a-5940-2 (ACC-NGA-5964)

Nach einer Recherche in unserer Länderdokumentation und im Internet können wir Ihnen zu oben genannter Fragestellung Materialien zur Verfügung stellen, die unter anderem folgende Informationen enthalten:
 
Das nigerianische Frauenministerium (Federal Ministry Of Women Affairs) stellt in seinem Bericht zur Umsetzung der Kinderrechtskonvention an das UN Committee on the Rights of the Child vom September 2004 fest, dass alleinstehende Mütter aufgrund ihrer Stigmatisierung in der nigerianischen Gesellschaft ihren Status oft nicht offiziell angeben würden. Dem­entsprechend gebe es auch keine verlässlichen Daten zur Zahl der alleinstehenden Eltern in Nigeria. Manche alleinstehende Eltern würden Unterstützung von ihren Familien und Gemeinschaften erhalten. Spezifische Schutz- und Unterstützungsmaßnahmen seitens des Staates gebe es nicht, mittellose alleinerziehende Eltern würden jedoch durch andere Sozial­versicherungsprogramme der Regierung unterstützt:
“5.1.3 Support of single parent families: Due to the social stigmatization of single parenthood, single mothers often do not make their status public. Therefore there are no reliable data on the rate of increase of single-parent families in the country. Some single parents, receive support from their families and community and are able to have safe delivery and in many cases, return to school. There are no specific protection measures to support single parents, although those who are destitute are covered by other social security programs of the government.” (UN Committee on the Rights of the Child, 17. September 2004, S.63)
Auch ACCORD weist in seinem Länderbericht zu Nigeria vom August 2004 Bezug nehmend auf verschiedene Quellen auf die Benachteiligung von Frauen hin. Generell erfülle sich der Wert einer Frau nur in der Ehe und werde an ihrer Gebärfähigkeit bemessen. Unverheirateten Frauen hafte das Stigma der Promiskuität an, was unter anderem dazu führe, dass Wohnungen nur ungern an alleinstehende Frauen vermietet würden:
„Zwar verbietet die Verfassung von 1999 Diskriminierungen aufgrund des Geschlechts (Constitution, 17, 2, a; 42, 1); Frauen in Nigeria sind jedoch nach wie vor deutlichen Benachteiligungen ausgesetzt. Laut Osakue und Martin-Hilber werde der Wert von Frauen in erster Linie an ihrer Gebärfähigkeit und daran gemessen, inwieweit sie ihre Rolle als ‚gute Ehefrauen’ erfüllten. (Osakue & Martin-Hilber zit. In: Asylum Aid 2003, S. 51) Das UN Komitee zur Beseitigung der Diskriminierung von Frauen stellt fest, dass in Nigeria nur verheiratete Frauen auf Grund des Schutzes ihres Ehemannes respektiert würden. Dessen ungeachtet blieben verheiratete Frauen im Gewohnheitsrecht Sklavinnen ihrer Ehemänner und angeheirateten Verwandten (UN 2003, Nigeria Women S. 53)“ (ACCORD, August 2004, S. 76)
„Unverheirateten Frauen haftet zusätzlich der Ruf der Promiskuität an, weshalb sie ungern als Mieterinnen unter Vertrag genommen werden (ACCORD 2002, S. 65 unter Bezug auf UN Commission on Human Rights 24. Februar 2000).“ (ACCORD, August 2004, S. 77)
ACCORD berichtet im August 2004 weiters, dass es alleinstehenden Frauen in einigen Bundesstaaten sogar verboten sei, ein Haus zu mieten:
„Alleinstehenden Frauen ist es in einigen Gliedstaaten (Sokoto, Kano und Zamfara) untersagt ein Haus zu mieten (Marshall 2002, 35). In einigen Gliedstaaten wurde auch die Geschlechtertrennung (in Schulen, Spitälern, öffentlichen Verkehrsmitteln etc.) eingeführt (SFH 2002, S. 16-18).“ (ACCORD, August 2004, S. 30)
Ebenso weist Asylum Aid in seinem Bericht vom Mai 2003 in Bezug auf den Frauen­rechtsbericht des United Nations Economic and Social Council, Commission on Human Rights aus dem Jahr 2000 darauf hin, dass geschiedene oder getrennt lebende Frauen sowie unverheiratete Mütter oft schwere Probleme hätten, eine Unterkunft zu finden. Generell vergleicht Asylum Aid die Rechte nigerianischer Frauen mit jenen von minderjährigen Kindern:
“5.3 Property rights
The legal status of women in Nigeria and in particular their lack of property rights means that divorced and separated women would have great difficulty in finding accommodation. The UN Special Rapporteur on violence against women states: 
In countries such as Nigeria, women have the legal status of a minor. Women who choose to live alone, who are widowed, divorced or lesbians, and women with children outside marriage are at a severe disadvantage, as they do not share the same rights as men. When married, women become the property of their husband; only through him or through their father or sons do women have access to land. By themselves, they are not able to sign legal contracts or file for divorce. Without a man, women-headed households are severely limited in their access to means to support themselves.  
In Nigeria, 90 per cent of land and property are in the name of men. Accommodation grants from the employer can only be received by men as women are expected to move in with the husband. Single mothers fall through this safety net. In Nigeria, landlords are reluctant to give accommodation to single women or mothers, who have the reputation of being promiscuous. Should they become homeless, women are at a great risk of becoming victims of violence such as rape.  
Not being a full member of society in legal terms prevents female heads of household from being able to support their family. Housing in the formal sector may not be available or affordable and the family may be exposed to the vagaries of the informal housing sector. But married women also are affected by this situation, as they are dependent on their husbands in legal and economic terms. Where the husband does not allocate the resources equally, women are at a severe disadvantage and powerless. In cases of domestic violence, the inability to live life independently without a husband or father may force women to stay with their batterers.” (Asylum Aid, Mai 2003, S. 52-53)
Das US Department of State (USDOS) hält in seinem Bericht vom         6. März 2007 fest, dass Frauen in Nigeria besonders was die Bereiche Arbeit und Einkommen betreffe Diskrimi­nierungen unterliegen würden. Obwohl es in Nigeria keine Gesetze gebe, die Frauen von bestimmten Berufsfeldern fernhalten würden, würden Gewohnheit und religiöse Praktiken häufig Diskriminierungen rechtfertigen. Die Vereinigung Nigerianischer NGOs habe Besorgnis bezüglich der fortgesetzten Diskriminierung gegen Frauen im privaten Sektor geäußert, vor allem was den Zugang zu Arbeit, Beförderungen und Lohngleichheit betreffe. Laut USDOS würden glaubwürdige Quellen von einer so genannten „werde-schwanger-werde-gefeuert“-Politik berichten. Während Frauen im formellen Sektor immer noch unter­repräsentiert seien, spielten sie im Bereich der Schattenwirtschaft eine bedeutende Rolle. Auch gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit sei nicht gewährleistet. Vor allem unverheiratete Frauen müssten verschiedenste Formen der Diskriminierung erleiden:
“Women also experienced considerable economic discrimination. While there are no laws barring women from particular fields of employment, women often experienced discrimination under traditional and religious practices. The Nigerian NGOs Coalition expressed concern regarding continued discrimination against women in the private sector, particularly in access to employment, promotion to higher professional positions, and salary equality. There were credible reports that several businesses operated with a "get pregnant, get fired" policy. Women remained underrepresented in the formal sector but played an active and vital role in the country's informal economy. While the number of women employed in the business sector increased every year, women did not receive equal pay for equal work and often found it extremely difficult to acquire commercial credit or to obtain tax deductions or rebates as heads of households. Unmarried women in particular endured many forms of discrimination.“ (USDOS, 6. März 2007, Abschnitt 5)
Besonders in den Bundesstaaten, in denen die Sharia gelte, sei der Zugang zum Arbeitsmarkt für unverheiratete Frauen sowie christliche Frauen, die sich weigern würden, bei der Arbeit die islamischen Kleidungsvorschriften zu befolgen, eingeschränkt, berichtet Asylum Aid im Mai 2003:
“Restrictions on employment under Sharia Sharia restricts employment rights for unmarried women and Christian women refusing to wear Islamic dress at work. In Zamfara, single female civil servants had been given a three-month ultimatum to get married or be fired from work. A Lagos based NGO, Constitutional Rights Project, said that the decision to order single women to get married was unconstitutional and violated the rights of women on the grounds of sex.    A Nigerian journalist has reported that 11 Christian women nurses are facing disciplinary action for refusing to wear the Islamic prescribed uniform of veil and trousers at the Federal Medical Centre in Azare, Bauchi State. The women claim that their names were removed from the payroll, after being handed letters of their suspension.” (Asylum Aid, Mai 2003, S. 52, Absatz 5.22)
Diese Informationen beruhen auf einer zeitlich begrenzten Recherche in öffentlich zugänglichen Dokumenten, die ACCORD derzeit zur Verfügung stehen. Diese Antwort stellt keine Meinung zum Inhalt eines bestimmten Ansuchens um Asyl oder anderen internationalen Schutz dar. Wir empfehlen, die verwendeten Materialien zur Gänze durchzusehen.
Quellen: