Document #1192893
ACCORD – Austrian Centre for Country of Origin and Asylum Research and Documentation (Author)
13. Jänner 2015
Das vorliegende Dokument beruht auf einer zeitlich begrenzten Recherche in öffentlich zugänglichen Dokumenten, die ACCORD derzeit zur Verfügung stehen, und wurde in Übereinstimmung mit den Standards von ACCORD und den Common EU Guidelines for processing Country of Origin Information (COI) erstellt.
Diese Antwort stellt keine Meinung zum Inhalt eines Ansuchens um Asyl oder anderen internationalen Schutz dar. Alle Übersetzungen stellen Arbeitsübersetzungen dar, für die keine Gewähr übernommen werden kann.
Wir empfehlen, die verwendeten Materialien im Original durchzusehen. Originaldokumente, die nicht kostenfrei oder online abrufbar sind, können bei ACCORD eingesehen oder angefordert werden.
Wehrdienst, Zwangsrekrutierung (Möglichkeiten, sich dagegen zur Wehr zu setzen)
Im Gesetz der Republik Tadschikistan „Über die allgemeine Wehrpflicht und den Wehrdienst“ vom November 2000 inklusive Novellen bis 28. Dezember 2012 finden sich folgende Bestimmungen:
Artikel 19 Bürger, die der Einberufung zum Wehrdienst unterliegen:
Männer im Alter von 18 bis 27 Jahre, die als Wehrpflichtige erfasst sind oder dazu verpflichtet sind und die nicht das Recht auf einen Aufschub oder eine Befreiung von der Einberufung zum Wehrdienst haben, unterliegen der Einberufung zum Wehrdienst […].
Artikel 20 Befreiung von der Einberufung zum Wehrdienst
Von der Einberufung zum Wehrdienst werden Bürger befreit, die
- aus Gesundheitsgründen als nicht tauglich oder eingeschränkt tauglich für den Wehrdienst gelten
- den Wehrdienst oder einen alternativen Dienst ableisten oder abgeleistet haben
- den Wehrdienst in einem anderen Staat abgeleistet haben
- den akademischen Titel Kandidat der Wissenschaften. (Russisch: Kandidat nauk) oder Doktor der Wissenschaften (Russisch: Doktor nauk) tragen.
Eine Person mit einer nicht getilgten oder gelöschten Vorstrafe wegen Begehens einer schweren oder besonders schweren Verbrechens kann nicht zum Wehrdienst einberufen werden.
Ein Recht auf die Befreiung von der Einberufung zur Wehrpflicht besitzen Bürger,
- deren leiblicher Vater (leibliche Mutter) oder Bruder (Schwester) ums Leben gekommen ist während des Ableistens des Wehrdienstes nach Einberufung, oder als Freiwilliger im Rang eines Unteroffiziers, Fähnrichs oder Offiziers oder während militärischer Versammlungen
- die in der Familie der einzige (adoptierte) Sohn sind.
Artikel 21 Aufschub der Einberufung zur Wehrpflicht
Ein Aufschub der Einberufung zur Wehrpflicht wird Bürgern gewährt,
- die aus Gesundheitsgründen vorübergehend als nicht tauglich für den Wehrdienst gelten – bis zu einem Jahr
- die mit der Pflege eines Familienmitglieds, das ständige Hilfe benötigt und dessen Versorgung nicht zur Gänze von Staatsgeldern gedeckt ist, betraut sind, wenn keine anderen Personen vorhanden sind, die per Gesetz verpflichtet sind dieses Familienmitglied zu versorgen und sich um es zu kümmern […]
- die ein Kind haben, das ohne Mutter großgezogen wird
- die zwei oder mehr Kinder haben
- deren Mutter neben ihnen zwei oder mehr minderjährige Kinder hat und diese ohne Mann großzieht
- gegen die ein Strafverfahren eröffnet wurde oder die eine Strafe nach einer Verurteilung durch ein Gericht verbüßen.
Neben den im ersten Teil des Artikels genannten Personen haben auch Bürger ein Recht auf die Gewährung eines Aufschubs der Einberufung zur Wehrpflicht, die
- als Abgeordnete gewählt wurden – für die Dauer der Zuständigkeit als Abgeordneter
- in allgemeinbildenden oder berufsbildenden Mittelschulen gehen - bis zum Abschluss der (vollständigen) Allgemeinbildung, aber nicht älter als 21 Jahre
- ein Direktstudium an einer berufsbildenden Hochschule absolvieren – für die Dauer des Studiums
- in der Aspirantur sind – für die Dauer des Studiums
- über eine pädagogische Hochschulbildung verfügen und ständig eine pädagogische Stelle an einer allgemeinbildenden Mittelschule haben – für die Zeit der Arbeit – und die eine medizinische Hochschulbildung haben – für die Dauer der Arbeit in staatlichen Bildungseinrichtungen und medizinischen Einrichtungen auf dem Land
- Dienst leisten in den Organen des Inneren, in den Zollorganen und eine besonderen Rang, der per Gesetz für Mitarbeiter dieser Organe festgelegt wurde, haben – für die Zeit des Dienstes in diesen Organen
- als Ermittlungsmitarbeiter bei den Organen der Staatsanwaltschaft oder als Richter tätig sind – für die Zeit der Arbeit in diesen Organen
- nach dem Abschluss einer berufsbildenden Hochschule in den Apparaten der Obersten Versammlung der Republik Tadschikistan, im Exekutivapparat des Präsidenten der Republik Tadschikistan einen Posten innehaben, der auf einer vom Präsidenten zu bestätigenden Liste aufgeführt ist – für die Zeit der Arbeit auf diesem Posten:
„ГЛАВА 4.
ПРИЗЫВ ГРАЖДАН НА ВОЕННУЮ СЛУЖБУ
Статья 19. Граждане, подлежащие призыву на военную службу
Гражданин мужского пола в возрасте от 18 до 27 лет, состоящий или обязанный состоять на воинском учете, не имеющий права на отсрочку или освобождение от призыва на военную службу, подлежит призыву на военную службу в Вооруженные Силы, другие войска и воинские формирования на должности солдатского и сержантского состава. […]
Статья 20. Освобождение от призыва на военную службу
От призыва на военную службу освобождаются граждане:
а) признанные негодным или ограниченно годным к военной службе по состоянию здоровья;
б) проходящие или прошедшие военную или альтернативную службу;
в) прошедшие военную службу в другом государстве;
г) имеющие ученую степень кандидата наук или доктора наук.
Не может быть призван на военную службу гражданин, имеющий неснятую или непогашенную судимость за совершение особо тяжкого или тяжкого преступления.
Право на освобождение от призыва на военную службу имеет гражданин:
а) родной отец (мать) или брат (сестра) которого погиб (погибла) или умер (умерла) во время прохождения военной службы по призыву и в добровольном порядке на должностях сержантов, прапорщиков и офицеров или во время прохождения военных сборов ;
б) являющийся в семье единственным сыном (усыновленным).
Статья 21. Отсрочка от призыва на военную службу
Отсрочка от призыва на военную службу предоставляется гражданам:
а) признанным временно негодным к военной службе по состоянию здоровья, - на срок до одного года;
б) занятым уходом за членом семьи, нуждающимся в посторонней помощи и не находящимся на полном государственном содержании при отсутствии других лиц, обязанных по закону доставлять указанному члену семьи содержание и заботиться о нем (нуждающимися в посторонней помощи и уходе считаются члены семьи, достигшие пенсионного возраста или являющиеся инвалидами первой или второй групп, а также члены семьи, не достигшие 18-летнего возраста);
в) имеющим ребенка, воспитываемого без матери;
г) имеющим двух и более детей;
д) мать которых, кроме них, имеет двух и более несовершеннолетних детей и воспитывает их без мужа;
е) в отношении которых возбуждено уголовное дело, либо отбывающим наказание по приговору суда.
Помимо граждан, указанных в части первой настоящей статьи, право на получение отсрочки от призыва на военную службу имеют граждане:
а) избранные депутатом, - на срок депутатских полномочий;
б) учащиеся образовательных учреждений среднего общего и среднего профессионального образования-до получения полного общего образования, но не старше 21 года.
в) обучающиеся на дневных отделениях учреждений высшего профессионального образования, - на время их обучения; (зрт 21.07.10. №620)
г) обучающиеся в аспирантуре, - на время обучения;
д) имеющие высшее педагогическое образование и постоянно работающие на педагогических должностях в средних общеобразовательных школах, - на в#1074;ремя такой работы, а также имеющие высшее медицинское образование, - на период работы в государственных образовательных или медицинских учреждениях, расположенных в сельской местности, - на время такой работы;
е) проходящие службу в органах внутренних дел, таможенных органах и имеющие специальное звание, установленное законодательством для сотрудников указанных органов, - на время их службы в этих органах;
ж) являющиеся прокурорско-следственными работниками органов прокуратуры или работающие судьёй,- на время работы в этих органах;
з) работающие по окончании образовательных учреждений высшего профессионального образования в Аппаратах Маджлиси милли, Маджлиси намояндагон Маджлиси Оли Республики Таджикистан и Исполнительном аппарате Президента Республики Таджикистан на должностях, перечень которых утверждается Президентом Республики Таджикистан, - на время работы в этих должностях.“ (Gesetz der Republik Tadschikistan „Über die allgemeine Wehrpflicht und den Wehrdienst“, 10. November 2000 inklusive Novellen bis 28. Dezember 2012, Artikel 19-21)
Das CIA World Factbook gibt mit Stand Juni 2014 an, dass Wehrpflicht für Männer im Alter von 18 bis 27 Jahren bestehe und dass der Wehrdienst zwei Jahre lang dauere. Als Personen im wehrfähigen Alter werden 2 012 790 Männer zwischen 16 und 49 Jahren und 2 020 618 Frauen (geschätzt 2010) zwischen 16 und 49 Jahren angegeben. Als wehrdiensttauglich werden 1 490 267 Männer zwischen 16 und 49 Jahren und 1 675 083 Frauen (geschätzt 2010) zwischen 16 und 49 Jahren angegeben:
„Military service age and obligation:
18-27 years of age for compulsory or voluntary military service; 2-year conscript service obligation; males required to undergo compulsory military training between ages 16 and 55; males can enroll in military schools from at least age 15 (2012)
Manpower available for military service:
males age 16-49: 2,012,790
females age 16-49: 2,020,618 (2010 est.)
Manpower fit for military service:
males age 16-49: 1,490,267
females age 16-49: 1,675,083 (2010 est.)“ (CIA World Factbook, Stand 20. Juni 2014)
EurasiaNet, eine vom Central Eurasia Project des Open Society Institute betriebene Website, die Informationen und Analysen zu politischen, wirtschaftlichen und sozialen Themen zur Verfügung stellt, berichtet im April 2012, dass die brutalen Bedingungen der Grund dafür seien, warum sich viele junge tadschikische Männer bemühen würden, den Wehrdienst zu vermeiden. Nach Angaben einer Anwältin der Organisation Amparo, einer NGO in Chudschand, die die Einberufung von Rekruten überwache und rechtliche Hilfe anbiete, würden viele Rekruten emigrieren. Diejenigen, die die Mittel zur Verfügung hätten, würden sich auf der Universität einschreiben, da Studenten bis zum Ende ihres Studiums von der Wehrpflicht ausgenommen seien. Ein beständiger Mangel an Rekruten, die ihren Wehrdienst ableisten wollten, würden einige der Rekrutierungsoffiziere dazu veranlassen, Männer im wehrfähigen Alter zwangsweise zu rekrutieren oder quasi zu kidnappen, was ein Vorgehen mit langer historischer Tradition sei. In Tadschikistan sei dieses Vorgehen als Oblawa (Russisch: Hetzjagd, Treibjagd) bekannt. Dabei würden Militär Straßen, Märkte und Busstationen absuchen und Männer, die die erwünschten Kriterien erfüllen würden, einkreisen. Einer Umfrage von Amparo zufolge sei ein Viertel aller rekrutierten Männer 2011 zwangsrekrutiert worden. Oberflächlich betrachtet sei Arbeitsmigration ein bedeutender Faktor in Zusammenhang mit dem Mangel an Rekruten. Hunderttausende TadschikInnen würden jedes Jahr ins Ausland gehen und dort nach Arbeit suchen. Das Verteidigungsministerium gebe jedoch an, dass von den verfügbaren 600.000 Personen im Alter von 18 bis 27 Jahren nur 100.000 im Ausland arbeiten würden. Weitere 150.000 hätten einen Aufschub der Einberufung zum Wehrdienst bewilligt bekommen, wodurch 350.000 Personen für die 16.000 nötigen Rekruten jedes Jahr zur Verfügung stünden. Dennoch habe die Armee Berichten zufolge immer noch Probleme damit, ihre Quoten zu erfüllen. Mangelnde Fairness im System trage zur Erklärung des Problems bei. Für die Kinder der Elite sei es ein Leichtes, den Wehrdienst zu umgehen. Ein junger Manager habe EurasiaNet gegenüber angegeben, zur Universität gegangen zu sein. Andere seien Berichten zufolge in der Lage, sich freizukaufen. Ein Forscher in Duschanbe schätze, dass sich die Bestechungsgelder, die zukünftige Rekruten an Beamte des Verteidigungsministeriums zahlen würden, um den Wehrdienst zu umgehen, auf mehrere Millionen US-Dollar pro Jahr belaufen würden. Ein vorübergehender Aufschub sei selten kostenlos, so der Forscher. Diejenigen, die übrig bleiben und ihren Wehrdienst ableisten würden, seien Großteils aus ländlichen Dörfern, aus den Ärmsten und verwundbarsten Familien:
„The brutal conditions are the reason many young Tajik men go to great lengths to evade their country’s biannual military drafts. ‘Many draftees emigrate, while those that have the means enter university because students are exempt until the end of their studies,’ said Khursheda Rahimova, a lawyer for Amparo, a legal-support non-governmental organization based in Khujand that monitors the draft. Consistent shortages of draftees willing to serve prompt some recruitment officers in Tajikistan to resort to impressment, or the quasi-legal kidnapping of military-age men. It is a practice with a long historical tradition. […]
In Tajikistan, the practice is known as ‘oblava’ and it involves military press gangs making sweeps of city streets, bazaars and bus stations, rounding up young men who meet the desired criteria. According to a survey conducted by Amparo, around a quarter of all drafted men in 2011 were subjected to impressment tactics. ‘I received notification of my call up several times. I ignored it. Then early one morning a team of recruitment officers turned up at my house and threw me into the back of a van. Had I known better I would have left the country like most of my friends did,’ said Nasrallah Saidov, a taxi driver in Khujand who recently completed his service. The reasons for staying out of the military are abundant. Conditions are rudimentary at many facilities, especially in the more isolated rural areas of the country, where conscripts face the prospect of cold buildings and erratic supplies of food. Pay is also an issue, with conscripts complaining they often earn less than $2 a month. […]
Labor migration would appear, on the surface, to be a significant factor in the shortfall of draftees. Hundreds of thousands of Tajiks go abroad each year in search of work. The Ministry of Defense, however, claims that from an available pool of 600,000 18-27-year olds, only 100,000 are working abroad. A further 150,000 have temporary deferments. This leaves 350,000 men to fill 16,000 slots every year. Nevertheless, the armed forces still reportedly struggle to fill their quotas. A lack of fairness in the system helps explain the problem. The children of the elite easily evade service. ‘I went to university, took classes in the Military Department. I didn’t serve in barracks. … In the event of a general mobilization, I’ll be a lieutenant,’ a young manager at a state economic institution in Sughd, told EurasiaNet.org. Others are reportedly able to buy their way out of service. One researcher in Dushanbe estimates the bribes prospective conscripts pay to Defense Ministry officials to evade service add up to millions of dollars per year. ‘Temporary deferments’ are rarely free, the researcher said. Those that are left to serve are mostly from rural villages, kids who come from the country’s poorest and most vulnerable families.“ (EurasiaNet, 4. April 2012)
Im Oktober 2012 berichtet EurasiaNet, dass ein Bericht der NGO Amparo aus dem Jahr 2012 die Einberufung zur tadschikischen Armee, die zwei Mal im Jahr stattfinde, beschreibe. Amparo schildere dabei Entführungen von Rekruten, einige davon minderjährig, die Anwendung von Gewalt in manchen Fällen und eine systematische Verweigerung der Rechte der Rekruten. Der Wehrdienst in Tadschikistan sei verpflichtend, aber die Bedingungen in der Armee würden für so schlecht gehalten, dass viele junge Männer Bestechungsgeld zahlen würden, um den Wehrdienst zu umgehen. Andere würden Tadschikistan als Arbeitsmigranten verlassen, wodurch es zu einem Mangel an Rekruten komme. Obwohl Amparo derartige Fälle über fünf Jahre hinweg dokumentiert habe, komme es laut dem Bericht der NGO jedes Jahr wieder zu Rechtsverletzungen während der Zeiten der Einberufung zur Armee und die Beamten würden Straffreiheit genießen. Das Monitoring von Amparo habe ergeben, dass Polizisten und Vertreter der Militärkommissariate oft Razzien in den Straßen und an öffentlichen Plätzen durchführen und Männer illegal festnehmen und zu den lokalen Militärkommissariaten bringen würden. Die Festnahmen würden chaotisch ablaufen, nicht nur Personen, die versuchen würden, den Wehrdienst zu umgehen (Englisch: deviators) würden festgenommen, sondern auch Personen, die keinen Einberufungsbefehl erhalten hätten, einen Aufschub bewilligt bekommen hätten oder vom Wehrdienst befreit seien. In der Praxis seien auch Personen unter dem wehrfähigen Alter und nicht-tadschikische Staatsbürger festgenommen worden. Die Behörden würden sich häufig weigern, medizinische Umstände in Betracht zu ziehen, die bei manchen Rekruten dazu führen würden, dass sie vom verpflichtenden Wehrdienst ausgenommen würden. Rechtsverletzungen während der medizinischen Untersuchungen würden zu den häufigsten Rechtsverletzungen während des Einberufungsprozesses gehören. Junge Männer, die für den Wehrdienst untauglich seien und einen Aufschub genehmigt bekommen oder vom Wehrdienst befreit werden müssten, würden für tauglich erklärt. Rekruten würden sich oft darüber beklagen, dass die medizinischen Kommissionen ihre gesundheitlichen Beschwerden nicht in Betracht ziehen würden:
„A report Amparo published this year with support from the Washington-based National Endowment for Democracy (NED) is an example of the kind of work that seems to have angered authorities. The report describes Tajikistan’s biannual conscription process as marred by the kidnapping of recruits, some underage, sometimes with violence, and a systematic denial of conscripts’ legal rights.
While military service in Tajikistan is mandatory, conditions in the military are believed to be so bad that many young men bribe their way out of service; many others leave Tajikistan as migrant laborers, creating a dearth of able bodies for the service.
Despite Amparo’s documentation of such cases for five years straight, and its offering recommendations on how Dushanbe could implement reforms, ‘violations during the period of conscription to military service are repeated year after year,’ while officials enjoy ‘impunity,’ says the report (an English version was emailed to EurasiaNet.org).
The monitoring shows that militia [police] officers and representatives of military commissariats conduct raids on the streets, in public places, i.e. illegally detain citizens and take to the local military commissariat. Detentions take place in a chaotic manner, i.e. not only ‘deviators’, but also persons who haven’t received call-up papers, or even those having a deferment or exemption from military service. In practice, there were also detained persons under the age eligible for military service, or non-citizens of the Republic of Tajikistan. […]
Authorities often refuse to consider medical conditions that would excuse some recruits from the mandatory service.
The violation of the rights of citizens during a medical examination is one of the most common violations during carrying out the conscription activities. Not suitable for military service young patients who were to receive the exemption or deferment on health grounds [are] considered suitable to serve. […]
Very often conscripts complain […] the medical commission doctors do not consider the health complaints of conscripts.“ (EurasiaNet, 26. Oktober 2012)
Der Internationale Versöhnungsbund (International Fellowship of Reconciliation, IFOR), eine Friedensorganisation, die für eine Kultur der Gewaltlosigkeit eintritt, und Conscience and Peace Tax International (CPTI), eine internationale Friedensbewegung mit dem Ziel, Steuereinkünfte von den Vorbereitungen für Kriege zur Unterstützung von Friedensinitiativen umzuleiten, haben 2013 eine Stellungnahme an den UNO-Menschenrechtsausschuss zu Wehrdienst, Wehrdienstverweigerung und verwandten Themen abgegeben. Darin heißt es, dass es in Tadschikistan weiterhin einen verpflichtenden Wehrdienst gebe. Gemäß Artikel 9 des Gesetzes zur allgemeinen Wehrpflicht und dem Wehrdienst von 1997 müssten alle Männer zwischen 18 und 27 Jahren einen verpflichtenden Wehrdienst von 24 Monaten ableisten. Diejenigen, die das einzige Kind einer Familie seien, die selbst zwei Kinder, Vorstrafen oder einen Doktortitel hätten oder einen Bruder beim Wehrdienst verloren hätten, seien vom Wehrdienst befreit. Studenten, Schäfer und die einzigen Ernährer einer Familie könnten ihren Wehrdienst aufschieben. 2012 sei geschätzt worden, dass 150 000 von 600 000, die nominell im wehrpflichtigen Alter gewesen seien, vom Wehrdienst befreit worden seien oder einen Aufschub genehmigt bekommen hätten, weitere 100 000 Personen hätten im Ausland gearbeitet. Dem sowjetischen Modell folgende würden zwei Mal pro Jahr Rekruten zum Wehrdienst einberufen, im April und Mai sowie im Oktober und November. Der Wehrdienst in Tadschikistan sei wegen seines Rufs nicht beliebt. Das Umgehen des Wehrdienstes sei Berichten zufolge ein wichtiger Grund, warum so viele junge Männer das Land verlassen und in Russland oder Kasachstan Arbeit suchen würden. Andere wiederum würden Beamte mit bis zu 100 US-Dollar bestechen, um gefälschte Zertifikate über einen abgeleisteten Wehrdienst zu erhalten. Wieder andere potentielle Rekruten würden innerhalb des Landes umziehen und sich auf die schlechte Führung des nationalen Registers und die mangelnde Kooperation zwischen lokalen Behörden verlassen.
Unter diesen Umständen sei es nicht verwunderlich, dass es viele Berichte im Verlauf der Jahre gegeben habe, dass die Rekrutierungsziele nicht erfüllt worden seien. Diese Berichte hätten auch beständig darauf hingewiesen, dass auf Zwangsrekrutierungen zurückgegriffen worden sei, um den Ausfall an Rekruten auszugleichen. Die Einberufung werde Großteils von lokalen Einberufungsbeamten mit der Unterstützung durch Polizisten durchgeführt, die junge Männer in den Straßen festnehmen oder sie sogar aus privaten Unterkünften mitnehmen und zum Zweck der Erfassung auf das nächstgelegene Militärkommissariat bringen würden. Es habe Berichte gegeben, denen zufolge Rekrutierungsbeamte, die ihre Vorgaben nicht erfüllen würden, Gefahr laufen würden, ihren Job zu verlieren, was wohl zum Teil den Übereifer bei der Identifikation potenzieller Rekruten erkläre.
Das Gesetz zur allgemeinen Wehrpflicht und dem Wehrdienst gebe an, dass in Übereinstimmung mit der Gesetzgebung ein alternativer Dienst geleistet werden könne. Es gebe offensichtlich keine gesonderte Erwähnung von Wehrdienstverweigerung aus Gewissensgründen und die erwähnte Gesetzgebung habe nie existiert. Nach Informationen, die der Koalition gegen den Einsatz von Kindersoldaten im Jahr 2004 zur Verfügung gestellt worden seien, habe es einen Gesetzesentwurf zu einem Alternativen Dienst gegeben, der dem Parlament allerdings nicht vorgelegt worden sei. In der Folge sei von dieser Initiative nichts mehr zu hören gewesen:
„Tajikistan maintains a system of obligatory military service. Article 9 of the 1997 ‘Law On Universal Military Responsibility and Military Service’ requires males aged between 18 and 27 to perform compulsory military service of 24 months. Those who are the only child in their family, who are the parent of two children, who have criminal convictions, who hold a doctorate degree, or who have lost a brother in military service, are also exempt. Students, shepherds and sole breadwinners for the family may postpone the liability. It was estimated in 2012 that 150,000 of some 600,000 citizens who were nominally liable for military service benefitted from an exemption or deferment, while a further 100,000 were working abroad. Following the Soviet precedent, there are two call-ups each year, in April/May and October/November. […]
Military service is not popular in Tajikistan ‘because of its reputation for underfeeding, bullying and postings to remote locations’. Avoidance of military service is reportedly an important reason why so many young men leave to seek work in Russia or Kazakhstan, while it has been reported that others bribe officials ‘up to $100’ to produce falsified certificates of the completion of military service. (In 2010 a recruitment officer and a doctor in the Soughd region were convicted of extorting bribes and forging certificates.) Yet other potential conscripts seek to evade military service by moving within the country, relying on poor national record keeping and lack of co-operation between local authorities.
In the circumstances it is not surprising that there have been many reports over the years of failures to reach recruitment targets. Such reports have also persistently indicated a resort to forced recruitment in an attempt to make up the shortfall Conscription is in practice largely enforced by local draft commission officials, supported by ‘militia’ (paramilitary police) officers, detaining young men in the street or even seizing them from private residences and taking them to the nearest military commissariat for purposes of enlistment. It has been reported that recruiters who do not meet their targets are at risk of losing their jobs ‘which may account in part for over-zealousness in identifying potential candidates for conscription.’ […]
The Law On Universal Military Responsibility and Military Service states that alternative service may be carried out in accordance with legislation. There is apparently no specific mention of conscientious objection, and the legislation referred to has never existed. According to information provided to the Coalition to Stop the Use of Child Soldiers by UNTOP (the UN Tajikistan Office of Peacebuilding) in March 2004, an Alternative Service Law had been drafted, but had not been put before parliament. Nothing has subsequently been heard of this initiative.“ (IFOR/CPTI, Juni 2013, S. 3-6)
In einer gemeinsamen Stellungnahme von Amparo, einer NGO in Chudschand, die bis zu ihrer Schließung im Oktober 2012 die Einberufung von Rekruten überwacht und rechtliche Hilfe angeboten hat, und weiteren tadschikischen NGOs an die Allgemeine Regelmäßige Überprüfung (Universal Periodic Review, UPR) der UNO aus dem Jahr 2011 wird erwähnt, dass Beschwerden gegen das Vorgehen der Einberufungskommissionen den Vollzug der Entscheidung der Kommission nicht aussetzen würden und die Rekruten zu Armeeeinheiten geschickt würden. Dadurch würde das Beschwerdeverfahren ineffektiv. Einberufungskommissionen seien zwar zivile Einrichtungen, Beschwerden gegen ihr Vorgehen würden jedoch von Militärgerichten behandelt:
„50. Court appeals against actions of draft commissions do not suspend execution of the commissions’ decision and conscripts are sent to military units. This makes appeal procedure ineffective. Although draft commissions are civilian institutions, appeals against their actions are considered by the military courts.“ (Amparo et al., 2011, S. 7)
Asia-Plus, eine private tadschikische Nachrichtenagentur mit Sitz in Duschanbe, berichtet im Februar 2014, dass es tadschikischen Experten zufolge nicht möglich sei, die Einberufungsquoten für den Wehrdienst ohne „Hetzjagden“ zu erfüllen, weshalb diese illegale Methode ihrer Ansicht nach auch weiterhin angewendet würde. Am 27. Februar 2014 habe der tadschikische Präsident Emomali Rachmon die verantwortlichen Personen angewiesen, die illegalen Methoden bei der Einberufung junger Männer zur Armee auszumerzen. Doch der Vorsitzende der Sozialdemokratischen Partei Tadschikistans sei überzeugt, dass trotz der Anweisung des Präsidenten bei der nächsten Einberufungsperiode im April 2014 illegale Methoden bei der Einberufung junger Männer zur Armee angewendet würden. Da die Mitarbeiter der Militärkommissariate die Quoten erfüllen müssten, seien sie gezwungen, zu illegalen Methoden zu greifen, den „Hetzjagden“. Die Juristin Ojnichol Bobonasarowa habe angegeben, dass der Präsident mit seiner Anweisung zu verstehen gegeben habe, dass er selbst über die illegalen Methoden der Einberufung bestens Bescheid wisse. Er müsse jedoch berücksichtigen, dass die Quoten der Einberufung nur dann mit legalen Methoden erfüllt und die „Hetzjagden“ ausgemerzt werden könnten, wenn die verantwortlichen Personen, die die „Hetzjagden“ anwenden würden, hart bestraft würden. Nach den letzten Angaben des Verteidigungsministeriums würden die Reihen der Armee einmal pro Jahr um ungefähr 15.000 bis 16.000 Personen ergänzt:
„В Таджикистане без облавы выполнить план призыва в ряды Вооруженных сил невозможно, поэтому этот незаконный метод будет практиковаться и впредь, считают таджикские эксперты.
27 февраля текущего года президент страны Эмомали Рахмон в ходе очередного заседания правительства утвердил комиссию по призыву молодежи во главе с заместителем премьер-министра страны Мархабо Джаббори. Он еще раз поручил ответственным лицам полностью устранить нез#1079;аконные методы призыва молодежи к воинской службе. В целях качественного проведения призыва была подчеркнута необходимость широкого использования агитационной работы, воспитания чувства патриотизма и ответственности среди молодежи.
Однако юрист и председатель Социал-демократической партии Таджикистана Рахматилло Зойиров уверен, что даже после поручения президента в ходе призывной кампании, которая начнется в стране 1 апреля, все равно будет использован незаконный метод для привлечения молодых солдат в армию.
‚К большому сожалению, военные комиссариаты не имеют правильной тактики по привлечению молодежи к армии. И это знает даже сам президент страны. И так как сотрудники военных комиссариатов должны выполнить план по призыву, они просто вынуждены прибегнуть к незаконным методам – к облаве. Впрочем, они прибегают к этому методу также из-за не имения правовой культуры и отсутствия какого-либо доверия простого народа‘, - говорит эксперт.
Это и становится причиной тому, что молодежь убегает от службы и даже готова уехать в трудовую миграцию только, чтобы не попасть в число призывников, считает Зойиров. […]
Юрист Ойнихол Бобоназарова говорит, что своим поручением президент страны дал понять, что он и сам прекрасно знает о незаконных методах призыва. ‚Но он также должен иметь в виду, что выполнить план законным методом и искоренить облаву можно только тогда, когда ответственные лица, применяющие метод облавы, будут строго наказаны‘, - отмечает Бобоназарова.
По последним данным Минобороны Таджикистана, ряды Вооружённых сил страны раз в год пополняются приблизительно на 15-16 тыс. человек. По официальным данным, в стране насчитывается более 600 тыс. юных людей призывного возраста, около 150 тыс. из их имеют право на отсрочку либо освобождение от призыва, неприменимы для прохождения армейской службы, ещё около 100 тыс. находятся на заработках за пределами страны.” (Asia-Plus, 28. Februar 2014)
Im April 2014 berichtet Asia Plus, dass Emomali Rachmon, Präsident und Oberster Befehlshaber der Streitkräfte Tadschikistans, vor kurzem angeordnet habe, illegale Methoden, um junge Männer für die Armee zu rekrutieren, vollständig auszumerzen. Trotz dieser Anweisung sei es mit Beginn der Frühlingskampagne der Einberufung weiterhin zu sogenannten „Hetzjagden“ gekommen. In der Stadt Tschkalowsk seien zwei junge Männer zwangsweise im Militärkommissariat vorgeführt worden. VetrteterInnen der Militärkommissariate würden sich oft darauf berufen, dass sie gezwungen seien, gewisse Maßnahmen zu ergreifen, um potentielle Rekruten vorzuführen, da niemand freiwillig in der Armee dienen wolle, die Einberufungsquoten aber erfüllt werden müssten:
„Президент и Верховный главнокомандующий Вооруженными силами Республики Таджикистан Эмомали Рахмон недавно поручил полностью искоренить незаконные методы привлечение молодежи к службе в армии. Несмотря на этот указ, с началом весеннего призыва так называемые облавы продолжились. Двое молодых людей подверглись принудительному приводу в военный комиссариат в городе Чкаловске. […]
Часто представители военных комиссариатов сетуют на то, что некоторые действия по приводу потенциальных призывников являются вынужденной мерой, так как добровольно никто не пойдет служить, а план по призыву выполнять нужно.” (Asia-Plus, 30. April 2014)
Das französische Auslandsfernsehen France 24 berichtet im Juni in der Rubrik Observers, die sich mit Hilfe von Augenzeugenberichten aktuellen internationalen Fragen widme, dass in Tadschikistan Rekrutierungsoffiziere regelmäßig durch die Straßen fahren und junge Männer mitnehmen würden, die im richtigen Alter zu sein schienen. Da die Familien der Opfer oftmals arm seien, würden es nur wenige wagen, dagegen zu protestieren. Nach Angaben eines Berichts von Amparo aus dem Jahr 2012 seien 74 Prozent von mehr als 3 000 Rekruten, die interviewt worden seien, Opfer von „Hetzjagden“ geworden. Der Wehrdienst sei für alle Männer in Tadschikistan zwischen 18 und 27 Jahren verpflichtend und dauere für Universitätsabsolventen ein Jahr, für die anderen zwei Jahre. Farangis Sikrijajewa, eine der AutorInnen des Artikels, habe als Anwältin für Amparo gearbeitet, bis die Organisation geschlossen worden sei. Sie habe ihre Recherchen von Berlin aus fortgesetzt, wo sie Programmdirektorin von Human Rights Matter sei. Ihren Angaben zufolge würden viele Familien, die über die entsprechenden Mittel verfügen würden, Bestechungsgelder zahlen um Zertifikate zu erhalten, die eine Absolvierung des Wehrdienstes bestätigen würden. Andere junge Männer würden zum Studieren oder Arbeiten ins Ausland gehen, wo sie ihre Einberufungsbefehle nicht erhalten könnten, und erst zurückkehren, wenn sie zu alt seien, um den Wehrdienst abzuleisten. Da die Arbeitslosigkeit in Tadschikistan sehr hoch sei, würden viele nach Russland oder Kasachstan gehen, um Arbeit zu finden. Dies geschehe nicht notwendigerweise, um den Militärdienst zu umgehen, es liege aber oft eine Kombination beider Beweggründe vor. Diejenigen, die in der Armee landen würden, weil sie entweder auf ihren Einberufungsbefehl reagiert hätten oder während einer „Hetzjagd“ mitgenommen worden seien, stammten oft aus armen Verhältnissen. Bei den Hetzjagden handle es sich, einfach gesagt, um Entführungen. Manchmal würden die Rekrutierungsoffiziere speziell junge Männer ins Visier nehmen, von denen sie die Information hätten, dass sie nicht auf ihren Einberufungsbefehl reagiert hätten. Häufiger sei es aber der Fall, dass sie in Transportern öffentliche Plätze, etwa Märkte, abfahren und Dutzende junge Männer mitnehmen würden, von denen sie der Meinung seien, dass sie zwischen 18 und 27 Jahre alt seien. Sie würden sie später „aussortieren“. Diejenigen, die das einzige Kind in einer Familie seien, müssten keinen Wehrdienst leisten, weshalb man sie gehen lasse. Männer, die an Universitäten studieren würden, lasse man ebenfalls gehen, da sie das Recht auf einen Aufschub des Wehrdienstes hätten. Der Rest werde direkt zur Armee geschickt. Das sei natürlich nicht die Art und Weise, in der die Einberufung ablaufen solle. Gemäß dem Gesetz sollten Männer, die ihren Einberufungsbefehl ignorieren würden, von der Polizei eine Geldstrafe erhalten. Sollten die Männer einen weiteren Einberufungsbefehl ignorieren, könne die Polizei sie verhaften und vor Gericht bringen, wo sie unter Anklage gestellt werden könnten. Sie, Farangis Sikrijajewa, habe aber nicht ein einziges Mal mit einem Mann gesprochen, der diesem Vorgehen unterzogen worden sei. Die Armee habe offenbar kein Interesse an langen Prozeduren. Sobald Amparo Informationen über „Hetzjagden“ in die Öffentlichkeit gebracht habe, sei die Organisation unter einem Vorwand geschlossen worden. Aber viele AktivistInnen würden weiterarbeiten, auch wenn es sehr schwierig sei, da die zivilen Gerichte behaupten würden, dass diese Angelegenheit nicht in ihren Zuständigkeitsbereich falle, und die Militärgerichte nicht zugänglich seien:
„In Tajikistan, young men who haven’t responded to the summons to fulfil their military service had better watch their back. Army recruiters regularly resort to driving around and snatching off the street men that look to be of age. Because these men’s families are often poor, few dare to protest. This phenomenon, called ‚oblava’, is not new, but amateur videos that have recently surfaced show just how traumatising it can be for young men and their families. According a 2012 monitoring report by the Tajik human rights group Amparo (the organisation was shut down later that year by the authorities), 74 percent of more than 3,000 conscripts they interviewed had undergone ‘oblava’. […]
Service is mandatory for all young men between the ages of 18 and 27, and lasts one year for those who have graduated from university, two for those who have not. […]
Farangis Zikriyaeva worked as a staff attorney for Amparo in Tajikistan before it was shut down. She has continued her research on the Tajikistan army from Berlin, where she is the programme director for Human Rights Matter. […]
Many families who have the means to do so pay bribes to get certificates saying their sons have completed their service. Other young men go study or work abroad, where they can’t receive their summons, and only come back when they’re too old to serve. In fact, since unemployment is very high in Tajikistan, many young people go to find work in Russia or, lately, Kazakhstan – it’s not necessarily to evade military service, but it’s often a combination of both motivations. Those who do end up in the army, either by responding to their call-up or after being captured during ‘oblava’ raids, are often from poor backgrounds. Oblava, simply put, is abduction. Sometimes, officers from military recruitment target specific young men who they’ve been informed did not reply to their summons, but more often, they drive in vans around public places like bazaars, and snatch up dozens of men that they think look like they’d be between 18 and 27. They sort them later: those who are their family’s only son don’t have to serve, so they let them go. They also let go men who are enrolled in university, since they are allowed to defer their enrollment. The rest are sent straight into service. […]
This, of course, is not how it’s supposed to happen. According to the law, men who ignore a call-up should be given a fine by the police, and if they don’t reply to a second summons, the police can arrest them and take them to court, where they’ll face criminal charges. But not once have I ever spoken to a man who went through this process. The military seem to have no interest in long procedures. As soon as Amparo started to bring ‘oblava’ to the attention of the international community, we were shut down on a pretext. But many activists are continuing this work, even though it’s incredibly difficult – civil courts say that this matter is out of their jurisdiction, and military courts are impenetrable. Sadly, there is not a lot of interest from the public, either, since most people in Tajikistan are too busy trying to make a living to worry about those even more vulnerable than them.“ (France 24, 18. Juni 2014)
Der Artikel von France 24 enthält auch zwei Videos. Das eine Video zeige laut Bildunterschrift einen jungen Mann, der gegen seine Entführung durch einen Rekrutierungsoffizier protestiere. Das andere Video zeige, wie eine Familie versuche, Rekrutierungsoffiziere daran zu hindern, ihren Sohn mitzunehmen. Die Videos finden Sie unter folgendem Link:
· France 24: Young Tajik men ‘abducted’ into military service, 18. Juni 2014
http://observers.france24.com/content/20140618-abductions-military-service-tajikistan-oblava?page=40
Radio Osodi, der tadschikische Dienst von Radio Free Europe/Radio Liberty (RFE/RL), einem vom US-amerikanischen Kongress finanzierten Rundfunkveranstalter, berichtet im Oktober 2014, dass viele Studenten des medizinischen College in Kurgan-Tjube im Gebiet Chatlon gezwungen seien, dem Unterricht wegen zwangsweiser Einberufungen oder „Hetzjagden“ fernzubleiben. Ein Student aus dem vierten Studienjahr habe angegeben, dass Militärangehörige in der Vorwoche mehrere seiner Studienkollegen zwecks zwangsweiser Einberufung mitgenommen hätten, weshalb viele nicht mehr zum Unterricht gehen würden. Nach Angaben des medizinischen Colleges, seien zum Zeitpunkt des Erscheinens des Artikels neun junge Männer aus der Einrichtung zum Wehrdienst geschickt worden. Der Direktor des Colleges habe Radio Osodi gegenüber angegeben, dass es im College keine „Hetzjagden“ gebe, die Mitarbeiter der Militärkommissariate würden lediglich Studenten zur Armee mitnehmen, die 21 Jahre alt seien. Die Mitarbeiter der Militärkommissariate würden fordern, dass junge Männer, die 21 Jahre alt seien, zur Armee geschickt würden, und es gebe ein Gesetz, das dies vorsehen. Früher habe man mit den Mitarbeitern der Militärkommissariate Auseinandersetzungen gehabt, aber jetzt arbeite man mit den Militärkommissariaten zusammen:
„Из-за принудительного призыва в армию, или ‚облав‘ многие учащиеся медицинского колледжа Курган-Тюбе в Хатлонской области вынуждены пропускать занятия. Учащийся четвертого курса колледжа, который представил себя как Ардашер, говорит, что последнюю неделю военные забрали на принудительную службу в армию нескольких его однокурсников, что стало причиной того, что многие перестали ходить на учебу. […]
По информации представителей медицинского колледжа Курган-Тюбе, на сегодня 9 отправлены служить в армию. Директор колледжа Аскар Нуриддинов сказал Радио Озоди, что в колледже нет ‚облав‘, но сотрудники военкомата забирают в армию лишь учащихся, достигших 21 летнего возраста. ‚Они требуют, чтобы учащиеся, достигшие 21 летнего возраста, отправлялись в армию. Есть закон по которому учащиеся, достигшие 21 летнег#1075;о возраста, должны служить. Раньше мы с ними спорили, но теперь сотрудничаем с комиссариатами‘.“ (Radio Osodi, 16. Oktober 2014)
Im Dezember 2014 berichtet Radio Osodi von Eltern junger Männer, die im Rajon Pendschikent auf das Militärkommissariat gegangen seien, weil ihre Söhne Opfer von „Hetzjagden“ geworden seien. Sie hätten angegeben hätten, von den Mitarbeitern des Kommissariats geschlagen worden zu sein. Die Herbstkampagne der Einberufung zur tadschikischen Armee beginne am 1. Oktober und dauere bis zum 1. Dezember. Gemäß den Gesetzen seien „Hetzjagden“ und zwangsweise Einberufungen zur Armee verboten:
„Родители юношей, которые пришли в военкомат Пенджикентского района по поводу ‚облавы‘ своих сыновей, говорят, что были избиты его сотрудниками. […]
Осенний призыв в вооруженные силы Таджикистана начинается 1 октября и продолжается до 1 декабря. В законодательстве Таджикистана ‚облава‘, или принудительный призыв в армию запрещен. Об этом не раз в своих выступлениях говорили президент и министерство обороны. Эмомали Рахмон перед началом весеннего призыва 2014 года потребовал от военных комиссариатов прекратить незаконную практику призыва молодежи на военную службу.“ (Radio Osodi, 4. Dezember 2014)
Desertion
Im Strafgesetzbuch der Republik Tadschikistan vom Mai 1998 inklusive Novellen bis 26. Juli 2014 finden sich in Paragraf 375 folgende Bestimmungen zu Desertion:
1) Desertion - das bedeutet das eigenmächtige Verlassen der Diensteinheit oder des Dienstortes mit dem Ziel, die Ableistung des Wehrdienstes zu umgehen, ebenso das Nichterscheinen beim Dienst mit dem selben Ziel, begangen von einem Soldaten, der den Wehrdienst nach Einberufung ableistet - ist mit Freiheitsentzug von bis zu fünf Jahren zu bestrafen.
2) Die gleichen Handlungen, begangen von einem Offizier, Fähnrich oder Soldaten, der den Wehrdienst freiwillig absolviert, ist mit Freiheitsentzug von drei bis sieben Jahren zu bestrafen.
3) Desertion mit der für den Dienst anvertrauten Waffe, ebenso Desertion, begangen von einer Gruppe von Personen nach vorheriger Absprache oder einer organisierten Gruppe, ist mit Freiheitsentzug von drei bis zehn Jahren zu bestrafen.
4) Desertion in einer Gefechtssituation oder zu Kriegszeiten ist mit Freiheitsentzug von acht bis zwölf Jahren zu bestrafen.
Anmerkung: Ein Soldat, der zum ersten Mal Desertion wie in Absatz 1 dieses Paragrafen dargelegt begangen hat, kann von der strafrechtlichen Verantwortung befreit werden, wenn er innerhalb von drei Tagen freiwillig seine Schuld bekennt oder die Desertion eine Folge des Zusammentreffens schwerer Umstände war:
„Статья 375. Дезертирство
1) Дезертирство, то есть самовольное оставление части или места службы с целью уклонения от прохождения военной службы, а равно неявка с той же целью на службу, совершенное военнослужащим, проходящим военную службу по призыву,
- наказывается лишением свободы на срок до пяти лет.
2) То же деяние, совершенное лицом офицерского состава, прапорщиком или военнослужащим, проходящим военную службу в добровольном порядке,
- наказывается лишением свободы на срок от трех до семи лет.
3) Дезертирство с оружием, вверенным по службе, а равно дезертирство, совершенное группой лиц по предварительному сговору или организованной группой,
- наказывается лишением свободы на срок от трех до десяти лет.
4) Дезертирство, совершенное в боевой обстановке или в военное время,
- наказывается лишением свободы на срок от восьми до двенадцати лет.
Примечание: Военнослужащий, впервые совершивший дезертирство, предусмотренное частью первой настоящей статьи, может быть освобождён от уголовной ответственности, если он в течение трёх суток добровольно явился с повинной либо дезертирство было следствием стечения тяжёлых обстоятельств.“ (Strafgesetzbuch der Republik Tadschikistan, 21. Mai 1998 inklusive Novellen bis 26. Juli 2014, Paragraf 375)
Asia-Plus berichtet im August 2009, dass ein Soldat wegen Desertion zu drei Jahren Gefängnis verurteilt worden sei:
„Private soldier Sobirjon Tursunov has been sentenced to three years in prison for desertion. The Khujand military court on August 17 ruled that private soldier Sobirjon Tursunov be given a jail term of three years and that he should serve it in a high-security penal colony. The sentence followed his conviction on charges of desertion and loss of military property. Tursunov should also reimburse 3,000 somoni to military unit for loss of military property.
The source at the Khujand military court told Asia-Plus Tuesday afternoon that Tursunov was conscripted in August 2005 and he left the military unit the same month. ‘He was arrested only in March this year and charges of desertion and loss of military property were officially brought against him,’ said the source, ‘Moreover, Tursunov committed crime in 2006 and was convicted but later, he was amnestied.’“ (Asia-Plus, 19. August 2009)
Im März 2013 berichtet Asia-Plus, dass das Militärgericht des Gebiets Chatlon einen Wehrpflichtigen, der während der Fahrt zu seinem Dienstort davongelaufen sei, zu einem Jahr Haft verurteilt habe. Das Gericht habe ihn nach Paragraf 375 Absatz 3 (Desertion mit der für den Dienst anvertrauten Waffe, ebenso Desertion, begangen von einer Gruppe von Personen nach vorheriger Absprache oder einer organisierten Gruppe) für schuldig befunden. Nach Angaben des Richters sei der Wehrpflichtige im Mai 2012 ins Militärkommissariat des Rajons Rudaki einberufen und zusammen mit neun weiteren Wehrpflichtigen zum Dienstort geschickt worden. Unterwegs seien die Wehrpflichtigen, als man wegen einer beschädigten Autobrücke habe anhalten müssen, in unbekannter Richtung davongelaufen. Einer von ihnen habe jedoch Angst vor der strafrechtlichen Verantwortung bekommen und sei zurückgekehrt. Gegen die acht Deserteure sei von der Militärstaatsanwaltschaft ein Strafverfahren nach Paragraf 375 Absatz 3 eingeleitet worden. Von ihnen seien bis zur Veröffentlichung des Artikels nur drei festgenommen worden. Einer von ihnen sei zu zwei Jahren Freiheitsentzug verurteilt worden und ein weiterer zu einem Jahr Freiheitsentzug. Nach den fünf weiteren Wehrpflichtigen werde gefahndet:
„Военный суд гарнизона Хатлонской области приговорил призывника, сбежавшего по дороге к месту постоянной службы, к одному году лишения свободы.
Как сообщил ‚АП‘ судья военного суда гарнизона Хатлона Исмоилбек Мирмахсумов, суд признал жителя района Рудаки Мехроби Карима, который был призван в ряды Вооруженных сил страны, виновным по ст. 375 ч. 3 (Дезертирство с оружием, вверенным по службе, а равно дезертирство, совершенное группой лиц по предварительному сговору или организованной группой,) УК РТ [Уголовный кодекс Республики Таджикистан] и приговорил его к одному году лишения свободы.
По словам судьи, Мехроби Карим был призван в военный комиссариат района Рудаки 11 мая 2012 года. ‚С призывного сборного пункта по районам республиканского подчинения он вместе с 9 другими призывниками был отправлен на постоянную службу в воинскую часть №01223 МО РТ, дислоцированную в Хороге. По дороге на территории кишлака Тутоби Муминабадского района, где движение было перекрыто из-за поврежденного селевым потоком автодорожного моста, они сбежали в неизвестном направлении. Однако через несколько минут один из них, испугавшись уголовного преследования, вернулся к автомашине.
Военная прокуратура возбудила в отношении 8 дезертиров уголовное дело по ст. 375 ч. 3 УК РТ. Только трое из них на сегодняшний день задержаны. Один из них, Хафиз Шарипов, по приговору военного суда гарнизона Хатлонской области был осужден 20 ноября прошлого года на два года лишения свободы. Ещё один дезертир Сухроби Акобир осужден на днях на один год лишения свободы.
Пятеро остальных призывников находятся в розыске.“ (Asia-Plus, 14. März 2013)
Das Central Asia-Caucasus Institute (CACI), das zusammen mit dem Silk Road Studies Program eine Denkfabrik mit Büros in Washington und Stockholm bildet, berichtet im August 2011 über einen Gesetzesentwurf von Präsident Emomali Rachmon bezüglich einer Amnestie, im Zuge derer mehr als 8 500 Personen aus dem Gefängnis entlassen werden könnten. Die vorgeschlagene Amnestie würde sich unter anderem auf Deserteure erstrecken:
„Ahead of Tajikistan’s 20th independence anniversary on 9 September, President Emomali Rahmon sent a draft law to the country’s parliament on July 27, which would grant full amnesty or reduced terms for nearly 15,000 individuals serving prison sentences and awaiting legal proceedings in pre-trial detention. Over 8,500 may be released from jail under the proposed amnesty, which will extend to all female inmates, minors, convicts over the age of 55, disabled inmates, foreign nationals, veterans of the Soviet campaign in Afghanistan, military deserters, and those suffering from cancer, tuberculosis or other serious illnesses. Prisoners eligible for release will also include those sentenced for crimes of negligence, other offences punishable by jail terms not exceeding five years, and economic crimes if the convicts have fully repaid the financial losses they caused.“ (CACI, 3. August 2011)
Im November 2014 berichtet Asia-Plus über eine Amnestie, die zum 20. Jubiläum der Verabschiedung der Verfassung Tadschikistans erklärt worden sei. Man gehe davon aus, dass im Zuge der Amnestie 3 500 Personen aus dem Gefängnis entlassen würden, darunter Deserteure:
„According to the Main Department for Execution of Criminal Penalties of the Ministry of Justice of Tajikistan, an amnesty declared on the occasion of the 20th anniversary of the adoption of Tajikistan’s post-Soviet constitution on November 6, 1994 is expected to lead to the release of 3,500 convicts. […]
Prisoners eligible for release reportedly include those who are disabled, World War II veterans, military deserters, convicts over 55, women and minors, those suffering from cancer or other serious illnesses, and foreign nationals. The amnesty will also apply to participants of political and armed conflicts in Tajikistan.“ (Asia-Plus, 1. November 2014)
Quellen: (Zugriff auf alle Quellen am 13. Jänner 2015)
· Amparo et al.: Universal Periodic Review prepared by public associations of the Republic Of Tajikistan, 2011
http://lib.ohchr.org/HRBodies/UPR/Documents/session12/TJ/JS1-JointSubmission1-eng.pdf
· Asia-Plus: Soldier sentenced to 3 years in prison for desertion, 19. August 2009
http://news.tj/en/news/soldier-sentenced-3-years-prison-desertion
· Asia-Plus: В Хатлоне дезертир приговорен к одному году лишения свободы [In Chatlon wurde ein Deserteur zu einem Jahr Haft verurteilt], 14. März 2013
http://news.tj/ru/news/v-khatlone-dezertir-prigovoren-k-odnomu-godu-lisheniya-svobody
· Asia-Plus: Эксперты: В Таджикистане невозможно выполнить план призыва молодежи в армию без облавы [Experten: In Tadschikistan ist es unmöglich, den Plan bei der Einberufung von jungen Männern in die Armee ohne Hetzjagden zu erfüllen], 28. Februar 2014
· Asia-Plus: Облавы и гибель военнослужащих [Hetzjagden und der Tod von Rekruten], 30. April 2014
http://news.tj/ru/news/oblavy-i-gibel-voennosluzhashchikh
· Asia-Plus: Amnesty expected to lead to the release of 3,500 convicts, 1. November 2014
http://news.tj/en/news/amnesty-expected-lead-release-3500-convicts
· CACI - Central Asia-Caucasus Institute: Large-Scale Prison Amnesty Announced In Tajikistan, 3. August 2011
http://www.cacianalyst.org/?q=node/5606
· CIA World Factbook: Tajikistan, Stand 20. Juni 2014
https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/ti.html
· EurasiaNet: Tajikistan: Using Force to Maintain a Standing Army, 4. April 2012 (verfügbar auf ecoi.net)
http://www.ecoi.net/local_link/213326/333786_de.html
· EurasiaNet: Tajikistan Blocks NGO from Investigating Press Gangs, 26. Oktober 2012
http://www.eurasianet.org/node/66114
· France 24: Young Tajik men 'abducted' into military service, 18. Juni 2014
http://observers.france24.com/content/20140618-abductions-military-service-tajikistan-oblava?page=40
· Gesetz der Republik Tadschikistan „Über die allgemeine Wehrpflicht und den Wehrdienst“ [Закон Республики Таджикистан «О всеобщей воинской обязанности и военной службе»], 10. November 2000 inklusive Novellen bis 28. Dezember 2012
http://www.mmk.tj/ru/library/o_vseobshei_voinskoi_obyazannosti....doc
· IFOR/CPTI - International Fellowship of Reconciliation / Conscience and Peace Tax International: Submission to the 108th Session of the Human Rights Committee; Tajikistan, Juni 2013 (veröffentlicht von UN Human Rights Committee, verfügbar auf ecoi.net)
http://www.ecoi.net/file_upload/1930_1375972750_ifor-tajikistan108.pdf
· Radio Osodi: "Облава" во время уроков [„Hetzjagd“ während des Unterrichts], 16. Oktober 2014
http://rus.ozodi.org/content/article/26640064.html
· Radio Osodi: Родителей призывников избили в военкомате [Die Eltern von Rekruten wurden im Militärkommissariat zusammengeschlagen], 4. Dezember 2014
http://rus.ozodi.org/content/article/26724799.html
· Strafgesetzbuch der Republik Tadschikistan, 21. Mai 1998 inklusive Novellen bis 26. Juli 2014
http://mmk.tj/ru/library/-ugolovnii_kodeks_rt.docx