a-3692 (ACC-ETH-3692)

Nach einer Recherche in unserer Länderdokumentation und im Internet können wir Ihnen zu oben genannter Fragestellung Materialien zur Verfügung stellen, die unter anderem folgende Informationen enthalten:

Aussiedlung äthiopischer Juden nach Israel im Jahr 1991; Kriterien bei Aussiedlung; Situation der in Äthiopien zurückgebliebenen Falash Mura

Wie Berichten des US Department of State, der Jewish Virtual Library und einer IRB-Anfragebeantwortung vom 24. Mai 2000 zu entnehmen ist, leben in Äthiopien zwei Gruppen, die das Recht beanspruchen, sich in Israel ansiedeln zu können:

  • die Falasha (auch Beta Israel oder Beita Israel 1 genannt).

Die äthiopischen Juden, auch Falasha genannt, leben laut US Department of State in kleinen Konzentrationen in Addis Ababa und dem westlichen Gondar in der Region Amhara. (USDOS, 31. März 2003, Kap. 2.d.) Wie das UK Home Office unter Bezugnahme auf das „World Directory of Minorities“ festhält, hätten vor der Massenemigration der äthiopischen Juden in den 80er Jahren etwa 30.000 Falasha in der Provinz Gondar und den Simien Bergen in Nordäthiopien gelebt. Sie hätten nach dem Zweiten Weltkrieg unter Diskriminierung, Vertreibung, unverhältnismäßigen Steuern und Mieten und Angriffen auf ihre Friedhöfe gelitten. Bis zur Landreform in den 70ern hätten sie kein Land besitzen dürfen. Zahlreiche Juden seien im Zuge der „Red Terror“ - Kampagnen des Dergue-Regimes im Jahr 1978 gefoltert, inhaftiert und ermordet worden. 1984 seien viele äthiopische Juden im Zuge der „Operation Moses“, im Jahr 1991 mittels der „Operation Salomon“ nach Israel gebracht worden. (UK Home Office, April 2004, Kap. 6.118-6.121; siehe auch Minority Rights Group International, 3. April 2000, S. 7,8)

  • die Falash Mura (auch Falashm ura , Feles Mora oder Falas Mora geschrieben)

Bei den Falash Mura handelt es sich um Nachfahren von zum orthodoxen Christentum konvertierten Juden.

Nach Angaben der „Jewish Virtual Library“ wurden 1991, als sich der Bürgerkrieg in Äthiopien zuspitzte, im Zuge der „Operation Salomon“ innerhalb von 36 Stunden 14,324 äthiopische Juden ausgeflogen und anschließend in Israel angesiedelt. (Jewish Virtual Library, „The History of Ethiopian Jews, Kap. VI) Den Falash Mura wurde jedoch nicht erlaubt, die Flugzeuge zu besteigen, da sie von den israelischen Behörden nicht als Juden betrachtet wurden. Viele Falash Mura verließen jedoch in der Hoffnung, nach Israel auswandern zu können, ihre Dörfer und gingen nach Addis Ababa und Gondar:

“The Falash Mura were virtually unknown until Operation Solomon, when a number attempted to board the Israeli planes and were turned away. The Falash Mura said they were entitled to immigrate because they were Jews by ancestry, but the Israelis saw them as non-Jews, since most had never practiced Judaism and were not considered by the Beta Israel as part of the community.
Ethiopian Jewry activists maintained that the Falash Mura had been forced to convert or had done so for pragmatic reasons without ever really abandoning their Jewish faith. The North American Conference on Ethiopian Jewry (NACOEJ) began to provide aid to the group in Addis that had not returned to their homes after being left behind during Operation Solomon. Once food and medical care became available, more Falash Mura left their villages for Addis and soon began to overload the meager resources of NACOEJ. […]The Falash Mura are also in an impossible situation. While Jews virtually everywhere else in the world stay in their homes until they are given permission to immigrate, the Ethiopians uprooted themselves and have nowhere to go. Their land, cattle and homes have been bought or confiscated by their neighbors. It no longer matters why they left, whether by force, coercion or encouragement from activists, they are now living as urban slum dwellers. They will either be cared for by humanitarian organizations, allowed to immigrate to Israel, live a subsistence existence or die.
In early 2001, nearly 20,000 Falash Mura remained in camps in Gondar and Addis. Approximately 8,000 live in their villages near the camps. The Israelis accelerated their consideration of applications. The first priority was being given to divided families, then those eligible under the Law of Return and finally humanitarian or rare special cases. About one of three applicants was found to be eligible.” (Jewish Virtual Library, “The Falash Mura”, o.D.; siehe auch RI, 8. Juli 1999, Kap. “The Ethiopian JewsBackground, Abs. 2; Ethnic Newswatch, 31. Dezember 1998, S. 2, 3)

Auch das US Department of State hält in seinem Bericht zur Religionsfreiheit im Jahr 2002 fest:

“Approximately 3,000 Feles Mora migrated voluntarily from the western Amhara region to Addis Ababa in 1991 at the time of "Operation Solomon," when a large number of Falashas were airlifted to Israel.” (USDOS, 7. Oktober 2002, Sektion I; siehe dazu auch IRB, 24. Mai 2000)

Laut einem Bericht von „Refugees International“, veröffentlicht auf der Website der „Jewish Agency for Israel“, gibt neben den Falash Mura auch eine Gruppe von 6.000 Personen aus „upper und lower Quara“ an, bei der Operation Salomon zurückgelassen worden zu sein. Personen aus „upper Quara“ seien 1992-93 nach Israel gebracht worden. Personen aus „lower Quara“ seien zwar von den israelischen Behörden als Juden anerkannt worden, RI berichtet jedoch von Verzögerungen bei der Erlaubnis zur Ausreise nach Israel. (RI, 8. Juli 1999, Kap. „The EthiopianJews Background“, Kap. 1) Laut BBC News vom 17. November 1999 wurden die letzten 3.000 Mitglieder der jüdischen Gemeinde in Quara im Juni 1999 nach Israel geflogen. (BBC News, 17. November 1999)

Wie dem Menschenrechtsbericht des US Department of State für 2002 zu entnehmen ist, würde laut Angaben von Vertretern der israelischen Botschaft die Auswanderung aller in Frage kommenden Feles Mura vorbereitet. Ungefähr 17,000 Feles Mora würden auf ihre Immigration nach Israel zu Jahresende warten. (USDOS, 31. März 2003, Kap. 2.d.) Weiters haben wir einen Artikel der Times vom 9. Jänner 2004 beigelegt, dem zufolge Israel der Einwanderung der in Äthiopien verbliebenen 17.000 Falasha Muras und 3.000 Falashas in den nächsten Monaten zugestimmt habe. (siehe dazu auch BBC News, 9. Jänner 2004)

Übergriffe auf in Äthiopien verbliebene Juden durch die orthodoxe Gemeinschaft

Refugees International, das 1998 eine Erkundungsreise zur Beurteilung der Verfolgungssituation sowie humanitären Lage der Falas Mora in Äthiopien durchführte, berichtet, dass es nach 1991 zur Vertreibung von Falas Mora aus ihren Dörfern gekommen ist. Den Enteignungen und Vertreibungen konnten die Falas Mora weniger Widerstand entgegensetzen, da ihre Gemeinde durch die Auswanderung der Mehrheit der äthiopischen Juden geschwächt war:

