Anfragebeantwortung zu Afghanistan: Behandelbarkeit von Epilepsie, staatliche Krankenversicherung für nicht erwerbstätige Personen, Medikamentenkosten [a-10748]

23. Oktober 2018

Das vorliegende Dokument beruht auf einer zeitlich begrenzten Recherche in öffentlich zugänglichen Dokumenten, die ACCORD derzeit zur Verfügung stehen sowie gegebenenfalls auf Expertenauskünften, und wurde in Übereinstimmung mit den Standards von ACCORD und den Common EU Guidelines for processing Country of Origin Information (COI) erstellt.

Diese Antwort stellt keine Meinung zum Inhalt eines Ansuchens um Asyl oder anderen internationalen Schutz dar. Alle Übersetzungen stellen Arbeitsübersetzungen dar, für die keine Gewähr übernommen werden kann.

Wir empfehlen, die verwendeten Materialien im Original durchzusehen. Originaldokumente, die nicht kostenfrei oder online abrufbar sind, können bei ACCORD eingesehen oder angefordert werden.

 

Die folgenden Ausschnitte aus ausgewählten Quellen enthalten Informationen zu oben genannter Fragestellung (Zugriff auf alle Quellen am 23. Oktober 2018):

 

·      BFA Staatendokumentation: Anfragebeantwortung der Staatendokumentation zu Afghanistan: Epilepsie in Herat; Wirkstoffe Oxcarbazepin, Carbamazepine, Valproic acid, Phenobarbital, Hazara, 6. Juni 2018 (Login erforderlich)
https://www.ecoi.net/en/file/local/1434344/5209_1535966706_afgh-rf-mev-epilepsie-in-herat-epilepsie-in-herat-wirkstoffe-oxcarbazepin-carbamazepine-valproic-acid-phenobarbital-2018-06-06-k.odt

 

In einer Anfragebeantwortung der Staatendokumentation des Bundesamtes für Fremdenwesen und Asyl (BFA) vom Juni 2018 wird unter Verweis auf zwei von der Allianz Global Assistance - einem Service der Allianz-Versicherung - erstellte Dokumente (BMA-11019 vom 20. April 2018 und BDA-6811 vom 5. Juni 2018, via MedCOI) Folgendes zur Behandelbarkeit von Epilepsie in Herat angeführt:

„Nachfolgend zitierten Quellen ist zu entnehmen, dass alle relevanten medizinischen Behandlungen für Epilepsie in Herat verfügbar sind, beispielsweise in den folgenden Krankenhäusern: •Afghan Aria Hospital, Darwazae Khush,Jadae Qumandani, Herat; •Private Psychiatric Clinic (Dr Momen Waseq), Istgahe Tanke Teel, Herat; •Herat Regional Hospital, Jadae walaiat, Herat. •Jamhooryat-Krankenhaus in Herat. •Mehraban Hospital, Herat. •Mental Health Clinic and Training Center in Herat (MHTC-H) geleitet durch die International Assistance Mission (IAM).

Epilepsie wird in Afghanistan als psychische Störung eingestuft und die Behandlung von Epilepsie ist Teil des Basic Package of Health Services (BPHS). Gemäß der afghanischen Verfassung sind alle Gesundheitsdienste im Rahmen des BPHS kostenlos und das afghanische Gesundheitsministerium (MoPH) schreibt vor, dass Behandlungsgebühren an BPHS-Einrichtungen für alle afghanischen Bürger offiziell verboten sind. Im öffentlichen Jamhooryat-Krankenhaus in Herat sind alle Behandlungen kostenlos mit der Möglichkeit der ebenfalls kostenlosen Medikamentenverabreichung, wenn diese vorrätig sind. Im privaten Mehraban Hospital werden ebenfalls alle Behandlungen angeboten. Nach den erhaltenen Informationen kostet eine Konsultation mit einem Arzt in diesem Krankenhaus zwischen 200 AFN und 250 AFN. Die Gebühr eines Professors beträgt AFN 450, die eines Assistenzprofessors AFN 350. Die Kosten für ein Krankenhauszimmer für einen stationären Patienten reichen von 1.500 AFN bis 6.000 AFN, abhängig von den angebotenen Leistungen und Einrichtungen. Es gibt verschiedene Arten von Zimmerservices im Mehraban Hospital. Für Menschen mit geringen finanziellen Mitteln liegen die Kosten für ein Krankenhauszimmer unter 2.500 AFN pro Nacht. Die International Assistance Mission (IAM) ist eine gemeinnützige Organisation, die in Herat eine Klinik und ein Trainingszentrum für psychische Gesundheit, das Mental Health Training Center-Herat (MHTC-H) betreibt. Das Ziel von MTHC-H ist es allen psychisch Kranken in der westlichen Region Afghanistans Zugang zu einer effektiven und erschwinglichen psychiatrischen Versorgung zu gewährleisten. Patienten mit psychischen Erkrankungen werden von Ärzten, die im Bereich der medizinischen Grundversorgung tätig sind, professionell betreut. Epilepsie ist eine der in der Klinik behandelten Erkrankungen. Eine Kostenanfrage an IAM blieb unbeantwortet.“ (BFA Staatendokumentation, 6. Juni 2018, S. 1-2)

·      London School of Hygiene & Tropical Medicine: Developing a new Basic Package of Health services for Afghanistan, 7. November 2017
https://www.lshtm.ac.uk/newsevents/expert-opinion/developing-new-basic-package-health-services-afghanistan-0

„Similar to a number of other conflict-affected countries, Afghanistan developed its basic package of health services (BPHS) in 2003 with the intention of delivering effective, targeted, equitable, and sustainable health interventions to the Afghan population. The BPHS is implemented by the Ministry of Public Health (MoPH) in Afghanistan and currently outsourced to 40 national and international NGOs, who are mandated with delivering BPHS services in 31 provinces. In Afghanistan’s remaining three provinces, the MoPH directly delivers BPHS through a contracting-in initiative entitled strengthening mechanism (SM). To date, BPHS is covering around 85% of the Afghan population.” (London School of Hygiene & Tropical Medicine, 7. November 2017)

·      BFA Staatendokumentation: Anfragebeantwortung der Staatendokumentation zu Afghanistan: Behandelbarkeit von Epilepsie, DD psychogene Anfälle, Moyamoya, Verfügbarkeit von Lamotrigin (Wirkstoff: Lamictal) und Levetiracetam (Wirkstoff: Levetiracetam), 17. September 2018 (Login erforderlich)
https://www.ecoi.net/en/file/local/1446431/5818_1539590315_afgh-rf-mev-behandelbarkeit-epilepsie-dd-psychogene-anfaelle-moyamoya-verfuegbarkeit-medikamente-2018-09-17-k.doc

 

Die Staatendokumentation des BFA zitiert in einer im September 2018 erstellten Anfragebeantwortung zum Thema medizinische Behandlung von Patienten, die unter einer speziellen Form von Epilepsie leiden, die Internationale Organisation für Migration (IOM). Die Anfragebeantwortung enthält einige allgemeine Informationen das Gesundheitssystem bzw. die Behandlung von Epilepsie betreffend:

„8. Are there any doctors and other experts in the aforementioned regions that treat patients who suffer from structural focal epilepsy after cerebral tuberculosis, psychogenic seizures (DD) and Moyamoya-Syndrom?

As mentioned before the surgical treatment is not possible in Afghanistan. However, the medical treatment is possible and there are public and private hospitals in Kabul for managing the symptoms of this disease, for example: • Kabul psychiatric hospitals: Public: Karte Sae mental hospital. Sae Rahi Allauddin PD 6 Kabul. Private: Sayed Jamaluddin private mental hospital, Khoshal mina section 1 PD-5 Kabul. • Mazar-e Sharif: Pubilc hospital: Mazar-e Sharif regional hospital, North West of Rauza Mazar-e Sharif Balkh. Private: not available. • Herat: Public: Herat regional hospital, center of the city PD-2 Herat. Private: Kaisha health care, PD- 4 Herat

9. What would the cost of treatment be? - The fee for visiting a specialist is 500 AFN (5.78 EUR). The medicine cost is mentioned above. In public hospitals services such as prescription, admission and hospitalization are free of charge. The patient needs to buy the medicine from private pharmacies and eventually provide some pocket money to medical staff in order to get better/faster services. In private hospitals, the doctor’s visit fee is 500 AFN (5.78 EUR), the hospital admission fee is 2,000 AFN to 10,000 AFN (23.13 EUR – 115.68 EUR). The lower price is for a shared room and the higher price is for a single bed room.

10. What are the costs of visiting neurologists and other experts for treatment or follow-up treatments? Per visit 500 AFN (5.78 EUR).

a. Are they taken over by the state? No

b. If not, is there support from the government or NGOs? No

c. Who would cover the costs if the applicant has no income?

No one. In best case, some relatives will help. However, since this a complex disease a family with an average monthly income cannot afford to pay for the treatment of such patients.” (BFA Staatendokumentation, 17. September 2018, S. 5-6)

 

·      Save the Children: From Europe to Afghanistan, 2018
https://www.savethechildren.de/fileadmin/user_upload/Downloads_Dokumente/Berichte_Studien/2018/Report_Afghanistan_original_20181000.pdf

„Sixteen of the 24 parents interviewed – living in two of Afghanistan’s most developed urban areas – said their household has access to health services. However, even when do, the quality is questionable. One respondent in Kabul reported that his sister had to wait two months for treatment for epilepsy.” (Save the Children, 2018, S. 38)

·      Weltbank: Mental Health in Afghanistan Burden, Challenges and the Way Forward, August 2011
http://siteresources.worldbank.org/HEALTHNUTRITIONANDPOPULATION/Resources/281627-1095698140167/MHinAfghanistan.pdf

„No reliable data exists on the prevalence of epilepsy in Afghanistan. There is, however, a huge stigma attached with epilepsy and society looks down upon epileptic patients. Due to associated stigma, epileptic patients tend to lose their self -esteem, avoid socialization and their productivity decreases. Epilepsy is classified under the broader umbrella of mental health disorders. The epileptic patients not only need therapeutic treatment, but they also need psychosocial counseling to restore their self -esteem.” (Weltbank, August 2011, S. 6-7)

Informationen zum Thema finden sich auch in zwei Entscheidungstexten des österreichischen Bundesverwaltungsgerichts (BVwG) aus den Jahren 2014 und 2015, die Auszüge aus einem Gutachten vom November 2014 zur Verfügbarkeit einer fachärztlichen neurologischen Behandlung, insbesondere zur medikamentösen Therapie bei Epilepsie, enthalten:

 

·      BVwG – Österreichisches Bundesverwaltungsgericht: Geschäftszahl W174 1424583-2, 7. Mai 2015
https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bvwg/BVWGT_20150507_W174_1424583_2_00/BVWGT_20150507_W174_1424583_2_00.html (Siehe Abschnitt 2.3.2)

 

·      BVwG – Österreichisches Bundesverwaltungsgericht: Geschäftszahl W225 1425027-1, 27. November 2014
https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bvwg/BVWGT_20141127_W225_1425027_1_00/BVWGT_20141127_W225_1425027_1_00.html (Siehe Abschnitt I)

 

Es konnten keine weiteren Informationen zur Behandlung von Epilepsie und den damit verbundenen Kosten gefunden werden. Im Folgenden finden sich Informationen zur Behandlung von psychischen Störungen, jener Kategorie von Erkrankungen, zu der das afghanische Gesundheitssystem Epilepsie laut oben stehenden Quellen zählt. Darüber hinaus werden auch Quellen dargestellt, die allgemeine Aussagen zu den Themen Krankenversicherung und Behandlungskosten beinhalten:

 

·      WHO - World Health Organization: Afghanistan - Mental and disability health, ohne Datum
http://www.emro.who.int/afg/programmes/mental-health.html

„Healthcare facilities attending to mental health care are scarce. Mental health is one of the components in the existing framework of the Basic Package of Health Services (BPHS). Inclusion of mental health and psychosocial care into BPHS is an important step for ensuring that psychosocial problems and mental disorders are recognized and managed by primary healthcare personnel. Psychosocial counselors provide services in most of comprehensive health centres (CHCs). The lack of trained psychiatrists, psychiatric nurses, psychologists and social workers presents a serious challenge for mental healthcare service delivery. Overall, only 320 hospital beds in the public and private sector are available for people suffering from mental health problems. Decades of conflict have left an estimated 800,000 Afghans (2.7% of population) with a range of severe disabilities. Main categories of disability are physical (37%), sensory (26%) and multiple disabilities (46%). Between 60-80% of people with disabilities live in rural and poor informal urban settings. Provision of rehabilitative services to people living with disabilities is hindered by lack of institutional expertise, trained practitioners, skilled teachers, weak community knowledge and physical barriers to treatment. Remoteness of services and lack of funds often hamper access to services for vulnerable groups. Only 21 out of 34 provinces have physical rehabilitation services within both the BPHS and EPHS [Essential Package of Hospital Services for Afghanistan]. Majority of services for people with disabilities are provided by international and national NGOs.” (WHO, ohne Datum)

·      Asylos: Afghanistan: Situation of young male 'Westernised' returnees to Kabul, August 2017
https://www.ecoi.net/en/file/local/1405844/1226_1503654307_afg2017-05-afghanistan-situation-of-young-male-westernised-returnees-to-kabul-1.pdf

„In an interview with Asylos in 2016, scholar Liza Schuster describes how mental health care is severely lacking in Afghanistan which is an issue for Afghans who have been forcibly returned and have issues such as Post traumatic stress disorder, depression, anxiety etc. ‘Well this is an important point because there are some people being sent back with Post traumatic stress disorder, depression, anxiety and other medical issues. Two things that are very important to note: Mental health care in Afghanistan is virtually non-existent. There is one hospital in Kabul where it is common to chain people to their beds. There is a private hospital in Mazar where people are sleeping in the hospital because they can’t cope with the demands. This is private and charges money. The drugs that are used - there is no guarantee that they are genuine, the market is flooded with counterfeit drugs. Even if they were genuine, doctors don't know what to prescribe. Many of the doctors have actually bought their qualification in Kazakhstan, in Tajikistan, in Iran and Pakistan. So medical care is not available in particular for Post traumatic stress disorder, for anxiety, for schizophrenia the treatment is to chain somebody to their bed or to put them in a cage. So for people with medical issues should definitely not be deported.’ (Source: Asylos Interview with Liza Schuster on 22 April 2016)” (Asylos, August 2017, S. 54-55)

·      Internationale Organisation für Migration (IOM): ZC269/SHS/10.08.2017/RT.1314, 10. August 2017:
https://milo.bamf.de/milop/livelink.exe?func=ll&objId=19230896&objAction=Open&nexturl=%2Fmilop%2Flivelink%2Eexe%3Ffunc%3Dll%26objId%3D18711359%26objAction%3Dbrowse%26viewType%3D1

 

Im Folgenden wird ein Auszug aus einer Anfragebeantwortung vom August 2017 zitiert, die im Auftrag der Zentralstelle für Informationsvermittlung zur Rückkehrförderung (ZIRF) beim deutschen Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) von der Internationalen Organisation für Migration (IOM) verfasst wurde. Die Anfrage thematisiert medizinische Behandlungsmöglichkeiten eines Patienten, der an wahnhafter Störung und paranoider Schizophrenie leidet und gibt die folgende Antwort auf die Frage, ob die Kosten für die vom Patienten benötigten Medikamente, sowie für die benötigte Behandlung, vom staatlichen Krankenversicherungssystem abgedeckt würden:

„Kosten der Medikamente werden nicht getragen. Es gibt zurzeit kein Krankenkassensystem. In den genannten Krankenhäusern ist die Behandlung umsonst (Ärzte, Bett etc). Dennoch müssen Medikamente vom Patienten selbst gekauft werden.“ (IOM, 10. August 2017, S. 2)

·      IOM – Internationale Organisation für Migration: Länderinformationsblatt Afghanistan 2018, 2018
http://files.returningfromgermany.de/files/CFS_2018_Afghanistan_DE.pdf

„Es gibt in Afghanistan keine öffentliche Krankenversicherung, sondern nur private Versicherungsgesellschaften. Allerdings sind ihre Gebühren sehr hoch und die Mehrheit der Einheimischen kann sich diese nicht leisten. Die wenigen staatlichen Krankenhäuser bieten kostenlose Behandlungen an, dennoch kommt es manchmal zu einem Mangel an Medikamenten. Deshalb werden Patienten an private Apotheken verwiesen, um diverse Medikamente selbst zu kaufen. Untersuchungen und Laborleistungen sind in den staatlichen Krankenhäusern generell kostenlos. Private Krankenhäuser gibt es zumeist in größeren Städten wie Kabul, Jalalabad, Mazar-eSharif, Herat, und Kandahar. Die Höhe der Behandlungskosten in diesen Einrichtungen variieren. […]

BürgerInnen haben grundsätzlich Anspruch auf medizinische Behandlung und Medikamente. In den Fällen von körperlich und/oder geistig Behinderten und Missbrauchsopfern ist man in Ermanglung ausreichender Programme oftmals die Unterstützung durch Familie und Gemeinschaft angewiesen. […]

Die private Afghan National Insurance Company übernimmt für ihre Begünstigten bis zu 50.000 USD, wenn die entsprechenden Voraussetzungen gegeben sind.

Kosten: Der Jahresbeitrag ebenjener Afghan National Insurance Company beträgt 1.000 USD. […]

Die medizinische Versorgung in großen Städten und auf Provinzlevel ist sichergestellt, auf Ebene von Distrikten und in Dörfern sind Einrichtungen hingegen oft weniger gut ausgerüstet und es kann schwer sein, Spezialisten zu finden. […]

Medikamente können grundsätzlich auf jedem Markt in Afghanistan erworben werden. Preise variieren je nach Marke und Qualität des Produktes.“ (IOM, 2018, S. 4)

·      USAID – United States Agency for International Development: Afghanistan Private Sector Health Survey, Mai 2009
https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwiXh_6u4ZneAhVItosKHVhODZoQFjAAegQICRAC&url=https%3A%2F%2Fpdf.usaid.gov%2Fpdf_docs%2FPnadq185.pdf&usg=AOvVaw1vw7-6KbSTz2BzHThlWAmY

„The Afghanistan Constitution of 2004 affirms in Article 52 that the state is obliged to provide free means of preventive health care and medical treatment, and proper health facilities to all citizens of Afghanistan in accordance with the law and the state encourages and protects the establishment and expansion of private medical services and health centers in accordance with law. The mission of the MoPH [Ministry of Public Health] is to improve the health of the people of Afghanistan through provision of quality health services and promotion of healthy life styles in an equitable and sustainable manner.” (USAID, Mai 2009, S. vii)

„[T]he vast majority of visits (73%) to public providers [of health care] are free or affordable.” (USAID, Mai 2009, S. 58)

·      Stahlmann, Friederike: Gutachten Afghanistan, Geschäftszeichen: 7 K 1757/16.WI.A, 28. März 2018
https://www.ecoi.net/en/file/local/1431611/90_1527075858_gutachten-afghanistan-stahlmann-28-03-2018.pdf

„Die Behandlung selbst einfacher Krankheiten ist mit erheblichem finanziellen Aufwand verbunden. Diese Kosten sind zum einen durch die eingeschränkte Verfügbarkeit staatlicher medizinischer Versorgung oder deren mangelhafte Qualität bedingt, welche die Betroffenen zwingt auf private Anbieter im In- oder sogar im Ausland zurückzugreifen. (IRIN News 02.07.2014, MSF February 2014) Doch auch in staatlichen Einrichtungen ist es gesetzeswidrig Praxis, dass Medikamente auf dem freien Markt oder in der jeweiligen Einrichtung bezahlt werden müssen und selbst Diagnostik sowie Behandlungen in Rechnung gestellt werden. (SFH 05.04.2017, Shahkar/Habib/IWPR 16.08.2016) Auch Amnesty International dokumentiert, dass in staatlichen Krankenhäusern nur Impfstoffe und Verhütungsmittel kostenfrei seien und alle Medikamente privat gekauft werden müssten. (Amnesty International 31.05.2016: 36).“ (Stahlmann, 28. März 2018, S. 260-261)