Document #1240896
ACCORD – Austrian Centre for Country of Origin and Asylum Research and Documentation (Author)
24. Juli 2014
Das vorliegende Dokument beruht auf einer zeitlich begrenzten Recherche in öffentlich zugänglichen Dokumenten, die ACCORD derzeit zur Verfügung stehen, und wurde in Übereinstimmung mit den Standards von ACCORD und den Common EU Guidelines for processing Country of Origin Information (COI) erstellt.
Diese Antwort stellt keine Meinung zum Inhalt eines Ansuchens um Asyl oder anderen internationalen Schutz dar. Alle Übersetzungen stellen Arbeitsübersetzungen dar, für die keine Gewähr übernommen werden kann.
Wir empfehlen, die verwendeten Materialien im Original durchzusehen. Originaldokumente, die nicht kostenfrei oder online abrufbar sind, können bei ACCORD eingesehen oder angefordert werden.
Die MITRE Corporation, eine staatlich finanzierte US-Forschungseinrichtung, schreibt in einer Studie vom November 2009 (Autorin: Karine Megerdoomian), dass AfghanInnen traditionell nur den Vornamen führen würden und üblicherweise keinen Nachnamen hätten. Personen würden häufig anhand ihrer Stammeszugehörigkeit, ihres Geburtsorts, ihres Berufs oder ihrer Ehrentitel unterschieden. Afghanische Vornamen, insbesondere jene von Männern, würden häufig Zusammensetzungen bzw. Doppelnamen darstellen. Männliche Vornamen würden im Allgemeinen aus zwei Teilen bestehen. In vielen Fällen beinhalte zumindest einer dieser Teile einen häufig vorkommenden Namen, der üblicherweise als „untergeordneter Name“ („subordinate name“) bezeichnet werde. Beispiele hierfür seien Namen wie Mohammad, Abdul, Gholam, Ali, Khan, Jan, Shah, Din und –ullah. Der „Hauptname“ („main name“) bzw. „Eigenname“ („proper name“) sei hingegen üblicherweise die nicht-untergeordnete Komponente des Namens. So würde eine Person, die Mohamed Nabi heiße, vermutlich „Nabi“ als ihren Eigennamen betrachten. Manchmal komme es vor, dass beide Teile des Namens häufig vorkämen. In solchen Fällen würde der seltenere der beiden Namen als Eigenname angesehen. Auch in Fällen, in denen keiner der beiden Namen häufig vorkomme, würde der seltenere Name als Eigenname der Person betrachtet.
In manchen Fällen könne der Name zwar den Namen des Vaters enthalten, dies sei jedoch nicht zwingend der Fall. In seltenen Fällen könne es vorkommen, dass ein Mann nur einen einzigen Teilnamen habe, zumal es nicht mehr verpflichtend sei, den Namen eines Vorfahren im Namen zu führen. Frauennamen würden in der Regel nur aus einer Komponente bestehen, und nur in seltenen Fällen komme es vor, dass sich der Name einer Frau aus zwei Teilen zusammensetze:
„Afghans traditionally use only a first name and generally lack a last name. People are often distinguished by their tribal affiliation, place of birth, profession or honorific titles. First names, in particular male names, are often compound or double names such as Ahmad Navid, Bashir Bijan, or Ahmad Khan. […]
Many Afghans that have contact with the Western world adopt a surname. In general, the educated or prosperous families living in urban areas use last names. In these instances, they generally select a last name that represents their tribal affiliation as in the case of Hamed Karzai. […]
Oftentimes, specific forms of address or honorific titles are used in addressing people and behave as part of the proper name. These honorifics generally refer to religious terms (e.g., Mullah) or occupation (e.g., Doctor).” (MITRE, November 2009, S. 1-2)
„Male first names generally consist of two parts. Oftentimes, at least one of the parts includes a common name that is usually referred to as a ‘subordinate name’, such as Mohammad, Abdul, Gholam, Ali, Khan, Jan, Shah, Din, and –ullah. Some examples are given below where the subordinate name has been underlined:
Examples: Mohamad Nabi, Abdul Ghafoor, Jangi Shah, Ali Madad, Ahmad Khan, Mohammad Nasim, Akhtar Mohammad, Mohammad Sharif, Gholam Sakhi, Khairullah, Habibullah, Mohammad Zaman, Abdul Qadir, Abdul Waleed, Ghulam Hazrat
Although the subordinate name is considered as part of the full name, the main name or ‘proper name’ of the person is in general the non-subordinate component. Hence, a person with the name Mohamad Nabi would probably consider his proper name to be Nabi.
Sometimes, both parts of the name may be a common name. In these cases, the less frequent name is generally treated as the proper name of the person.
Examples: Abdul Ali, Mohammad Ali, Din Mohammad, Jan Mohamad, Khan Mohammad, Abdul Mohammad, Ali Mohammad, Ghulam Mohammad
There are also cases where neither component of the name is a common name. Again, the less frequent name is considered to be the ‘proper name’ of the person.
Example: Ahmad Zubair (where Zubair is the proper name) […]
Even though in certain instances the name may include the father's name, this is not necessarily the case. […]
In rare instances, the male may have a single part name. According to Alam (1975, p. 8), this is due to the fact that there is no longer a requirement to include an ancestor's name in the person's name.
Examples: Bashir, Farid, Homayun, Khalil, Raheem, Asad, Dawoud” (MITRE, November 2009, S. 2-3)
„Female names mostly consist of a single component.
Examples: Homa, Zeyba, Fereyba, Laila, Nasrin, Nura, Roya, Zaralasht, Marzia, Meena, Fattema, Shirin, Nazria, Ayesha, Qamar […]
In rare instance, female names may consist of two parts.
Examples: Khan Begom, Begom Jan, Gol Khanom” (MITRE, November 2009, S. 3)
„Most Afghans do not have a last name but may choose one if they are in contact with other cultures. In general, families living in urban areas, middle class families, and those with higher education tend to have last names. In any case, the last name is selected by the individual and can represent a father's name, a tribal affiliation, or an adjective describing the person.” (MITRE, November 2009, S. 4)
„As already discussed, Afghan names include a ‘proper name’, which refers to the main name one would call someone by, and a ‘subordinate name’.
(1) (Subordinate Name) + Proper Name = First Name
Proper Name + (Subordinate Name) = First Name
In cases where the person has only one subordinate name, the proper name is considered to be the main first name. In the case of Ahmad Shah, for instance, Ahmad would be considered the main first name.
If there are two subordinate names, then the less frequent name is treated as the main first name. For example, both parts of the name Gholam Mohammad are common or subordinate names; in this case the less frequent name, namely Gholam, would be used as the main first name.” (MITRE, November 2009, S. 6)
Die US-Tageszeitung Chicago Tribune bemerkt in einem älteren Artikel vom Juni 2002, dass die meisten AfghanInnen keine Nachnamen hätten. Man habe es mit einer „Ein-Namen-Kultur“ zu tun, in der der Vorname der offizielle Name sei. Den Nachnamen könne man „nach Lust und Laune“ selbst ändern. Für eine Änderung des Vornamens sei es hingegen notwendig, eine entsprechende behördliche Genehmigung einzuholen. Die meisten Personen, die sowohl einen Vor- als auch Nachnamen hätten, würden den Nachnamen des Vaters übernehmen. Allerdings gebe es die Tradition, den Familiennamen zugunsten eines anderen Nachamens aufzugeben, der einem besser gefalle bzw. einen besser beschreibe. Darüber hinaus hätten fast alle AfghanInnen, selbst wenn sie über keinen Nachnamen verfügen würden, einen Stammesnamen, den sie nach Belieben an das Ende ihres Namens anfügen könnten. Auch am Anfang des Namens seien Zusätze möglich. So erhalte etwa jeder, der in Mekka gewesen sei, den Zusatz „Haji”:
„Figuring out what to call someone in Afghanistan isn't easy. It’s a nightmare for journalists, who make getting names right a point of pride. Most Afghans, for instance, don’t have last names. The first name is the one that would be listed in the phone book, if Afghanistan had one. […] In this one-name culture, the first name is also the official name. An Afghan may change his last name at a whim, but altering the first one requires an application to the government and official permission, apparently to ensure he’s not ducking out on his name in an effort to also duck a police record or debts. Some one-named Afghans come under pressure to come up with a second name and one way or another find a way to make do. The nation’s interim foreign minister is really Abdullah, or ‘follower of God.’ But for the sake of a world eager to learn both names he has been referred to as Abdullah Abdullah. Most Afghans with both a first name and a last name inherit their last name from their father, just like most Americans. But there’s also a long tradition of abandoning the family name for one you like better, or which describes you better. […] It’s entirely fair to just make up a last name. Gen. Abdul Rashid Dostum, one of Afghanistan’s most powerful and feared warlords, got his name (it means ‘everyone's friend’) as a young man. Apparently he has not gotten around to updating it. To complicate matters, nearly all Afghans, while they may not have a last name, do have a tribal name, which they add at the end when they feel like it. Technically, Farouq is Ghulam Farouq Samim Omarkhil, though he often drops the Pashtun suffix. There are add-ons to the front of names as well. Anybody who has been to Mecca becomes Haji. If Farouq makes the trip, he could be Dr. Haji Ghulam Farouq Samim Omarkhil, more names than most Afghans go through in a lifetime.” (Chicago Tribune, 19. Juni 2002)
Rahman Arman, Lektor für afghanische Sprachen und Kultur Afghanistans am Department for Central Eurasian Studies der US-amerikanischen Indiana University in (Bloomington, Indiana), teilte in einer E-Mail-Auskunft vom 22. Juli 2014 mit, dass männliche afghanische Vornamen stets aus zwei Teilen bestehen würden, nämlich aus einem Ehrentitel und dem eigentlichen Vornamen. Bei einer Person, die zum Beispiel „Abdul Karim“, „Mohammad Karim“ oder „Karim-ullah“ heiße, würden „Abdul“, „Mohammad“ bzw. „Ullah“ jeweils den Ehrentitel bilden. Der tatsächliche Vorname laute dann „Karim“.
Wenn der Vater dieser Person etwa Abdul Rahim heiße, so würde der Name des Sohnes „Abdul Karim, Sohn von Abdul Rahim“ lauten. Falls die Person auch einen Nachnamen habe (z.B. „Barakzai“), würde der volle Name „Abdul Karim Barakzai, Sohn von Abdul Rahim Barakzai“ lauten.
Frauennamen würden zumeist keinen Ehrentitel beinhalten. Beispiele für weibliche Vornamen seien Karima, Rahima, Golalay oder Nasrin. Falls die betreffende Frau einen Nachnamen habe, würde dieser angefügt. (Arman, 22. Juli 2014)
In einem von Arman verfassten Lehrbehelf zur Kultur Afghanistans wird erwähnt, dass als Ehrentitel häufig ein Wort arabischen Ursprungs gewählt würde. Afghanische Familiennamen würden sich üblicherweise vom Namen der Volksgruppe, des Stammes oder der Familie ableiten. Nach- bzw. Familiennamen würden immer am Ende des Namens angeführt. (Arman, ohne Datum)
In einer weiteren E-Mail-Auskunft vom 23. Juli 2014 erläutert Arman, dass Außenstehende einen männlichen Afghanen sowohl mit Ehrentitel als auch mit Vornamen, d.h. mit dem vollständigen Namen, ansprechen würden. Familienmitglieder und enge Freunde würden ihn hingegen entweder mit dem Vornamen oder mit dem Ehrentitel anreden.
