14. Juli 2016 | Deutschlandfunk
Eritrea
Artikel zur strafrechtlichen Verfolgung politischer Gegner·innen der Regierung und zum Gefängnis Eiraeiro
Ohne Richter und ohne Urteil (Medienbericht, Deutsch)
4. März 2015 | Deutschlandfunk
Griechenland
Neue griechische Regierung kündigt an, dass "Abschiebelager" (Haftzentren für Asylsuchende und irreguläre Migrant·innen) innerhalb von drei Monaten geschlossen werden sollen; es fehlen aber alternative Unterbringungsmöglichkeiten für aus der Haft entlassene Personen
Griechenland schließt umstrittene Abschiebelager (Medienbericht, Deutsch)
6. April 2013 | Deutschlandfunk
Zentralafrikanische Republik
Normalisierung der Lage in Bangui nach dem Putsch, aber allgemeine politische Situation bleibt instabil; Rebellen plünderten nach der Besetzung der Hauptstadt Ausrüstung von Krankenhäusern und Hilfsorganisationen
Schüsse, Ausgangssperre und Unsicherheit - Zentralafrika nach dem Staatsstreich (Medienbericht, Deutsch)
30. März 2013 | Deutschlandfunk
Zentralafrikanische Republik
Zur Lage in Bangui nach dem Putsch; nach tagelangen Plünderungen scheinen Séléka-Rebellen die Stadt zu kontrollieren, ihnen wird aber vorgeworfen, auf dem Weg in die Hauptstadt eine "Schneise der Verwüstung" hinterlassen zu haben; Bevölkerung lebt weiterhin in Furcht vor Übergriffen
Angst vor den neuen Machthabern in Bangui - Nach dem Putsch in Zentralafrika (Medienbericht, Deutsch)
30. März 2013 | Deutschlandfunk
Kuba
Zur Lage oppositionieller Gruppen zehn Jahre nach dem "Schwarzen Frühling" (Verhaftungen von Dissidenten im März und April 2003); Repressalien gegen Unterzeichner einer Unterschriftenaktion des Varela-Projekts der Christlichen Befreiungsbewegung
Zehn Jahre nach dem Schwarzen Frühling auf Kuba - Ein Blick auf die kubanische Opposition (Medienbericht, Deutsch)
19. Mai 2012 | Deutschlandfunk
Afghanistan
Zur Lage afghanischer Angestellter der ISAF-Truppen: Furcht vor Vergeltungsakten und Arbeitslosigkeit nach dem Abzug der internationalen Streitkräfte
Afghanen in Angst - Beschäftigte der ISAF-Truppen fürchten sich vor Rache und Arbeitslosigkeit (Medienbericht, Deutsch)
12. Mai 2012 | Deutschlandfunk
Tunesien
Aussagen eines Offiziers der tunesischen Sicherheitskräfte zu anhaltenden Folterpraxis in Gefängnissen; hochrangige Offiziere, die für Folter unter dem Ben Ali-Regime verantwortlich waren, sind noch immer im Dienst
Kein Ende der Folter in Tunesien - Regierung nimmt sich nur zögerlich des Themas an (Medienbericht, Deutsch)
25. Februar 2012 | Deutschlandfunk
Italien
Zur Lage von Asylsuchenden und Flüchtlingen in Italien; Flüchtlingen, die keinen Platz in einer staatlichen Unterkunft erhalten, von Obdachlosigkeit bedroht; deutsche Verwaltungsgerichte haben in rund 60 Fällen Überstellungen nach Italien gestoppt
Flüchtlinge auf der Flucht - Heimatlos zwischen Italien und Deutschland (Medienbericht, Deutsch)
4. Februar 2012 | Deutschlandfunk
Südsudan
Bundesstaat Jonglei: Seit Dezember 2011 wurden mindestens 3000 Menschen durch den Konflikt zwischen den Volksgruppen der Lou Nuer und der Murle geötet; bewaffnete Gruppen greifen Krankenhäuser, Gesundheitsstationen und Hilfsorganisationen an
Alte Konflikte, neue Waffen - Neue Gewalt im Südsudan gefährdet den jungen Staat (Medienbericht, Deutsch)
4. Februar 2012 | Deutschlandfunk
China
Der Rechtsanwalt und Menschenrechtsaktivist Jiang Tianyong berichtet über Folterungen durch die Sicherheitskräfte während einer zweimonatigen Inhaftierung ohne Kontakt zur Außenwelt im Jahr 2011
Entführung, Folter, Gehirnwäsche - Chinas Umgang mit Bürgerrechtlern (Medienbericht, Deutsch)