7. April 2021 | AI – Amnesty International
Italien
Bericht zur Menschenrechtslage (Berichtszeitraum 2020)
Italy 2020 (Periodischer Bericht, Englisch)
30. März 2021 | USDOS – US Department of State
Italien
Jahresbericht zur Menschenrechtslage im Jahr 2020
2020 Country Report on Human Rights Practices: Italy (Periodischer Bericht, Englisch)
15. März 2021 | BVMN – Border Violence Monitoring Network
Griechenland, Italien, Kroatien, Serbien, Türkei
Bericht zu illegalen Zurückweisungen von Flüchtlingen und Räumungen von Flüchtlingsunterkünften (Berichtszeitraum Februar 2021)
Illegal push-backs and border violence reports; February 2021; Balkan region (Spezieller Bericht oder Analyse, Englisch)
9. März 2021 | Insecurity Insight (Autor), veröffentlicht von ReliefWeb
Afghanistan, Äthiopien, Irak, Iran, Italien, Jemen, Kongo, Demokratische Republik, Mali, Mosambik, Myanmar, Nigeria, Südsudan, Syrien, Arabische Republik, Ukraine, Zentralafrikanische Republik
Kurzbericht zu sicherheitsrelevanten Vorfällen in ausgewählten Ländern, die humanitäre HelferInnen und Hilfeleistungen betreffen (Beobachtungszeitraum 1. Jänner - 9. März 2021)
Aid in Danger Bi-Monthly News Brief, 24 February - 09 March 2021 (Periodischer Bericht, Englisch)
4. März 2021 | HRW – Human Rights Watch
Afghanistan, Ägypten, Angola, Argentinien, Armenien, Äthiopien, Australien, Bahrain, Bangladesch, Bolivien, Bosnien und Herzegowina, Brasilien, Burkina Faso, Chile, China, Deutschland, Ecuador, Eritrea, Frankreich, Georgien, Griechenland, Guatemala, Haiti, Honduras, Indien, Indonesien, Irak, Italien, Japan, Jemen, Jordanien, Kambodscha, Kamerun, Kanada, Kasachstan, Kenia, Kirgisistan, Kolumbien, Kongo, Kongo, Demokratische Republik, Korea, Republik , Kuba, Kuwait, Libanon, Libyen, Malaysia, Malediven, Mali, Malta, Mexiko, Mosambik, Myanmar, Nepal, Nigeria, Pakistan, Papua-Neuguinea, Peru, Polen, Ruanda, Russische Föderation, Südafrika, Südsudan, Saudi-Arabien, Serbien, Simbabwe, Spanien, Thailand, Tunesien, Uganda, Ukraine, Ungarn, Venezuela, Vereinigte Arabische Emirate, Vereinigtes Königreich, Vereinigte Staaten
Bericht zu Menschenrechten und Ungleichheit im Laufe der COVID-19-Pandemie (Gesundheitsversorgung; ältere Personen und Personen mit Behinderung; Haft; geschlechtsspezifische Gewalt; Bildung; wirtschaftliche und soziale Rechte; freie Meinungsäußerung und Versammlungsrecht; Quarantäne, Lockdowns und Reiseverbote; Konflikt und humanitäre Krisen; weitere Themen)
Covid-19 Pandemic Sparked Year of Rights Crises (Spezieller Bericht oder Analyse, Englisch)
4. März 2021 | HRW – Human Rights Watch
Afghanistan, Ägypten, Angola, Argentinien, Armenien, Äthiopien, Australien, Bahrain, Bangladesch, Bolivien, Bosnien und Herzegowina, Brasilien, Burkina Faso, Chile, China, Deutschland, Ecuador, Eritrea, Frankreich, Georgien, Griechenland, Guatemala, Haiti, Honduras, Indien, Indonesien, Irak, Italien, Japan, Jemen, Jordanien, Kambodscha, Kamerun, Kanada, Kasachstan, Kenia, Kirgisistan, Kolumbien, Kongo, Kongo, Demokratische Republik, Korea, Republik , Kuba, Kuwait, Libanon, Libyen, Malaysia, Malediven, Mali, Malta, Mexiko, Mosambik, Myanmar, Nepal, Nigeria, Pakistan, Papua-Neuguinea, Peru, Polen, Ruanda, Russische Föderation, Südafrika, Südsudan, Saudi-Arabien, Serbien, Simbabwe, Spanien, Thailand, Tunesien, Uganda, Ukraine, Ungarn, Venezuela, Vereinigte Arabische Emirate, Vereinigtes Königreich, Vereinigte Staaten
Pressemitteilung zu Bericht zu Menschenrechten und Ungleichheit im Laufe der COVID-19-Pandemie (Gesundheitsversorgung; ältere Personen und Personen mit Behinderung; Haft; geschlechtsspezifische Gewalt; Bildung; wirtschaftliche und soziale Rechte; freie Meinungsäußerung und Versammlungsrecht; Quarantäne, Lockdowns und Reiseverbote; Konflikt und humanitäre Krisen; weitere Themen)
Covid-19 : Une année de crises en matière de droits humains (Appell oder Pressemitteilung, Französisch)
4. März 2021 | HRW – Human Rights Watch
Afghanistan, Ägypten, Angola, Äquatorialguinea, Argentinien, Armenien, Äthiopien, Australien, Bahrain, Bangladesch, Bolivien, Bosnien und Herzegowina, Brasilien, Burkina Faso, Chile, China, Deutschland, Eritrea, Frankreich, Georgien, Griechenland, Guatemala, Haiti, Honduras, Indien, Indonesien, Irak, Italien, Japan, Jemen, Jordanien, Kambodscha, Kamerun, Kanada, Kasachstan, Kenia, Kirgisistan, Kolumbien, Kongo, Kongo, Demokratische Republik, Korea, Republik , Kuba, Kuwait, Libanon, Libyen, Malaysia, Malediven, Mali, Malta, Mexiko, Mosambik, Myanmar, Nepal, Nigeria, Pakistan, Papua-Neuguinea, Peru, Polen, Ruanda, Russische Föderation, Südafrika, Südsudan, Saudi-Arabien, Serbien, Simbabwe, Spanien, Thailand, Tunesien, Uganda, Ukraine, Ungarn, Venezuela, Vereinigte Arabische Emirate, Vereinigtes Königreich, Vereinigte Staaten
Pressemitteilung zu Bericht zu Menschenrechten und Ungleichheit im Laufe der COVID-19-Pandemie (Gesundheitsversorgung; ältere Personen und Personen mit Behinderung; Haft; geschlechtsspezifische Gewalt; Bildung; wirtschaftliche und soziale Rechte; freie Meinungsäußerung und Versammlungsrecht; Quarantäne, Lockdowns und Reiseverbote; Konflikt und humanitäre Krisen; weitere Themen)
Covid-19 Pandemic Sparked Year of Rights Crises (Appell oder Pressemitteilung, Englisch)
16. Februar 2021 | ILGA-Europe (Autor), veröffentlicht von ILGA – International Lesbian, Gay, Bisexual, Trans and Intersex Association
Albanien, Andorra, Armenien, Aserbaidschan, Österreich, Belarus, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Georgien, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kasachstan, Kirgisistan, Kosovo, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Moldau, Republik, Monaco, Montenegro, Niederlande, Nordmazedonien, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Russische Föderation, San Marino, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Türkei, Tadschikistan, Tschechische Republik, Turkmenistan, Ukraine, Ungarn, Usbekistan, Vereinigtes Königreich, Zypern
Jahresbericht zur Menschenrechtslage von lesbischen, schwulen, bisexuellen, transsexuellen und intersexuellen Menschen in Europa und Zentralasien (Beobachtungszeitraum 2019)
Annual Review of the Human Rights Situation of Lesbian, Gay, Bisexual, Trans and Intersex People in Europe and Central Asia 2021 (Periodischer Bericht, Englisch)
Februar 2021 | AI – Amnesty International
Bosnien und Herzegowina, Frankreich, Griechenland, Italien, Kroatien, Malta, Slowakei, Slowenien, Spanien, Zypern
Einreichung als Antwort auf einen Fragenkatalog des UNO-Sonderberichterstatters über die Menschenrechte von MigrantInnen zu Zurückweisungen und dem Zugang zu Asylverfahren
Europe: Pushback practices and their impact on the human rights of migrants and refugees – Amnesty International Submission to the United Nations (UN) Special Rapporteur on the Human Rights of Migrants, February 2021 [IOR 40/3669/2021] (Appell oder Pressemitteilung, Englisch)
Februar 2021 | World Bank
Ägypten, Algerien, Österreich, Äthiopien, Australien, Bahrain, Belgien, Benin, Brasilien, Bulgarien, Burkina Faso, Côte d'Ivoire, Dänemark, Deutschland, Dschibuti, Eritrea, Estland, Finnland, Frankreich, Gambia, Ghana, Griechenland, Guinea, Guinea-Bissau, Indien, Indonesien, Irak, Iran, Italien, Jemen, Kamerun, Kanada, Kenia, Kolumbien, Komoren, Kongo, Kongo, Demokratische Republik, Kroatien, Kuwait, Lettland, Liberia, Litauen, Luxemburg, Malawi, Mali, Malta, Mauretanien, Mexiko, Mosambik, Neuseeland, Niederlande, Niger, Nigeria, Norwegen, Pakistan, Panama, Peru, Philippinen, Polen, Portugal, Rumänien, Südafrika, Südsudan, Sambia, Schweden, Schweiz, Senegal, Sierra Leone, Simbabwe, Slowakei, Slowenien, Somalia, Spanien, Sudan, Tansania, Vereinigte Republik, Togo, Trinidad und Tobago, Tschad, Tschechische Republik, Uganda, Ungarn, Vereinigtes Königreich, Vereinigte Staaten, Zentralafrikanische Republik
Bericht zu internationalen und nationalen Gesetzen zu weiblicher Genitalverstümmelung (FGM)
Compendium of International and National Legal Frameworks on Female Genital Mutilation (Spezieller Bericht oder Analyse, Englisch)