a-4745 (ACC-SCG-4745)

Nach einer Recherche in unserer Länderdokumentation und im Internet können wir Ihnen zu oben genannter Fragestellung Materialien zur Verfügung stellen, die unter anderem folgende Informationen enthalten:

Das OSCE Municipal profile Dragash/Dragas vom Dezember 2005 gibt Hintergrundinformationen zur Geschichte und gegenwärtigen Situation der Gorani in Dragash. Die Gemeinde Dragash wird, was die Toleranz zwischen den Gemeinschaften (zwei Drittel Albaner und ein Drittel Gorani) betrifft, als wahrscheinlich einzigartig im Kosovo bezeichnet. Es habe zwar Zwischenfälle ethnischer Gewalt nach dem Konflikt 1999 gegeben, seit Mitte 2001 sei die Situation aber ruhig. Es habe relativ gute Nachbarschaftsbeziehungen zu den ebenfalls muslimischen Kosovo-Albanern gegeben, dennoch gebe es große ethnische und sprachliche Unterschiede und die Gemeinschaften hielten immer noch Abstand voneinander. Während sich die Gorani früher außerhalb von Dragash ignoriert fühlten, seien sie heute eine anerkannte Minderheit, die in den Institutionen des Kosovo vertreten sei:

“Dragash/Dragaš municipality includes 37 villages in an area of 434 km² and has a population of approximately 35,000. About two-thirds1 of the municipal population is Kosovo Albanian and one third is Kosovo Gorani/Bosniak.2 The municipality consists of two regions, Gora and Opoja, which are both almost mono-ethnic. Gora covers the majority of the territory of the municipality and is inhabited mainly by Kosovo Gorani/Bosniaks, Slav Muslim people. Only a few Albanian families live in Gora. Opoja is in the northeast of the municipality and is inhabited mainly by Kosovo Albanians. Dragash/Dragaš town itself is ethnically mixed, inhabited by approximately 4,000, serving as the cultural and administrative centre for both Gora and Opoja. Dragash/Dragaš municipality is probably unique within Kosovo for its tolerant environment between its two communities. Incidents of ethnic violence occurred just after the conflict but the situation has been calm since mid-2001.
A widely held view is that the Gorani descend from Orthodox Christian Slavic peoples who arrived from Bulgaria in the 13th century, and passed through the present territory of Dragash/Dragaš in their migration north to what is now Bosnia and Herzegovina. While this territory was part of the Ottoman Empire, they converted to Islam. They therefore share the same faith like the majority of Kosovo Albanians, a factor that has long been a cause for strong inter-community integration. Indeed, they have lived as relatively good neighbours for centuries and most Dragash/Dragaš citizens are justifiably proud of their historical good relations. Nevertheless, there are deep ethnic and linguistic differences, and they have always kept, and still do keep, some distance from each other. In general the Gorani community defines its spoken dialect as `Našinski’ (Our Language) - a mixture of Macedonian, Turkish, Bosnian, and Serbian. If previously the Gorani felt ignored and little known or understood outside Dragash/Dragaš, nowadays they are a recognized minority, represented in Kosovo institutions.
[...]The table shows a huge outflow of Gorani from the area, especially since the end of the conflict, primarily due to security concerns. Gorani were accused by Kosovo Albanians of siding with the Serbs that in turn led to a lack of freedom of movement and only served to exacerbate the already serious economic situation for many. Dragash/Dragaš has always been economically backward and the population size is in constant flux. The economy today remains almost stagnant, despite a much improved security environment.” (OSCE, 1. Dezember 2005, S. 2)

Das OSCE Municipal profile Dragash/Dragas vom Dezember 2005 beschreibt die Aufteilung der Aufgaben in der Gemeinde als fair, so seien ein Drittel der Gemeindeangestellten Gorani:

„The Municipal Assembly follows UNMIK regulations and agreements are made to ensure municipal activities are divided fairly between both Gora and Opoja. The Municipal Assembly is largely effective with active contribution and participation from all (majority and minority) party members. However, it is the Board of Directors that effectively constitutes the core of municipal life. The Gorani are fairly represented, with four director posts. The Directors themselves carry out the day-to-day municipal administrative work with their departmental staff. Once again, municipality staffing fairly represents the minority community, with 33.74% Gorani employees. There is an operational Municipal Community Office, headed by a Gorani representative.” (OSCE, 1. Dezember 2005, S. 3)

Ebenso seien zwei von acht Gemeinderichtern Gorani, auf allen Kommandoebenen der KPS (Kosovo Police Service) sei die Gruppe ebenfalls gut vertreten:

“The Municipal Court and Minor Offences Court were put in place by UNMIK on 1 January 2000. [...] There are 8 judges and 30 support staff at the courts. Two judges and six support staff are Gorani. [...] Dragash/Dragaš Police Station has been handed over to the local KPS in November 2004 and currently is headed by a Kosov Albanian Commander, nevertheless Kosovo Goranis are well represented at all command levels.” (OSCE, 1. Dezember 2005, S. 8)

Lehrer aus der Gruppe der Gorani würden zusätzlich zu ihrem UNMIK-Gehalt auch Gehälter aus Belgrad beziehen, insgesamt seien 35 Prozent der im Bildungsbereich beschäftigten Menschen in Dragash Gorani:

„Kosovo Gorani teachers receive salaries from Belgrade in addition to their UNMIK salaries. The total number of employees within the educational system of Dragash/Dragaš municipality is 412. Of these there are 269 Kosovo Albanian (65%) and 143 (35%) Gorani.“ (OSCE, 1. Dezember 2005, S. 10)

Die wirtschaftliche Unterentwicklung der Gemeinde Dragash sei ein Haupthindernis für eine Massenrückkehr von Gorani aus dem ehemaligen Jugoslawien oder Westeuropa, der Wiederaufbau von Häusern und Rückkehrhilfe sei angelaufen, aber auf einem ziemlich niedrigen Niveau:

“Dragash/Dragaš and particularly the Gora area have been peaceful since 2001. However, economic underdevelopment and lack of infrastructure should be named as the main hinder for a mass return of Gorani’s from former Yugoslavia and West European countries. House reconstruction and assistance to return in the Gora area is going on, but on a rather low level. The Municipal Working Group on Returns and Reintegration approved in June 2004 the proposal of the international NGO “Consortium of Solidarity” (ICS) concerning the return of 20 families accommodated in Novi Pazar. The families have all returned by October 2005. Interethnic dialogue activities have been also commenced before the return process started. [...]The overall impact of mutual co-operation at Municipal level between Kosovo Albanians and Kosovo Gorani on return projects is leading to further integration between majority and minority and has positive outcomes in preventing further exodus.” (OSCE, 1. Dezember 2005, S. 10)

Der UN High Commissioner for Refugees (UNHCR) berichtet im März 2005 von größerer Toleranz gegenüber Volksgruppen im Kosovo, die Lage sei aber unübersichtlich:

“Angehörigen der Volksgruppen der Ashkali, der Ägypter sowie der Bosnier und der Gorani wird - abgesehen von vereinzelten Ausnahmen wie den schwerwiegenden Übergriffen gegen die Ashkali-Gemeinschaft in Vushtrri / Vucitrn während der März-Ausschreitungen des vergangenen Jahres - insgesamt offenbar mit größerer Toleranz begegnet. Aufgrund der vorgenannten Ereignisse im März 2004 hat UNHCR in seiner letzten Stellungnahme vom August 2004 sowohl Ashkali als auch Ägypter generell zur Gruppe der Personen mit einem fortbestehenden Bedürfnis nach internationalem Schutz gezählt. Unter Berücksichtigung der jüngsten Entwicklungen vertritt UNHCR bezüglich dieser Personengruppen nunmehr die Position, dass in Einzelfällen auch bei Angehörigen der Volksgruppen der Ashkali und der Ägypter ein Bedürfnis nach internationalem Schutz fortbestehen kann. Dieses Schutzbedürfnis sollte in einem umfassenden individuellen Verfahren geprüft werden.“ (UNHCR, 31. März 2005)
„Obwohl sich gemessen an der Zahl schwerer Gewaltverbrechen gegenüber Angehörigen ethnischer Minderheiten die Sicherheitslage seit den gewaltsamen Ausschreitungen im März 2004 gebessert hat, bleibt die allgemeine Situation im Kosovo nach wie vor unübersichtlich und Angehörige verschiedener Minderheiten sind nach wie vor besonders gefährdet, Opfer körperlicher Gewalt, Belästigungen und Einschüchterungen sowie Eigentums- und Sachbeschädigungsdelikten zu werden. Aufgrund von - berechtigten und empfundenen - Sicherheitsbedenken ist die Inanspruchnahme von Freizügigkeit durch Angehörige ethnischer Minderheiten erheblich eingeschränkt; dies führt zu schwerwiegenden Nachteilen beim Zugang zu grundlegenden öffentlichen Leistungen sowie zum Arbeitsmarkt. Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen fragilen Situation könnte ein vereinzelter schwerer Übergriff gegen eine Minderheitengemeinschaft ähnlich wie im März 2004 eine Spirale der inter-ethnischen Gewalt in Gang setzen und zu einer Welle schwerwiegender ethnisch motivierter Straftaten führen. Kosovo-Serben und Roma, aber auch ethnische Albaner in einer Minderheitensituation würden in diesem Fall wahrscheinlich zu den am stärksten betroffenen Personengruppen zählen. Darüber hinaus könnte sich die Gewalt aber auch gegen einzelne Angehörige der Volksgruppen der Ashkali und Ägypter sowie der Bosnier und der Gorani richten.“ (UNHCR, 31. März 2005)

Die Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH) zitiert in ihrem Bericht vom Juli 2005 ebenfalls die Position von UNHCR:

„Anders als in den Jahren zuvor geht das UNHCR bei Angehörigen der Volksgruppen der Ashkali, der ÄgypterInnen, der BosnierInnen und der Gorani nicht mehr pauschal von einer Gefährdung aus, was jedoch im Einzelfall ein fortbestehendes Bedürfnis nach internationalem Schutz nicht ausschliesst. Das UNHCR ist der Auffassung, dass eine Rückführung von Angehörigen dieser Personengruppen nur dann in Betracht kommt, wenn als Ergebnis einer sorgältigen und einzelfallbezogenen Prüfung feststeht, dass der betroffenen Person im Falle der Rückkehr in ihren Heimatort keinerlei flüchtlingsrelevante Gefahren drohen.“ (SFH, 25. Juli 2005, S. 8)

In einer früheren Position zur Schutzbedürftigkeit von Personen aus dem Kosovo hatte UNHCR darauf hingewiesen, dass sich die Lage der Bosniaken und der Gorani nach den Vorfällen im März 2004 verschlechtert habe:

„UNHCR ist weiterhin der Auffassung, dass Angehörigen aller Minderheiten, vor allem der Volksgruppen der Serben, Roma, Ashkali und Ägypter, weiterhin Schutz in den 4 Asylländern gewährt werden soll. Außerdem hat sich die Lage der Bosniaken und der Gorani nach den jüngsten Vorfällen verschlechtert. Daher spricht sich UNHCR dafür aus, Gorani und Bosniaken nicht gegen ihren Willen in den Kosovo zurückzuführen, solange die Situation nicht besser eingeschätzt werden kann. Eine erzwungene Rückkehr könnte das höchst fragile ethnische Gleichgewicht aufs Spiel setzen und die Gefahr neuer interethnischer Zusammenstöße erhöhen.“ (UNHCR, 30. März 2004, S. 4-5)

In einem Bericht der Tageszeitung Der Standard wird erwähnt, dass im Dezember 2005 Granaten auf einen Reisebus der Linie Dragas-Belgrad abgefeuert worden seien. Der Businhaber gehöre zur Minderheit der Gorani:

„Unbekannte haben in der Nacht auf Sonntag in der Nähe von Prizren im Süden Kosovos zwei Granaten aus Panzerfäusten auf einen Reisebus abgefeuert. Verletzte gab es nicht, berichteten Medien unter Berufung auf die Polizei. [...] Der Inhaber des Reisebusses, der regelmäßig die Strecke Dragas-Belgrad fährt, gehört der Minderheit der Goraner im Kosovo an. [...] Erst am Samstag hatte Belgrad erneut einen Stopp der Angriffe gegen Serben und andere Nicht-Albaner in der seit 1999 von der UNO verwalteten südserbischen Provinz Kosovo gefordert. In den vergangenen Wochen nahmen die Gewalttätigkeiten gegen die nicht-albanische Bevölkerung im Kosovo stetig zu. Der serbische Präsident Boris Tadic warnte, jegliche Art von Gewalt und Provokation könnte schwerwiegende Folgen für die Kosovo-Serben während der Verhandlungen über den künftigen Kosovo-Status haben. Der serbische Premier Vojislav Kostunica sprach von einem "unaufhörlichen Terror" gegen Serben und andere Nicht-Albaner.“ (Der Standard, 4. Dezember 2005; vgl. auch ReliefWeb, 4. Dezember 2005)

In ihrem Update zur Situation der ethnischen Minderheiten nach den Ereignissen vom März 2004 berichtet die SFH, dass Gorani nicht das unmittelbare Ziel der Gewalt in der Zeit vom 17. bis 19. März 2004 gewesen seien, andererseits aber auch keine freiwillige Rückkehr von Gorani erfolgt sei:

„Nach unseren Informationen waren BosnjakInnen und Gorani nicht das unmittelbare Ziel der Gewalt in der Zeit vom 17. bis 19. März 2004, offenbar wurden auch keine bosnjakischen oder Gorani-Häuser zerstört. Es kam jedoch vor, dass Angehörige dieser Minderheiten aus Gründen der Vorsicht ihre Wohnung verliessen und sich an sicherere Orte begaben. Nach der Einschätzung unserer Kontaktperson in Pristina hat sich die Situation für alle serbisch-sprechenden Minderheiten verschlechtert. Die Angst ist gewachsen und es wird erst recht für die Auswanderung optiert werden. Auch vor dem März 2004 hatte es praktisch keine freiwillige Rückkehr dieser Volksgruppen gegeben. Insbesondere fehlende Erwerbsmöglichkeiten, die Diskriminierung im privaten und öffentlichen Sektor und die daraus resultierende Perspektivlosigkeit lassen keine Umkehr dieses Trends erwarten.“ (SFH, 24. Mai 2004, S. 14)

Hinsichtlich der Position von ethnischen Gorani auf dem Arbeitsmarkt heißt es bei der SFH in ihrem Minderheitenbericht vom 2. April 2003:

„Die Arbeitsplätze vieler Gorani konnten nicht mehr gehalten werden, sei es, dass die Geschäfte besetzt und die Eigentumsfragen ungelöst sind, sei es, dass die lokalen Betriebe wie die Fabrik Dratex kaum noch Stellen anbieten und wenn doch, AlbanerInnen beschäftigen. Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt bei einer ohnehin grossen Arbeitslosigkeit bleibt eine Quelle inter-ethnischen Spannungen. Die Rückkehr größerer Zahlen wird diese Situation verschärfen und politische Spannungen erzeugen. Die Privatisierung der beiden ehemaligen großen Betriebe im Bezirk Dragash ist noch nicht angelaufen. Unter 11’000 Gorani im Bezirk Dragash gibt es ca. 350 Beschäftigte, die meisten davon in der öffentlichen Verwaltung. In einer Situation starker Konkurrenz mit der albanischen Bevölkerungsmehrheit um die raren Arbeitsplätze kam es zu Drohungen und Repressalien, zum Beispiel als zwei goranische Ärzte angestellt werden sollten, von denen einer im Krieg mobilisiert worden war. Die Anstellung unterblieb.“ (SFH, 2. April 2003, S. 17)

Nach Angaben von UNHCR im Jahr 2003 stellt die größte Gefahr für ethnische Gorani die Arbeitslosigkeit dar. So sollen die früher in der öffentlichen Verwaltung oder Armee bzw. Polizei beschäftigten Gorani ihre Arbeitsplätze verloren haben. Die Wirtschaft in Dragash sei praktisch nicht existent. Die Gorani seien von der albanisch dominierten Gemeinderegierung an den Rand gedrängt, Diskriminierung bleibe eine Quelle von Spannungen. Auch hätten die Albaner Angst, die Mehrheit zu verlieren, insbesondere rückkehrende Flüchtlinge verschäften dieses Problem noch:

“The most serious threat to the survival of the Gorani is unemployment. There seems to be no progress on job-creation or income-generation. Gorani, previously employed in the public sector or military/police structures, have lost their jobs. Many others, who had businesses in and outside of Dragash, have not been able to continue especially in Albanian-dominated areas. The economy of Dragash is virtually non-existent. Occupation of Gorani owned commercial properties remains a fundamental obstacle. According to the Norwegian Refugee Council, almost 100 Gorani business premises are occupied. The reluctance of Gorani to linguistically assimilate further consolidates their isolation, and affects their economic sustainability. There is still an uncomfortable relationship between the Albanians and Gorani in Dragash, the Gorani being marginalised by the majority Albanian municipal government. Discrimination in employment, particularly in an environment of gross unemployment, remains a principal source of inter-ethnic tension. The social and political relations between the two groups may become volatile, more so if the Albanians fear losing their majority and political domination due to an increase in the Gorani population. It is thus likely that large-scale return would further aggravate the economic situation and generate political tensions. Many returnees would be expected to depart Kosovo again in search of employment.” (UNHCR, 22. Jänner 2003, S. 23-24).

Amnesty International (AI) weist in einem Bericht vom April 2003 über die Menschenrechte von Minderheiten im Kosovo auf Anschuldigungen hin, wonach Angehörige des Kosovo Police Service (KPS) Gorani schikaniert haben sollen:

“The Gorani [literally, people of the mountain] are Slavic Muslims now living primarily in the Gora, a mountainous region in Dragaš/Dragas municipality bordering both Macedonia and Montenegro. Around 12,000 Gorani live in nine out of the municipality’s 15 villages, making up a third of its population, although only Dragash/Dragas has a mixed population. The Gorani escaped much of the conflict, but have experienced violent attacks, especially prior to the 2001 elections, and in early 2002, as well as reported allegations of harassment by members of the Kosovo Police Service (KPS). The population continues to decline in the face of continued human rights abuses and lack of freedom of movement, compounded by a trend towards rural depopulation.” (AI, 29. April 2003, `Minority communities in Kosovo’)

Die SFH erwähnt in ihrem Minderheitenbericht vom 2. April 2003 Übergriffe auf Gorani und mangelndes Vertrauen in die UNMIK-Polizei und die KPS, sowie Angriffe gegen Mitglieder von UNMIK und KPS:

„Im Dezember 2002 kam es zu zwei Gewalttaten gegen Gorani (eine Person getötet, eine schwer verletzt) in den Dörfern Rapce und Kerstec nahe der albanischen Grenze, die nicht aufgeklärt worden sind. Das hat zu grösster Verunsicherung unter den Gorani geführt. Es kam zu Demonstrationen vor der Polizeistation. In den Tagen nach den Angriffen wanderten aus den beiden genannten Dörfern 15 Familien (65 Personen) nach Serbien, Bosnien und Österreich aus. Auch wenn die multiethnische Polizei im Bezirk Dragash zu 50 Prozent aus AlbanerInnen und zu 50 Prozent aus Gorani besteht, begründet das kein Vertrauen in die Polizei. Die Gorani teilen die Erfahrung, dass von zehn Tötungen und über 40 Bombenanschlägen im Bezirk Dragash die Täterschaft nicht ermittelt wurde. Das Misstrauen gegenüber der Polizei stützt sich auch auf die Befürchtung, dass gegebene Informationen bei der Polizei nicht vertraulich behandelt werden. Die Spannungen zwischen den beiden Bevölkerungsgruppen im Bezirk Dragash sind noch immer ausserordentlich hoch. Offiziell sind über 85 Gorani-Geschäfte in albanischer Hand. Die wirkliche Zahl ist höher, weil viele Gorani im Ausland leben und keine Ansprüche geltend gemacht haben. Fünf Geschäfte wurden von der HPD an die Eigentümer zurückgegeben. Insgesamt sind nach Schätzungen etwa 200 goranische Grundstücke besetzt. Aus Sicht des lokalen UNMIK-Administrators sind Sicherheitsbedenken und mangelndes Vertrauen in die Schutzfähigkeit der UNMIK-Polizei und der KPS primärer Grund für den Weggang der Gorani. Zweiter Grund ist die katastrophale ökonomische Situation in der Region Dragash, die allerdings auch die albanische Bevölkerung trifft.“ (SFH, 2 April 2003, S. 17)

Bitte beachten Sie besonders die beiden Gutachten von Stephan Müller zur Situation der Gorani im Kosovo und in Serbien (Müller, 29. November 2004; Müller, 9. Februar 2005)

Diese Informationen beruhen auf einer zeitlich begrenzten Recherche in öffentlich zugänglichen Dokumenten, die ACCORD derzeit zur Verfügung stehen. Die Antwort stellt keine abschließende Meinung zur Glaubwürdigkeit eines bestimmten Asylansuchens dar.

Quellen:

We’re running a survey to find out how you use ecoi.net. We would be grateful if you could help us improve our services.

It takes about 7-15 minutes.

To take the survey, click here. Thank you!

ecoi.net survey 2025