Mai 2022 | AI – Amnesty International
Afghanistan, Ägypten, Algerien, Antigua und Barbuda, Äquatorialguinea, Äthiopien, Bahamas, Bahrain, Bangladesch, Barbados, Belarus, Belize, Botsuana, Brunei Darussalam, Burkina Faso, China, Dominica, Eritrea, Eswatini, Gambia, Ghana, Grenada, Guatemala, Guyana, Indien, Indonesien, Irak, Iran, Israel, Jamaika, Japan, Jemen, Jordanien, Kamerun, Kasachstan, Katar, Kenia, Komoren, Kongo, Demokratische Republik, Korea, Demokratische Volksrepublik, Korea, Republik, Kuba, Kuwait, Laos, Demokratische Volksrepublik, Lesotho, Libanon, Liberia, Libyen, Malawi, Malaysia, Malediven, Mali, Marokko, Mauretanien, Myanmar, Niger, Nigeria, Oman, Pakistan, Palästina, Papua-Neuguinea, Russische Föderation, Südsudan, Sambia, Saudi-Arabien, Sierra Leone, Simbabwe, Singapur, Somalia, Sri Lanka, St. Kitts und Nevis, St. Vincent und die Grenadinen, Sudan, Syrien, Arabische Republik, Tadschikistan, Taiwan, Tansania, Vereinigte Republik, Thailand, Tonga, Trinidad und Tobago, Tunesien, Uganda, Vereinigte Arabische Emirate, Vereinigte Staaten, Vietnam, Westsahara, Zentralafrikanische Republik
Bericht zu Todesstrafen und Hinrichtungen im Jahr 2020 weltweit
Death Sentences and Executions 2021 (Periodischer Bericht, Englisch)
30. März 2022 | Europäische Union (Autor), EEAS - European External Action Service (Autor)
Afghanistan, Ägypten, Albanien, Algerien, Angola, Äquatorialguinea, Argentinien, Armenien, Aserbaidschan, Äthiopien, Australien, Bahamas, Bahrain, Bangladesch, Barbados, Belarus, Belize, Benin, Bhutan, Bolivien, Bosnien und Herzegowina, Botsuana, Brasilien, Brunei Darussalam, Burkina Faso, Burundi, Côte d'Ivoire, Chile, China, Costa Rica, Dominikanische Republik, Dschibuti, Ecuador, El Salvador, Eritrea, Eswatini, Fidschi, Gabun, Gambia, Georgien, Ghana, Guatemala, Guinea, Guinea-Bissau, Guyana, Haiti, Honduras, Indien, Indonesien, Irak, Iran, Island, Israel, Jamaika, Japan, Jemen, Jordanien, Kambodscha, Kamerun, Kanada, Kap Verde, Kasachstan, Katar, Kenia, Kirgisistan, Kolumbien, Kongo, Kongo, Demokratische Republik, Korea, Demokratische Volksrepublik, Korea, Republik, Kosovo, Kuba, Kuwait, Laos, Demokratische Volksrepublik, Lesotho, Liberia, Libyen, Liechtenstein, Madagaskar, Malawi, Malaysia, Malediven, Mali, Marokko, Mauretanien, Mauritius, Mexiko, Mikronesien, Föderierte Staaten von, Moldau, Republik, Mongolei, Montenegro, Mosambik, Myanmar, Namibia, Nepal, Neuseeland, Nicaragua, Niger, Nigeria, Nordmazedonien, Norwegen, Oman, Pakistan, Palästina, Panama, Papua-Neuguinea, Paraguay, Peru, Philippinen, Ruanda, Russische Föderation, Südafrika, Südsudan, Sambia, Saudi-Arabien, Schweiz, Senegal, Serbien, Seychellen, Sierra Leone, Simbabwe, Singapur, Somalia, Sri Lanka, Sudan, Suriname, Syrien, Arabische Republik, Türkei, Tadschikistan, Taiwan, Tansania, Vereinigte Republik, Thailand, Timor-Leste, Togo, Trinidad und Tobago, Tschad, Tunesien, Turkmenistan, Uganda, Ukraine, Uruguay, Usbekistan, Venezuela, Vereinigte Arabische Emirate, Vereinigtes Königreich, Vereinigte Staaten, Vietnam, Westsahara, Zentralafrikanische Republik
Jahresbericht zu Menschenrechten und Demokratie, sowie zu desbezüglichen EU-Aktivitäten (Berichtszeitraum 2021)
EU Annual Report on Human Rights and Democracy in the World; 2021 Country Updates (Periodischer Bericht, Englisch)
29. März 2022 | AI – Amnesty International
Marokko, Westsahara
Bericht zur Menschenrechtslage (Berichtszeitraum 2021)
Amnesty International Report 2021/22; The State of the World's Human Rights; Morocco and Western Sahara 2021 (Periodischer Bericht, Englisch)
9. März 2022 | AI – Amnesty International
Marokko, Westsahara
2 Telefone der prominenten sahrauischen Menschenrechtsverteidigerin Aminatou Haidar waren mindestens bis November 2021 mit dem Überwachungsprogramm Pegasus infiziert
Morocco/Western Sahara: Activist targeted with Pegasus spyware in recent months – new evidence (Appell oder Pressemitteilung, Englisch)
28. Februar 2022 | Freedom House
Westsahara
Jahresbericht zu politischen Rechten und bürgerlichen Freiheiten im Jahr 2021
Freedom in the World 2022 - Western Sahara (Periodischer Bericht, Englisch)
31. Jänner 2022 | BAMF – Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Deutschland)
Afghanistan, Ägypten, Äthiopien, Benin, Burkina Faso, Eritrea, Guatemala, Indien, Irak, Iran, Jemen, Jordanien, Kolumbien, Kongo, Demokratische Republik, Libanon, Liberia, Libyen, Marokko, Mexiko, Montenegro, Myanmar, Namibia, Nicaragua, Niger, Nigeria, Pakistan, Sri Lanka, Sudan, Syrien, Arabische Republik, Türkei, Thailand, Uganda, Ukraine, Venezuela, Westsahara
Kurzer Überblick zu aktuellen Entwicklungen (Sicherheitslage, Politik, Wirtschaft) in ausgewählten Ländern
Briefing Notes (Periodischer Bericht, Englisch)
31. Jänner 2022 | BAMF – Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Deutschland)
Afghanistan, Ägypten, Äthiopien, Benin, Burkina Faso, Eritrea, Guatemala, Indien, Irak, Iran, Jemen, Jordanien, Kolumbien, Kongo, Demokratische Republik, Libanon, Liberia, Libyen, Marokko, Mexiko, Montenegro, Myanmar, Namibia, Nicaragua, Niger, Nigeria, Pakistan, Sri Lanka, Sudan, Syrien, Arabische Republik, Türkei, Thailand, Uganda, Ukraine, Venezuela, Westsahara
Kurzer Überblick zu aktuellen Entwicklungen (Sicherheitslage, Politik, Wirtschaft) in ausgewählten Ländern
Briefing Notes (Periodischer Bericht, Deutsch)
21. Jänner 2022 | OFPRA – Office Français de Protection des Réfugiés et Apatrides (Autor), DIDR – Division de l'information, de la documentation et des recherches (OFPRA) (Autor)
Algerien, Westsahara
Bericht zur sahrauischen Volksbefreiungsarmee
Sahara occidental/Algérie : L’armée populaire de libération sahraouie (APLS); Conscription et recrutement forcé, dans les camps de Tindouf depuis novembre 2020 en particulier (Spezieller Bericht oder Analyse, Französisch)
13. Jänner 2022 | HRW – Human Rights Watch
Marokko, Westsahara
Jahresbericht zur Menschenrechtssituation im Jahr 2021
World Report 2022 - Morocco and Western Sahara (Periodischer Bericht, Englisch)
5. November 2021 | Fabiani, Riccardo in: World Politics Review (Autor), veröffentlicht von ICG – International Crisis Group
Marokko, Westsahara
Westsahara: Kommentar zur Ernennung eines neuen UNO-Sonderbeauftragten für die Region und zu möglichen Wegen, eine militärische Deeskalation zu erreichen
Getting Diplomacy Back on Track in Western Sahara (Medienbericht, Englisch)