a-6533 (ACC-GMB-6533)
Nach einer Recherche in unserer Länderdokumentation und im Internet können wir Ihnen zu oben genannter Fragestellung Materialien zur Verfügung stellen, die unter anderem folgende Informationen enthalten:
In den ACCORD derzeit zur Verfügung stehenden Quellen konnten im Rahmen der zeitlich begrenzten Recherche kaum Informationen explizit zur Versorgung Minderjähriger ohne familiäre Anknüpfungspunkte gefunden werden.
In den Richtlinien für britische Asylbehörden vom August 2007 hält das UK Home Office fest, dass Minderjährige, die kein Asyl erhalten, nur dann abgeschoben werden könnten, wenn sie in Gambia Familie hätten oder die Versorgung und Unterstützung anderweitig sichergestellt sei. Das UK Home Office habe nicht genügend Informationen, um davon ausgehen zu können, dass es in Gambia angemessene Aufnahme-, Versorgungs- und Unterstützungsmaßnahmen gebe:
”4.3 Minors claiming in their own right
4.3.1 Minors claiming in their own right who have not been granted asylum or HP can only be returned where they have family to return to or there are adequate reception, care and support arrangements. At the moment we do not have sufficient information to be satisfied that there are adequate reception, care and support arrangements in place.
4.3.2 Minors claiming in their own right without a family to return to, or where there are no adequate reception, care and support arrangements, should if they do not qualify for leave on any more favourable grounds be granted Discretionary Leave for a period as set out in the relevant Asylum Instructions.” (UK Home Office, 29. August 2007, S. 9)
Das US Department of State (USDOS) hält im Menschenrechtsbericht 2007, der im März 2008 veröffentlicht wurde, fest, dass die gambische Regierung der Kinderwohlfahrt verpflichtet sei, jedoch würden mangelnde Ressourcen die staatliche Unterstützung von Bildung, Gesundheits- und sozialen Diensten beschränken. Die gambische Verfassung sehe zwar kostenlose Grundschulpflicht für Kinder bis zu acht Jahren vor, doch die unangemessene Infrastruktur im Bildungssektor verhindere eine effektive Durchsetzung der Schulpflicht und Kinder müssten weiterhin Schulgeld zahlen. Weiters erwähnt der Bericht, dass im Laufe des Jahres 2007 ein nationaler strategischer Handlungsplan für Waisen und schutzlose Kinder verabschiedet worden sei:
“The government was committed to children's welfare; however, budgetary constraints limited resources available to support education, health, and social services. The constitution and law mandate free, compulsory primary education up to eight years of age, but the inadequate educational infrastructure prevented effective compulsory education, and children paid fees to attend school. […] On March 14, the Department of Social Welfare organized a national conference to adopt a national strategic plan of action on orphans and vulnerable children. The department adopted the plan during the year.” (USDOS, 11. März 2008, Sektion 5 – Children)
Der USDOS-Menschenrechtsbericht 2006, veröffentlicht im März 2007, geht etwas näher auf die finanzielle Lage im Bereich der Kinderwohlfahrt ein. Die Abteilung für Soziale Wohlfahrt im Ministerium für Gesundheit und Soziale Wohlfahrt erhalte lediglich ein sehr kleines Budget, da die meisten Geldmittel in Sach- und Personalkosten im Gesundheitsbereich fließen würden. Diese budgetären Einschränkungen würden auch die Ressourcen, die für Kinderwohlfahrt zur Verfügung stünden, beschränken:
“Although the Department of Education and the Department of Health and Social Welfare were the most generously funded government departments, lack of resources limited state provision of education, health, and social services. The Department of Education financed teachers' salaries and the construction of schools but was unable to properly equip the schools. The Social Welfare Unit of the Department of State for Health and Social Welfare received a very small allocation, as most of the department's money went towards salaries for health care professionals and the operation of hospitals and health centers across the country. These budgetary constraints limited the resources available to support children's welfare.“ (USDOS, 6. März 2007, Sektion 5 – Children)
Das USDOS schreibt im Menschenrechtsbericht vom März 2007, dass im Juli 2006 ein von der Regierung geführtes Heim für Kinder, inklusive Opfer von Menschenhandel, in der Greater Banjul Area eröffnet worden sei. Das Sozialministerium habe angegeben, dass das Heim nur 100 Kinder auf einmal aufnehmen könne und mehrere Kinder aus Budgetgründen abgewiesen worden seien:
“On July 23, a government shelter for children, including victims of trafficking, began operating in the Greater Banjul Area. The Department of Social Welfare indicated they were able to admit only around 100 children to the shelter at a time, and that several children had to be turned away due to funding constraints.” (USDOS, 6. März 2007, Sektion 5 – Children)
Der neueste verfügbare USDOS-Menschenbericht vom März 2008 hält bezüglich dieses Heims fest, dass dort Ende 2007 nur einige wenige Kinder untergebracht gewesen seien (USDOS, 11. März 2008, Sektion 5 – Children).
In einem zuletzt im September 2007 aktualisierten Länderprofil des Integrated Regional Information Network (IRIN) zu Gambia wird erwähnt, dass zahlreiche Kinder arbeiten würden und die Zahl der Straßenkinder und bettelnden Kinder steige:
„The Committee on the Rights of the Child expressed concern that children may be subjected to the death penalty in The Gambia and that the age of criminal responsibility is seven years of age. It also noted that there is no legal minimum age for employment and that a large number of children engaged in labour. The IBLA estimates that 26.9 percent of children between the ages of 5 and 14 are engaged in some form of labour. In rural areas, most children work on family farms or in the house. Many children also work in carpentry, sewing, masonry, plumbing, tailoring, and car repair workshops. In urban areas, children are found working as taxi or bus assistants and street vendors. The IBLA reports that the number of children living on the street is on the rise, and child beggars have become increasingly common.“ (IRIN, letzte Aktualisierung September 2007)
Laut einer Website von SOS Kinderdorf Gambia, zuletzt aktualisiert im Oktober 2005, gebe es ein SOS-Kinderdorf, in dem 36 Jungen und 46 Mädchen leben würden. Ein SOS Jugenddorf würde 29 männliche Jugendliche betreuen (SOS Kinderdorf Gambia a, letzte Überarbeitung 31. Oktober 2005).
Einer undatierten Webseite von SOS Kinderdorf zufolge würden in Gambia in zwei SOS Kinderdörfern insgesamt 101 Minderjährige leben. Ein SOS Jugendzentrum würde 19 männliche Jugendliche betreuen (SOS Kinderdorf, ohne Datum).
Die zuletzt im Oktober 2005 überarbeitete Website von SOS Kinderdorf Gambia enthält unter anderem nähere Informationen zum 18 km von Banjul entfernten SOS Kinderdorf Bakoteh und zum Jugenddorf: Im SOS Kinderdorf Bakoteh seien fast 80 Kinder unterschiedlicher Altersgruppen untergebracht. Das SOS Jugenddorf beherberge männliche Jugendliche, die das Kinderdorf im Alter von durchschnittlich 14 Jahren verlassen würden. Die Jugendlichen würden in der Einrichtung bleiben, bis sie zu zumindest 19 Jahre alt seien:
“The construction of the SOS Children's Village Bakoteh started in 1980. In 1982, the initially six family houses of the village, that is situated in Bakoteh 18km from the capital Banjul, started operation. Today, there are 10 family houses, a little administration, some visitors' accommodation and the village director's house. 80 children of different age groups are living with their SOS mothers in the family houses. The village director as a father figure is responsible for guiding and directing both the SOS mothers and children. He provides security, builds trust and shows love to the children as any other father would. […] The SOS Youth Village was constructed in 1985 and is situated between the Vocational Training Center and the Technical High School. The Youth Village consists of 5 accommodation blocks for the youths and one family house for the Youth Educator. The aim of the youth facility is to serve as a home for the adolescent boys who at the average age of 14 leave the SOS Children's Village. The idea is to enable the boys learn to become independent. They manage their household allowances, shop, cook, clean and do the laundry themselves. A youth educator assists them in making their decisions. The boys stay in the Youth Village until they are at least 19 years old, when they have gained some level of maturity. The older SOS girls in the Gambia stay in the family houses of the SOS Children's Village until they are ready to lead independent lives. […] The SOS Mother & Child Clinic is built in a spacious ground next to the SOS Children's Village Bakoteh. The clinic was inaugurated in 1997 and is the biggest SOS clinic in the region of North West Africa. The main aim of the SOS Mother & Child Clinic is to provide medical care for all SOS children and employees and also to members of the surrounding community. This includes giving regular immunizations, antenatal care for expectant mothers as well as general medical aid.”(SOS Kinderdorf Gambia b, letzte Aktualisierung 31. Oktober 2005)
Ebenfalls auf dieser Website finden sich Adressen und Kontaktdaten des Kinder- und Jugenddorfes in Bakoteh (letzte Überarbeitung: 3. Jänner 2005):
“SOS Children's Village Bakoteh PMB 17 Banjul, The Gambia Tel: +220 461914 Fax: +220 461572 Project Head (acting): Mr. Bakari Bojang
SOS Youth Village Bakoteh PMB 17 Banjul, The Gambia Tel: +220 460206 Project Head: Mr. Siaka Gibba” (SOS Kinderdorf Gambia c, letzte Überarbeitung 3. Jänner 2005):
Eine nationale Arbeitsgruppe zu Waisen und verwundbaren Kindern (OVC Taskforce) liefert 2004 für UNICEF und die gambische Regierung eine ausführliche Analyse der Situation von Waisen und anderen verwundbaren Kindern:
In der Zusammenfassung wird berichtet, es gebe wenige Gruppen/Programme zur Unterstützung dieser Kinder (OVC Taskforce, August 2004, S. 4 & 5). Zur Zeit der Studie sei ein SOS Kinderdorf die einzige Heimeinrichtung für Waisen, verlassene oder obdachlose Kinder in Gambia gewesen (OVC Taskforce, August 2004, S. 5).
