a-6419 (ACC-ISR-6419)

Nach einer Recherche in unserer Länderdokumentation und im Internet können wir Ihnen zu oben genannter Fragestellung Materialien zur Verfügung stellen, die unter anderem folgende Informationen enthalten:
Gesundheitsversorgung: Zugang, Versorgung, Behandelbarkeit
Laut dem letzten verfügbaren Israel-Länderprofil des European Observatory on Health Care Systems aus dem Jahr 2003 sei in Israel der Zugang zur gesundheitlichen Grundversorgung in
hohem Maße vorhanden. Bei drei von vier Krankenversicherungsträgern würden die Kosten für Arztbesuche im Rahmen der Grundversorgung vollständig durch die nationale Krankenversicherung (NHI) abgedeckt, Selbstbehalte würden sich auf Besuche bei Spezialisten beschränken. Es gebe über 5.000 Anbieter für gesundheitliche Grundversorgung im Land, die mit einem der Krankenversicherungsträger zusammenarbeiten. Es wird aus einer Studie zitiert, wonach nur fünf Prozent der Befragten länger als drei Tage warten mussten, um einen Arzttermin zu erhalten, 89 Prozent seien zufrieden oder sehr zufrieden mit der Professionalität der Ärzte. Das primäre Gesundheitswesen habe sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert:
“Primary care is highly accessible in Israel. In three of the four health plans, the cost of primary care visits to health plan physicians is fully covered by NHI [National Health Insurance] where co-payments are limited to specialist visits. There are over 5000 primary care providers (PCPs) working with the health plans throughout the country. Only 5% of respondents reported having to wait more than 3 days for an appointment with a PCP and two-thirds of respondents visited the PCP on the same day that they called. Sixty per cent of the respondents waited for less than 15 minutes before seeing the PCP. Eightynine per cent reported being satisfied or very satisfied with the professionalism of their PCP and 93% reported being satisfied or very satisfied with the interpersonal skills and behaviour of the PCP (Gross and Brammli-Greenberg 2001). Primary care in Israel has improved substantially in recent decades. Historically, very few graduates of Israeli medical schools pursued careers in primary care. The immigrant physicians who provided the bulk of primary care were not always able to communicate effectively with the population groups among whom they worked. Few of them had specialty training in family medicine or other primary care specialties and there were serious questions about the quality of the care they provided. The clinics tended to be poorly run, under-staffed, characterized by long waits and disputes among patients about whose turn was next and, in some areas, poor facilities.” (European Observatory on Health Care Systems, 2003, S. 41)
Diese Informationen finden sich teilweise auch im Bericht „Highlights on health in Israel 2004”, der im Jahr 2006 vom Europa-Regionalbüro der World Health Organization (WHO) veröffentlicht wurde. (WHO, 2006, S. 29)
 
Im Israel-Länderprofil des European Observatory on Health Care Systems aus dem Jahr 2003 heißt es weiter, dass das Land im Jahr 2000 über 48 allgemeine Krankenhäuser mit ca. 14.200 Betten und 21 psychiatrische Krankenhäuser mit ca. 5.500 Betten sowie 272 Krankenhäuser für chronische Krankheiten mit ca. 18.200 Betten verfügt habe. Die große Mehrheit der Bevölkerung könne innerhalb einer Stunde Autofahrt ein Krankenhaus erreichen. Alle Spitäler seien tendenziell auf einem aktuellen Stand im Bezug auf Ausrüstung und Spezialisierung:
“In 2000 Israel had 48 general hospitals, with approximately 14 200 beds, 21 psychiatric hospitals, with approximately 5500 beds and 272 chronic disease hospitals, with approximately 18 200 beds. In this section, the focus will be on general hospitals. Israel’s 48 acute hospitals are spread throughout the country. The overall general care bed-population ratio is 2.2. As in other countries, the bed-population ratio is higher in the centre of the country than in the periphery, ranging from 1.6 in the northern and southern regions to 2.8 in the Jerusalem and Haifa regions. Still, the vast majority of the population lives within an hour’s drive of a hospital. All the hospitals tend to have up-to-date medical equipment and specialties. There is more variation with regard to the physical buildings themselves, although several major modernization efforts have been undertaken in recent years.” (European Observatory on Health Care Systems, 2003, S. 60)
Auf der Website des israelischen Außenministeriums wird das medizinische Netz des Landes folgendermaßen beschrieben:
„Der israelischen Bevölkerung steht ein umfassendes medizinisches Netz zur Verfügung, das sich aus Krankenhäusern, Ambulanzkliniken sowie Zentren für Präventivmedizin und Rehabilitation zusammensetzt. Die Betreuung in den Krankenhäusern umfasst äußerst fortschrittliche Verfahren und Techniken, von In-vitro-Fertilisation, CAT-Scannern und komplizierten Gehirnoperationen bis hin zu Knochenmark- und Organtransplantationen. Mutter-Kind-Zentren betreuen Frauen während der Schwangerschaft und Kinder von der Geburt bis ins Kleinkindalter.“ (Israel Ministry of Foreign Affairs, Gesundheitsdienste, ohne Datum)
Zum Thema Krankenversicherung heißt es auf der Website des israelischen Außenministeriums:
„Der durch das staatliche Versicherungsgesetz garantierte Versicherungsschutz in Israel erstreckt sich auf ein Standardpaket von medizinischen Diensten, einschließlich Krankenhausaufenthalten, das von allen Einwohnern in Anspruch genommen werden kann. Für die medizinischen Dienste sorgen die vier Krankenversicherungen. Ungeachtet des Alters oder Gesundheitszustandes ihrer Bewerber sind die Krankenversicherungen zur Aufnahme verpflichtet. Die Hauptquellen für die Finanzierung sind zum einen die monatliche Krankenversicherungssteuer von bis zu 4,8% des Einkommens, die von der staatlichen Versicherungsanstalt eingezogen wird, zum anderen der Arbeitgeberanteil an den Krankenversicherungskosten ihrer jeweiligen Angestellten. Die Krankenversicherungen erhalten Vergütungen gemäß eines ermittelten Durchschnittswertes der versicherten Personen. Dieser Durchschnittswert wird vom Gesundheitsministerium festgelegt und richtet sich nach Alter, Entfernung von der Wohnung des Versicherten bis zum nächstliegenden Krankenhaus und anderer Kriterien.“ (Israel Ministry of Foreign Affairs, ohne Datum)
Das erwähnte Standardpaket von medizinischen Diensten wird auf der englischsprachigen Website des israelischen Außenministeriums näher beschrieben. Es enthält unter anderem die Diagnose und Behandlung sowohl in Kliniken als auch zu Hause, Präventivmedizin, die Aufnahme in einem Krankenhaus, Operationen und Transplantationen, präventive Zahnmedizin für Kinder, erste Hilfe und Krankentransport:
“The health care organizations are required to supply all the services enumerated in the standardized basket, within reasonable time and distance from the insured persons homes; they include:
Medical diagnosis and treatment both at clinics and at the home of the patient.
Preventive medicine and health education (i.e. early diagnosis of embryo abnormalities, vaccinations, counseling for pregnant women, mothers and the elderly).
Hospitalization (general, maternity, psychiatric and chronic).
Surgery and transplant. If medical treatment is not available in Israel, treatment abroad will be covered.
Preventive dental care for children.
First Aid and transportation to a clinic or hospital.
Medical services at the workplace.
Medical treatment for drug abuse and alcoholism.
Medical equipment and appliances.
Obstetrics and fertility treatment.
Treatment of injuries caused by violence.
Medication, in accordance with a list issued by the Ministry of Health.
Treatment of chronic diseases.
Paramedical services (i.e. physical therapy, occupational therapy, etc.)” (Israel Ministry of Foreign Affairs: National Health Insurance, ohne Datum)
Einen Überblick über das israelische Gesundheitssystem gibt auch Beverly Damelin auf der Website „La Briut – The Israeli Association for the Advancement of Women’s Health“. Darin wird erwähnt, dass am 1. Jänner 1995 das neue nationale Krankenversicherungs-Gesetz in Kraft getreten sei. Es sichere das Recht auf Krankenversicherung für jeden Bewohner Israels und ermögliche die Wahl zwischen vier Krankenversicherungsträgern namens Clalit, Maccabi, Meuchedet und Leumit. Das neue Gesetz habe Mehrfachversicherte zur Entscheidung für einen Versicherungsträger gezwungen und Unversicherte einem der Versicherungsträger zugewiesen:
“On the First of January 1995, the National Health Insurance Law (NHI) went into effect in Israel. The NHI is the principal component of the structural reform in the health care system, undertaken during the 1990's. It secures the right to health insurance for each and every resident of Israel and defines a basic basket of health services. Residents are given greater choice of health care providers, since the law provides the right to transfer between the four health funds. Health funds may no longer discriminate among insurees according to age, state of health or other potential risk factors.
The four health funds, which are the providers of health care services are: Clalit (60% market share), Maccabi (20%), Meuchedet (10%) and Leumit (10%). At the time of enactment of the new law, 5.2 million Israelis were covered by these health funds, some 25,000 of which were insured by more than one fund. More problematic, almost 200,000 residents had no health insurance at all. The law directed those who were double-insured to resign from one of their memberships and the uninsured were distributed among the four health funds.” (Damelin, ohne Datum)
Im 2006 erschienenen Bericht „Highlights on health in Israel 2004” des Europa-Regionalbüros der World Health Organization (WHO) werden ebenfalls die vier miteinander konkurrierenden Versicherungsträger erwähnt, bei denen es sich um freiwillige Organisationen handle, die nicht auf Profit ausgerichtet seien. Es bestehe die Pflicht, sich zu versichern, die Wahl des Trägers sei den Versicherten überlassen. Etwa 65 Prozent der Bevölkerung hätten darüber hinaus eine Zusatzversicherung, die von den Krankenversicherungsanstalten angeboten würden:
“Four competing health plans, which are voluntary, not-for-profit organizations, cover the entire population and offer their members a benefits package defined by legislation. Enrolment in a health plan is mandatory, but there is free choice of plan. About 65% of Israelis have supplementary voluntary health insurance (VHI) offered by the health plans; 26% are covered by commercial supplementary VHI and 20% are covered by both a health plan and commercial supplementary VHI.” (WHO, 2006, S. 27)
Behandelbarkeit von psychischen Erkrankungen
In einem von Itzhak Levav und Alexander Grinshpoon für die Fachzeitschrift International Psychiatry verfassten Länderprofil über die psychische Gesundheitsversorgung in Israel aus dem Jahr 2004 wird erwähnt, dass jeder Einwohner freien Zugang zu jeder psychiatrischen Heilanstalt habe. Das Land verfüge über 12 psychiatrische Abteilungen in allgemeinen Spitälern und über 20 psychiatrische Krankenhäuser. Im Jahr 2002 habe die Regierung entschieden, die Verantwortung für die psychische Gesundheitsversorgung ebenfalls den vier Krankenversicherungsträgern zu übertragen. Die Umsetzung dieser Entscheidung sei zum Zeitpunkt der Veröffentlichung (2004) für das Jahr 2005 erwartet worden:
“By law, all residents are insured for health care and contribute to a national fund according to income. Most of the population is served by one of the four health maintenance organisations, the largest of which was established in the pre-State years (before 1948) by the labour unions. Importantly, the law that established this health system did not include either psychiatric care or geriatric and nursing services. In 2002, the government decided to transfer all responsibility for mental health care (see below) to the health maintenance organisations; implementation of this decision is expected in 2005. Care provided by a general practitioner is free. A visit to a specialist (other than a psychiatrist) carries a nominal fee (less than US$5). Visits to a psychiatric clinic, care in a psychiatric hospital or hostel, and certain specified drugs are free of charge. Preventive maternal and child health services are provided free by the municipalities and by the Ministry of Health. [...]
Any inhabitant can freely access any mental health curative service (Feinson et al, 1997). Although referral by a general practitioner is preferable, any resident can attend mental health services directly, without such a referral. The country has 114 clinics and day-care centres, 12 psychiatric wards in general hospitals and 20 mental hospitals” (Levav/ Grinshpoon, April 2004, S. 11)
Das Israel Center for the Treatment of Psychotrauma (ICTP) beschreibt sich auf seiner Website als weltweit anerkannte Einrichtung auf dem Gebiet der Traumaforschung und –behandlung. Laut ICTP würden in Israel neun Prozent der Bevölkerung an Post Traumatic Stress Disorder (PTSD) leiden, das sei drei Mal so viel wie in anderen westlichen Ländern:
“The Israel Center for the Treatment of Psychotrauma (ICTP) has been active since 1989 as a project of the Herzog Hospital Latner Institute to contend with the growing phenomenon of psychotrauma in Israel, where an estimated 9% of Israelis suffer from Post Traumatic Stress Disorder (PTSD), three times the level of that in the US and other western countries. ICTP is today a world-recognized innovator in the research and treatment of the widespread effects of trauma.” (ICTP, ohne Datum)
Das ICTP verlinkt auf seiner Website auch zu anderen Einrichtungen in Israel, die sich mit Trauma und psychischen Krisen beschäftigen:
http://www.traumaweb.org/content.asp?PageId=120&lang=En
http://www.traumaweb.org/content.asp?PageId=205&lang=En
 
In den ACCORD derzeit zur Verfügung stehenden Quellen konnten im Rahmen der zeitlich begrenzten Recherche keine aktuelleren Informationen zum israelischen Gesundheitssystem gefunden werden.
 
Diese Informationen beruhen auf einer zeitlich begrenzten Recherche in öffentlich zugänglichen Dokumenten, die ACCORD derzeit zur Verfügung stehen. Diese Antwort stellt keine Meinung zum Inhalt eines bestimmten Ansuchens um Asyl oder anderen internationalen Schutz dar. Wir empfehlen, die verwendeten Materialien zur Gänze durchzusehen.
Quellen:
Gesundheitsversorgung: Zugang, Versorgung, Behandelbarkeit
Behandelbarkeit von psychischen Erkrankungen