Document #1048269
ACCORD – Austrian Centre for Country of Origin and Asylum Research and Documentation (Author)
23. Mai 2014
Diese Anfragebeantwortung wurde für die Veröffentlichung auf ecoi.net abgeändert.
Das vorliegende Dokument beruht auf einer zeitlich begrenzten Recherche in öffentlich zugänglichen Dokumenten, die ACCORD derzeit zur Verfügung stehen, und wurde in Übereinstimmung mit den Standards von ACCORD und den Common EU Guidelines for processing Country of Origin Information (COI) erstellt.
Diese Antwort stellt keine Meinung zum Inhalt eines Ansuchens um Asyl oder anderen internationalen Schutz dar. Alle Übersetzungen stellen Arbeitsübersetzungen dar, für die keine Gewähr übernommen werden kann.
Wir empfehlen, die verwendeten Materialien im Original durchzusehen. Originaldokumente, die nicht kostenfrei oder online abrufbar sind, können bei ACCORD eingesehen oder angefordert werden.
Section 37 des kenianischen Gesetzes zu Staatsbürgerschaft und Einwanderung von 2011 (The Kenya Citizenship and Immigration Act, 2011) enthält Bestimmungen zum dauerhaften Aufenthalt („permanent residence“) in Kenia. Demnach könne folgenden Personen, sowie deren Kindern und Ehepartnern nach einem vorschriftsmäßigen Antrag ein dauerhafter Aufenthaltsstatus in Kenia verliehen werden: Personen, die seit ihrer Geburt Staatsbürger gewesen seien, jedoch seither ihre Staatsbürgerschaft zurückgelegt oder anderwärtig ihre Staatsbürgerschaft verloren hätten, sofern die Gesetze der Staaten ihres erworbenen Wohnsitzes sie am Besitz einer Doppelstaatsbürgerschaft hindern würden; Personen, die für mindestens sieben Jahre über eine Arbeitserlaubnis verfügt hätten und drei Jahre vor der Antragsstellung durchgehend in Kenia wohnhaft gewesen seien; Kinder von StaatsbürgerInnen, die außerhalb Kenias geboren seien und die Staatsbürgerschaft ihres Wohnsitz-Staates erworben hätten; sowie Ehepartner von kenianischen StaatsbürgerInnen, die für mindestens drei Jahre verheiratet seien:
„Permanent residence.
37. The following persons, their children and spouses shall be eligible upon application in the prescribed manner for grant of permanent residence status in Kenya—
(a) persons who were citizens by birth but have since renounced or otherwise lost their citizenship status and are precluded by the laws of the countries of their acquired domicile from holding dual citizenship;
(b) persons who have held work permits for at least seven years and have been continuously resident in Kenya for the three years immediately preceding the making of the application;
(c) children of citizens who are born outside Kenya and have acquired citizenship of the domicile; and
(d) the spouses of Kenyan citizen married for at least three years.” (The Kenya Citizenship and Immigration Act, 2011, Section 37)
Das gesamte Gesetz zu Staatsbürgerschaft und Einwanderung 2011 findet sich unter folgendem Link:
· The Kenya Citizenship and Immigration Act, No. 12, 2011 (verabschiedet am 27. August 2011, in Kraft getreten am 30. August 2011; Published by the National Council for Law Reporting with the Authority of the Attorney-General)
Der Abschnitt zum dauerhaften Aufenthalt („permanent residence”) in der Verordnung des Staatsministers für Einwanderung und Personenregistrierung von 2012 zum kenianischen Gesetz zu Staatsbürgerschaft und Einwanderung sieht folgendes vor: Ein Antrag auf dauerhaften Aufenthalt sei unter Verwendung des „Formulars 23“ zu stellen. Der Direktor (der Einwanderungsbehörde) habe nach Prüfung des Antrags eine Bestätigung über den dauerhaften Aufenthalt mithilfe von „Formular 24“ auszustellen, nachdem die vorgeschriebenen Gebühren bezahlt worden seien. Eine Bestätigung über den dauerhaften Aufenthalt, die einer Person ausgestellt werde, die sich bei der Antragstellung nicht in Kenia aufhalte, verliere ihre Gültigkeit, wenn die Person nicht innerhalb eines Jahres nach der Ausstellung nach Kenia einreise:
„Permanent residence.