Die meisten Kinder hätten genug zu essen, es hätten signifikant mehr Waisen als Nicht-Waisen angegeben, fallweise nicht genug zu essen zu haben. Daher sei anzunehmen, dass eine signifikante Minderheit der Waisen unterernährt sei:
“When asking about feeding it was found that most children reported having enough to eat. However orphans were significantly more likely to say that there were occasions when they had insufficient food (19.6%) compared to control children (14.1%). This suggests that a significant minority of orphans are ill-nourished.” (OVC Taskforce, August 2004, S.3, siehe auch S.98)
Bei der Betreuung/Versorgung von Waisen spiele die erweiterte Familie die größte Rolle. Dieses System stehe in Gambia jedoch aufgrund der Verbreitung von Armut unter großem Druck, insbesondere in ländlichen Gebieten (siehe hierzu auch OVC Taskforce, August 2004, S. 97):
“The extended family plays a major role in caring for orphans. This is considered an obligation, and it is almost universally the case in The Gambia that when a child is orphaned they are taken in by the family. While men may take on the ‘responsibility’ for the orphan, it is the women who provide the care. The basic coping mechanism for orphans is the extended family, but this system is under severe pressure by the extent of poverty, especially in rural areas of The Gambia. The additional costs of schooling are reported to be a major problem.” (OVC Taskforce, August 2004, S.6)
Vorhandene Dienste, die sich mit Waisen oder anderen verwundbaren Kindern beschäftigen, seien meist nicht miteinander koordiniert und im Allgemeinen ungenügend, insbesondere in Relation zum Ausmaß des Problems:
“In terms of the response to the problems faced by OVC there are some existing services, but often not co-ordinated, and generally insufficient, given the scale of the problems being experienced. It is imperative that organisations involved work collaboratively.” (OVC Taskforce, August 2004, S. 6, siehe auch S. 102)
In den Schlussfolgerungen der Studie der OVC Taskforce wird berichtet:
Der Anteil der Waisenkinder sei von 6,4% im Jahr 1993 auf 9,1% (oder 62.245 Kinder) im Jahr 2004 gestiegen, 4.104 davon seien Vollwaisen (OVC Taskforce, August 2004, S. 94-95).
Bezügliche Pflegefamilien gebe es keine gesetzlichen Rahmenbedingungen (OVC Taskforce, August 2004, S. 96).
20% der Waisen hätten nie eine Schule besucht, die häufigsten Gründe dafür seien das Schulgeld sowie der Tod der Eltern. Es gebe einige Unterstützungsprogramme (staatliche wie nicht-staatliche), die den Schulbesuch ermöglichen sollen, doch würden viele Kinder davon nicht erreicht (OVC Taskforce, August 2004, S. 98).
Weitere Details der Studie entnehmen Sie bitte dem Bericht, er ist im Anhang beigelegt (OVC Taskforce, August 2004).
Diese Informationen beruhen auf einer zeitlich begrenzten Recherche in öffentlich zugänglichen Dokumenten, die ACCORD derzeit zur Verfügung stehen. Diese Antwort stellt keine Meinung zum Inhalt eines bestimmten Ansuchens um Asyl oder anderen internationalen Schutz dar. Wir empfehlen, die verwendeten Materialien zur Gänze durchzusehen.
Quellen: