Letzte Aktualisierung dieser Quellenbeschreibung: 24. März 2023

In einem Satz: Das Carter Center ist eine US-amerikanische Nichtregierungsorganisation, deren Ziel die Förderung der Demokratie, der Menschenrechte sowie der Gesundheitsversorgung in Entwicklungsländern ist. Sein Hauptsitz befindet sich in Atlanta im US-Bundesstaat Georgia.

Abdeckung auf ecoi.net:

Quarterly Reviews on Syrian Political and Military Dynamics und weitere Berichte

Monatliche Abdeckung auf ecoi.net zu Ländern mit Priorität A-E (alle verfügbaren Länder).

Leitbild/Mandat/Ziele:

Das Carter Center wurde im Jahr 1982 vom ehemaligen US-Präsidenten Jimmy Carter und dessen Ehefrau Rosalynn Carter gegründet (Carter Center: Annual Report 2021, 2. Mai 2022, S. 3). Die Ziele des Centers sind „die Prävention und Beilegung von Konflikten sowie die Förderung von Freiheit, Demokratie und Gesundheit“ durch Maßnahmen wie Bildung, Wissenstransfer, Analysen und das Ermöglichen des Zugangs zu Ressourcen (Website des Carter Center: Our Mission, ohne Datum, Arbeitsübersetzung ACCORD). Das Carter Center beschäftigt rund 230 Mitarbeiter·innen an seinem Hauptsitz in Atlanta und über 3.100 weitere Personen in seinen Länderbüros weltweit. (Carter Center: Annual Report 2021, 2. Mai 2022, S. 3)

Das Demokratieprogramm des Centers ist bestrebt, demokratische Wahlen und partizipative Demokratie auf Grundlage der Menschenrechte zu stärken, unter anderem durch die Durchführung von Wahlbeobachtungsmissionen. Seit 1989 hat das Center mehr als 100 Wahlen in Afrika, Lateinamerika und Asien beobachtet. (Website des Carter Center: Democracy Program, ohne Datum)

Das Programm zu Konfliktbeilegung beschäftigt sich zurzeit mit Konflikten in Syrien, Israel-Palästina, Mali und im Sudan. Unter anderem befasst sich das Programm mit der Recherche, Analyse und Dokumentation von Konfliktaktivitäten in Syrien, um eine Informationsgrundlage für friedensschaffende Maßnahmen im Land bereitzustellen (Website des Carter Center: Conflict Resolution Program, ohne Datum). Die Ergebnisse dieser Recherchen und Analysen werden in den vierteljährlich erscheinenden “Quarterly Reviews on Syrian Political and Military Dynamics” veröffentlicht (Website des Carter Center: Conflict Resolution Program Reports, ohne Datum).

Finanzierung:

Das Carter Center wird nach eigenen Angaben durch Spenden von Einzelpersonen, Stiftungen, Unternehmen, Regierungen und internationalen Hilfsorganisationen finanziert (Carter Center: Annual Report 2021, 2. Mai 2022, S. 3). Mit Stand Ende August 2021 betrug sein Gesamtvermögen 1.259.295.922 US-Dollar. (Carter Center: Consolidated Statements of Financial Position - August 31, 2021 and 2020 (With Independent Auditors’ Report Thereon), 2. Mai 2022, S. 3)

Umfang der Berichterstattung:

Geografischer Schwerpunkt: Syrien

Thematischer Schwerpunkt: Konfliktvorfälle; Gebietskontrolle; politische Entwicklungen; Kampfhandlungen und Spannungen zwischen unterschiedlichen Akteuren; nicht explodierte Sprengsätze (Blindgänger); Drogenhandel; humanitäre Situation

Methodologie:

Die vom Programm zu Konfliktbeilegung des Carter Centers veröffentlichten Berichte zu Syrien stützen sich auf Informationen aus öffentlich zugänglichen Quellen (Website des Carter Center: Conflict Resolution Program, ohne Datum) wie etwa Denkfabriken, NGOs und lokalen und internationalen Medien (in englischer und arabischer Sprache) (siehe z. B. Carter Center: Quarterly Review of Syrian Political and Military Dynamics July-September 2022, 30. September 2022). Quantitative Daten zu Konfliktvorfällen und Explosionen von Blindgängern stammen aus Datensätzen des Carter Center und des Armed Conflict Location & Event Data Project (ACLED) (siehe z. B. Carter Center: Quarterly Review of Syrian Political and Military Dynamics July-September 2022, 30. September 2022, S. 10-12 und 15-16). Die Darstellungen zur Gebietskontrolle, die vom „Syria Conflict Mapping Team“ des Centers erstellt werden, basieren auf Medienberichten, Informationen von Partnerorganisationen wie z. B. ACLED sowie auf Interviews mit Kontaktpersonen in Syrien. (Website des Carter Center: Exploring Historical Control in Syria, ohne Datum)

Sprache, in der die Quelle publiziert:

Englisch

 

Methodischer Hinweis:

Die ecoi.net-Quellenbeschreibungen beinhalten Hintergrundinformationen über die Aufgaben, Ziele und das Mandat einer Organisation, über die Finanzierung, die Methodologie, sowie zu unserer Abdeckung der Quelle. Sie beruhen auf zeitlich begrenzten Recherchen in öffentlich zugänglichen Dokumenten. Der Großteil der Informationen einer Quellenbeschreibung stammt von der beschriebenen Quelle selbst. Ziel ist eine kurze Einführung in die von uns regelmäßig abgedeckten Quellen, die Informationen zu relevanten Aspekten auf systematische Weise an einem Ort bietet.

Zugriff auf alle Links am 24. März 2023.

Wir führen eine Nutzer·innenbefragung durch und währen dankbar, wenn Sie sich die Zeit nehmen könnten, uns zu helfen ecoi.net zu verbessern.

Die Umfrage dauert ca. 7-15 Minuten.

Klicken Sie hier: zur Umfrage... Danke!

ecoi.net-Umfrage 2025