Document #2002969
Öhm, Manfred (Author), published by bpb – Federal Agency for Civic Education (Germany)
17.3.2018 | Von:
Zur Person
Manfred Öhm, geb. 1970, Politikwissenschaftler, Dr. phil. der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (2013), B.A. Honors der University of Cape Town South Africa (1995), seit 2003 Mitarbeiter der Friedrich-Ebert-Stiftung, u.a. in Sudan und Mosambik, seit 2013 Leiter des Referates Subsahara Afrika der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin. Forschungsschwerpunkte: ethnische Konflikte in Afrika, zivile Konfliktbearbeitung, afrikanische Sicherheitsstrukturen, politische Transformationsprozesse. Regionale Schwerpunkte südliches Afrika und Sudan/Horn von Afrika.
Im bereits 15 Jahre dauernden Darfur-Krieg liegt eine politische Lösung in weiter Ferne. Im Vorgehen der Staatengemeinschaft zeichnet sich eine Veränderung ab. Die internationale Friedensmission wird verkleinert. Deutschland und die EU konzentrieren sich auf Migrationsbekämpfung und weniger auf die politische Bearbeitung des Konflikts.
[IMG | SOURCE: /cache/images/5/185585-3x2-article620.jpg?F7F02 | ALT: Flüchtlingscamp im Süden Sudans im März 2014.] Flüchtlingscamp im Süden Sudans im März 2014. (© picture-alliance, AA)
[IMG | SOURCE: /cache/images/4/263134-st-article620.jpg?74758 | ALT: Karte von Sudan-Darfur] Karte von Sudan-Darfur
[IMG | SOURCE: /sites/all/themes/bpb/images/icon_pdf_imtext.png | ALT: PDF-Icon] Hier finden sie die Karte als hochauflösende pdf-Datei. Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/ (mr-kartographie)
Der Darfur-Krieg ist nur noch ein Teil der übergreifenden politischen Systemkrise des Sudan. Die Verbindungen der Darfur-Rebellen zu politischen Gruppen in anderen Landesteilen rühren an den Grundlagen der Macht- und Ressourcenverteilung im gesamten Sudan, was eine separate Lösung des Darfur-Konfliktes unmöglich macht. Die Unabhängigkeit der Republik Südsudan am 9. Juli 2011 infolge eines Referendums und der mittlerweile im Südsudan erneut entflammte Bürgerkrieg haben die politische Lage im Sudan zusätzlich verkompliziert.
Hinter der Autonomieforderung für Darfur steht ein ausgeprägter Zentrum-Peripherie-Konflikt zwischen der Zentralregierung in Khartum und dem politisch wie wirtschaftlich marginalisierten Westen des Landes. Als Darfur Anfang der 2000er Jahre vom Friedensprozess zwischen Nord- und Südsudan und der damit verbundenen Neuverteilung von Macht und Ressourcen ausgeschlossen blieb, entschieden sich die darfurischen Rebellenorganisationen SLM/A und JEM im Frühjahr 2003 für den Waffengang.
Die sudanesische Regierung setzte von Anfang an Milizen (unter anderem die sog. Dschandschawid) gegen die Rebellen der SLM und der JEM ein. Die aus Darfur und benachbarten Ländern angeheuerten Söldner gehen mit Unterstützung der Regierungsarmee äußerst brutal gegen die Zivilbevölkerung vor.[3]
Der Konflikt wird von vielfältigen Landnutzungskonflikten zwischen viehzüchtenden Nomaden und Ackerbauern überlagert, die sich infolge langer Dürreperioden und zunehmender Desertifikation seit Mitte der 1980er Jahre massiv verschärft haben. Die Auswirkungen des globalen Klimawandels spielen für die Konfliktentwicklung ebenso eine Rolle wie die politische Ausgrenzung breiter Bevölkerungsgruppen. Die sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Ursachen belegen, dass der Krieg in Darfur kein allein kulturell bedingter "afrikanisch-arabischer" Konflikt ist. Bezeichnenderweise stellen sich inzwischen auch fast alle "arabischen" Gruppen gegen die Zentralregierung in Khartum.
Neben den genannten Konfliktdimensionen bestimmen weitere sekundäre Konfliktursachen das Geschehen. So bietet der Krieg, inklusive der Teilnahme an den Friedensgesprächen, für die Eliten der Rebellengruppen durchaus eine wirtschaftliche Existenzgrundlage und politische Anerkennung. In der Folge verstärkt sich die Fragmentierung der Rebellengruppen, und Verhandlungslösungen werden aufgrund zunehmend divergierender Interessen erschwert. Mit dem "Geschäftsmodell Miliz", das auch die Erpressung der Zivilbevölkerung und der internationalen Hilfsorganisationen einschließt, entstand ein regelrechtes Söldner- und Banditentum und eine Kultur der rücksichtslosen Vorteilsnahme, der Unsicherheit und Gewalt.
[IMG | SOURCE: /cache/images/6/263136-1x1-article220.jpg?CE1FC | ALT: Karte von Sudan und Südsudan] Karte von Sudan und Südsudan
[IMG | SOURCE: /sites/all/themes/bpb/images/icon_pdf_imtext.png | ALT: PDF-Icon] Hier finden Sie die Karte als hochauflösende pdf-Datei. Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/ (mr-kartographie)
Seit 2003 eskalierte der Darfur-Krieg zunächst über mehrere Monate ohne eine nennenswerte Reaktion der Staatengemeinschaft. Erst als der US-amerikanische Kongress im Juni 2004 den Krieg als Genozid charakterisierte, stieg das Interesse der internationalen Medien und Politik sprunghaft an, und die Staatengemeinschaft sah sich zum Handeln gezwungen. 2005 versuchte die Afrikanische Union (AU), mit ihrer Friedensmission AMIS einen Waffenstillstand zu sichern – allerdings nur mit prekärem Erfolg. Angesichts der sich verschlechternden Sicherheitslage und der katastrophalen humanitären Situation beschloss der UN-Sicherheitsrat 2007 gemäß Kap. VII der Charta eine Hybridmission der UNO und der AU mit robustem Mandat (Resolution 1769). Die UNAMID-Mission, die zwischenzeitlich bis zu 21.000 Soldaten und Polizisten sowie 4.500 Zivilisten umfasste und jährlich rund 1,6 Mrd. US-Dollar kostete, wurde seit dem Jahr 2014 auf rund 18.000 Uniformierte und 3.500 Zivilisten verkleinert. Ihr aktuelles Mandat wurde mit der UN-Resolution 2363 noch bis zum 30. Juni 2018 verlängert, wobei mit derselben Resolution die drastische Verkleinerung von UNAMID festgelegt wurde. Die Vereinten Nationen haben im Februar 2014 formal festgestellt, dass die UNAMID-Mission ihre wesentlichen Ziele nicht erreicht hat – eine bis heute gültige Aussage. Als Ursache wurden sowohl die Nicht-Kooperation der Konfliktakteure als auch interne Steuerungsprobleme genannt. Die weitere Verkleinerung der internationalen Friedensmission ist nun als Einstieg in den Ausstieg aus der Friedensmission zu werten. Das aktuell genehmigte jährliche Budget beträgt mit knapp 500 Millionen US-Dollar nur noch ein Viertel des Wertes von vor 5 Jahren, und die politische Unterstützung wichtiger Akteure der Staatengemeinschaft fehlt. Angesichts nicht existenter Fortschritte im Friedensprozess ist ein derart gigantisches Engagement der Staatengemeinschaft kaum mehr zu rechtfertigen.
Bei diesem Prozess zeigen sich vielfältige Interessen, die das Unterfangen mehr als kompliziert machen. Die Interessen der UNO und der AU sind nicht kongruent, zumal eine Friedensmission in substanziellem Umfang Positionen und Ressourcen für Personal bietet, und es gibt eine inhärente Tendenz, eine einmal begonnene Mission nicht abbrechen zu wollen. Zudem sind die Interessen der größten Truppensteller zu berücksichtigen, namentlich Äthiopien und Ruanda, denn die ursprüngliche Grundregel des Peace-Keeping der Vereinten Nationen, keine Nachbarstaaten zu involvieren, wurde bei der UNAMID zuletzt nicht mehr berücksichtigt.
Die aktuelle Strategie, die UNAMID zu verkleinern und gleichzeitig auf den Schutz der Zivilbevölkerung zu konzentrieren, kann nur erfolgreich sein, wenn es auch im Friedensprozess Fortschritte gibt und wenn andere Akteure, namentlich die Europäische Union, diesen durch ihre Fixierung auf Migrationsbekämpfung nicht behindern.
