a-6092 (ACC-LKA-6092)

Nach einer Recherche in unserer Länderdokumentation und im Internet können wir Ihnen zu oben genannter Fragestellung Materialien zur Verfügung stellen, die unter anderem folgende Informationen enthalten:
 
Anmerkung: Bitte beachten Sie, dass einige der verwendeten Berichte vor dem Bruch des Waffenstillstandsabkommens (im Jänner 2008) und dem damit verbundenen Wiedereintritt in den Kriegszustand (siehe z.B. taz, 4. Jänner 2008; ICG, 20. Februar 2008; ACHR, 6. Februar 2008) veröffentlicht wurden.
 
Ein Bericht über die tamilischen Akteure in Sri Lanka vom Dezember 2007 der Schweizerischen Flüchtlingshilfe (SFH) enthält u.a. ein Kapitel über „Durch die LTTE bedrohte tamilische Personen und Gruppierungen“:
„Die LTTE gehen nicht nur gegen Soldaten, sondern auch gezielt gegen Zivilisten und andersdenkende TamilInnen vor. Gemäss U.S. Departement of State töteten die LTTE im Jahr 2006 über 531 Mitglieder der sri-lankischen Polizei und Armee. Es wurden zudem zahlreiche aktive und ehemalige Mitglieder paramilitärischer Anti- LTTE-Gruppierungen, Karuna-nahe Kaderleute, tamilische Informanten (für den srilankischen Staat) und Zivilisten umgebracht. Die Anschläge hatten zudem auch aktive und ehemalige Mitglieder von Anti-LTTE-Parteien zum Ziel. Das U.S. Departement of State berichtet, dass während des Jahres 2006 56 aktive und ehemalige Eelam’s People’s Democratic Party (EPDP)-Mitglieder sowie 30 Karuna-Anhänger getötet wurden. […]
Die LTTE verfolgen andersdenkende TamilInnen und deren Organisationen nach wie vor gewaltsam. Verantwortliche, aktive und ehemalige Mitglieder von anderen tamilischen Gruppierungen wie zum Beispiel der Eelam People’s Democratic Party (EPDP), der Eelam People’s Revolutionary Liberation Front (EPRLF: Varathar Fraktion) der People’s Liberation Organization of Tamil Eelam (PLOTE) wurden von den LTTE verschleppt und ermordet. Die Srilankan Monitoring Mission (SLMM) sowie Human Rights Watch haben zahlreiche Vorfälle dokumentiert, bei denen Mitglieder von tamilischen Anti-LTTE-Gruppierungen und auch Organisationen, welche die alleinige Repräsentation durch die LTTE verneinen, bedroht und umgebracht wurden. Über 200 Morde der LTTE an TamilInnen wurden von Human Rights Watch im März 2006 seit dem Waffenstillstandsabkommen dokumentiert. Zu den Getöteten gehören LehrerInnen, JournalistInnen, AkademikerInnen, Personen mit Verbindungen zu einer Oppositionspartei und generell LTTE-Kritiker. […]
Es gibt zahlreiche Fälle, in denen TamilInnen, welche in irgendeiner Weise mit der sri-lankischen Regierung zusammengearbeitet haben, von den LTTE umgebracht wurden.“ (SFH, Dezember 2007a, S.9-11)
In einem weiteren Bericht der SFH vom Dezember 2007, über Sri Lanka unter dem Notstandsrecht, wird bezüglich Tötungen durch die LTTE allgemein berichtet:
„Auch die Hauptstadt Colombo wurde Schauplatz schwerer Angriffe der LTTE auf Militärs und Politiker. Während die LTTE mit Angriffen auf das Militär und singhalesische Zivilisten, mit der gewaltsamen Unterdrückung oder Beseitigung von TamilInnen mit abweichenden Auffassungen, mit der Zwangsrekrutierung von Erwachsenen und Jugendlichen fortfährt, setzt die Regierung extralegale Tötungen, Entführungen, aussergerichtliche Hinrichtungen und Verschwindenlassen als Methode in einem brutalen Anti-Guerilla- Kampf ein. […]
Es gibt keine exakten Zahlen dazu, wer durch militärische Zusammenstösse und wer durch politische Morde ums Leben gekommen ist. […]
Es gibt innerhalb Sri Lankas keine Gebiete mehr, in denen die unten beschriebenen Verfolgungshandlungen [siehe dort für Details, Anm. ACCORD] nicht praktiziert werden, auch wenn die Intensität der Bedrohung sich in einzelnen Landesteilen unterscheidet.“ (SFH, Dezember 2007b, S.14-15)
Siehe zudem auch die Position der SFH zu Asylsuchenden aus Sri Lanka vom Februar 2007, in der auch EPDP-Mitglieder erwähnt werden:
„Einer asylrelevanten Verfolgung können insbesondere die folgenden Personen und Personengruppen unterliegen. Für sie besteht keine zumutbare inländische Fluchtalternative: […]
1.3 Mitglieder tamilischer Konfliktparteien und Militärinformanten
Ehemalige und heutige, insbesondere führende Mitglieder der Karuna- Gruppe, der Eelam Peoples Democratic Party (EPDP), Eelam People's Revolutionary Liberation Front (EPRLF), der Tamil Eelam Liberation Organisation (TELO) und People's Liberation Organization of Tamil Eelam (PLOTE) müssen mit gezielten Anschlägen, Entführungen bis hin zu extralegalen Tötungen seitens der LTTE rechnen. Das gilt auch für TamilInnen, welche der Sympathie oder Unterstützung der Regierung bzw. der Gegnerschaft zur LTTE verdächtigt werden. Im Einzelfall ist die Frage der Asylunwürdigkeit zu prüfen, da es während des Krieges aber auch während des Waffenstillstands und zuletzt seitens der genannten Konfliktparteien zu Menschenrechtsverletzungen gekommen ist.“ (SFH, 1. Februar 2007, S.1-2)
„Für asylrechtlich verfolgte oder gefährdete Personen gibt es in anderen Landesteilen Sri Lankas keine zumutbare Fluchtalternative. Für Personen aus dem Norden und Osten fehlt diese, weil sie angesichts der hohen Zahlen der intern Vertriebenen, der schlechten Sicherheitslage, der humanitären Situation und der Menschenrechtslage wieder in die Bürgerkriegsgebiete abgedrängt werden könnten. Für Personen aus dem Süden ist eine interne Fluchtalternative aufgrund der kriegerischen Auseinandersetzungen im Norden und Osten ausgeschlossen. Der srilankische Staat ist nicht in der Lage, diese Personen zu schützen.“ (SFH, 1. Februar 2007, S.2)
Anders hingegen die Position des UK Home Office in dessen Richtlinien für britische Asylbehörden, das von einer inländischen Fluchtalternative ausgeht und dafür niedrigere Kriterien wie UNHCR anlegt:
“3.6.19 Conclusion. We do not accept UNHCR’s position that there is no internal flight alternative for individuals fleeing targeted violence and human rights abuses by the LTTE due to difficulties in travel because of the reinstatement of checkpoints and because of the inability of the authorities to provide ‘assured protection’ given the reach of the LTTE. UNHCR’s reliance on the concept of ‘assured protection’ is not a fundamental requirement of the Refugee Convention. In referring to ‘assured protection’, UNHCR are using a higher standard than the sufficiency of protection standard required by the Refugee Convention (see caselaw section 3.6.18). Moreover, asylum and human rights claims are not decided on the basis of a general approach, they are based on the circumstances of the particular individual and the specific risk to that individual. It is important that case owners give individual consideration to whether the applicant has a well-founded fear of persecution for a convention reason or are otherwise vulnerable that they may engage our obligations under the ECHR. Applicants who fear persecution at the hands of the LTTE in LTTE dominated areas are able to relocate to Colombo, or other Government controlled areas and it would not normally be found to be unduly harsh for claimants to relocate in this way. Similarly, the Government is willing to offer to protection to those who have relocated from LTTE controlled areas and who still fear reprisals from the LTTE. […]
3.6.21 Low level supporters or members of a Tamil, including the EPDP, or non-Tamil, political party opposed to the LTTE who have never had a previous association with the LTTE are unlikely to be the target of reprisals by the LTTE. Those whom the LTTE has on the objective evidence targeted in Colombo since the ceasefire have all been high profile opposition activists. In the event that the applicant did consider themselves at risk, the Sri Lankan Government are both willing and able to provide a sufficiency of protection. Most applications under this category therefore are likely to be clearly unfounded and as such fall to be certified, however applicants who additionally have past links to the LTTE may attract additional attention from the LTTE and are unlikely to be clearly unfounded.
