a-4803 (ACC-GEO-4803)

Nach einer Recherche in unserer Länderdokumentation und im Internet können wir Ihnen zu oben genannter Fragestellung Materialien zur Verfügung stellen, die unter anderem folgende Informationen enthalten:

In den ACCORD derzeit zur Verfügung stehenden Quellen konnten leider keine Informationen gefunden werden, die sich speziell auf die Behandlungsmöglichkeiten bei chronischem Posttraumatischem Stresssyndrom (PTSD) und auf chronische depressive Anpassungsstörung beziehen. Wir möchten Sie allerdings auf folgende Informationen hinweisen, die sich auf das georgische Gesundheitssystem allgemein bzw. auf Behandlungsmöglichkeiten für psychische Erkrankungen allgemein beziehen:

Allgemeine Information zum Gesundheitswesen in Georgien

  • SFH - Schweizerische Flüchtlingshilfe: Behandlungsmöglichkeiten von Hepatitis C und der Umgang mit Drogensüchtigen, Auskunft der SFH-Länderanalyse, 21. Juni 2005
    http://www.ecoi.net/pub/hl457_georgien050607_hepatitisdrogen.pdf
    “Medizinische Behandlungen in Georgien sind häufig nur durch kostendeckende Bezahlung möglich. Damit sind sie für viele GeorgierInnen kaum verfügbar. Komplexe Behandlungsprogramme sind wegen mangelnder finanzieller Ressourcen des Staates oft nicht gesichert. Das georgische Rote Kreuz geht davon aus, dass die Behandlung chronischer Krankheiten nicht gewährleistet ist. Unabhängig von bestehenden gesetzlichen Regelungen über eine Pflichtversicherung und theoretisch freiem Zugang zu medizinischer Behandlung bei einigen definierten Krankheiten, zahlt die georgische Bevölkerung nahezu alle Behandlungskosten selbst. Nebst den eigentlichen Behandlungskosten (Untersuchungen, Medikamente etc.) müssen PatientInnen auch für unterbezahlte Ärzte und Pflegepersonal wie auch das eigentliche Krankenbett aufkommen. 2003 beliefen sich die Kosten für ein Krankenhausbett durchschnittlich auf 27 Franken pro Tag. Ärzte mussten täglich mit zehn Franken, Krankenschwestern mit 3.50 Franken bezahlt werden.
    Für den Grossteil der Bevölkerung verunmöglichen die hohen Summen dieser "Schwarzgeldzahlungen" eine der Krankheit angemessene medizinische Versorgung. Aufgrund der schlechten sozioökonomischen Lage würden viele PatientInnen erst dann medizinische Hilfe in Anspruch nehmen, wenn sie ernsthaft erkrankt sind, da oft auch eine einfache medizinische Grundversorgung nicht in Anspruch genommen werden kann.
    Im Falle eines Unfalls kann zwar davon ausgegangen werden, dass die ärztliche Erstversorgung gewährleistet ist, eine allfällige Weiterbehandlung im Krankenhaus ist allerdings nur dann sichergestellt, wenn durch Familienangehörige oder Bekannte die zusätzlichen Kosten übernommen werden.
    Das gesamte Gesundheitssystem hat einen hohen Grad an Informalität und bestehende Gesetze, Programme und Krankenversicherungen bleiben weitgehend theoretischer Natur. Zwar existiert eine staatliche Krankenversicherungsanstalt, welche für die Krankenpflichtversicherung zuständig ist. In der Realität ist aber nur ein kleiner Teil der Bevölkerung durch staatliche Krankenversicherung abgedeckt. Der Grossteil der GeorgierInnen hat eine geringe Chance davon zu profitieren. Für 50 Prozent ist die Inanspruchnahme der Krankenvorsorgeleistungen äusserst eingeschränkt, für 30 Prozent sind sie unerreichbar. Insgesamt gehen 40 Prozent der Krankenvorsorgeausgaben an nur 2,5 Prozent der georgischen Bevölkerung.”
  • WHO European Office for Investment for Health and Development: Socioeconomic inequalities in health and health care access in central and eastern Europe and the CIS: a review of the recent literature, Working paper 2005/1, November 2005
    http://www.euro.who.int/Document/SED/Socioecon_ineq.pdf 
“Pooling the data, it was found that the most important reason for not seeking treatment across the region was the problem of affordability, 45.2% of people who reported an illness but did not seek care cited financial difficulty as their reason. Affordability was especially problematic in Armenia, Georgia and Moldova where 33%, 23% and 13% of people reporting illness were unable to obtain medical help for this reason.” (S. 31)

Behandlungsmöglichkeiten bei psychischen Erkrankungen

  • UN Country Team in Georgia: Georgia: Humanitarian and development update Dec 2005 (veröffentlicht auf ReliefWeb), 31. Dezember 2005
    http://www.reliefweb.int/rw/RWB.NSF/db900SID/KHII-6L5A5M?OpenDocument 

    “Currently Government is spending on health care about 2% of the GDP, and this is one of the lowest in the Eastern European regions. Only 2.75 of this amount is allocated to mental health annually. The total benefit package for people with disabilities is much less than minimum subsistence level. Only 2% of people with disabilities lived above the poverty line in 2003, with most people with disabilities still living in extreme poverty.
    There is urgent need to improve the quality, the quantity and the range of professionals who work in mental health field in Georgia, as the number of qualified psychiatric nurses and psychotherapists is very limited. There is no statistical data on the employment rates of people with mental disabilities and only small number of employment initiatives were established by NGOs that operate as pilot projects. There is a very little opportunity for children with disabilities to receive education, to be outdoors and to live in the community.
    One of the most important problems is inappropriate institutionalisation of people with mental disabilities. In the vast majority of cases, institutionalisation is the only solution because alternatives to it simply do not exist. Conditions in all long-stay institutions are appalling, buildings are poorly heated and without basic technical and material resources. It is noteworthy that the psychiatric institutions receive GEL 6.70 per patient/per day to cover all treatment and operating costs.”
  • Office of the UN Resident Coordinatior in Georgia, Humanitarian Affairs Team: Humanitarian Situation and Transition to Development 2006, November 2006 (veröffentlicht auf ReliefWeb)
    http://www.reliefweb.int/library/documents/2005/unct-geo-30nov.pdf 

    “Mental disorders are a special issue. As per the study on the Situation of People with Mental Disabilities, in the last few years, there has been a significant increase in the number of persons with mental disorders, largely attributed to rapid socio-economic changes, high level of stress, and drastic worsening of working performance of psychiatric services. Though mental problems are widespread, only 2.7% of the meagre health care budget is allocated to psychiatric care, and the situation in specialised healthcare facilities is dire. Up until this point, there was no regular monitoring by any national or international human rights organizations of conditions in mental health institutions, and the violations of human rights of patients. Presently, the Office of Ombudsman will begin to check mental health institutions for violations of human rights, and reportedly, the Ministry of Labor, Health and Social Affairs have an agreement with the Public Defender’s Office on such monitoring. In addition, there are a very limited number of qualified psychiatric nurses and psychotherapists; qualification of psychiatrists and clinical psychologists need to be upgraded. Also, no social workers or occupational therapists are engaged in this area. People with mental disabilities living at home get next to no support services; the state program of psychiatric care envisages one visit per year at home per patient, but in fact, this service is not financed. The situation is much worse in other regions where people are largely devoid of any possibility to reach dispensaries and proper treatment. People with mild mental disabilities lack any employment opportunities, are not integrated into society, are isolated at homes or hospitals, and bear social stigma.
    They are also not sufficiently protected against forcible medical treatment. If a patient is hospitalised involuntarily, there is no impartial body that verifies the legitimacy of such detention. However, a draft law has been prepared which focuses on human rights in psychiatric care. There are more initiatives in the works to address the need for improvement of the professional level of those involved in child and adolescent mental care, and in social integration of persons with mental disabilities through labour activities. Next year, a workshop staffed with mentally disabled persons will begin operation at the Tbilisi State University, and will provide printing services. Still, a few national or international initiatives (funded e.g. by CordAid, Misereor, Global Initiative in Psychiatry, Open Society Institute) are unable to handle the full scale of the problem.”
  • ACCORD: Reisebericht Georgien 18. - 25. Mai 2003, 22. Juli 2003
    http://www.ecoi.net/pub/mv187_geo-final.pdf

    „Nach Angaben der MitarbeiterInnen des Georgischen Roten Kreuzes wäre die medizinische Versorgung völlig unzureichend. […]
    Was die psychiatrischen und/oder psychotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten angehe, so gebe es in den staatlichen Psychiatrien kaum Betten und die Warteschlangen wären extrem lang. Eine funktionierende Infrastruktur gebe es nach Kenntnis der Helsinki Citizens Assembly ohnehin nur in Tbilisi. Psychiatrische Ambulanzen, die auch außerhalb von Tbilisi, existierten würden weitaus besser funktionieren.
    Es gebe zwar einige kleinere NGOs und Selbsthilfegruppen, die eine psychotherapeutische Behandlung anböten, diese hätten allerdings kaum Ressourcen und könnten nur sehr eingeschränkt arbeiten.
    Psychologische Behandlung und Betreuung sei wie auch die medizinische Versorgung kostenpflichtig. Die MitarbeiterInnen des Georgischen Roten Kreuzes konnten allerdings keine genauen Angaben zu den möglichen Kosten psychologischer Behandlung machen.

    Binnenflüchtlingen hätte man in der Vergangenheit psychotherapeutische Beratung innerhalb des Georgischen Roten Kreuzes angeboten, aufgrund fehlender finanzieller Mittel habe man dieses Programm allerdings aufgeben müssen.“ (S. 43, 44)

    Außerdem möchten wir Sie auf zwei bereits etwas ältere Berichte hinweisen:

  • European Observatory on Health Care systems: Health Care Systems in Transition - Georgia, Vol.4/No.2 2002
    http://www.euro.who.int/document/E75489.pdf

    “Mentally ill patients are treated at 7 psychiatric hospitals and 17 ambulatories across Georgia. Access to psychiatric help is affordable and available to all who need it, but the standards in some areas are reported to be low.” (S. 48)

    sowie die Stellungnahme der Georgischen Vereinigung für psychische Krankheiten (Georgian Association for Mental Health - GAMH) zum zweiten periodischen Bericht Georgiens hinsichtlich der Umsetzung des Internationalen UN Pakts über Wirtschaftliche, Soziale und Kulturelle Rechte (ICESCR - International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights), die detaillierte Information zur psychiatrischen Versorgungslage in Georgien vom Stand 2002 bietet:

Georgian Association for Mental Health (GAMH): International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights (ICESCR): Georgia Second Periodic Report, 2002
http://www.mdac.info/documents/Georgian_FINAL%20VERSION.doc

Diese Informationen beruhen auf einer zeitlich begrenzten Recherche in öffentlich zugänglichen Dokumenten, die ACCORD derzeit zur Verfügung stehen. Die Antwort stellt keine abschließende Meinung zur Glaubwürdigkeit eines bestimmten Asylansuchens dar.

Quellen: