Anfragebeantwortung zum Senegal: Casamance: Zwangsrekrutierung von Kindern im Zeitraum 1982 bis 2004 durch die Rebellengruppe Mouvement des forces démocratiques de Casamance (MFDC); wurden diese Kinder unter Drogen gesetzt und dazu gezwungen für die MFDC Verbrechen (Überfälle, Diebstähle) zu begehen?; bestand die Möglichkeit als Erwachsener aus der MFDC auszutreten? [a-11380-2 (11381)]

 

5. Oktober 2020

Das vorliegende Dokument beruht auf einer zeitlich begrenzten Recherche in öffentlich zugänglichen Dokumenten, die ACCORD derzeit zur Verfügung stehen sowie gegebenenfalls auf Expertenauskünften, und wurde in Übereinstimmung mit den Standards von ACCORD und den Common EU Guidelines for processing Country of Origin Information (COI) erstellt.

Dieses Produkt stellt keine Meinung zum Inhalt eines Ansuchens um Asyl oder anderen internationalen Schutz dar. Alle Übersetzungen stellen Arbeitsübersetzungen dar, für die keine Gewähr übernommen werden kann.

Wir empfehlen, die verwendeten Materialien im Original durchzusehen. Originaldokumente, die nicht kostenfrei oder online abrufbar sind, können bei ACCORD eingesehen oder angefordert werden.

 

Vincent Foucher vom Institut für Politikwissenschaften in Bordeaux (Sciences Po Bordeaux) schreibt in einer E-Mail-Auskunft vom September 2020, dass es innerhalb der MFDC einige Fälle von Rekrutierung von Kindern gegeben habe. Dabei habe es sich um 14- oder 15-jährige Jugendliche gehandelt. Dabei habe es sich insofern um eine Zwangsrekrutierung gehandelt, als einige Kinder von erwachsenen Verwandten an die MFDC „abgegeben“ worden seien. Es sei nicht immer klar gewesen, ob die Kinder „davon begeistert“ gewesen seien. Innerhalb der MFDC gebe es Drogenmissbrauch, insbesondere von „Yamba“, das örtliche Cannabis, und vermutlich auch von medizinischen Opioiden (ein Umstand, der in Westafrika insgesamt verbreitet sei). Foucher könne aber nicht sagen, ob es einen absichtlichen Plan gegeben habe, junge Kämpfer vor Kämpfen unter Drogen zu setzen.

Die Kinder innerhalb der MFDC seien bei Operationen eingesetzt worden, im Kampf gegen Soldaten und bei Angriffen auf ZivilistInnen. Foucher nennt hier insbesondere Straßensperren, Viehdiebstahl und Angriffe auf Geschäfte in Ortschaften.

Hinsichtlich der Frage, ob es möglich gewesen sei, die MFDC als Erwachsener zu verlassen, gibt Foucher an, dass dies möglich gewesen sei. Insbesondere als der Konflikt in den 2000er-Jahren begann sich abzuschwächen, seien viele Guerillas „Teilzeitmitglieder“ gewesen und hätten in der Casamance und benachbarten Ländern Privatangelegenheiten („private businesses“) verfolgt:

„There were some cases of child recruitment in the MFDC, yes. Teens. 14, 15 year-old. They were forced in the sense that it was adult relatives who ‚gave‘ some of their children to the MFDC, and it is not always clear that the children were keen. 

There is drug use in the MFDC - definitely yamba (the local cannabis) and I suspect also medical opioids, a feature throughout West Africa. Was there a deliberate plan to drug up young fighters before battle ? I don't know. 

And yes, those kids would have been taken on ‚operations‘, fighting soldiers and attacking civilians (notably roadblocks, the stealing of cattle and attacks on village shops). 

As for leaving the MFDC as an adult, it was indeed very much possible. Particularly as the conflict started to cool down in the 2000s, many guerrillas have been part-timers, moving about in Casamance or in neighbouring countries for their private businesses. (Foucher, 30. September 2020)

Informationen zu oben genannter Fragestellung entnehmen Sie bitte auch folgender ACCORD-Anfragebeantwortung:

·      ACCORD – Austrian Centre for Country of Origin and Asylum Research and Documentation: Anfragebeantwortung zum Senegal: Casamance: Zwangsrekrutierungen zur Teilnahme an Einsätzen der Rebellengruppe Mouvement des forces démocratiques de la Casamance (MFDC) zwischen 1995 und 2001 (Möglichkeiten, sich der Teilnahme zu Entziehen; Ausmaß des Zwangs; Einsatz von Drogen) [a-9678], 30. Mai 2016
https://www.ecoi.net/de/dokument/1344415.html

 

Peace Direct, eine Non-Profit-Organisation mit Sitz in London, erwähnt in einem Artikel zum Konflikt in der Casamance vom August 2015, dass im Gegensatz zu Fällen von Rekrutierung Minderjähriger anderswo, Minderjährige (junge Teenager) innerhalb der MFDC wahrscheinlich nur eine „unterstützende Rolle“ eingenommen hätten und nicht direkt in Kampfhandlungen involviert gewesen seien:

„The conflict has been characterised for much of its duration by low-level insecurity, punctuated by occasional upsurges of violence and ceasefires or peace accords, but never quite resolved – leading to it recently being described (again) as lying ‘between war and peace’. And it has certainly not suffered the recruitment of child soldiers seen elsewhere: minors (young teenagers in this case) have probably only been involved in support roles in the MFDC, not directly in combat.“ (Peace Direct, 25. August 2015)

Die Coalition to Stop the Use of Child Soldiers[1] erwähnt im August 2000, dass die MFDC formell nicht zugesichert habe, keine Kinder zu rekrutieren. Es sei darüber berichtet worden, dass Kinder mit der separatistischen Bewegung in der Casamance kämpfen würden, jedoch gebe es keine genaueren Zahlen dazu. Andere Quellen würden angeben, dass während des 20-jährigen Konflikts keine Kinder gekämpft hätten:

„Child Participation in Armed Conflict There is an ongoing conflict in the South of the country between the armed forces and the Movement of Democratic Forces of the Casamance (MFDC). On 22 January 1999, President Diouf visited Ziguinchor (located in the region claimed by the separatist movement) and made a passionate appeal for peace. During that visit, he met Diamacoune Senghor, a Catholic priest and leader of the MFDC. In February, President Diouf’s government released 123 prisoners, mostly members of the MFDC. This movement has not formally pledged not to recruit children. It has been reported that children have been fighting with the Casamance Separatist Movement but no precise figures are available. Other sources said that no children have ever fought during this 20-year-old conflict.“ (Coalition to Stop the Use of Child Soldiers, 15. August 2000)

Eine von Christopher Faulkner an der University of Central Florida verfasste Dissertation von 2019 erwähnt, dass die MFDC sich „lediglich auf erwachsene Männer verlassen“ habe. In einer Anmerkung wird jedoch erwähnt, dass neuere Daten darauf hinweisen würden, dass die Rebellion der MFDC wohl doch Kinder einbezogen habe:

„The CSNPD was a participant group in a failed coup attempt in 1992 with the goal of hindering the government’s exploitation of oil in southern Chad (Gould and Winters 2012) while the MFDC was a separatist movement which operated in southern Senegal, and relied solely on adult males.“ (Faulkner, 2009, S. 72)

„New data suggests that the MFDC may have in fact included children within their rebellion.“ (Faulkner, 2009, S. 72, FN 25)

In einer von Vera V. Achvarina verfassten Dissertation an der University of Pittsburgh aus dem Jahr 2010 wird erwähnt, dass die MFDC während ihres Aufstands zwischen 1990 und 2006 Berichten zufolge Kinder nur fallweise in unterstützender Rolle eingesetzt habe. Die Autorin bezieht sich dabei auf mehrere Quellen, darunter auch auf Martin Evans, dessen Bericht für Chatham House von 2004 auch in der oben erwähnten ACCORD-Anfragebeantwortung (siehe ACCORD, 30. Mai 2016) zitiert wird:

„At the same time, the separatist Movement of Democratic Forces in the Casamance (MFDC) of Senegal, in its protracted but mild insurgency of 1990-2006 against government forces, was reported to have children in supportive roles only occasionally.“ (Achvarina, 2010, S. 1)

„According to the CSUCS, ‚The extent to which children were associated with the MFDC was not documented, although it appeared that there was no widespread recruitment of children‘ (CSUCS, ‚Senegal,‘ in Child Soldiers Global Report 2008, p. 293). The following account of an independent researcher supports this claim of the CSUCS: ‚There is no evidence of impressment of child fighters of the kind witnessed in Sierra Leone and Uganda, and the MFDC was probably sincere in its denial, through a spokesman in Gambia in April 2004, that this occurs. However, there are accounts of child maquisards, albeit not as frontline combatants: a reliable eyewitness in Bissau during the 1998–99 civil war said that among the Front Sud contingent bolstering Mané’s forces were a number of young teenagers, 13–15 years old, who carried out support operations such as transporting munitions‘ (Martin Evans, ‚Senegal: Mouvement des Forces Démocratiques de la Casamance (MFDC),‘ Briefing Paper (Chatham House, Africa Programme, Armed Non-State Actors Project, AFP BP 04/02, December 2004), p. 7). Conflict intensity for the MFDC insurgency in Senegal equaled 1 (minor intensity). The calculation procedure for the conflict intensityindex is described in Chapter 4 on methodology.“ (Achvarina, 2010, S. 1, Fußnote 3)

Die US-amerikanische Behörde für Entwicklungszusammenarbeit (United States Agency for International Development, USAID) erwähnt in einem im September 2009 veröffentlichten Bericht, dass Jugendliche in der Casamance einem erhöhten Risiko ausgesetzt seien, in die Marihuana-Produktion verwickelt zu werden, für den macquis [militärischer Flügel der MFDC, Anm. ACCORD] rekrutiert und möglicherweise auch in den regionalen Kokain-Drogenhandel verwickelt zu werden:

„Recommendations for USAID/Senegal to manage and mitigate conflict address six major areas of intervention: […] Expand programs that engage at-risk youth. Casamance youth are at increased risk for involvement in marijuana production, recruitment into the macquis and, potentially, regional cocaine trafficking. Food for work programs that target youth to support community-determined development projects (such as local infrastructure projects, road repair, forest protection, etc.) are already having a positive effect on a small scale. Expanding these would build on community dynamism, engage youth constructively, help the communities meet their own needs, and develop a framework for eventual community-focused reintegration of combatants.“ (USAID, September 2009, S. 28-29)

 

 


Quellen: (Zugriff auf alle Quellen am 5. Oktober 2020)

·      ACCORD – Austrian Centre for Country of Origin and Asylum Research and Documentation: Anfragebeantwortung zum Senegal: Casamance: Zwangsrekrutierungen zur Teilnahme an Einsätzen der Rebellengruppe Mouvement des forces démocratiques de la Casamance (MFDC) zwischen 1995 und 2001 (Möglichkeiten, sich der Teilnahme zu Entziehen; Ausmaß des Zwangs; Einsatz von Drogen) [a-9678], 30. Mai 2016
https://www.ecoi.net/de/dokument/1344415.html

·      Achvarina, Vera V.: Child Soldiers in Intrastate Conflicts: An Empirical Analysis, 2010
https://core.ac.uk/download/pdf/12207857.pdf

·      Coalition to Stop the Use of Child Soldiers: The Use of Children as Soldiers in Africa, A country analysis of child recruitment and participation in armed conflict, 15. August 2000
https://reliefweb.int/sites/reliefweb.int/files/resources/C157333FCA91F573C1256C130033E448-chilsold.htm

·      Foucher, Vincent: E-Mail-Auskunft, 30. September 2020

·      Faulkner, Christopher: The Causes, Dynamics, and Implications of Child Soldiering, 2019
https://stars.library.ucf.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=7481&context=etd

·      Peace Direct: Youth, opportunity and conflict in Casamance, 25. August 2015
https://reliefweb.int/report/senegal/youth-opportunity-and-conflict-casamance

·      USAID - United States Agency for International Development: Senegal Sub-Regional Conflict Assessment, September 2009
https://www.usaid.gov/sites/default/files/documents/1866/Senegal%20Sub-Regional%20Conflict%20Assessment_Final%2012-30-09.pdf

 



[1] Child Soldiers International (ehemals: Coalition to Stop the Use of Child Soldiers) war eine in London ansässige NGO, die sich für ein Ende des Einsatzes und der Ausbeutung von Minderjährigen in militärischen Konflikten weltweit einsetzte. Child Soldiers International ist seit Juni 2019 nicht mehr aktiv. Die internationale Arbeit wurde von der Child Soldiers Initiative übernommen.