19. (1) An application for permanent residence shall be made to the Director in Form 23 in the First Schedule.
(2) The Director shall, after considering an application made under paragraph (1), issue a permanent residence certificate in Form 24 set out in the First Schedule, upon the payment of the applicable fees prescribed in the Ninth Schedule.
(3) A permanent residence certificate issued in respect of a person who is not present in Kenya, at the time of application, shall cease to be valid if such person fails to enter Kenya within one year from the date of issue.” (The Kenya Citizenship and Immigration Regulations, 2012, Abschnitt 19)
Der Abschnitt zu Aufenthalts- oder Arbeitsbewilligungen („Residence or work permit”) in der Verordnung des Staatsministers für Einwanderung und Personenregistrierung von 2012 zum kenianischen Gesetz zu Staatsbürgerschaft und Einwanderung sieht folgendes vor: Ein Antrag für eine Aufenthalts- oder Arbeitsbewilligung sei unter Verwendung des „Formulars 25“ zu stellen. Der Direktor habe nach Prüfung des Antrags eine Aufenthalts- oder Arbeitsbewilligung unter Verwendung von „Formular 26“ auszustellen, nachdem die vorgeschriebenen Gebühren bezahlt worden seien. Die Bestimmung enthält einen Verweis auf verschiedene in Anhang 7 der Verordnung beschriebene Klassen von Aufenthalts- oder Arbeitsbewilligungen (Details siehe unten). Eine Aufenthalts- oder Arbeitsbewilligung, die einer Person ausgestellt werde, die sich bei der Ausstellung nicht in Kenia aufhalte, verliere ihre Gültigkeit, wenn die Person nicht innerhalb von 90 Tagen nach der Ausstellung nach Kenia einreise:
„Residence or work permit.
20. (1) An application for a residence or work permit shall be made to the Director in Form 25 set out in the First Schedule.
(2) The Director shall, after considering an application made under paragraph (1), issue a residence or work permit, in any of the classes specified in the Seventh Schedule, in Form 26 set out in the First Schedule, upon the payment of the applicable fees prescribed in the Ninth Schedule.
(3) A residence or work permit issued in respect of a person who is not present in Kenya, at the time of issue, shall cease to be valid if such person fails to enter Kenya within ninety days from the date of issue:” (The Kenya Citizenship and Immigration Regulations, 2012, Abschnitt 20)
Anhang 7 in der Verordnung des Staatsministers für Einwanderung und Personenregistrierung von 2012 zum kenianischen Gesetz zu Staatsbürgerschaft und Einwanderung sieht folgende Klassen von Aufenthalts- oder Arbeitsbewilligung vor: „Klasse A“ werde für Personen ausgestellt, die beabsichtigen würden, nach Bodenschätzen zu suchen. „Klasse B“ sei eine Genehmigung, die einer Person ausgestellt werde, die in Landwirtschaft oder Viehzucht investieren möchte. „Klasse C“ werde an Personen ausgestellt, die einen in Anhang 8 der Verordnung angeführten Beruf ausüben möchten. „Klasse D“ werde Personen ausgestellt, die eine bestimmte Beschäftigung von einem bestimmten Arbeitgeber angeboten bekomme. „Klasse F“ werde in Zusammenhang mit bestimmten Produktionsunternehmen ausgestellt, „Klasse G“ in Zusammenhang mit bestimmten Unternehmen in Handel, Gewerbe oder Beratung. „Klasse I“ werde für Mitglieder missionarischer Gesellschaften ausgestellt, die von der kenianischen Regierung genehmigt worden seien und deren Anwesenheit für Kenia von Vorteil sei. Bewilligungen der „Klasse K“ seien an Personen auszustellen, die über sonstige gesicherte Einkommensquellen verfügen würden und sich verpflichten würden, keine bezahlte Arbeit anzunehmen. Bewilligungen der „Klasse M“ werde für Personen ausgestellt, die über einen Flüchtlingsstatus in Kenia verfügen:
“Class A: Prospecting and mining […]
Class B: Agriculture and animal husbandry […]
Class C: Prescribed profession […]
Class D: Employment A person who is offered specific employment by a specific employer, the government of Kenya or any other person or authority under the control of the Government or an approved technical aid scheme under the United Nations Organization or some other approved Agency (not being an exempted person under section 34 (3), who is in possession of skills or qualifications that are not available in Kenya and whose engagement in that employment will be of benefit to Kenya. […]
Class F: Specific manufacturing […]
Class G: Specific trade, business or consultancy […]
Class I: Approved religious or charitable activities […]
Class K: Ordinary residents
A person who- (a) is not less that thirty-five years of age; and (b) has in his own right and at his full and free disposition an assured annual income of not less than the prescribed amount that is derived from sources other than any such employment, occupation, trade, business or profession as is referred to in the description of any of the classes specified in this Schedule, and being an income that either- (i) is derived from sources outside, and will be remitted to Kenya; or (ii) is derived from pension or annuity payable from, sources in Kenya; and (c) undertakes not to accept employment, paid or unpaid, or engage in any income generating activity of any kind without a permit of the relevant class; and (d) whose presence in Kenya will be of benefit to Kenya.
Class M: Refugees
A person who has been granted refugee status in Kenya in accordance with the refugee law of Kenya and any spouse of such a refugee who intends to take up employment or engage in a specific occupation, trade, business or profession.” (The Kenya Citizenship and Immigration Regulations, 2012, Anhang 7)
In der Verordnung des Staatsministers für Einwanderung und Personenregistrierung von 2012 zum kenianischen Gesetz zu Staatsbürgerschaft und Einwanderung werden auch verschiedene Arten von Visa beschrieben, darunter das „gewöhnliche Visum“ („Ordinary Visa“). Dieses werde für ein- oder mehrfache Einreise an Personen ausgestellt, deren Staatsangehörigkeit ein Visum für Besuche oder für einen Aufenthalt erfordere:
„Ordinary visa issued, for single or multiple entries, to persons whose nationalities require visas to enter Kenya for visits or residence and may be issued“ (The Kenya Citizenship and Immigration Regulations, 2012, Abschnitt 18)
Das kenianische Einwanderungsamt (Department of Immigration, DoI) weist auf seiner Website darauf hin, dass der Besitz eines Visums nicht die finale Berechtigung für eine Einreise nach Kenia darstelle. Einwanderungsbeamte hätten unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, eine Einreise zu verweigern. (DoI, ohne Datum)
Laut der Verordnung des Staatsministers für Einwanderung und Personenregistrierung von 2012 zum kenianischen Gesetz zu Staatsbürgerschaft und Einwanderung würden somalische StaatsbürgerInnen unter die Visa-Kategorie 3 fallen, welche übertragene Visa („Referred Visas“) erfordere. (The Kenya Citizenship and Immigration Regulations, 2012, Anhang 5)
Die gesamte Verordnung sowie die oben erwähnten Formulare sind unter folgendem Link zu finden:
· The Kenya Citizenship and Immigration Regulations, 2012 (Legal Notice No. 64, The Kenya Citizenship and Immigration Act, 2011; erlassen am 24. Mai 2012, veröffentlicht am 15. Juni 2012)
http://www.immigration.go.ke/images/stories/slideshow/64-kenya_citizenship_regulations__201211.pdf
Die kenianische Botschaft in Washington teilt auf Anfrage von ACCORD mit, dass ein somalischer Staatsbürger abhängig von den Gründen seines Ansuchens um Aufenthalt einen dauerhaften Aufenthalt[sstatus] erhalten könne. Jedoch sei es für einen ausländischen Staatsbürger, der Asyl in einem Drittland habe, schwierig, einen dauerhaften Aufenthaltsstatus zu erhalten. Dies bedeute jedoch nicht, dass der Antragsteller nicht um ein Einreisevisum für einen kürzeren Zeitraum ansuchen könne, um Kenia zu besuchen:
„A Somali national can get permanent residence in Kenya depending on the reason they are applying for the residency. However it would be difficult to for a foreign national who is an assylee country in a third country to be granted permanent residence. This does not however mean that the applicant cannot apply for an entry visa for short periods to visit Kenya.” (Botschaft der Republik Kenia in Washington, 14. April 2014)
Die kenianische Botschaft in Berlin schreibt auf Anfrage von ACCORD, dass es standardisierte internationale Verfahrensabläufe gebe, durch die ein Asylberechtigter („asylum“) seinen Aufenthaltsort aus dem Land, in dem er registriert sei, in ein anderes verlegen könne. Das entsprechende Verfahren orientiere sich an relevanten internationalen Bestimmungen in Verbindung mit UNHCR. Die betroffene Person solle sich mit der Frage an die relevanten Organe der Vereinten Nationen wenden:
„There are standard international procedures through which an asylum may relocate from the country in which he/she is registered to another. The process is guided by relevant international statutory framework in liaison with UNHCR. Request the person in question to make the inquiries through the relevant UN organs.” (Botschaft der Republik Kenia in Berlin, 14. April 2014)
[Textpassage entfernt.]
Artikel 15 (2) des Flüchtlingsgesetzes von 2006 (Refugees Act No. 13 of 2006), das im Dezember 2006 verabschiedet, im Mai 2007 in Kraft getreten und 2012 geändert wurde, sieht vor, dass ein bevollmächtigter Beamter („Commissioner“) einem abhängigen Familienmitglied („dependent member“) eines Flüchtlings bei Antragstellung erlauben könne, einzureisen und sich in Kenia aufzuhalten. Dieses Familienmitglied sei für die in Artikel 15 vorgesehenen Rechte und Privilegien für die Dauer des Verbleibs des Flüchtlings in Kenia berechtigt:
„15. Provisions relating to the families of refugees
(1) A member of the family of a refugee who has entered Kenya shall, subject to subsection (3) and any other provisions of this Act—
(a) be issued with a refugee identity card in the prescribed form on attaining the age of eighteen years;
(b) be issued with a refugee identification pass if below the age of eighteen years; and
(c) subject to subsections (2) and (3), be permitted to remain within Kenya for as long as the refugee concerned is permitted to so remain:
Provided that such member of the family has not been excluded under section 3(3).
(2) The Commissioner may grant permission to a dependent member of the family of a refugee upon application to enter and reside in Kenya and such a member shall be entitled to the rights and privileges specified in section 15 for such period as the refugee is entitled to remain in Kenya.
(3) Upon the death of a refugee or upon the refugee’s divorce or legal separation from the refugee’s spouse, every person who, immediately before such death, divorce or legal separation was within Kenya as a member of the family of such refugee shall be permitted to continue to remain in Kenya in accordance with the provisions of this Act.
(4) Nothing in this section shall prevent a member of the family of a refugee or a person who has under subsection (2) been permitted to continue to remain in Kenya from applying for recognition as a refugee under section 11.” (Refugees Act No. 13, 2006)
Das gesamte Flüchtlingsgesetz von 2006 ist unter folgendem Link zu finden:
· Refugees Act No. 13 of 2006 (verabschiedet am 30. Dezember 2006, in Kraft getreten am 15. Mai 2007, geändert im Jahr 2012) (veröffentlicht auf Kenyalaw.org)
http://www.kenyalaw.org/kl/fileadmin/pdfdownloads/Acts/RefugeeAct_No13of2006.pdf
[Textpassage entfernt.]
Quellen: (Zugriff auf alle Quellen am 23. Mai 2014)
· Botschaft der Republik Kenia in Washington: E-Mail-Auskunft, 14. April 2014
· Botschaft der Republik Kenia in Berlin: E-Mail-Auskunft, 14. April 2014
· DoI - Department of Immigration (Kenya): Types of Visas, ohne Datum
http://www.immigration.go.ke/index.php?option=com_content&view=article&id=80&Itemid=115
· Refugees Act No. 13 of 2006 (verabschiedet am 30. Dezember 2006, in Kraft getreten am 15. Mai 2007, geändert im Jahr 2012) (veröffentlicht auf Kenyalaw.org)
http://www.kenyalaw.org/kl/fileadmin/pdfdownloads/Acts/RefugeeAct_No13of2006.pdf
· The Kenya Citizenship and Immigration Act, No. 12, 2011 (verabschiedet am 27. August 2011, in Kraft getreten am 30. August 2011; Published by the National Council for Law Reporting with the Authority of the Attorney-General)
· The Kenya Citizenship and Immigration Regulations, 2012 (Legal Notice No. 64, The Kenya Citizenship and Immigration Act, 2011; erlassen am 24. Mai 2012, veröffentlicht am 15. Juni 2012)
http://www.immigration.go.ke/images/stories/slideshow/64-kenya_citizenship_regulations__201211.pdf
[Textpassage entfernt.]