Anfragebeantwortung zu Kenia: Informationen zur Lage von homosexuellen Frauen (gesetzliche Strafen; tatsächliche Implementierung; gesetzliche oder andere Möglichkeiten, sich gegen Diskriminierung usw. zur Wehr zu setzen; Anlaufstellen) [a-10804]

20. Dezember 2018

Diese Anfragebeantwortung wurde für die Veröffentlichung auf ecoi.net abgeändert.

Das vorliegende Dokument beruht auf einer zeitlich begrenzten Recherche in öffentlich zugänglichen Dokumenten, die ACCORD derzeit zur Verfügung stehen sowie gegebenenfalls auf Expertenauskünften, und wurde in Übereinstimmung mit den Standards von ACCORD und den Common EU Guidelines for processing Country of Origin Information (COI) erstellt.

Diese Antwort stellt keine Meinung zum Inhalt eines Ansuchens um Asyl oder anderen internationalen Schutz dar. Alle Übersetzungen stellen Arbeitsübersetzungen dar, für die keine Gewähr übernommen werden kann.

Wir empfehlen, die verwendeten Materialien im Original durchzusehen. Originaldokumente, die nicht kostenfrei oder online abrufbar sind, können bei ACCORD eingesehen oder angefordert werden.

Gesetzlich vorgesehene Strafen für homosexuelle Handlungen von Frauen und Implementierung der Vorschriften

Ein Artikel des deutschen Auslandsrundfunksenders Deutsche Welle (DW) vom April 2018 erwähnt, dass Homosexualität an sich in Kenia nicht illegal sei. Laut dem Menschenrechtsanwalt und –aktivisten Waruguru Gaitho würden hingegen gleichgeschlechtliche Aktivitäten, mit Schwerpunkt auf Männern, kriminalisiert. Es gebe kein spezifisches Gesetz, das lesbische Beziehungen unter Strafe stelle. Die Gesetze zu Homosexualität würden auf den Artikeln 162 A und C sowie 165 des Strafgesetzbuchs beruhen, welches auf die Kolonialzeit zurückgehe. Die Artikel würden gegenwärtig vor Gericht debattiert (siehe zweiter Abschnitt der Anfragebeantwortung, Anm. ACCORD). Die vorgesehene Strafe betrage zwischen fünf und 14 Jahre Haft, sollte eine homosexuelle Handlung bewiesen werden können. Die kenianische Verfassung aus dem Jahr 2010 lege starken Wert auf Menschenrechte und Schutz gegen Diskriminierung und sei bereits als Basis für den Schutz der Rechte von Minderheiten angewendet worden:

„Back then, Brian was not aware that the police officers had violated his personal rights because homosexuality itself is not illegal in Kenya. ‘The legal sphere is essentially not the criminalization of homosexuality but same-sex activities with an emphasis on males," human rights lawyer and activist Waruguru Gaitho explains. There is no specific law that criminalizes lesbian relationships. Kenya's anti-homosexuality laws are based on sections 162 A and C and 165 of the penal code, which dates back to the colonial era. ‘The penal code is the law defining crime and punishment and was directly inherited from the colonial British law,’ says Gaitho. These two sections are up for debate in the current court case. The current punishment is five to 14 years in prison - assuming that a homosexual act can be proven. However, Kenya's 2010 constitution places a strong emphasis on human rights and protection against discrimination and has already been used as a basis to protect the rights of minorities.” (DW, 6. April 2018)

Das US-Außenministerium (US Department of State, USDOS) erwähnt in seinem Jahresbericht zur Menschenrechtslage vom April 2018 (Berichtszeitraum 2017), dass die Verfassung LGBTI-Personen (Lesben, Schwule, Bi-, Trans- und Intersexuelle) nicht explizit auf Grundlage von sexueller Orientierung oder Genderidentität vor Diskriminierung schütze. Das Strafgesetzbuch kriminalisiere „fleischliche Kenntnis gegen die natürliche Ordnung“, was als Verbot einvernehmlicher gleichgeschlechtlicher sexueller Handlungen interpretiert worden sei und eine 14-jährige Haftstrafe vorsehe. Eine separate Vorschrift kriminalisiere spezifisch Geschlechtsverkehr zwischen Männern und sehe bei Verurteilung eine 21-jährige Haftstrafe vor. Die Polizei habe Personen nach diesen Gesetzen inhaftiert, insbesondere Personen, die der Prostitution verdächtigt worden seien, diese aber kurz danach freigelassen. LGBTI-Organisation hätten berichtet, dass die Polizei öfter Gesetze zur öffentlichen Ordnung anwende (etwa Störung des Friedens), als die Gesetzgebung zu gleichgeschlechtlichen Aktivitäten, um LGBTI-Personen zu verhaften. NGOs hätten berichtet, dass die Polizei oftmals LGBTI-Personen in Haft schikaniert, eingeschüchtert oder körperlich misshandelt habe:

The constitution does not explicitly protect LGBTI persons from discrimination based on sexual orientation or gender identity. The penal code criminalizes ‘carnal knowledge against the order of nature,’ which was interpreted to prohibit consensual same-sex sexual activity, and specifies a maximum penalty of 14 years’ imprisonment if convicted. A separate statute specifically criminalizes sex between men and specifies a maximum penalty of 21 years’ imprisonment if convicted. Police detained persons under these laws, particularly persons suspected of prostitution, but released them shortly afterward. In April 2016 the National Gay and Lesbian Human Rights Commission (NGLHRC) filed Petition 150 of 2016 challenging the constitutionality of these penal codes. As of November, two cases filed by NGOs in early 2016 to test the constitutionality of these laws remained unresolved. LGBTI organizations reported police more frequently used public-order laws (for example, disturbing the peace) than same-sex legislation to arrest LGBTI individuals. NGOs reported police frequently harassed, intimidated, or physically abused LGBTI individuals in custody.” (USDOS, 28 April 2018, Section 6)

Ein Bericht der englischen Wohlfahrtsorganisation Equal Rights Trust (ERT) vom Februar 2012 erwähnt, dass das kenianische Strafgesetzbuch dahingehend ausgelegt werde, dass gleichgeschlechtliche Handlungen zwischen Frauen nicht verboten seien. Jedoch seien Lesben wie schwule Männer von beträchtlichen Vorurteilen, Diskriminierung und Benachteiligung betroffen, teilweise als Konsequenz des Stigmas, das mit der angenommenen Kriminalisierung von gleichgeschlechtlichen Beziehungen in Verbindung stehe. Artikel 45 der Verfassung stelle zudem fest, dass jeder Erwachsene das Recht habe, eine Person des anderen Geschlechts zu heiraten. Dies definiere Heirat auf eine Art, die gleichgeschlechtliche männliche und weibliche Paare diskriminiere:

„While same-sex conduct between women is not interpreted as prohibited under the Penal Code, lesbians – like gay men – face considerable prejudice, discrimination and disadvantage, in part as a consequence of the stigma associated with the perceived criminalisation of same-sex relationships. In addition to the aforementioned discriminatory provisions in the Penal Code, Article 45 of the Constitution, which states that ‘every adult has the right to marry a person of the opposite sex’, defines marriage in a way which discriminates against male and female same-sex couples.” (ERT, Februar 2012, S. 117)

Der ERT-Bericht erwähnt zudem, dass Premierminister Raila Odinga im November 2010 nach Verabschiedung der Verfassung folgendes gesagt habe: „Männer oder Frauen, die homosexuelle Handlungen vornehmen, werden nicht verschont werden. […] Ein Mann, der sexuelle Aktivitäten mit einem anderen Mann vornimmt, soll verhaftet werden. Diese Art des Verhaltens wird in diesem Land nicht toleriert werden. Männer oder Frauen, die diese Handlungen vornehmen, verdienen verhaftet zu werden und werden verhaftet werden”:

„Indeed, in November 2010, following adoption of the Constitution, Prime Minister Raila Odinga criticised the ‘No’ campaign for engaging in deliberate misinformation about the legal status of homosexual conduct and same-sex unions under the new Constitution. But his comments – widely condemned by the international community – are indicative of the tenor of political discourse around homosexual conduct in Kenya: We will not tolerate such behaviours in the country. The constitution is very clear on this issue and men or women found engaging in homosexuality will not be spared (…) Any man found engaging in sexual activities with another man should be arrested. This kind of behaviour will not be tolerated in this country. Men or women found engaging in those acts deserve to be arrested and will be arrested (…) [There] were lies from leaders who wanted to confuse Kenyans to reject the new law; the Constitution is very clear on that matter. It does not state anywhere that same sex marriage is legal in Kenya.” (ERT, Februar 2012, S. 124)

Der ERT-Bericht vom Februar 2012 erwähnt zudem, dass die tatsächliche Kriminalisierung von schwulen Männern nicht mittels strafrechtlicher Verfolgung umgesetzt werde und auch nicht auf Lesben oder Transsexuelle angewendet werden könne. Jedoch hätten Befragungen für den Bericht ergeben, dass die Androhung strafrechtlicher Verfolgung es PolizistInnen und anderen staatlichen BeamtInnen erlaube, LGBTI-Personen fast straffrei zu diskriminieren und schikanieren. Zudem würden LGBTI-Personen, wenn sie von Diskriminierung, Missbrauch oder Gewalt seitens privater Akteure betroffen seien, weniger wahrscheinlich die Behörden einschalten.

„As stressed in the introduction to this section, the LGBTI community is not homogenous, and to a significant degree, lesbians, transgender persons, gay men and intersex persons have different experiences of discrimination and inequality. Yet the research for this report has also identified significant links between the forms of disadvantage which these groups suffer. The effective criminalisation of gay men, though it is neither enforced through prosecution, nor applicable to lesbians of transgender persons, appears to lie at the heart of this shared experience of disadvantage. As the testimony of those interviewed indicates, the threat of prosecution allows police officers and other state officials to discriminate against and harass LGBTI persons with near impunity and where LGBTI persons suffer discrimination, abuse or violence at the hands of private actors, they are less likely to engage the authorities.” (ERT, Februar 2012, S. 129-130)

Die Gay and Lesbian Coalition of Kenya (GALCK) [weitere Anmerkungen zur Quelle weiter unten, Anm. ACCORD] erwähnt in einem 2016 veröffentlichten Bericht Folgendes. Während die Gesetzgebung in Kenia keine sexuellen Handlungen speziell zwischen Frauen erwähne, könnten LBQ-Frauen (Lesben, Bisexuelle und „Queer“ [Personen, die sich nicht mit den traditionellen Kategorien der Genderidentität und sexuellen Orientierung identifizieren, Anm. ACCORD]), die sexuelle Handlungen mit anderen Frauen begingen, nach dem Gesetz zu sexuellen Verbrechen (Sexual Offences Act) aus dem Jahr 2006 angeklagt werden. Abschnitt 11 etwa stelle „unanständige Handlungen“ zwischen Erwachsenen unter Strafe. Auch hier werde nicht weiter ausgeführt, was dies beinhalte. Die Mehrdeutigkeiten der relevanten Bestimmungen im Strafgesetzbuch und im Gesetz zu sexuellen Verbrechen würden willkürliche Entscheidungen und Befugnisse seitens der Gerichtsbarkeit erlauben, indem Urteile nach persönlichen moralischen Ansichten interpretiert und verhängt werden könnten. Jedoch sei bislang über keine strafrechtliche Verfolgung von Frauen, die sexuelle Handlungen mit anderen Frauen begangen hätten, nach diesen Gesetzen berichtet worden, obwohl es zu weitreichender Schikanierung durch die Polizei und im Allgemeinen zu Gewalt gegen LBQ-Frauen komme:

„While no legislation in Kenya specifically mentions sexual acts between women, LBQ women who engage in sexual practices with other women might qualify to be charged under the Sexual Offences Act (2006), i.e. section 11 that criminalizes ‘indecent acts’ between adults. Again, this clause does not further explicate what this may constitute. The ambiguities of the relevant clauses in the Penal Code and the Sexual Offences Act, allow for arbitrary decisions and power by the judiciary in interpreting and issuing verdicts according to personal moral views. However, there has not yet been any reported prosecution of women accused of engaging in sexual practices with other women under these laws, despite widespread police harassments and general violence against LBQ women. Nonetheless there are fears that the current tensions may lead to persecutions, especially when the aforementioned draft bill and the 'antigay' caucus in parliament are considered.“ (GALCK, 2016, S. 21)

Ein im Februar 2018 von CNN veröffentlichter Artikel erwähnt, dass 595 Fälle von Homosexualität laut einem kenianischen Parlamentsbericht zwischen 2010 und 2014 strafrechtlich verfolgt worden seien:

„A 2014 parliamentary report found that between 2010-2014, the Kenyan government prosecuted 595 cases of homosexuality.” (CNN, 23. Februar 2018)

In einem Bericht vom September 2015 erwähnt die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW), dass es unklar sei, ob bislang Personen wegen einvernehmlicher gleichgeschlechtlicher Beziehungen in Kenia verurteilt worden sei. Einer vom ehemaligen Generalinspektor der Polizei, David Kimaiyo, im Jahr 2014 erstellten Liste zufolge seien zwischen 2010 und 2014 über 500 Personen wegen „unnatürlicher Verbrechen“ verurteilt worden. Die National Gay and Lesbian Human Rights Commission (NGLHRC) habe bei einer Analyse der Liste herausgefunden, dass darin Fälle von Bestialität („bestiality“) und Vergewaltigung mit Fällen mutmaßlich einvernehmlichen Geschlechtsverkehrs vermischt würden, die alle unter der Vorschrift zu „unnatürlichen Verbrechen“ im Strafgesetzbuch kategorisiert seien. Zum Zeitpunkt der Berichterstellung habe NGLHRC noch nicht feststellen können, ob es tatsächlich Verurteilungen auf Grundlage gleichgeschlechtlicher Handlungen gegeben habe. Menschenrechtsorganisationen würden fallweise über Verhaftungen von LGBT-Personen berichten, die oftmals wegen einer Beschwerde von NachbarInnen oder auf Initiative von ExekutivbeamtInnen, die Bestechungsgelder erhalten wollten, erfolgen würden. In den meisten Fällen erfolge innerhalb einiger Tage eine Freilassung:

„It is unclear whether anyone has ever been convicted for consensual adult same-sex relations in Kenya. According to a list produced by former Inspector General of Police David Kimaiyo in 2014, over 500 people were convicted of ‘unnatural offenses’ between 2010 and 2014. The National Gay and Lesbian Human Rights Commission (NGLHRC) conducted an initial analysis of the list and found that it conflated cases of bestiality and rape with cases allegedly involving consensual sex, all of which are categorized under the ‘unnatural offenses’ provisions in the Penal Code. At the time of writing, NGLHRC had not yet determined whether there were in fact any convictions on the record based on consensual same-sex conduct. Human rights organizations report occasional cases in which LGBT people are arrested, often due to complaints from neighbors, or on the initiative of law enforcement officials seeking bribes. In most cases, they are released within a matter of days.” (HRW, September 2015, S. 17)

Artikel 162 zu „unnatürlichen Verbrechen” bestrafe „fleischliche Kenntnis gegen die natürliche Ordnung” mit einer 14-jährigen Haftstrafe, so HRW weiters. „Fleischliche Kenntnis gegen die natürliche Ordnung“, ein Begriff der in einem kürzlich gesprochenen Höchstgerichturteil als „unklar“ bezeichnet worden sei, werde generell als Analverkehr verstanden, entweder zwischen Männern oder zwischen Mann und Frau, obwohl heterosexuelle Paare in Kenia weder strafrechtlich noch anderweitig wegen Analverkehr verfolgt würden. Artikel 163 sehe eine siebenjährige Haftstrafe für „versuchte“ fleischliche Kenntnis gegen die natürliche Ordnung vor, während Artikel 165 Handlungen „schwerer Unanständigkeit“ zwischen Männern verbiete:

„Section 162, on ‘unnatural offenses,’ punishes ‘carnal knowledge against the order of nature’ with 14 years in prison. ‘Carnal knowledge against the order of nature,’ a term acknowledged to be vague in a recent High Court ruling, is generally understood to mean anal sex, either between men or between a male and a female, although heterosexual couples in Kenya are neither prosecuted not persecuted for anal sex. Section 163 prescribes a seven-year sentence for ‘attempted’ carnal knowledge against the order of nature, while section 165 prohibits acts of ‘gross indecency’ between males.” (HRW, September 2015, S. 49)

Die relevanten Gesetzestexte finden sich unter folgenden Links:

·      Constitution Of Kenya, 2010
http://www.kenyalaw.org/lex/actview.xql?actid=Const2010

·      Penal Code; Chapter 63, Fassung von 2012
https://www.ilo.org/dyn/natlex/docs/ELECTRONIC/28595/115477/F-857725769/KEN28595.pdf

·      The Sexual Offences Act; No. 3 of 2006, Fassung von 2009
https://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---ed_protect/---protrav/---ilo_aids/documents/legaldocument/wcms_127528.pdf

Gesetzliche oder andere Möglichkeiten sich gegen Diskriminierung zur Wehr zu setzen

Das USDOS erwähnt im April 2018, dass Gewalt und Diskriminierung gegenüber LGBTI-Personen weit verbreitet sei. Einen Bericht von Human Rights Watch aus dem Jahr 2015 zufolge seien LGBTI-Personen insbesondere von Erpressung und Vergewaltigung durch Polizeibeamte betroffen:

Violence and discrimination against LGBTI individuals was widespread. According to a 2015 HRW and Persons Marginalized and Aggrieved report, LGBTI individuals were especially vulnerable to blackmail and rape by police officers.” (USDOS, 28 April 2018, Section 6)

Deutsche Welle (DW) erwähnt im Artikel vom April 2018, dass viele Mitglieder der LGBT-Gemeinschaft regelmäßig von Diskriminierung und sogar körperlichen Angriffen betroffen seien, weil sie als anders wahrgenommen würden. Laut einem Studenten und Mitglied der Gemeinschaft würden diese Angriffe oftmals in einkommensschwachen Gebieten oder sehr konservativen Landesteilen auftreten. In Kenia, einer vorwiegend christlichen Gemeinschaft, sei der Wille der Bevölkerung, Homosexualität zu akzeptieren, gering. Eine fünfjährige Studie des Pew Research Center habe ergeben, dass 90 Prozent der KenianerInnen sich weigern würden, Homosexualität als Teil der Gesellschaft zu akzeptieren:

„Many members of the LGBT community are regularly subjected to discrimination and even physical attacks just because they are perceived as being different. ‘It is largely because I express my gender differently and that obviously strikes people by surprise,’ says Brian. The former student of journalism notes that these attacks often occur in low income areas or parts of the country that are highly conservative. In Kenya - a predominately Christian society - the will of the population to accept homosexuality is low. A five year old study by the Pew Research Center shows that 90 percent of Kenyans refused to accept homosexuality as part of society.” (DW, 6. April 2018)

Im Gegensatz zu anderen benachteiligten Gruppen seien LGBTI-Personen nach kenianischem Recht nicht explizit vor Diskriminierung geschützt, so der ERT-Bericht, da Artikel 27(4) der Verfassung von 2010 weder sexuelle Orientierung noch Genderidentität in den aufgelisteten Schutzgründen erwähne:

„Unlike the other disadvantaged groups, LGBTI persons do not enjoy explicit protection from discrimination under Kenyan law, as Article 27(4) of the Constitution 2010 includes neither sexual orientation nor gender identity among the listed protected grounds.” (ERT, Februar 2012, S. 119)

Artikel 27(4) der kenianischen Verfassung lautet wie folgt: „Der Staat soll nicht direkt oder indirekt aus irgendwelchen Gründen Personen diskriminieren, darunter aus Gründen von Rasse, Geschlecht, Schwangerschaft, Ehestatus, Gesundheitsstatus, ethnischer oder gesellschaftlicher Herkunft, Farbe, Alter, Behinderung, Religion, Gewissen, Glauben, Kultur, Kleidung, Sprache oder Geburt.” Artikel 27(5) lautet: „Eine Person soll nicht direkt oder indirekt aus irgendwelchen Gründen die in Absatz (4) spezifiziert oder beabsichtigt seien, eine andere Person diskriminieren“:

„27. Equality and freedom from discrimination

(1) Every person is equal before the law and has the right to equal protection and equal benefit of the law.

(2) Equality includes the full and equal enjoyment of all rights and fundamental freedoms.

(3) Women and men have the right to equal treatment, including the right to equal opportunities in political, economic, cultural and social spheres.

(4) The State shall not discriminate directly or indirectly against any person on any ground, including race, sex, pregnancy, marital status, health status, ethnic or social origin, colour, age, disability, religion, conscience, belief, culture, dress, language or birth.

(5) A person shall not discriminate directly or indirectly against another person on any of the grounds specified or contemplated in clause (4).

(6) To give full effect to the realisation of the rights guaranteed under this Article, the State shall take legislative and other measures, including affirmative action programmes and policies designed to redress any disadvantage suffered by individuals or groups because of past discrimination.

(7) Any measure taken under clause (6) shall adequately provide for any benefits to be on the basis of genuine need.

(8) In addition to the measures contemplated in clause (6), the State shall take legislative and other measures to implement the principle that not more than two-thirds of the members of elective or appointive bodies shall be of the same gender.“ (Constitution of Kenya, 2010, Artikel 27)

Die Wege, die LGBTI-Personen zur Verfügung stünden, um gegen erlittene Diskriminierung vorzugehen, seien laut dem Bericht des Equal Rights Trust (ERT) vom Februar 2012 beschränkt. Die Anwendung einer „offenen“ Liste von Gründen in Artikel 27 der Verfassung stelle für LGBTI-Personen eine Möglichkeit dar, gegen erlittene Diskriminierung vorzugehen. Dies müsse mittels einer Argumentation, die in der internationalen und in anderen nationalen Rechtsprechungen entwickelt worden seien, erfolgen, um zu erreichen, dass sexuelle Orientierung und Genderidentität analog zu den aufgelisteten Gründen herangezogen würden. Die Anerkennung durch Gerichte, dass LGBTI-Personen ein Recht auf Schutz vor Diskriminierung nach Artikel 27 der Verfassung hätten, wäre ein wesentlicher Schritt beim Vorgehen gegen Diskriminierungs- und Ungleichheitsmuster. Jedoch würde das andauernde Fehlen des rechtlichen Schutzes vor Diskriminierung zu einer Umgebung beitragen, in der LGBTI-Personen schwerer Diskriminierung, Schikanierung und Gewalt ausgesetzt seien. Tiefsitzende gesellschaftliche Vorurteile, in Verbindung mit rechtlichen Vorschriften, die effektiv gleichgeschlechtliche Handlungen zwischen Männern kriminalisieren würden, würden eine gesellschaftliche Umgebung schaffen, in der viele das Gefühl hätten, sie könnten nicht offen zu ihrer Sexualität oder Genderidentität stehen. Für die kleine Bevölkerungsgruppe der offen dazu stehenden Schwulen, Lesben, Transsexuellen und Intersexuellen sei das Leben hart. Diskriminierende Gewalt, Missbrauch und Schikanierung würden die Feindseligkeit belegen, von der viele täglich betroffen seien. Die Rolle der staatlichen Akteure, darunter nicht nur PolizistInnen, sondern auch MitarbeiterInnen im Gesundheitswesen und andere Personen in Autoritätspositionen, spreche für die Unsicherheit des Lebens als offen schwule, lesbische oder transsexuelle Person. In dieser Umgebung sei die beträchtliche Diskriminierung und Benachteiligung, die LGBTI-Personen in der Bildung, bei der Arbeit und in der Gesundheitsversorgung erfahren würden, eine unausweichliche Folge:

„Indeed, the avenues for LGBTI persons to challenge the discrimination they suffer are limited. Unlike almost all of the other groups reviewed in this report, LGBTI persons are not explicitly protected from discrimination under Kenyan law. As discussed above, the use of an ‘open-ended’ list of grounds in Article 27 of the Constitution of Kenya provides an opportunity for LGBTI persons to challenge the discrimination which they suffer, using arguments which have been developed in international and other domestic jurisdictions to support the case that sexual orientation and gender identity should be considered analogous grounds to those listed. Recognition by the courts that LGBTI persons have a right to protection from discrimination under Article 27 would be a crucial step in addressing the patterns of discrimination and inequality which they experience. However, while this lack of legal protection from discrimination persists, it contributes to an environment where LGBTI persons are exposed to severe discrimination, harassment and violence. Deep-seated social prejudice, coupled with the legal provisions which effectively criminalise same-sex conduct between men, create a social environment where many feel that they cannot be open about their sexuality or gender identity. For the small population of openly gay, lesbian, transgender and intersex persons, life is hard. Experiences of discriminatory violence, abuse and harassment testify to the hostility which many face every day, while the role of state actors – including not only police officers, but also health care professionals and others in positions of authority – speaks to the insecurity of life as an openly gay, lesbian or transgender person. In this environment, the significant discrimination and disadvantage which LGBTI persons face in education, employment and healthcare appears to be an inevitable consequence.” (ERT, Februar 2012, S. 130)

In ihrem Legal Aid Report erwähnt die Menschenrechtsorganisation National Gay and Lesbian Human Rights Commission (NGLHRC) [weitere Anmerkungen zur Quelle weiter unten, Anm. ACCORD] unter anderem speziell die Bevölkerungsgruppe der LBQ (Lesben, Bisexuelle und „Queer“ [Personen, die sich nicht mit den traditionellen Kategorien der Genderidentität und sexuellen Orientierung identifizieren, Anm. ACCORD]). 2017 sei klar geworden, dass die LBQ-Bevölkerungsgruppe stark unterrepräsentiert sei und viele Einzelfälle von Gewalt nicht berichtet würden. Als ein besonders verletzliches Segment der Bevölkerungsgruppe der LGBTQIA+ (Lesben, Schwule, Bi- und Transsexuelle, Queer, Intersexuelle, Asexuelle und weitere Sexualitäten, Geschlechter und Gender), sei es notwendig, sich an ihre Gemeinschaften zu richten, um sie dazu zu ermutigen, von ihren Erlebnissen zu berichten.

Der NGLHCR-Bericht erwähnt einen Anstieg der Anzahl der Erpressungsfälle gegenüber LBQ-Personen, die großteils in Lesbenbars wie Razors und Little Temple [in Nairobi] erfolgt seien. Zudem wird der Fall eines lesbischen Paares erwähnt. Das nicht-biologische Elternteil habe das Kind adoptieren wollen, es sei aber kein Rechtsweg verfügbar gewesen:

„In 2017, it became clear that the LBQ population remains grossly underrepresented with many instances of violence going unreported. As a particularly vulnerable segment of the LGBTQIA+ population, there is need to reach out to their communities regularly to encourage reporting, notify them of the presence of allies and advocates for their rights, as well as empower them through paralegal trainings & identify needs through community consults. (Hence the need for more camps such as the Uzima camp & More BW sessions outside of Nairobi)” (NGLHRC, 2017, S. 3-4)

„An increase in the number of LBQ Blackmail & Extortion cases, mostly occurring in lesbian bars such as Razors and Little Temple” (NGLHRC, 2017, S. 5)

„Lesbian couple case: the nonbiological parent wished to adopt the child, no legal recourse available” (NGLHRC, 2017, S. 15)

Der Staat diskriminiere laut einem Bericht der Gay and Lesbian Coalition of Kenya (GALCK) [weitere Anmerkungen zur Quelle weiter unten, Anm. ACCORD] aus dem Jahr 2016 weiterhin LBQ-Frauen mittels häufiger Verhaftungen, der Verweigerung des Zugangs zu grundlegenden Rechten und Annehmlichkeiten und mittels aller Arten anderer Exklusionsmechanismen, die die Teilnahme von LBQ-Frauen als rechtmäßige Bürgerinnen an der kenianischen Gesellschaft behindern würden. Gerechtfertigt würden diesen Ungerechtigkeiten oftmals mit den Artikeln 162 bis 165 des Strafgesetzbuchs abgeleitet, welche „unnatürliche Handlungen“ unter Strafe stellen würden. Diese Abschnitte würden die Rechtsprechung zu „fleischlicher Kenntnis gegen die Ordnung der Natur“ auf Männer oder mit einem männlichen Partner beschränken, ohne weiter auszuführen, was dies zur Folge habe.

„More specifically, the State continues to discriminate against LBQ women through frequent arrests, denial of access to basic rights and amenities, and through all kinds of other exclusion mechanisms that hamper the participation of LBQ women as rightful citizens in Kenyan society. Legitimizations for these iniquities are often drawn from section 162-165 of the Penal Code, which criminalizes ‘unnatural acts’. These clauses limit jurisdiction to what they refer to as ‘carnal knowledge against the order of nature’ between males or with a male partner without further specifying what this may entail.“ (GALCK, 2016, S. 19-20)

Obwohl sie oftmals mit Gewalt konfrontiert seien, würden LBQ-Frauen Fälle fast nie bei der Polizei anzeigen. Laut einem Bericht aus dem Jahr 2014 von NGLHRC seien zwischen Jänner und November 2014 von 22  Angriffen auf LBQ-Frauen berichtet worden. Von diesen Fällen seien nur sechs bei der Polizei angezeigt worden. Die Teilnehmer eines Treffens im Rahmen der Berichtserstellung hätten angegeben, dass der Großteil der LBQ-Frauen der Polizei nicht vertraue und sich oftmals davor fürchte, sich zu outen und/oder Spannungen in der Beziehung zu Familienmitgliedern zu erhöhen. Nur zwei der angezeigten Zwischenfälle seien vor Gericht behandelt worden und davon wiederum sei ein Fall am ersten Anhörungstag nach einer Intervention der Familie zurückgezogen worden. Im anderen Fall werde weiterhin ermittelt, um mehr Beweismittel zu erhalten:

„Despite encountering frequent violence, LBQ women hardly report cases to the police. According to the NGLHRC 2014 report, 22 cases of attacks on LBQ women were reported between January 2014 and November 2014. Out of these cases only six were reported to the police. Participants explained that most LBQ women have no faith in the police and were often afraid to ‘out’ themselves and/or increase tensions in relationship to family members. Only two of the reported incidents were presented in court, and one of these was withdrawn upon the first hearing date following family intervention. The other case is still being investigated by the prosecution to gather more evidence to support it.“ (GALCK, 2016, S. 24)

Die Polizei diskriminiere und schikaniere regelmäßig LBQ-Frauen, die Schutz bei ihr suchen oder Anzeigen erstatten würden, so der GALCK-Bericht weiters. Eine Teilnehmerin des Treffens im Rahmen der Berichtserstellung habe angegeben, dass die sich selbst als „Hengst“ [maskuline Lesben] bezeichnenden LBQ-Frauen die Hauptleidtragenden seien:

„The Kenya Police Service whose mantra is ‘Utumishi kwa wote’ (‘service for all’ in Kiswahili) routinely discriminate against and harass all LBQ women who seek their protection or report violations to them, but the self-proclaimed studs, the participant recounted, bear the brunt of this.“ (GALCK, 2016, S. 24)

Die Teilnehmerinnen hätten alle verschiedene Geschichten über wahllose Verhaftungen von LQB-Frauen berichtet, die über Nacht von der Polizei eingesperrt worden seien und tags darauf ohne Anklage freigelassen worden seien. Großteils hätten sie jedoch hohe Bestechungsgelder leisten müssen, um freigelassen zu werden oder um zu verhindern, dass sie wegen konstruierter Anklagen vor Gericht gestellt würden. Einige Teilnehmerinnen hätten behauptet, von der Polizei als Form der Bestechung, um ihre Freilassung sicherzustellen, vergewaltigt worden seien. Sie hätten keine weiteren Details dazu angeführt:

„Participants all narrated different stories about random arrests of LBQ women who were kept in police lock-up overnight only to be released without charges the following morning. Most times, however, they had to pay hefty bribes in order to be released or to avoid being taken to court on trumped up charges. Some, participants claimed, they were raped by police as a form of bribe to ensure their release. They did not give further details.“ (GALCK, 2016, S. 25)

Viele Teilnehmerinnen hätten erzählt, dass sie unrechtmäßig wegen Vermutungen über ihre sexuelle Orientierung und/oder ihrer Gender-Nicht-Konformität delogiert worden seien, oder sie Freundinnen hätten, denen derartiges passiert sei. Zusätzlich zur Überschneidung mit sexueller Orientierung, Gender-Identität und ihrem Auftreten würden die Delogierungen eine Klassendimension enthalten. Beispielsweise seien Delogierungen tendenziell in Nachbarschaften der unteren Mittelschicht oder der Unterschicht erfolgt, wo die Menschen intensiver miteinander interagieren würden, als in Gebieten der Oberschicht und wo die gesellschaftlichen Verbindungen mehr auf Zusammenhalt und Kontrolle gerichtet seien:

„However, similar to the other aspects of security risks mentioned above, all LBQ women were subjected to this type of violence and human rights violations on a regular basis. Many narrated being (or having friends who were) unlawfully evicted from their homes on suspicion of their sexual orientation and / or their gender non-conformity. In addition to the intersecting sexual orientation, gender identity and gender performance/ presentation, there is also a class dimension to the evictions. For example evictions tended to occur in lower middle class and lower class neighborhoods where people interact more intensively with each other than in high-class areas, and where social ties are geared more towards cohesion and control.“ (GALCK, 2016, S. 25)

Vergewaltigung sei laut GALCK generell mit Scham und Tabus belegt und dies werde im Falle von LBQ-Frauen noch verschärft. Darum würden die Opfer Vorfälle nur selten der Polizei melden. Dies stehe auch in Verbindung mit dem generellen Misstrauen gegenüber der Polizei und dem Fakt, dass sie von Gewalt durch die Polizei betroffen seien. Die wenigen Opfer, die eine Vergewaltigung gemeldet hätten, seien in fast allen Fällen nur am Zugang zu medizinischer Behandlung interessiert:

„Rape in general is shrouded in shame and taboo, and this is only exacerbated in the case of LBQ women. Hence, victims rarely report these incidences to the police. This is also tied to the general mistrust of the police and the fact that they face violence from law enforcers. The few survivors that have reported being raped are almost always only interested in accessing immediate medical attention, but remain very hesitant about pursuing justice for all the obvious reasons. Participants of this research also raised concern over a lack of information on what to do to prevent rape, access support and how to assist rape survivors.“ (GALCK, 2016, S. 27)

Die Nachrichtenagentur Reuters berichtet im September 2018 zu einem Fall, der in Kenia gerade vor Gericht verhandelt werde, mit dem Ziel „schwulen Geschlechtsverkehr“ zu entkriminalisieren. Da ein indisches Höchstgericht am 6. September 2018 ein Gesetz aus der Kolonialzeit zu schwulem Geschlechtsverkehr aufgehoben habe und auch das kenianische Gesetz auf die Kolonialzeit zurückgehe, wolle das kenianische Höchstgericht Einreichungen zur Relevanz der Entscheidung Indiens für Kenia anhören.

Der Artikel erwähnt weiters, dass Unterstützer einer Entkriminalisierung von schwulem Geschlechtsverkehr angeben würden, dass dieses Verbot täglich angewendet werde, um LGBT-Personen zu diskriminieren, was es für diese schwieriger mache, eine Arbeitsstelle oder eine Beförderung zu erhalten, eine Wohnung zu mieten oder Zugang zu Gesundheits- und Bildungsdiensten zu erhalten. Laut AktivistInnen würden sexuelle Minderheiten aufgrund fehlenden rechtlichen Schutzes regelmäßig misshandelt („abused“), von Mobs angegriffen, von Angehörigen der Polizei oder von Vigilantegruppen vergewaltigt oder von Kriminellen versklavt. Ein Gericht habe zudem in der vergangenen Woche entschieden, ein Verbot des Films „Rafiki“ vorübergehend aufzuheben. Der Film sei staatlich zensiert worden, weil er eine lesbische Beziehung porträtiere:

„Parties involved in a court case seeking to decriminalize gay sex in Kenya will be allowed to make submissions based on a recent decision by India’s top court to overturn a ban on gay sex, a Kenyan court said on Thursday. India’s top court on Sept. 6 scrapped a colonial-era law that punished gay sex with up to 10 years in jail, raising hopes among activists worldwide, including in Africa, for similar reforms elsewhere. The constitutional division of Kenya’s High Court will hear submissions from both parties on Oct. 25 on the relevance of India’s decision to Kenya, given that both countries have shared the law - dating back to the days of British colonial rule - that criminalizes ‘sexual acts against the order of nature’. Homosexuality is taboo across much of Africa and gay people face discrimination or persecution. In Kenya it can lead to a 14-year jail sentence, but in recent years campaigners for lesbian, bisexual, gay and transgender (LGBT) rights have become increasingly vocal. Opponents of decriminalizing gay sex in Kenya say India’s decision was flawed and they will ask the Kenyan court to disregard it. ‘Kenyan courts are bound only by decisions of higher courts in Kenya, but decisions of foreign courts can be persuasive. They don’t have to be adopted,’ said Charles Kanjama, a lawyer representing parties against decriminalization.” (Reuters, 27 September 2018)

„Supporters of decriminalization say the current ban [of gay sex] is being used daily to discriminate against LGBT people, making it harder for them to get a job or promotion, rent housing or access health and education services. Due to a lack of legal protection, campaigners say sexual minorities are routinely abused, assaulted by mobs, raped by police or vigilantes, or enslaved by criminals. Last week’s decision by a Kenyan court temporarily lifting a ban on an acclaimed film called ‘Rafiki’ which had been censored by the government for portraying a lesbian relationship, raised hopes in the LGBT community that the court may be softening its view on same-sex relationships. Although the movie screened to a sold-out crowd on Sunday, it drew sharp criticism from the Kenyan censor who said it still considered ‘Rafiki’ morally subversive. However, parties against decriminalization in the current case say that ‘Rafiki’ is unlikely to change opinion of the court on homosexuality. ‘The views of that proportion of the population that watch it are unlikely to change, because those may be part of the three or four percent who already have very ambivalent views about this issue,’ Kanjama said. Same-sex relationships are a crime in more than 70 countries around the world, almost half of them in Africa. South Africa is the only African nation to have legalized gay marriage. The law against gay sex in Kenya was introduced during British rule more than 120 years ago. In 2010 Kenya adopted a new constitution that provides for equality, human dignity and freedom from discrimination. “(Reuters, 27 September 2018)

Informationen zu Anlaufstellen bzw. relevante Organisationen

Die Behörden hätten es Organisationen, die sich für LGBTI-Personen einsetzen würden, laut dem USDOS erlaubt, sich zu registrieren und Aktivitäten durchzuführen. Das USDOS erwähnt zudem, dass ein Höchstgericht im Jahr 2015 in einem Fall, der von NGLHRC wegen der Weigerung der Regierung, LGBTI-Interessens- und LGBTI-Wohlfahrtsorganisationen zu registrieren, angestrengt worden sei, zugunsten NGLHRC entschieden habe:

Authorities permitted LGBTI advocacy organizations to register and conduct activities.” (USDOS, 28 April 2018, Section 6)

On May 26, the government gazetted a taskforce on policy and institutional reforms toward intersex persons in order to implement a High Court’s judgment in the 2014 Baby ‘A’ case recognizing the existence of intersex persons. Separately, in 2015, a High Court ruled in favor of the NGLHRC in a case challenging the government’s refusal to register LGBTI advocacy and welfare organizations. The court ruled that refusing to register the organization was an infringement on the constitutionally protected freedom of association. The Court of Appeal ruled in May 2016 that the High Court’s judgment stood in the interim. The government’s appeal remained pending as of November.” (USDOS, 28 April 2018, Section 6)

Trotz der vielen Herausforderungen und Schwierigkeiten, von denen die LGBTI-Gemeinschaft in Kenia betroffen sei, würden die Bemühungen zur Sicherstellung der Rechte für LGBTI-Personen steigen, so der Bericht von Equal Rights Trust (ERT) vom Februar 2012. Kenia verfüge über eine lebendige zivilgesellschaftliche Bewegung, die sich für LGBTI-Rechte einsetze. Sechs Organisationen seien unter dem Banner von GALACK tätig und andere zivilgesellschaftliche Organisationen, darunter die Kenya Human Rights Commission (KHRC), würden versuchen, Themen zu den Rechten von Homosexuellen in ihre anderen menschenrechtlichen Aktivitäten einzubinden:

„Despite the myriad challenges and difficulties faced by the LGBTI community in Kenya, efforts to secure rights for LGBTI persons are increasing, and Kenya has a vibrant civil society movement working on behalf of LGBTI rights. Six organisations work under the banner of GALCK and other civil society organisations, including notably KHRC [Kenya Human Rights Commission], are seeking to mainstream gay rights issues into their other human rights work. In May 2010, GALCK member organisations came together with KHRC to celebrate the International Day Against Homophobia. KNCHR Commissioner, Lawrence Mute, attended the event and for the first time, media were invited. LGBTI activist Kate Kamunde emphasised the novelty of the event, stating that ‘spaces are (...) opening up to accommodate us, which was not possible two years ago’.” (ERT, Februar 2012, S. 129)

In einem Länderprofil zu Kenia erwähnt die International Lesbian, Gay, Bisexual, Trans and Intersex Association (ILGA), der weltweite Dachverband der LGBTI-Organisationen, im Mai 2017, dass laut Angaben von Jonah Chinga von der Gay and Lesbian Coalition of Kenya (GALCK) Kenia trotz Barrieren eine einigermaßen außergewöhnliche Position in der Region einnehme und als ein ostafrikanisches Land mit einer lebendigen LGBQ-Bewegung heraussteche. Im Gegensatz zu benachbarten Ländern gebe es starke Initiativen und einen wachsenden Aktivismus:

„As Jonah Chinga of the Gay and Lesbian Coalition of Kenya (GALCK) remarked in late-2015 ‘[d]espite … barriers [such as homophobic remarks made by President Kenyatta, amongst others], Kenya has a somewhat exceptional position in the region and stands out as an East African country with a thriving LGBQ movement. Unlike neighbouring countries, there are strong ongoing initiatives and growing activism’. For example, see ‘Research on the Lived Experiences of LBQ Women in Kenya’ report produced by GALCK in February 2016.” (ILGA, Mai 2017, S. 91)

Ein Bericht der Gay and Lesbian Coalition of Kenya (GALCK) von 2016 erwähnt, dass von den 16 LGBTIQ-Gruppen unter dem Schirm von GALCK nur zwei spezifisch hinsichtlich LBQ-Frauen-Themen tätig seien. Während der frühen Stadien der NGO-Finanzierung und –Organisierung seien finanzielle Mittel für medizinische Interventionen und Interventionen zur Interessensvertretung von Männern, die Sex mit Männern haben (MSM, men who have sex with men) und anderen, die als Hochrisikogruppen angesehen worden seien, wie SexarbeiterInnen, bereitgestellt worden. Dies habe die Entwicklung einer weitreichenden Infrastruktur von Organisationen und Diensten für schwule Männer verstärkt, während LBQ-Frauen großteils ignoriert worden seien. Ein weiterer dazu beitragender Faktor stehe mit der patriarchalen Machtgestaltung in Verbindung, die weiterhin die Dominanz von Männern über Frauen beteuere, sogar innerhalb der Queer-Gemeinschaft:

„Of the 16 LGBTIQ groups under the umbrella of GALCK only two are actively working specifically on LBQ women issues. […] During the early stages of NGO funding and organizing, funds were allocated for medical and advocacy interventions targeting MSM [men who have sex with men] and others who were seen as high risk populations, such as sex workers. This has boosted the development of a vast infrastructure of organizations and services for gay men while largely ignoring LBQ women. Another contributing factor is tied to the patriarchal power configurations that still affirm the dominance of men over women, even within queer organizing.“ (GALCK, 2016, S. 17-18)

In ihrem Legal Aid Report 2017 beschreibt sich die National Gay and Lesbian Human Rights Commission (NGLHRC) als eine unabhängige Menschenrechtseinrichtung, die sich aus MenschenrechtsanwältInnen und unterstützenden MitarbeiterInnen zusammensetze, deren Mission es sei, rechtliche und politische Reformen in Richtung Gleichstellung und voller Inklusion von sexuellen Minderheiten in Kenia zu erreichen. Als ihre Hauptaufgabe sehe die Organisation die Bereitstellung kostenloser rechtlicher Hilfe bzw. Zugang zu Gerechtigkeit für sexuelle Minderheiten an, was überwiegend mittels strategischer Gerichtsverfahren und gezielter Interessensvertretung betrieben werde:

„The National Gay and Lesbian Human Rights Commission (NGLHRC) is an independent human rights institution made up of human rights lawyers and supporting staff whose mission is to achieve legal and policy reforms towards equality and the full inclusion of sexual and gender minorities in Kenya. The bastion of our work is providing free legal aid/access to justice for sexual and gender minorities in Kenya which is advanced mainly through strategic litigation and targeted advocacy. We envision a country that recognizes and protects the rights of sexual and gender minorities to the fullest extent.” (NGLHRC, 2017, S. 1)

Die Website der Organisation findet sich unter folgendem Link:

·      NGLHRC - National Gay and Lesbian Human Rights Commission: Website, ohne Datum
https://www.nglhrc.com/#who-we-are

 

Die Gay and Lesbian Coalition of Kenya (GALCK) bezeichnet sich als nationale SOGIE-Schirmorganisation (sexuelle Orientierung, Genderidentität oder –ausdruck; sexual orientation, gender identity or expression), die LGBQ-Stimmen Kenias vertrete. Die Website der Organisation findet sich unter folgendem Link:

·      GALCK - Gay and Lesbian Coalition of Kenya: Website, ohne Datum (a)
https://www.galck.org/about/

 

GALCK erwähnt auf ihrer Website zudem die Organisation ihrer Mitglieder in drei regionale Cluster. Die Mitglieder von GALCK sowie weitere Informationen und Links dazu können unter folgendem Link bzw. mittels Click auf die drei Subcluster Batian, Lenana und Nelion gefunden werden:

·      GALCK - Gay and Lesbian Coalition of Kenya: Membership, ohne Datum (b)
https://www.galck.org/membership/

 

Der oben erwähnte Bericht von HRW vom September 2015 sei zudem in Zusammenarbeit mit der Organisation PEMA Kenya (die auch ein Mitglied von GALCK ist, Anm. ACCORD) entstanden. Diese sei eine Gemeinschaftsorganisation in Mombasa, die Angehörigen von sexuellen Minderheiten Unterstützung hinsichtlich Menschenrechte, Gesundheit, HIV/AIDS und wirtschaftlichen Wohlergehens bereitstelle. (HRW, September 2015, S. 6)

[Textpassage entfernt]

 

image001.gif 

 

Quellen: (Zugriff auf alle Quellen am 20. Dezember 2018)