Die Handlungslogik der Staatengemeinschaft orientierte sich lange Jahre primär an Friedensmissionen und Friedensabkommen. In einem ersten Teilfrieden von Abuja wurde im Mai 2006 das sogenannten Darfur Peace Agreement (DPA) zwischen der sudanesischen Regierung und einer der drei damaligen Rebellengruppen, der SLM-Minawi, unterzeichnet. Die Hoffnung, weitere Rebellengruppen zur Unterzeichnung zu bewegen, blieb Illusion. Das Abkommen verstärkte stattdessen die Zersplitterung der Rebellen; die Sicherheitslage in Darfur verschlechterte sich. Auch das mit Unterstützung der UNO und der AU am 14. Juli 2011 erzielte Friedensabkommen von Doha (Katar) mit dem Liberation and Justice Movement (LJM) hat kaum Konsequenzen für das Kriegsgeschehen. Das Abkommen, das viele politische Fragen ausklammert, wird von den meisten Rebellengruppen abgelehnt.
Nach der Beauftragung des Internationalen Strafgerichtshofes (IStGh) durch die Vereinten Nationen im Jahr 2007 sah es lange so aus, als würden die politischen Verantwortlichen des Sudan wegen Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Genozid zur Rechenschaft gezogen. Die Untersuchungen gipfelten 2009 und 2010 in zwei Haftbefehlen gegen den sudanesischen Präsidenten Umar al Baschir. Seither ist der internationale politische Druck auf das Regime jedoch weitgehend verebbt. Insbesondere seit Sudan seinen Widerstand gegen die Unabhängigkeit des Südsudan im Jahr 2011 aufgegeben hat, wird das Regime international hofiert. Die weitverbreitete Nicht-Kooperation der Staatengemeinschaft mit dem IStGh, insbesondere der Beschluss der Vollversammlung der Afrikanischen Union im Jahr 2015, man möge die IStGh die Zuständigkeit für den Fall Baschir und andere Fälle entziehen, macht im Moment die weitere Bearbeitung der noch fünf darfurbezogenen Fälle perspektivlos.
Der Krieg in Darfur steuert folglich nach 15 Jahren Dauer auf eine neue politische Konstellation zu. Das Engagement der Staatengemeinschaft reduziert sich und folgt nicht mehr nur der Logik von Friedensinterventionen und international sanktionierter Friedensschaffung. Die Begrenzung von Migration und die Bekämpfung von Terrorismus stehen im Vordergrund, wobei durch die globalen Umbrüche das relative Interesse an den Krisen in Afrika deutlich zurückgeht. Die Region selbst - Sudan ist dafür ein repräsentatives Beispiel - ist mit begrenzt durchsetzungsfähigen Regierungen und latenten Konflikten konfrontiert, die ohne eine verbesserte regionale Friedensordnung jederzeit eskalieren und dann nur schwer eingehegt werden können. Es fehlt an einer regionalen Friedensordnung, deren normative Zielsetzung und Instrumentarium auf die Regulierung von Konflikten wie in Darfur ausgerichtet ist.
Darfur wurde als eigenständiges Sultanat erst 1917 in die britisch-ägyptische Kolonie Sudan eingegliedert. Die Grenze verläuft quer durch das Siedlungsgebiet verschiedener Bevölkerungsgruppen. In Darfur leben heute etwa 6 Mio. Menschen. Neben der größten Bevölkerungsgruppe der Fur (Darfur heißt "Land der Fur") sind dies die Zaghawa, Rizeigat, Masalit u.a. Die Provinz wurde 1994 in drei Bundesstaaten (Süd-, West- und Norddarfur) geteilt.
Im Jahr 2000 wurde in Khartum das sogenannte Schwarzbuch anonym veröffentlicht. Es belegt die Dominanz der nordsudanesischen Elite in Politik und Verwaltung und die Ausgrenzung anderer Bevölkerungsgruppen. Es trug wesentlich zur Mobilisierung junger Darfuris bei. Im Jahr 2003 begannen die zwei Rebellenbewegungen SLM/A und JEM den bewaffneten Widerstand. Die Regierung reagierte mit Luftangriffen und dem Aufbau der Dschandschawid. Trotzdem gab es nach dem Kriegsausbruch 2003 fast ein Jahr lang keine nennenswerten internationalen Versuche, in den Konflikt einzugreifen.
Mit dem symbolträchtigen Angriff auf Omdurman (Bundesstaat Khartum) im Mai 2008 schaffte es die JEM, den Darfur-Krieg faktisch in die Hauptstadt zu tragen. Die völlig überraschten Sicherheitskräfte konnten die Rebellen zwar zurückschlagen, doch die JEM hatte damit ihre Vormachtstellung unter den Rebellen und ihren nationalen politischen Anspruch verdeutlicht. Am 24. Dezember 2011 wurde der damalige Führer der JEM, Dr. Khalil Ibrahim, durch einen Drohnenangriff der Regierung in Khartum getötet.
Mit der Kombination von Friedensgesprächen und Friedensmissionen konnte der Konflikt bislang nicht gelöst werden. Eine Regelung scheitert immer wieder an der Zerstrittenheit der Darfur-Rebellen und der Obstruktion der sudanesischen Regierung, aber auch an der mangelnden Koordination der internationalen Akteure. Angesichts der Erfolglosigkeit der internationalen Bemühungen wurden 2007 die Truppen der UNO und der AU mit einem robusten Mandat ausgestattet und der internationale Strafgerichtshof mit der Verfolgung der Verantwortlichen für schwere Menschenrechtsverletzungen beauftragt.
Bassil, Noah R. (2012): The post-colonial state and civil war in Sudan: The origins of conflict in Darfur, London: I.B. Tauris.
Duursmam, Allard (2017): Counting Deaths While Keeping Peace: An Assessment of the JMAC's Field Information and Analysis Capacity in Darfur, in: International Peacekeeping, Vol. 24, No. 5, S. 823-847.
Eltigani Ali, Hamid (Hrsg.) (2015): Darfur´s political economy, London: Routledge.
Flint, Julie/ de Waal, Alex (2008): Darfur. A New History of a Long War, London/New York: Zed Books.
Grawert, Elke (Hrsg.) (2010): After the Comprehensive Peace Agreement in Sudan. Eastern Africa Series, Suffolk: James Currey.
Grünfeld, Fred/ Vermeulen, Wessel N./ Krommendijk, Jasper (2014): Failure to prevent gross human rights violations in Darfur: warnings to and responses by international decision makers (2003-2005), Leiden u.a.: Brill.
Hirt, Nicole (2017): Die Afrika-Strategie der EU: Abschottung statt Fluchtursachenbekämpfung, GIGA Focus Afrika; August 2017, Issue 3.
Johnson, Douglas H. (2011): The Root Causes of Sudan´s Civil Wars, Oxford: James Currey (Revised Edition).
Khalafalla, Khalid Y. (2005): Der Konflikt in Darfur, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 4/2005).
Mamdani, Mahmood (2009): Saviors and Survivors. Darfur, Politics and the War on Terror, New York: Pantheon Books.
Müller, Tanja R./ Bashar, Zuhair (2017): "UNAMID Is Just Like Clouds in Summer, They Never Rain": Local Perceptions of Conflict and the Effectiveness of UN Peacekeeping Missions, in: International Peacekeeping, Vol. 24, No. 5, S. 756-779.
Moorcraft, Paul L. (2015): Omar al-Bashir and Africa´s longest war, Barnsley: Pen & Sword Military.
Posor, Friederike Maria (2013): Der Darfur-Konflikt und seine Auswirkungen auf die internationale Staatengemeinschaft. Vor dem Hintergrund neuer völkerrechtlicher Rechtsfortbildung, Frankfurt am Main.
Prunier, Gérard (2008): Darfur. A 21st Century Genocide, Ithaca/New York: Cornell University Press.
Ein Überblick von Amnesty International zu Darfur
Aktuelle Nachrichtenmeldungen zum Sudan im Netz
Berichte des Generalsekretärs der Vereinten Nationen auf der Website der UNAMID Mission
http://unamid.unmissions.org/
https://www.un.org/en/peacekeeping/missions/unamid/reports.shtml
Information zu humanitären Fragen
www.reliefweb.org
http://www.unocha.org/sudan/
aktuelle humanitäre Lage Februar 2018
Berichte der International Crisis Group zu Sudan
UNAMID = United Nations-African Union Hybrid Mission in Darfur/ Hybrid-Mission der Vereinten Nationen und der Afrikanischen Union in Darfur
African Union High Level Implementation Panel (AUHIP) = Hochrangiges Implementierungsgremium der Afrikanische Union
Die Dschandschawid sind nicht mit den arabischen Bevölkerungsgruppen Darfurs gleichzusetzen, wie dies in der internationalen Berichterstattung oft geschehen ist.
Zur Person
Manfred Öhm, geb. 1970, Politikwissenschaftler, Dr. phil. der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (2013), B.A. Honors der University of Cape Town South Africa (1995), seit 2003 Mitarbeiter der Friedrich-Ebert-Stiftung, u.a. in Sudan und Mosambik, seit 2013 Leiter des Referates Subsahara Afrika der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin. Forschungsschwerpunkte: ethnische Konflikte in Afrika, zivile Konfliktbearbeitung, afrikanische Sicherheitsstrukturen, politische Transformationsprozesse. Regionale Schwerpunkte südliches Afrika und Sudan/Horn von Afrika.
Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht. by-nc-nd/3.0/
Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken / Videos finden sich direkt bei den Abbildungen.