Anfragebeantwortung zum Irak: Lage von JournalistInnen, insbesondere sunnitischen JournalistInnen; Drohungen gegen RadiomoderatorInnen/KarikaturistInnen von schiitischen Milizen [a-10698-4 (10701)]

7. September 2018

Das vorliegende Dokument beruht auf einer zeitlich begrenzten Recherche in öffentlich zugänglichen Dokumenten, die ACCORD derzeit zur Verfügung stehen sowie gegebenenfalls auf Expertenauskünften, und wurde in Übereinstimmung mit den Standards von ACCORD und den Common EU Guidelines for processing Country of Origin Information (COI) erstellt.

Diese Antwort stellt keine Meinung zum Inhalt eines Ansuchens um Asyl oder anderen internationalen Schutz dar. Alle Übersetzungen stellen Arbeitsübersetzungen dar, für die keine Gewähr übernommen werden kann.

Wir empfehlen, die verwendeten Materialien im Original durchzusehen. Originaldokumente, die nicht kostenfrei oder online abrufbar sind, können bei ACCORD eingesehen oder angefordert werden.

 

Lage von JournalistInnen, insbesondere sunnitischen JournalistInnen

Freedom House, eine in den USA ansässige NGO, die zu den Themen Demokratie, politische Freiheit und Menschenrechte forscht und sich für diese einsetzt, schreibt in ihrem Bericht zum Irak vom April 2017 (Berichtszeitraum: 2016), dass die Kommunikations- und Medienkommission (Communications and Media Commission, CMC) ein sehr politisierter Akteur sei und oft gegen kritische Medien vorgehe. Im März 2016 habe die Kommission dem TV-Sender Al-Baghdadiya die Lizenz entzogen und der Polizei angeordnet, dessen 16 Regionalbüros im Land zu schließen. Es sei kein Grund für die Schließung genannt worden. Al-Baghdadiya, der über Satellit aus Ägypten sende, sei jedoch ein pro-sunnitischer Sender, der der von Schiiten dominierten irakischen Regierung kritisch gegenüberstehe und im Jahr 2015 eine Protestbewegung gegen Korruption unterstützt habe. Im April 2016 habe CMC die Lizenz für den in Katar ansässigen Sender Al-Jazeera für ein Jahr aufgehoben und ihn beschuldigt, gegen die Richtlinien zur Berichterstattung über den Kampf gegen die Gruppe Islamischer Staat (IS) zu verstoßen sowie Gewalt und konfessionelle Spaltungen geschürt zu haben:

„The CMC [Communications and Media Commission] is highly politicized and often retaliates against critical media outlets. In March 2016, it withdrew the television broadcast license for Al-Baghdadiya and ordered police to shutter its 16 offices around the country. No reason was given for the move, but Al-Baghdadiya, which broadcasts via satellite from Egypt, is a pro-Sunni outlet that is critical of the Shiite-dominated Iraqi government, and had supported the anticorruption protest movement that swept Iraq the previous year. Moreover, the closure occurred two days before additional demonstrations in Baghdad were set to take place, again focused on official corruption and failure to deliver public services. In April, the CMC suspended the broadcast license of Qatar-based television network Al-Jazeera for one year, accusing it of violating the 2014 guidelines governing reporting on the war against IS, and of inciting violence and sectarianism.“ (Freedom House, 28. April 2017)

Die in den USA ansässige NGO Committee to Protect Journalists (CPJ) berichtet im März 2016 ebenfalls über die Schließung des pro-sunnitischen Senders Al-Baghdadiya:

„The Committee to Protect Journalists calls on Iraqi authorities to restore the broadcasting license of the pro-Sunni satellite channel Al-Baghdadia TV, and to allow the channel to operate freely in Iraq. On Wednesday, the Ministry of Interior ordered security guards to remove staff from the channel's offices in 16 Iraqi cities because its license had been revoked by the state media regulator, the Iraqi Commission of Media and Communications, according to the station's staff, news reports and local press freedom group the Journalistic Freedoms Observatory. The station's Baghdad director told the Journalistic Freedoms Observatory that guards were stationed outside the channel's offices to prevent staff from entering.“ (CPJ, 18. März 2016)

Middle East Monitor (MEMO), eine nichtprofitorientierte Organisation zur Analyse und Übersetzung von Medienprodukten sowie zur Medienbeobachtung in Bezug auf Berichterstattung zum Nahen Osten, schreibt im Dezember 2016, dass Afrah Al-Qaisi, eine irakische Journalistin, von unbekannten Bewaffneten, die Uniformen der Sicherheitskräfte getragen hätten, entführt worden sei. Die Bewaffneten hätten Al-Qaisi aus ihrem Haus im vornehmlich von SunnitInnen bewohnten Stadtteil Saydiya in Bagdad entführt. Premierminister Al-Abadi habe Ermittlungen angeordnet. Al-Qaisi habe sich in mehreren Medien kritisch gegenüber staatlichen Institutionen geäußert und habe in der Vergangenheit für die panarabische, in saudischem Besitz befindliche Zeitung Asharq al-Awsat geschrieben:

An Iraqi journalist was kidnapped by unidentified gunmen wearing security services’ uniforms from her home in Baghdad yesterday, police and relatives said, prompting Prime Minister Haider Al-Abadi to order an investigation. Afrah Al-Qaisi is an outspoken critic of government institutions in satirical columns she writes for several local newspapers and media outlets. Al-Qaisi used to work for the pan-Arab, Saudi-owned newspaper Asharq Al-Awsat. Iraq’s Interior Ministry said in a statement that it had formed a team to look into her abduction. The gunmen took Al-Qaisi from the predominantly Sunni southern Saydiya district of the capital where she lived with her family, according to Ziyad Al-Ajili, head of the Iraqi Journalistic Freedoms Observatory. ‘They separated the children from their mother after forcefully entering the house and took money, jewellery, laptops and her car as they left,’ Al-Ajili said, explaining how the journalist was not only kidnapped but her home was pillaged by the militiamen.(MEMO, 28. Dezember 2016)

Die Nachrichtenagentur Reuters meldet im Jänner 2017, dass Afrah Al-Qaisi eine Woche nach ihrer Entführung wieder freigelassen worden sei:

„Iraqi journalist Afrah al-Qaisi, known in her country for criticizing the government in satirical articles for local media, has been released unharmed after being kidnapped by unidentified gunmen in Baghdad a week ago.“ (Reuters, 4. Jänner 2017)

Das Committee to Protect Journalists (CPJ) schreibt im Jänner 2018, dass laut Angaben des Nachrichtensenders Dijlah TV unbekannte Angreifer dessen Büro im Bezirk Rusafa in Bagdad in Brand gesteckt hätten. Dabei sei niemand verletzt worden, die Ausrüstung des Senders sowie dessen neue Büroräume seien jedoch zerstört worden. Dijlah TV sei in der jordanischen Hauptstadt Amman ansässig und werde vom irakischen Parlamentsmitglied Mohammed Al-Karbouli [ein Sunnit, Anmerkung ACCORD] finanziert. Der Angriff habe sich laut Dijlah TV nach einer Reihe von Drohungen ereignet, die wegen der Berichterstattung des Senders über Korruption im Irak erfolgt seien:

„The satellite news channel Dijlah TV said in a report that unknown assailants set fire to its Baghdad bureau, located in the Al-Rusafa neighborhood, on the afternoon of January 2, 2018. No one was injured in the blaze, according to the report. The fire, which allegedly started during the employees' lunch break, destroyed all of the channel's equipment and the bureau's new building, which was scheduled to open on January 4, 2018, according to according to an employee quoted by the Iraqi Observatory for Press Freedoms (IOPF) and Dijlah TV. […]

In a statement released on January 3, Dijlah TV, which is sponsored by Iraqi MP Mohammed al-Karbouli and based in Amman, said the attack followed a series of threats resulting from the broadcaster's reporting on alleged corruption in Iraq.“ (CPJ, 10. Jänner 2018)

Die folgenden Quellen erwähnen sicherheitsrelevante Vorfälle in Zusammenhang mit sunnitischen JournalistInnen außerhalb von Bagdad:

 

Die internationale Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) berichtet Im Jänner 2016, dass nach der Explosion einer Autobombe in Tuz Khurmatu im Oktober 2015 schiitisch-turkmenische Kämpfer der Volksmobilisierungseinheiten (Popular Mobilization Forces, PMF) sunnitisch-arabische BewohnerInnen des Ortes willkürlich inhaftiert hätten. Ein sunnitisch-arabischer Journalist habe HRW berichtet, dass Kämpfer der PMF zehn Tage nach der Bombenexplosion versucht hätten, ihn festzunehmen. Bewaffnete Männer seien in sein Haus eingedrungen und hätten Familienangehörige verprügelt, um zu erfahren, wo er sich befinde. Er selbst habe über das Grundstück eines Nachbarn flüchten können:

After a car bomb explosion killed at least two civilians and wounded several more in Tuz Khurmatu, 80 kilometers south of Kirkuk, on October 22, 2015, Shia Turkmen fighters from the Iraqi government-backed Popular Mobilization Forces and arbitrarily detained at least 150 Sunni Arab residents of the town. Although they released most within days, some who had been abducted told Human Rights Watch that they witnessed or suffered torture and that they believed between eight and 34 of those abducted were killed and another 50 were still being held. […]

An Arab Sunni journalist from Tuz Khurmatu said fighters of the Popular Mobilization Forces tried to arrest him on November 2, about 10 days after the bombing and the mass arrests: I was in my sister’s house in the Military Neighborhood with a friend. Around 10 a.m., a Toyota pickup came with six men dressed in black fatigues with Kalashnikovs and pistols in the back and others in the cab. They went into my house next door and beat my father and female relatives, asking for me by name. Then they came to my sister’s house. I escaped to the roof, and out the back of my neighbor’s house.“ (HRW, 13. Jänner 2016)

Die internationale Menschenrechtsorganisation Amnesty International (AI) schreibt im Februar 2016, dass nach einem Selbstmordattentat auf ein in schiitischem Besitz befindliches Café in Muqdadiya in der Provinz Diyala schiitische Milizen willkürlich sunnitische Männer entführt und getötet hätten. Sunnitische Journalisten, die über die Vorkommnisse in Muqdadiya berichtet hätten, seien ebenfalls ins Visier genommen worden. Ein Reporter und ein Kameramann des Senders Al-Sharqiya seien von Milizen gezwungen worden, an einem Checkpoint im Südwesten von Muqdadiya aus ihrem Auto auszusteigen. Dort seien sie von den Milizkämpfern erschossen worden:

On 11 January, a suicide bomb attack took place in a café owned by a member of the Shi’a community and known to be popular among young people in the al-‘Asri neighbourhood of Muqdadiya, Diyala province. […]

On the evening of the bomb attacks, and during the following days, armed Shi’a militia members went on the rampage, abducting and killing Sunni men and burning and destroying Sunni mosques , shops and property in various neighbourhoods in Muqdadiya, including al-‘Azzi, al-Hurriya, al-'Asri, al-Filisteen, al-'Askari, al-Souq, al-Mo’alimeen, Dour al-Sifr and al-Ahmar and the nearby village of al-Qubba. […]

Sunni journalists who covered the events in Muqdadiya were also targeted. On 12 January, al-Sharqiya television channel reporter, Saif Talal, and cameraman, Hassan al-‘Ankabi, were forced out of their car by militiamen at a checkpoint in Abu Sayda area, south-west of Muqdadiya, and shot dead, according to a statement by the television channel. They were on their way to Baquba after having accompanied the Tigris Military Operations Commander, Lieutenant General, Mezher al-‘Azzawi in Muqdadiya.“ (AI, 5. Februar 2016, S. 1-3)

Allgemeine Informationen zur Lage von JournalistInnen finden sich unter anderem in folgenden Dokumenten:

·      ACCORD – Austrian Centre for Country of Origin and Asylum Research and Documentation: Anfragebeantwortung zum Irak: JournalistInnen, die von schiitischen Milizen, insbesondere von Asa'ib Ahl al-Haqq, bedroht werden [a-10480-1], 2. Februar 2018
https://www.ecoi.net/de/dokument/1424876.html

·      HRC – UN Human Rights Council (formerly UN Commission on Human Rights): Report of the Special Rapporteur on extrajudicial, summary or arbitrary executions on her mission to Iraq [A/HRC/38/44/Add.1], 20. Juni 2018, S. 10
https://www.ecoi.net/en/file/local/1441557/1930_1535104047_g1818594.pdf

 

Drohungen gegen RadiomoderatorInnen/KarikaturistInnen von schiitischen Milizen; Übernahme von Radiosendern durch schiitische Milizen

Die Onlinezeitung An-Nabaa veröffentlicht im April 2018 ein Interview mit dem irakischen Karikaturisten Ahmad Khalil. Dieser habe gegenüber der Zeitung erklärt, dass er sowohl im Irak als auch im Ausland Opfer von Drohungen und Schikanen geworden sei. Dies habe ihn aber nicht davon abgehalten, weiter seine Arbeit zu machen. Vor kurzem sei eine Beschwerde von einer Ministerin gegen ihn eingereicht worden, nachdem eine seiner Zeichnungen in einer in Staatsbesitz befindlichen Zeitung veröffentlicht worden sei. Zum Glück sei diese Angelegenheit mittlerweile erledigt. (An-Nabaa, 5. April 2018)

 

Die in den USA ansässige NGO Committee to Protect Journalists (CPJ) berichtet im August 2017, dass die irakische Kommunikations- und Medienkommission dem prokurdischen Sender NRT und dem politischen Satiriker Ahmed al-Basheer drohen würde. In einem Brief, den NRT am 10. August erhalten habe, habe sich die irakische Kommunikations- und Medienkommission erkundigt, ob der arabischsprachige Sender weiterhin das Programm von al-Basheer ausstrahlen würde und habe laut Berichten gedroht, rechtliche Schritte einzuleiten, sollten die "Verstöße" der Sendung weiter andauern. In dem Schreiben vom 30. Juli sei nicht angegeben worden, welche "Verstöße" diese Androhung ausgelöst hätten. Das Programm verhöhne Politiker und bewaffnete Gruppen. Im Mai 2016, als das Programm auf dem Sender Al-Sumaria ausgestrahlt worden sei, habe es nach nur wenigen Episoden bereits eine Anordnung der irakischen Kommunikations- und Medienkommission gegeben, nach der der Sender die Ausstrahlung einstellen solle. Seit 2016 laufe die Sendung laut Berichten auf dem arabischen Kanal der Deutschen Welle und auf NRT. Jede Episode beginne mit einer Erinnerung daran, dass die irakische Verfassung die Meinungsfreiheit garantiere:

„Iraqi authorities should stop threatening the pro-Kurdish broadcaster NRT [Nalia Radio and Television] and political satirist Ahmed al-Basheer, the Committee to Protect Journalists said today. In a letter NRT received August 10, the Iraqi Communications and Media Commission inquired whether the broadcaster's Arabic-language channel would continue airing al-Basheer's program and threatened to pursue ‘legal action’ if the show's ‘violations’ continue, according to news reports. The letter, dated July 30, did not specify what ‘violations’ prompted the threat, according to the reports. The program lampoons politicians and armed groups. […] According to news reports, Al-Basheer's program first aired in 2014 on the Iraqi broadcaster Al-Shahid al-Mostaqil, where it developed its style of lampooning politicians and armed groups, but moved to the Iraqi TV channel Al-Sumaria in 2016. In May 2016, after Al-Sumaria broadcasted only a few episodes of the program, the Iraqi Communications and Media Commission ordered the channel to stop carrying it, saying the show's content was defamatory, according to news reports. Since 2016, the show has aired on the German broadcaster Deutsche Welle's Arabic-language channel and on NRT, according to news reports. Each episode begins with a reminder that the Iraqi constitution guarantees freedom of speech.” (CPJ, 14. August 2017)

 

 

 

 

 

 

Das ägyptische Nachrichtenportal Arabi 21 berichtet im Februar 2016, dass der Karikaturist Mohammad As-Suwaidawi angegriffen und verletzt worden sei, nachdem er eine Zeichnung veröffentlicht habe, in der ein schiitischer Geistlicher kritisiert werde. Laut Angaben As-Suwaidawis, der für eine Regionalzeitung arbeite, sei er auf einer Straße in Bagdad von bewaffneten Männern aufgehalten und verprügelt worden. Die Angreifer hätten ihn gewarnt, dass sie ihm das nächste Mal die Hand abschneiden oder ihn töten würden. Der Angriff sei kurze Zeit nach der Veröffentlichung einer Karikatur von As-Suwaidawi erfolgt, die in den sozialen Medien verbreitet geworden sei und in der sich der Zeichner über einen schiitischen Religionsführer lustig mache, der Bürgern dazu geraten habe, wegen der finanziellen Krise im Land keine Nestlé-Schokolade mehr zu kaufen. Arabi 21 geht zudem auf einen länger zurückliegenden Vorfall ein, bei dem ein Künstler namens Ahmad Ar-Rabii Todesdrohungen erhalten habe, nachdem er ein Portrait des iranischen Religionsführers Khamenei für eine Zeitung in Bagdad gezeichnet habe. Er sei daraufhin in die Autonome Region Kurdistan geflohen und wenige Tage später dort verstorben. Die irakische Satirezeitschrift Fankary habe vor einiger Zeit gemeldet, dass ein Straßenverkäufer der Zeitung von Mitgliedern der Sicherheitskräfte heftig verprügelt worden sei, da die Zeitung eine Zeichnung des ehemaligen Anführers der Bagdader Sicherheitskräfte, Qassim Atta, enthalten habe. (Arabi 21, 28 Februar 2016)

 

Der in Doha ansässige arabische Nachrichtensender Al Jazeera berichtet im März 2015 über den in Basra lebenden Karikaturisten Dschawad As-Saad. In seinen Zeichnungen gehe As-Saad auf die Besorgnisse der Menschen in Basra ein und beschäftige sich unter anderem mit den kommunalen Serviceleistungen, obwohl er selbst bei der Kommunalverwaltung angestellt sei. Dies bringe ihn immer wieder in peinliche Situationen mit Kommunalbeamten, jedoch müsse As-Saad laut eigenen Angaben für seine zeichnerischen Botschaften Opfer bringen, wodurch unter anderem sein Lebensunterhalt und seine Arbeit gefährdet werden könnten. As-Saad habe berichtet, dass er seit 2003 einen größeren Freiraum im Hinblick auf seine Zeichnungen habe, er fürchte aber immer noch Extremisten, die die Kunst der Karikatur nicht verstehen würden. Laut dem Karikaturisten Arkan Al-Bahadli seien Karikaturisten oft Schikanen ausgesetzt, da sie sich mit der weit verbreiteten Korruption in staatlichen Institutionen befassen würden. (Al-Jazeera, 18. März 2015)

 

Der in Dubai ansässige Nachrichtensender Al Arabiya berichtet im Juli 2013 über die Geschichte des Karikaturzeichnens im Irak. Ein irakischer Karikaturist namens Abdelrahim Yasir habe Al-Arabiya erzählt, dass Karikaturisten heutzutage im Vergleich zu früher einen größeren Freiraum hätten und dieser auch von der Verfassung garantiert sei. Trotzdem gebe es noch viele Tabus, durch die Druck auf den Zeichnern laste. Der irakische Karikaturist Khudair Al-Himyari habe diese Tabus als rote Linien bezeichnet, die ein Karikaturist nicht überschreiten dürfe. Wenn man Karikaturisten im Irak suche, so könne man die an einer Hand abzählen, viele hätten aus Angst vor einer Liquidierung das Land verlassen. Wenn der Beruf des Journalisten bereits ein anstrengender und schwieriger Beruf sei, so treffe das für den Karikaturisten umso mehr zu. Dabei meine er insbesondere diejenigen Karikaturisten, deren Art zu zeichnen bekannt sei und deren Werke man erkenne, ohne dass sie den Namen des Künstlers tragen würden. (Al-Arabiya, 27. Juli 2013)

 

Es konnten keine Informationen zur Übernahme von Radiosendern durch schiitische Milizen gefunden werden. Dies lässt nicht notwendigerweise darauf schließen, dass ein solcher Vorfall nicht stattgefunden habe. Gesucht wurde mittels ecoi.net und Google nach einer Kombination aus folgenden Suchbegriffen: radio station; broadcast; channel; radio host; presenter; took over; took control; shiite militia; PMF; Hashd.

 

Quellen: (Zugriff auf alle Quellen am 7. September 2018)