“A number of credible incidents of persecution of Judaic Ethiopians from 1991 to the present have been documented. These include driving Falas Mora from their home villages by intimidation, burning their houses, and seizing their property. Some of these incidents were directed against the Falas Mora because they were seen as Jews; others seem motivated by victimization of the most vulnerable and weakest members of rural communities, which included the Falas Mora. [...] All alleged acts of persecution against Judaic Ethiopians were blamed on individuals or local authorities. There were no allegations that the present Ethiopian government or the Ethiopian Church countenanced any acts of persecution. [...]
In 1991 the Dergue was overthrown and a relatively benign government took power. In the countryside, however, former landholders moved to take back the land they had lost under the Dergue and the remaining Beta Israel - now being called the Falas Mora - were dispossessed of their recently-acquired land. This dispossession was accompanied by violence in some instanceshouse burnings, persecution, rape, even a few reported murders. The Falas Mora are not the only people who lost their land. Dergue supporters and other ethnic groups also have had and are having land repossessed by Peasant Associations, former landholders, and members of dominant ethnic groups. There is a considerable ferment over land in the Ethiopian countryside and some of the Falas Mora have undoubtedly been the victims of land redistribution decisions imposed upon them by their stronger neighbors.
The capability of the Falas Mora to resist dispossession and persecution was reduced by the fact that the majority of Judaic Ethiopians had immigrated to Israel and the community left behind was smaller in number [...]
A number of well-documented incidents of house burnings, threats, robbery, and violence directed against Falas Mora took place in 1991-92 and again in 1998. Also, in a countryside in which self-defense is important, arms belonging to Falas Mora were reportedly seized rendering them defenseless.” (RI, 8. Juli 1999, Kap. “Conclusions”, Abs. 1; Kap. „Who are the Falas Mora?”; siehe auch das Kapitel “Are the Falas Mora persecuted? Why?”)

Auch ein Artikel von “Ethnic NewsWatch” vom 31. Dezember 1998 berichtet, nach Aussagen von Falash Mura sei die Zuwanderungswelle nach Addis Abeba durch eine Reihe von Angriffen durch christliche Nachbarn ausgelöst worden. In Buchara sollen einige Hütten der Falash Mura niedergebrannt worden seien. Auch ein Mädchen sei ums Leben gekommen, als ihre Hütte niedergebrannt wurde. (Ethnic Newswatch, 31. Dezember 1998, S. 5,6; RI, 8. Juli 1999, „Are the Falas Mora persecuted? Why?“; siehe auch The Jerusalem Post, 5. Juli 1998) Laut Ethnic NewsWatch hätten Nachforschungen ein anderes Bild von den Ereignissen ergeben. So sei beispielsweise das Mädchen laut ihrem Vater durch eine Granate während des Bürgerkrieges getötet worden. (siehe dazu Ethnic Newswatch, 31. Dezember 1998, S. 5)

In den ACCORD derzeit zur Verfügung stehenden Materialien konnten keine weiteren Informationen zu Übergriffen auf die 1991 zurückgebliebene jüdische Gemeinschaft gefunden werden.

Aktuelle Situation von Juden in Äthiopien

In den ACCORD derzeit zur Verfügung stehenden Materialien konnten leider keine Informationen darüber gefunden werden, ob es in jüngster Zeit zu Verfolgungshandlungen gegenüber Juden gekommen ist.

Zur humanitären Lage der Falas Mora hält Refugees International in ihrem Bericht von Juli 1999 fest:

“The Falas Mora are undeniably poor.  They lack access to medical care, live in rented hovels, are poorly nourished, and are mostly unemployed.  Avoidable deaths from disease occur frequently.  For example, one young woman died of tuberculosis during our visit.  Some Falas Mora receive small amounts of support from relatives in Israel and the North American Conference on Ethiopian Jewry (NACOEJ). [...] Without the modest support they now receive, many of them would join the ranks of the homeless, malnourished street people of Ethiopia - one of the world’s poorest countries.
The Falas Mora cannot return to their home villages. They have sold or lost their property and the precarious position they occupied for so long in rural Ethiopia.” (RI, 8. Juli 1999, Kap. “Conclusions”, Abs. 2; siehe auch Kap. „The Humanitarian Situation of the Falas Mora”)

Diese Informationen beruhen auf einer zeitlich begrenzten Recherche in öffentlich zugänglichen Dokumenten, die ACCORD derzeit zur Verfügung stehen. Die Antwort stellt keine abschließende Meinung zur Glaubwürdigkeit eines bestimmten Asylansuchens dar.

Quellen (Zugriff auf die Quellen am 14. Juni 2004: