Anfragebeantwortung zu Guinea: Verhältnis zwischen Fula (auch: Fulani, Fulbe, Peul, Peuhl, Peulh) und Malinké (Benachteiligung von bzw. Übergriffe auf Fula) [a-9074-2 (9075)]

2. März 2015
 

Das vorliegende Dokument beruht auf einer zeitlich begrenzten Recherche in öffentlich zugänglichen Dokumenten, die ACCORD derzeit zur Verfügung stehen, und wurde in Übereinstimmung mit den Standards von ACCORD und den Common EU Guidelines for processing Country of Origin Information (COI) erstellt.

Diese Antwort stellt keine Meinung zum Inhalt eines Ansuchens um Asyl oder anderen internationalen Schutz dar. Alle Übersetzungen stellen Arbeitsübersetzungen dar, für die keine Gewähr übernommen werden kann.

Wir empfehlen, die verwendeten Materialien im Original durchzusehen. Originaldokumente, die nicht kostenfrei oder online abrufbar sind, können bei ACCORD eingesehen oder angefordert werden.

 

Das US-Außenministerium (US Department of State, USDOS) hält in seinem im Februar 2014 veröffentlichten Länderbericht zur Menschenrechtslage (Berichtsjahr: 2013) fest, dass es in Guinea drei größere Sprachgruppen sowie mehrere kleinere gebe, die sich jeweils mit bestimmten Regionen identifizieren würden. Die Gruppen seien zwar über die vier Großregionen des Landes verteilt, jedoch sei Zentralguinea großteils von Fula (hier in der Bezeichnung „Peuhl“) besiedelt, während Oberguinea zu einem Großteil von Malinke und die Küstengebiete mehrheitlich von Soussou besiedelt seien. Die Hauptstadt Conakry und andere große Städte wie Kankan seien ethnisch heterogen. In der „Waldregion“ würden schätzungsweise 24 verschiedene Sprachen gesprochen.

Wie das USDOS weiter bemerkt, würde die ethnische Gruppe, welche die Regierung stelle, traditionell ihre Macht einsetzen, um ihre Rivalen zu diskriminieren und sie in ihren politischen und wirtschaftlichen Aktivitäten zu unterdrücken.

Obwohl das Gesetz rassische bzw. ethnische Diskriminierung verbiete, gebe es erwiesenermaßen Diskriminierung durch alle ethnischen Gruppen. Dies zeige sich bei der Personalanstellung im privaten Sektor sowie in Form von ethnischer Segregation in den Städten und ethnisch polarisierender Rhetorik im Rahmen von politischen Kampagnen. Während des Berichtsjahres habe es mehrere Fälle von ethnisch motivierter Gewalt durch „Bürgerwehren“ gegeben:

„The population was diverse, with three main linguistic groups and several smaller ones identifying with specific regions. While the groups were spread across the country’s four major regions, Middle Guinea was largely populated by the Peuhl, Upper Guinea by Malinke, with the Soussou in the plurality of Coastal Guinea. There were smaller linguistic groups throughout the country. Conakry and other large urban areas such as Kankan were ethnically heterogeneous. The Forest Region had an estimated 24 distinct languages, some spoken by as few as 20,000 persons.

The ethnic group in charge of the government has traditionally used its power to discriminate against its rivals and to suppress the political and economic their activities.

While the law prohibits racial or ethnic discrimination, discrimination by members of all major ethnic groups was evident in private sector hiring patterns, ethnic segregation of urban neighborhoods, and ethnically divisive rhetoric during political campaigns. There were several instances of ethnically targeted vigilante violence during the year.” (USDOS, 27. Februar 2014, Section 6)

Laut einem Bericht des norwegischen Herkunftsländerinformationszentrums Landinfo vom März 2013 würden die Fula (hier: „Fulani“) mit einem Bevölkerungsanteil von 40 Prozent die größte ethnische Gruppe im Land darstellen, gefolgt von den Malinké, die 30 Prozent der Landesbevölkerung ausmachen würden. Die Fula würden aus Zentralguinea stammen, während die Malinké ihren Ursprung in Oberguinea hätten. Die Stadt Conakry sei ethnisch heterogen, es gebe dort jedoch zahlreiche Viertel, die ein klares ethnisches Profil aufweisen würden. Obwohl die Fula die größte ethnische Gruppe im Land bilden würden, habe bislang noch kein Fula das Amt des Staatspräsidenten innegehabt. Dies sei einer von mehreren Faktoren, weshalb sich viele Personen mit Fula-Wurzeln marginalisiert fühlen würden. Das politische Leben in Guinea sei beinahe ausschließlich entlang ethnischer Trennlinien organisiert:

„Guinea består av fire etniske hovedgrupper, som tilsvarer fire distinkte geografiske og kulturelle områder. Den etniske gruppen sosso har sin opprinnelse i kystområdet rundt hovedstaden Conakry (Guinée Maritime). Gruppen fulani har sin opprinnelse i Sentral-Guinea (Moyenne Guinée), mens gruppen malinké har sin opprinnelse i øvre Guinea (Haute Guinée). Skogområdet i sørøst (Guinée forestière) er sammensatt av flere mindre etniske grupper, som for eksempel guerzé og kissi (se kart bakerst i denne responsen). Hovedstaden Conakry er en etnisk sammensatt storby, men likevel har mange bydeler en distinkt etnisk profil. […]

Den etniske gruppen fulani (peul)1 er den største etniske gruppen i Guinea (40 %), deretter følger malinké (30 %) og sosso (20 %). Gruppen er dominerende i området Moyenne Guinée, med Labé som viktigste by, samt i flere bydeler i Conakry. Til tross for at fulaniene er den største etniske gruppen i Guinea, har de aldri hatt presidentembetet i landet. Dette, sammenholdt med en del andre faktorer, gjør at mange med fulani-opprinnelse føler seg marginalisert i Guinea.

Guineansk politikk er nærmest utelukkende organisert langs etniske linjer.” (Landinfo, 12. März 2013, S. 1)

Die US-Menschenrechtsorganisation Freedom House erwähnt in ihrem Bericht Freedom in the World 2014 (Berichtsjahr: 2013), dass es häufig zu Spannungen zwischen den drei größten ethnischen Gruppen des Landes, den Fula (hier: „Peul“), Malinké und Soussou komme. Im Vorfeld der Parlamentswahlen vom September 2013 habe es zahlreiche gewaltsame Vorfälle gegeben, bei denen regierungsfreundliche Malinké mit den größtenteils pro-oppositionellen Fula zusammengestoßen seien:

While the law prohibits discrimination based on race or ethnicity, discrimination by the country’s three major ethnic groups—the Peul, Malinké, and Soussou—in employment and place of residence is common. Tensions among these groups are common as well, and multiple incidents of violence before the parliamentary elections in September pitted progovernment Malinké tribesmen against the largely opposition-oriented Peul.” (Freedom House, 23. Jänner 2014)

Wie die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) in ihrem Jahresbericht vom Jänner 2015 (Berichtsjahr: 2014) bemerkt, würden die Sicherheitskräfte bereits seit langem mangelnde politische Neutralität demonstrieren. Dies zeige sich in Form von rassisch motivierten Beleidigungen und in ihrem Unvermögen, BürgerInnen aller ethnischen und religiösen Gruppen, insbesondere UnterstützerInnen der politischen Opposition, gleichen Schutz zu gewähren:

Security forces have long demonstrated a lack of political neutrality evident in the use of racial slurs and failure to provide equal protection to citizens of all ethnic and religious groups, notably those supporting the political opposition.” (HRW, 29. Jänner 2015)

In einem Bericht vom Dezember 2014 analysiert die Denkfabrik International Crisis Group (ICG) die politische Situation im Hinblick auf die für 2015 geplanten Präsidentschaftswahlen. Der Faktor Ethnizität würde in diesem Zusammenhang eine entscheidende Rolle spielen. Im Kern des politischen Geschehens stehe eine Rivalität zwischen der regierenden Partei Rassemblement du Peuple de Guinee (RPG) Arc-en-ciel, die sich auf die Malinké-Hochburg Oberguinea stütze, und der Partei Union des Forces Démocratiques de Guinée (UFDG), die ihre Machtbasis im mehrheitlich von Fula (hier: „Peul“) besiedelten Zentralguinea habe. Um die pattähnliche Situation zu durchbrechen, schwanke die RPG Arc-en-ciel zwischen der Anwerbung von Teilen der Fula-Eliten einerseits und der Mobilisierung der „Runde“, einer ethnisch heterogenen Gruppe von Nachfahren von Gefangenen der Fula, andererseits. Bei den Präsidentschaftswahlen von 2010 habe die RPG Arc-en-ciel unter dem Motto „Alles, nur keinen Fula (Peul)“ gegen die UFDG bzw. die Fula-Gemeinde mobilisiert, über deren große Zahl, Durchsetzungswillen und wirtschaftliche Stärke manche Nicht-Fula besorgt seien. Obwohl Personen aus allen ethnischen Gruppen in hohen Ämtern vertreten seien, seien viele Guineer der Ansicht, dass die Malinké-Gemeinde einen privilegierten Zugang zum Staat habe. Bei mehr als der Hälfte der Minister, die der nach den Parlamentswahlen [von 2013, Anm. ACCORD] gebildeten Regierung angehören würden, handle es sich um Malinké, und diese hätten die wichtigsten Ministerposten inne:

„Hormis le bilan socioéconomique, l’autre facteur électoral décisif est l’ethnicité. La vie politique s’organise autour d’un face-à-face entre le RPG Arc-en-ciel, appuyé sur son bastion malinké de Haute Guinée, et l’UFDG, centrée sur la Moyenne Guinée dominée par les Peul. Pour rompre le face-à-face et bousculer l’UFDG en Moyenne Guinée, le RPG Arc-en-ciel oscille entre la cooptation de certains segments de l’élite peul et la mobilisation des Runde, les descendants des captifs des Peul, aux affiliations ethniques diverses. Certains hauts fonctionnaires et politiciens du RPG Arc-en-ciel soutiennent l’organisation et les revendications des Runde en matière d’accès au foncier et au pouvoir local. Mais il est encore difficile de savoir s’il s’agit là d’une véritable force électorale.

Tout se jouera probablement à Conakry et dans les zones-pivots que sont les deux autres grandes régions du pays, la Basse Côte et la Guinée forestière, où dominent d’autres communautés ethniques (avec des minorités peul ou malinké parfois importantes). C’est d’ailleurs ainsi qu’il faut comprendre l’accession d’un Côtier à la primature et d’un Forestier à la tête de l’Assemblée nationale. Le RPG Arc-en-ciel pourrait renouer avec la logique du ‘Tout sauf un Peul’ qui l’avait aidé à rattraper son retard au second tour de la présidentielle de 2010 en mobilisant contre l’UFDG et la communauté peul, dont le nombre, la volonté d’affirmation et le poids économique inquiètent une partie des non-Peul. Mais la situation a peut-être changé depuis 2010 et cette stratégie n’est pas une garantie de succès.

Malgré la présence de figures de toutes les communautés à de hautes responsabilités, beaucoup de Guinéens considèrent que la communauté malinké est privilégiée dans l’accès à l’Etat. Près de la moitié des ministres du gouvernement formé à la suite des législatives seraient malinké, et ils occuperaient les postes clés. Dans cette configuration et malgré les efforts faits par le RPG Arc-en-ciel, en particulier en direction des Forestiers et des Côtiers, il n’est pas certain que l’UFDG reste un repoussoir pour les non-Peul. Le RPG Arc-en-ciel est donc dans l’incertitude, et plus encore du fait de l’impact économique d’Ebola.” (ICG, 15. Dezember 2014, S. 5-6)

In einer Anfragebeantwortung vom Mai 2014 schreibt das Immigration and Refugee Board of Canada (IRB) unter Berufung auf andere Quellen, dass es im Jahr 2013 in Conakry eine Reihe von Demonstrationen der Opposition gegeben habe, bei denen es zu gewaltsamen Ausschreitungen zwischen DemonstrantInnen, UnterstützerInnen der Regierung und Sicherheitskräften gekommen sei. Eine Rechercheurin von Human Rights Watch (HRW) habe dem IRB mitgeteilt, dass dabei insgesamt rund 30 Personen getötet worden seien. Nach UNO-Angaben seien zwei Mitglieder der Sicherheitskräfte sowie 31 Demonstrierende getötet und 750 weitere Personen verletzt worden. Nach Angaben eines Westafrika-Rechercheurs der International Crisis Group (ICG) habe es sich bei den meisten der getöteten DemonstrantInnen um Fula (hier: „Peul“) gehandelt.

Laut Al Jazeera hätten BewohnerInnen von Gebieten, die mehrheitlich von Fula besiedelt seien, Regierungstruppen Plünderung, Vandalismus und willkürlichen Einsatz von Schusswaffen vorgeworfen. Einem gemeinsamen Bericht der französischen NGO Action des chrétiens pour l'abolition de la torture (ACAT) France sowie von vier guineischen Menschenrechtsorganisationen hätten Sicherheitskräfte Berichten zufolge bei der Unterdrückung von Protesten und öffentlichen Versammlungen politische Gegner und deren UnterstützerInnen strafweise gefoltert und misshandelt. Der oben genannte ICG-Rechercheur habe angegeben, dass die Fula seit dem Amtsantritt von Präsident Alpha Condé als die „entschlossensten Gegner“ des Präsidenten betrachtet würden und von den Sicherheitskräften mit größerer Härte behandelt würden. Von dieser Behandlung seien insbesondere Angehörige bestimmter Berufsgruppen betroffen, in denen Fula in größerer Zahl vertreten seien, darunter InhaberInnen von Geschäften und TaxifahrerInnen.

Laut einem Mitglied der guineischen Sektion der Organisation Anwälte ohne Grenzen (ASF) würden DemonstrantInnen der Opposition häufig als Fula betrachtet, und bei den meisten Personen, die Opfer von Ausschreitungen bei Protesten oder dabei festgenommen würden, handle es sich um ethnische Fula.

Laut der oben genannten Rechercheurin von HRW würden Polizei, die Gendarmerie und die Sicherheitskräfte wenig professionell arbeiten, sodass alle ethnischen Gruppen von den staatlichen Organen ausgebeutet und erpresst würden. Allerdings würden ethnische Fula in Zeiten von Protesten, Demonstrationen und politischen Spannungen keinen durchgängigen Schutz durch die Polizei erhalten, und es scheine, dass Mitglieder der Fula-Gemeinde nur wenig Vertrauen in den Willen der Regierung und der Sicherheitskräfte hätten, sie in gleichem Maße zu schützen. Die in Conakry lebenden Fula seien von den schlimmsten Misshandlungen betroffen. Laut Angaben der HRW-Rechercheurin gebe es weiterhin Hinweise auf mangelnde politische Neutralität bei den Sicherheitskräften, insbesondere was deren Umgang mit Gewalt in Zusammenhang mit Wahlen oder anderen politischen Themen betreffe. In zahlreichen Fällen hätten Mitglieder der Sicherheitskräfte Fula wegen ihrer ethnischen Zugehörigkeit beleidigt und Eigentum von Personen, die als Unterstützer der Opposition angesehen worden seien, geplündert bzw. gestohlen. Bei Demonstrationen würden Polizei und Gendarmerie in den Vierteln der Fula bzw. OppositionsanhängerInnen hart durchgreifen, während sie tatenlos zusehen würden, wenn Anhänger der Regierungspartei Straftaten (z.B. Plünderung) begehen würden oder sich zusammen mit diesen Parteianhängern an Straftaten beteiligen würden.

Laut einer Auskunft eines Mitarbeiters der guineischen Sektion der pan-afrikanischen Menschenrechtsorganisation Rencontre africaine pour la défense des droits de l'homme (RADDHO) komme es zwar zu „abweichenden“ Verhaltensweisen innerhalb der Gendarmerie, doch gebe es keine „spezielle Behandlung“ für bestimmte ethnische Gruppen, und Angehörigen der Fula werde kein besonderer Schutz angeboten. Allerdings sei es notwendig, die Fähigkeit des Staates zum Schutz der Bevölkerung zu erhöhen.

Laut dem oben genannten Rechercheur von ICG seien Mitglieder der Sicherheitskräfte wegen Gewalt in Zusammenhang mit Demonstrationen, in deren Verlauf mehrere Dutzend DemonstrantInnen (größtenteils Fula) getötet worden seien, verhaftet und sogar verurteilt worden. Allerdings hätten die betreffenden Beamten keine Strafen oder anderweitigen Sanktionen erhalten:

„Sources report that there was a series of opposition demonstrations held in Conakry throughout 2013, which turned violent as a result of clashes between opposition demonstrators, pro-government supporters, and security forces (ibid. 27 Feb. 2014, 14-15; UN 11 Feb. 2014, para.4, para. 11). Opposition marches and government-organized counter-demonstrations in February, March, and May caused ‘scenes of violence that resulted in serious injuries and considerable material damage on both sides’ (ibid., para. 24). The Senior Researcher at Human Rights Watch indicated that approximately 30 people were killed in 2013 in protest-related violence, noting that ‘those killed during the course of violent protests have been a combination of security forces, opposition protesters (the majority [of those killed]), and government supporters’ (24 Apr. 2014). Hundreds of people were reportedly injured (UN 11 Feb. 2014, para 4; US 27 Feb. 2014, 15). According to the UN, 2 security force members died, 31 demonstrators were killed (23 of whom were shot) and 750 people were injured (11 Feb. 2014, para. 4). The Senior Researcher of the International Crisis Group indicated that the majority of protesters killed have been Peul (22 Apr. 2014). Two sources indicate that the army was not called in for support in 2013, and police and gendarmes conducted crowd control (US 27 Feb. 2014, 15; Human Rights Watch 24 Apr. 2014).

The UN's Integrated Regional Information Networks (IRIN) reported that after a 23 May 2013 opposition protest over legislative elections became violent, ‘men in gendarmes uniforms and civilian clothing ransacked" houses and some members of both Peul and Malinké groups relocated due to the tension (UN 7 June 2013). Al Jazeera reports that government troops, in the course of protests, were ‘accused by residents of Peuhl dominated areas of looting, vandalism, and random shootings’ and more than 10 opposition protesters died in confrontations (31 May 2013). France 24 reports that, during the same protest in May, police took part in ransacking and looting in an ‘opposition-dominated’ district of Conakry (28 May 2013). […]

According to a 2014 joint submission to the UN Committee Against Torture by ACAT-France and four Guinean human rights NGOs, which does not make reference to ethnicity, security and defense forces have reportedly used [translation] ‘torture and mistreatment to punish and humiliate political opponents and their supporters when suppressing protests or public assemblies’ (ACAT-France et al., [2014], 5). The Senior Researcher for West Africa at International Crisis Group indicated that, since Condé became president, [translation] ‘Peuls are perceived (and often consider themselves) to be the most resolute adversaries’ of Alpha Condé, and ‘are treated more harshly by members of the security forces, who feel they are allowed to behave this way’ (International Crisis Group 22 Apr. 2014). The Senior Researcher also indicated that certain professions in which Peul people are more numerous, such as shop-owners and taxi drivers, have been particularly exposed to this treatment (ibid.). In correspondence with the Research Directorate, a representative of the Guinean chapter of Lawyers Without Borders (Avocats sans frontières, ASF), indicated in the context that political parties mainly consist of a ‘community’ support base, opposition protesters are often perceived or interpreted as ‘Peul opposition’ and most of the ‘victims and people arrested in protests are often of the Peul ethnic group’ (ASF 2 May 2014). […]

According to the Senior Researcher at Human Rights Watch, ‘the level of professionalism of the police, gendarmes and security forces in Guinea can be characterized as very low, and consequently, all ethnic groups are targeted for exploitation and extortion by these forces (Human Rights Watch 24 Apr. 2014). She noted, however, that during times of protest, demonstration, and political tension, people of Peul ethnicity ‘receive inconsistent police protection’ and ‘members of the Peul community appear to have less confidence in the political will of their government and security forces to protect them equally,’ noting that those in Conakry ‘suffer the worst abuses’ (ibid.). The Senior Researcher further observed that [t]here is continued evidence of a lack of political neutrality by the security forces, notably when responding to election related and political violence. This has on numerous occasions been in evidence when members of the security forces used ethnic slurs against members of the Peuhl ethnic group, collaborated with civilian mobs from ethnic groups that largely supported the ruling party, and looted and stole property from people who were perceived to have supported the opposition. During demonstrations, police and gendarmes will crackdown on Peul and opposition neighbourhoods, but will stand by while ruling party supporters engage in criminal activity at protests such as looting, or they may engage in criminal activity such as looting alongside party supporters. There is clear evidence of a partisan response to protests on the part of security forces, who did not provide protection equally, or responded inconsistently. (ibid.)

According to correspondence from a representative of the Guinean chapter of the African Assembly for the Defence of Human Rights (Rencontre africaine pour la défense des droits de l'homme, RADDHO), an NGO that, among other things, collects and distributes information about human rights in Africa (RADDHO, n.d.), [translation] ‘there are deviations’ in the behavior of the gendarmerie, but, in his view, ‘there is no special treatment’ for any particular ethnic group and ‘no special protection’ is offered to the members of the Peul ethnic group (ibid. 28 Apr. 2014). He also indicated, however, that ‘the capacity of the state to protect the [Guinean] population and their property must be increased because the issues of security and access to justice are major concerns of the population’ (ibid.). […]

According to the Senior Researcher at International Crisis Group, members of the security forces have been arrested by the government and even convicted for violence linked to protests, during which several dozen protesters, mostly Peul people, were killed; however, they have not been punished or sanctioned (22 Apr. 2014). Country Reports 2013 states that ‘impunity’ in the police and security apparatus ‘remained a widespread problem’ (US 27 Feb. 2014, 9).” (IRB, 7. Mai 2014)

Laut einem im Juni 2013 veröffentlichten gemeinsamen Bericht von Amnesty International (AI) und der französischen NGO Action des chrétiens pour l'abolition de la torture (ACAT) sei es seit Ende Februar 2013 zu zahlreichen Zusammenstößen zwischen UnterstützerInnen der Opposition und der Regierungspartei sowie zwischen Demonstrierenden und Sicherheitskräften gekommen. Dabei seien insgesamt 50 Personen (darunter ein Mitglied der Sicherheitskräfte) getötet und mehr als 350 weitere Personen verletzt worden. Im Zuge dieser Ereignisse habe es Berichte über Plünderungen in den sogenannten „Fulani-Vierteln“ gegeben. Die vor Ort befindlichen Sicherheitskräfte hätten die Plünderungen nicht verhindert, und es scheine, dass sie sich selbst an diesen beteiligt hätten:

Between 23 May 2013 and 26 May 2013, at least 12 persons were killed, and 89 others wounded in Conakry according to a Guinean Government assessment. Some of them were shot and killed by security forces. […]

It is important to recall that President Alpha Condé had already promised to shed light about the violence and abuses that took place in Conakry between 27 February 2013 and 2 March 2013 after an opposition’s demonstration led to many clashes between protesters and security forces, and then, between Fulani and Malinké communities. At least nine persons, including a policeman, were killed and more than 200 others wounded. Yet, no serious investigation has been conducted on these events so far and none of those who used live ammunition that caused death were sanctionned nor judged.

Since the end of February 2013, the opposition regularly demonstrates in the streets of the capital city Conakry to protest against the lack of consensus regarding the upcoming legislative elections, scheduled for 30 June 2013. These events have caused many clashes between supporters of the opposition and those of the ruling party, as well as violent clashes between protesters and security forces, killing more than 50 persons including a member of the security forces and making more than 350 injured so far. During these events, looting and pillaging were reported in the so-called Fulani neighbourhoods. Security forces present on-site did not prevent all these depredations to occur and even seem to have been involved in them.” (ACAT/AI, 11 June 2013)

Wie die auf Berichterstattung zu humanitären Themen spezialisierte Nachrichtenagentur Integrated Regional Information Network (IRIN) im Juni 2013 bemerkt, hätten Spannungen zwischen den beiden größten ethnischen Gruppen, den Malinké und Fula (hier: „Peulh“), seit der Wahl von Alpha Condé, einem Malinké, zum Präsidenten im Jahr 2010 stetig zugenommen. Viele Fula würden Condés Sieg über den Fula Cellou Dalein Diallo in der Stichwahl nicht akzeptieren:

Ethnic divisions have long been part of Guinea politics, but Conakry residents say tensions between the two main groups - Malinké and Peulh - have risen steadily since the 2010 election of Condé, a Malinké, who defeated Peulh opponent Cellou Dalein Diallo in a run-off.

Many Peulh to this day do not accept Condé’s victory. In the latest political stand-off, Diallo and other opposition leaders accuse Condé’s government of planning to rig legislative elections, which, after years of delays, are set for 30 June.” (IRIN, 7. Juni 2013)

 

image001.png 

 

Quellen: (Zugriff auf alle Quellen am 2. März 2015)

·      ACAT/AI - Action des chrétiens pour l'abolition de la torture/Amnesty International: Guinea: Concerns about impunity for excessive use of force [AFR 29/001/2013], 11. Juni 2013

http://www.amnesty.org/en/library/asset/AFR29/001/2013/en/2e431fd1-aecf-419c-ba17-320a89056c3a/afr290012013en.pdf

·      Freedom House: Freedom in the World 2014 - Guinea, 23. Jänner 2014 (verfügbar auf ecoi.net)

http://www.ecoi.net/local_link/285827/417668_de.html

·      HRW - Human Rights Watch: World Report 2015 - Guinea, 29. Jänner 2015 (verfügbar auf ecoi.net)

http://www.ecoi.net/local_link/295491/430523_de.html

·      ICG - International Crisis Group: Guinea’s Other Emergency: Organising Elections, 15. Dezember 2014 (verfügbar auf ecoi.net)

http://www.ecoi.net/file_upload/1002_1419010069_b106-l-autre-urgence-guineenne-organiser-les-elections.pdf

·      IRIN - Integrated Regional Information Network: Guineans flee Conakry unrest, ethnic tension, 7. Juni 2013 (verfügbar auf ecoi.net)

http://www.ecoi.net/local_link/249411/373108_de.html

·      IRB - Immigration and Refugee Board of Canada: Guinea: Ethnic composition of police and military forces; treatment of Peul by authorities, including police and military, and in cases where a Peul individual requires state protection; information on Camp Makambo, including location and purpose (2009-May 2014) [GIN104870.E], 7. Mai 2014 (verfügbar auf ecoi.net)

http://www.ecoi.net/local_link/276640/405895_de.html

·      Landinfo - Norwegian Country of Origin Information Centre: Guinea: Forhold for den etniske gruppen fulani (peul), 12. März 2013 (verfügbar auf ecoi.net)

http://www.ecoi.net/file_upload/1788_1385476117_2324-1.pdf

·      USDOS - US Department of State: Country Report on Human Rights Practices 2013 - Guinea, 27. Februar 2014 (verfügbar auf ecoi.net)

https://www.ecoi.net/local_link/270720/400803_de.html