3.6.22 Prominent past supporters or members of Tamil political parties including the EPDP who have aligned themselves with the government against the LTTE and who have consciously and publicly opposed the LTTE are likely to attract the adverse interest from the LTTE in Colombo. In such circumstances, the Sri Lankan Government are both willing and generally able to provide sufficient protection. Whilst claims in this category are likely to be refused, it is unlikely that the claims will fall to be certified as clearly unfounded. However, where an individual applicant is able to demonstrate that they are of such high political profile that they would be unable to obtain sufficient protection or move to another location within Sri Lanka, they should be granted asylum.” (UK Home Office, 5. November 2007, S.10-11)
Die UNHCR-Position, auf die sich das UK Home Office hier bezieht, stammt vom Dezember 2006. Darin berichtet UNHCR unter anderem (siehe dort für weitere Informationen):
“14. In addition to the situation of widespread insecurity and the impact of the armed conflict in the North and East, Tamils in and from these regions are at risk of targeted violations of their human rights from all parties to the armed conflict. Harassment, intimidation, arrest, detention, torture, abduction and killing at the hands of government forces, the LTTE and paramilitary or armed groups are frequently reported to be inflicted on Tamils from the North and East. […]
16. Since the start of the ceasefire in 2002, the LTTE has been implicated in more than 200 targeted killings, mostly of Tamils viewed as being political opponents. The LTTE has proven on numerous occasions that it can track down its opponents throughout the country, and kill them, as illustrated by the number of targeted killings and the increased number of claymore and other explosive devises discovered and detonated in Colombo and elsewhere in government-controlled areas.” (UNHCR, Dezember 2006, S.5-6)
“20. Following the suicide attack on the Army Commander Lieutenant-General Sarath Fonseka on 25 April 2006, the authorities have returned to pre-ceasefire security arrangements. As a result, many checkpoints have been re-instated on the main roads and in the towns in the North and East or in Colombo, making it particularly difficult for Tamils to travel in government-controlled areas. For those who were born in LTTE-controlled areas (this is indicated on the National Identity Card), it is difficult to cross the checkpoints, and they face varying levels of harassment.
21. Restrictions on freedom of movement have also had a negative impact on humanitarian access and delivery of assistance. Whilst some supplies are reaching the civilian populations through government convoys or boats, as well as through UN and ICRC convoys, there are severe shortages of food, fuel, medical supplies and other essential items throughout the Jaffna Peninsula and in LTTE-controlled areas (in Kilinochchi, Mullaitivu, parts of Mannar, Vavuniya, Trincomalee and Batticaloa Districts).
22. Government forces are not present in LTTE-controlled areas in the North or East; hence individuals from the North or East who seek the protection of the Government would need to travel to government-controlled areas. Apart from the insecurity related to the armed conflict, the LTTE has also restricted movements of civilians out of the LTTE-controlled areas, thus preventing them from moving into government-controlled areas. Even if an individual reaches government-controlled areas, it does not necessarily mean that she/he will be able to secure the protection of the authorities, particularly if the individual is being targeted for attack by the LTTE, given the LTTE’s capacity to track down and target its opponents throughout the country.” (UNHCR, Dezember 2006, S.8-9)
“23. Tamils in Colombo and its outskirts, where there are large Tamil communities, are at heightened risk of security checks, arbitrary personal and house to house searches, harassment, restrictions on freedom of movement, and other forms of abuse since the imposition of new security regulations in April and December 2006.
24. Under emergency regulations, the police are empowered to register all persons within the jurisdiction of each police station. These regulations, which were enacted during the height of the conflict in the 1990s, remain in place and require all residents to register with their local police station. Such registration, which is taking place in Colombo, enables the police to have accurate information on the ethnicity and location of all inhabitants of Colombo.
25. Tamils in Colombo are especially vulnerable to abductions, disappearances and killings. Such actions are allegedly conducted by the paramilitary “white vans” suspected to be associated with the security forces, as well as by the Karuna faction and the LTTE. According to press reports, some 25 Tamils were abducted in Colombo and its suburbs between 20 August and 2 September 2006, with only two of these people confirmed released. The whereabouts and fate of the rest remain unknown. […]” (UNHCR, Dezember 2006, S.9)
UNHCR empfiehlt in dieser Position die Asylgewährung für Tamilen aus dem Norden und Osten (sofern keine Ausschlussgründe vorliegen). Wo die Anforderungen für die Gewährung von Asyl nicht zutreffen, empfiehlt UNHCR für diese Gruppe subsidiären Schutz (UNHCR, Dezember 2006, S.12-13). Auch für Tamilen aus Colombo, die zum Ziel der LTTE geworden sind, empfiehlt UNHCR die Asylgewährung (UNHCR, Dezember 2006, S.14).
UNHCR geht davon aus, dass eine interne Fluchtalternative für von der LTTE bedrohte Personen nicht vorhanden ist:
“In relation to individuals who flee targeted violence and human rights abuses by the LTTE, there is no realistic internal flight alternative given the reach of the LTTE and the inability of the authorities to provide assured protection. […]” (UNHCR, Dezember 2006, S.13)
„Where a Tamil from Colombo is the subject of targeted violation of human rights by the LTTE, the authorities or paramilitary groups, no internal flight alternative is available anywhere in the country. As mentioned earlier, the LTTE has a proven capacity to track down its targets anywhere, and there is a lack of assured protection by the authorities.” (UNHCR, Dezember 2006, S.14)
Im Menschenrechtsbericht 2006 des US Department of State (USDOS), der im März 2007 veröffentlicht wurde, wird berichtet, dass die LTTE im Laufe des Jahres 2006 mehr als 31 Angehörige paramilitärische Gruppen (darunter Mitglieder der EPDP) getötet habe:
“During the year there were credible reports that the LTTE killed 531 members of the police and military, more than 34 members of anti-LTTE Tamil paramilitary groups such as the Eelam People's Democratic Party (EPDP), LTTE cadres loyal to the Karuna faction, alleged Tamil informants for the security forces, and civilians. The LTTE targeted both current and former members of anti-LTTE Tamil political parties. During the year 59 current and past anti-LTTE EPDP members were killed. Credible sources indicated that the LTTE killed 30 members of the breakaway military leader Karuna's group. There was also credible evidence that the LTTE killed 10 members of the military intelligence apparatus in a targeted campaign.” (USDOS, 6. März 2007, Section 1.g)
Das USDOS berichtet im Menschenrechtsbericht 2007, der im März 2008 veröffentlicht wurde, dass die LTTE auch außerhalb des von ihnen kontrollierten Gebietes (der Norden) aktiv sei:
“The LTTE was also active in areas it did not control and during the year carried out at least one politically motivated killing in Trincomalee, a politically motivated suicide attack in Colombo, a suicide attack against a government army base near Batticaloa, a bombing of civilian shoppers in a suburb of Colombo, and bombings of civilian buses in the south.” (USDOS, 11. Märu 2008, Einleitung)
Siehe auch Kapitel zu “Freedom of Movement” in dem Bericht (USDOS, 11. März 2008, Section 2.d). 
 
Human Rights Watch (HRW) veröffentlichte im März 2008 einen ausführlichen Bericht über Menschenrechtsverletzungen in Sri Lanka, in dem auch die Akteure beschrieben werden.
Die EPDP sei, nachdem sie ursprünglich auf Seiten der LTTE gekämpft hätte, zu einer der schärfsten Gegnerinnen der LTTE geworden und würde als Verbündete des Militärs gegen die LTTE kämpfen. Einer der Gründe seien vermehrte Tötungen von EPDP-Mitgliedern durch die LTTE. Die LTTE habe Führung und Mitglieder der EPDP laut HRW schon lange als Angriffsziel, die Angriffe hätten sich jedoch nach der Unterzeichnung des Waffenstillstandsabkommens verstärkt, da die LTTE ihren Einfluss in Jaffna vergrößern wollte. Es habe zahlreich Tötungen von EPDP-Mitgliedern und –Anhängern durch die LTTE gegeben (siehe HRW-Bericht für Details, HRW, März 2008, zur EPDP S.55-59 und zur LTTE S.60-63).
 
Zu Ihrer dritten Frage siehe insbesondere Fußnote 138 des HRW-Berichts: Unter Berufung auf die EPDP gibt HRW an, die Regierung habe u.a. die EPDP für deren Selbstverteigung mit Waffen ausgerüstet (HRW, März 2008, S.56).
 
Diese Informationen beruhen auf einer zeitlich begrenzten Recherche in öffentlich zugänglichen Dokumenten, die ACCORD derzeit zur Verfügung stehen. Diese Antwort stellt keine Meinung zum Inhalt eines bestimmten Ansuchens um Asyl oder anderen internationalen Schutz dar. Wir empfehlen, die verwendeten Materialien zur Gänze durchzusehen.
Quellen: