Letzte Aktualisierung dieser Quellenbeschreibung: 28. August 2020

In einem Satz: Das Albanian Helsinki Committee (AHC) ist eine Menschenrechtsorganisation mit Sitz in Tirana, die sich für die Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten in Albanien einsetzt und Empfehlungen zur Verbesserung von Gesetzgebung und Exekutivarbeit abgibt.

Abdeckung auf ecoi.net:

Jahresberichte und sonstige Berichte

Vierteljährliche Abdeckung auf ecoi.net zu Albanien

Leitbild/Mandat/Ziele:

„Die Mission des AHC besteht darin, in Übereinstimmung mit der Verfassung und anwendbarem internationalen Recht die Achtung der Menschenrechte, die Rechtsstaatlichkeit und die Abhaltung freier und fairer Wahlen zu fördern.“

Ziel des AHC ist es, eine Phase der Entwicklung der albanischen Gesellschaft zu erreichen, in der die BürgerInnen in der Lage sind, ungeachtet ihrer individuellen Eigenheiten und Unterschiede ihre Grundrechte und -freiheiten in allen Belangen des Lebens in Übereinstimmung mit der Verfassung und internationalen Standards frei und in gleichem Maße auszuüben.“

Das Mandat von AHC umfasst unter anderem folgende Tätigkeiten:

„Das Informieren und Sensibilisieren albanischer BürgerInnen sowie aller übrigen Akteuren über bzw. für ihre Rechte und Freiheiten […]

Die proaktive Überwachung, Fürsprache für und der ebensolche Schutz grundlegender Menschenrechte in Albanien und über seine Landesgrenzen hinaus, und zwar in Zusammenarbeit mit anderen zivilgesellschaftlichen Akteuren sowie nationalen und internationalen Organisationen […]

Die Erstellung von Alternativberichten zur Umsetzung von Menschenrechten in Albanien […]

Die Bereitstellung kostenloser juristischer Dienstleistungen im Rahmen strategischer Prozessführung, um Opfern von Menschenrechtsverletzungen beizustehen“

Laut eigenen Angaben zielt das AHC in der Periode 2020­–2022 unter anderem auf die Erzielung „konkreter Verbesserungen bei der Umsetzbung des Diskriminierungsverbots, des Rechts auf Leben, des Rechts auf ein Familienleben, des Rechts auf ein faires Verfahren, des Wahlrechts und des Rechts auf ein Leben ohne Folter oder unmenschliche Behandlung, insbesondere für Menschen in Not, LGBT-Personen und Frauen“ (Website des AHC: Our Mission, ohne Datum, Arbeitsübersetzung ACCORD)

Finanzierung:

Zu den bisherigen Geldgebern des AHC zählen Civil Rights Defenders, die EU-Delegation in Albanien, der Europarat, das Open Society Institute (Budapest), die Open Society Foundation Albanien (OSFA), das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF), das National Endowment for Democracy (NED) sowie die Botschaften der Niederlande, der Schweiz und der Vereinigten Staaten in Tirana (Website des AHC: Partners, Network And Donors, ohne Datum)

Umfang der Berichterstattung:

Geografischer Schwerpunkt: Albanien

Thematischer Schwerpunkt: gute Regierungsführung, Menschenrechte gefährdeter Gruppen (darunter Personen in Polizeigewahrsam und Haftanstalten, Minderheiten, LGBT-Personen, Frauen, Kinder, Personen mit Behinderung, Asylsuchende und irreguläre MigrantInnen), freie und faire Wahlen, Justizwesen und Justizreformen

Methodologie:

Berichte des AHC können auf Monitoring-Missionen basieren, bei denen etwa über einen Zeitraum von mehreren Monaten Besuche in Polizeistationen und -kommissariaten durchgeführt werden, in denen Menschen inhaftiert werden (siehe z. B. AHC: Monitoring report on the situation of respect for the rights and freedoms of individuals accompanied, detained and arrested in police commissariats, February 2019, S. 3). Berichte können sich zudem auf Umfragen, tiefergehende (teilstrukturierte) Interviews mit wichtigen InformantInnen und Recherchen in Gesetzen und veröffentlichter Literatur stützen (see, for example, AHC: Research Study Report: Promoting religious harmony, tolerance and religious freedom in Albania, 2019, S. 6–9), oder auch auf die Evaluierung statistischer Daten, die von Behörden bereitgestellt werden. (AHC: Vetting under the Observation of the Albanian Helsinki Committee; Findings and Statistical Data, September 2017 - April 2018, 30 April 2018, S. 11–16)

Sprachen, in denen die Quelle publiziert:

Englisch und Albanisch

 

Zugriff auf alle Links am 28. August 2020.