Bezüglich der Namensgebung schreibt Arman, dass AfghanInnen üblicherweise darauf achten würden, dass ein männliches Kind einen Namen erhalte, der denselben Ehrentitel enthalte wie der Name des Vaters. Dem männlichen Kind werde indes kein Vorname gegeben, der mit einem der Vornamen des Vaters ident sei. Manche AfghanInnen würden allerdings ihrem Kind einen Namen geben, der so ähnlich klinge bzw. dessen letzte Silbe einen ähnlichen Klang habe wie der Name des Vaters. So würden sich beispielsweise die Namen „Karim“ und „Rahim“ gut reimen, bzw. die Namen „Rafiq“ und „Atiq“ dieselbe Endsilbe aufweisen. In Bezug auf Nachnamen merkt Arman an, dass heutzutage manche gebildeten Afghanen in den großen Städten für sich einen anderen Nachnamen wählen würden, da sie Nachnamen vermeiden wollten, die mit einem bestimmten Stamm bzw. einer bestimmten Volksgruppe in Verbindung stünden. So könne es sein, dass zwei Brüder, die derselben Familie angehören, unterschiedliche Nachnamen hätten. (Arman, 23. Juli 2014)
In einem Artikel vom Mai 2014 erwähnt die Süddeutsche Zeitung (SZ), dass viele AfghanInnen nur einen Namen hätten (SZ, 4. Mai 2014).
Das Schweizer Bundesamt für Migration (BFM) hält in einem Ländermerkblatt zu Afghanistan (Stand 1. Jänner 2012) Folgendes fest:
„Bezüglich der Namensgebung bei der Geburt des Kindes gibt es keine gesetzlichen Bestimmungen im Zivilgesetzbuch (Civil Law of the Republic of Afghanistan – Official Gazette No. 353). Es gibt somit keine Verpflichtung, den Familiennamen des Vaters oder der Mutter weiterzugeben. Manchmal wird dem Kind nach westlicher Art der Familienname des Vaters gegeben, weil es aber keine offiziellen Regeln gibt, kann der Familienname des Kindes variieren. In den meisten Fällen wird der Vorname des Vaters zum Familiennamen des Kindes. Beispiel: Der Name des Vaters ist Zakariya Ali Jaffri, der Vorname des Kindes Ameen, der volle Name des Kindes ist dann Ameen Zakariya. Es gibt Familien, die dem Kind in diesem Fall den Namen Ameen Jaffri oder Amin Zakariya Jaffri oder Amin Ali Jaffri geben würden. Andere würden (ohne den Namen des Vaters) Ameen Iqbal oder Amin Said wählen. Am häufigsten ist die Wahl nach dem Schema Amin Zakariya oder Ameen Zakariya Jaffri. Als offizieller Name gilt der Vorname, weil alle mit diesem Namen angesprochen werden. Der Familienname/Nachname drückt die Kasten- oder Stammeszugehörigkeit aus.“ (BFM, 1. Jänner 2012)
Das deutsche Bundesministerium des Innern (BMI) schreibt im November 2010 zu Familiennamen von Kindern nach afghanischem Recht:
„Gesetzliche Vorschriften über den Familiennamen eines Kindes bestehen nicht. Nach Gewohnheitsrecht steht es dem Vater frei, dem Kind einen beliebigen Namen zu geben; dabei ist es nicht erforderlich, dass überhaupt ein Familienname gewählt wird.“ (BMI, 22. November 2010)
In den ACCORD derzeit zur Verfügung stehenden Quellen konnten im Rahmen der zeitlich begrenzten Recherche keine weiteren Informationen zu obengenannten Fragestellungen gefunden werden.
Quellen: (Zugriff auf alle Quellen am 24. Juli 2014)
· Arman, Rahman: E-Mail-Auskunft, 22. Juli 2014
· Arman, Rahman: E-Mail-Auskunft, 23. Juli 2014
· Arman, Rahman: Lehrbehelf, ohne Datum
· BFM – Bundesamt für Migration: Ländermerkblätter – Afghanistan, 1. Jänner 2012
· BMI – Bundesministerium des Innern (Deutschland): Familienname des Kindes nach ausländischem Recht, 22. November 2010
· Chicago Tribune: What’s your name? can be tricky query, 19. Juni 2002
http://articles.chicagotribune.com/2002-06-19/news/0206190292_1_afghans-abdullah-abdullah-names
· MITRE: The Structure of Afghan Names (Autorin: Karine Megerdoomian), November 2009
http://www.zoorna.org/papers/AfghanNames-MP090315-Released_10-4604.pdf
· SZ – Süddeutsche Zeitung: Ein Abdullah für ganz Afghanistan, 4. Mai 2014