Anfragebeantwortung zu Turkmenistan: 1) Informationen zur allgemeine Lage der russischen Minderheit; 2) Informationen zur wirtschaftlichen Lage von Frauen (Angehörige der russischen Minderheit) [a-8897]

29. Oktober 2014

Diese Anfragebeantwortung wurde für die Veröffentlichung auf ecoi.net abgeändert.

Das vorliegende Dokument beruht auf einer zeitlich begrenzten Recherche in öffentlich zugänglichen Dokumenten, die ACCORD derzeit zur Verfügung stehen, und wurde in Übereinstimmung mit den Standards von ACCORD und den Common EU Guidelines for processing Country of Origin Information (COI) erstellt.

Diese Antwort stellt keine Meinung zum Inhalt eines Ansuchens um Asyl oder anderen internationalen Schutz dar. Alle Übersetzungen stellen Arbeitsübersetzungen dar, für die keine Gewähr übernommen werden kann.

Wir empfehlen, die verwendeten Materialien im Original durchzusehen. Originaldokumente, die nicht kostenfrei oder online abrufbar sind, können bei ACCORD eingesehen oder angefordert werden.

1) Informationen zur allgemeine Lage der russischen Minderheit

Informationen zur Lage von Angehörigen der russischen Minderheit entnehmen Sie bitte auch folgender ACCORD-Anfragebeantwortung vom September 2014:

·      ACCORD - Austrian Centre for Country of Origin and Asylum Research and Documentation: Anfragebeantwortung zu Turkmenistan: Informationen zur Lage der russischen Minderheit [a-8834], 29. September 2014 (verfügbar auf ecoi.net)

http://www.ecoi.net/local_link/287167/421086_de.html

 

Die Bertelsmann Stiftung, eine deutsche gemeinnützige Denkfabrik mit Sitz in Gütersloh, schreibt in ihrem 2014 veröffentlichten Transformationsindex, einem Ländergutachten, dass laut der turkmenischen Verfassung alle StaatsbürgerInnen gleiche Bürgerrechte hätten. In der Praxis jedoch würden nationale Minderheiten (RussInnen, UsbekInnen und KasachInnen) nicht die gleichen Rechte wie turkmenische StaatsbürgerInnen besitzen, insbesondere hinsichtlich Bewegungsfreiheit, Zugang zum öffentlichen Dienst und Bildung. Die bürgerrechtliche Lage nationaler Minderheiten habe sich nicht verbessert, wie unter anderem durch die diskriminierende Praxis der Reisepassausstellung für russisch-turkmenische DoppelstaatsbürgerInnen belegt sei (siehe oben zitierte ACCORD-Anfragebeantwortung vom September 2014, Anm. ACCORD). Bei den Parlamentswahlen im Jahr 2008 seien mehrere RussInnen ins Parlament (Mejlis) gewählt worden:

According to the constitution, all citizens have the same civil rights. In practice, however, national minorities (Russians, Uzbeks and Kazakhs) do not possess the same rights as Turkmen citizens, in particular regarding free movement and access to the civil service and education. Furthermore, the civil rights situation of national minorities has not improved, as evidenced by the detention of a Kazakh diaspora leader in 2011 and the discriminative practice of passport issuance for dual-citizens of Russia and Turkmenistan. Despite the constitutional reforms in 2008, ostensibly designed to strengthen the role of the parliament (Mejlis), neither Uzbeks nor Kazakhs the largest minorities are represented in this state institution, while several Russians were elected to the Mejlis in the last parliamentary elections in 2008.” (Bertelsmann Stiftung, 2014, S. 5)

Auch das Norwegian Helsinki Committee (NHC), eine gemeinnützige Nichtregierungsorganisation mit Hauptsitz in Oslo, die sich mit Menschenrechtsfragen befasst, erwähnt in einem Bericht zur Lage von Frauen in Turkmenistan vom Juni 2013 die Diskriminierung von russisch-turkmenischen DoppelstaatsbürgerInnen. In der Praxis würden jene Personen, die ihre russische Staatsbürgerschaft vor dem Inkrafttreten der neuen Verfassung Turkmenistans erhalten hätten, keine neuen biometrischen turkmenischen Reisepässe erhalten. Darum könnten sie keine Arbeit im staatlichen Dienst oder weiteren staatlichen Institutionen, Unternehmen oder Organisationen finden:

There is also a widespread practice of discrimination of people with dual citizenship of Russia and Turkmenistan. The government originally announced that people who obtained their Russian citizenship before Turkmenistan’s new Constitution prohibiting dual citizenship entered into force would maintain the right to both citizenships. However, in practice, these people have not been able to get the new biometric Turkmen passport. They are thus unable to find a job either in the state services or in any state institution, undertaking or organization. Government politics seem aimed at ousting these people from the country through these discriminatory practices, limiting the freedom of movement of those that used to have a possibility to make use of travel without the permission of the government.” (NHC, 17. Juni 2013, S. 22)

Nationale Minderheiten, darunter RussInnen seien als Ergebnis der Turkmenisierung der staatlichen und wirtschaftlichen Institutionen sowie der Bildungseinrichtungen weiterhin von Diskriminierung betroffen, so die Bertelsmann Stiftung in ihrem Bericht von 2014 weiters. Berdimuhamedow (Präsident, Anm. ACCORD) habe die Turkmenisierungs-Politik mithilfe der Kontrolle ethnischer Minderheiten durch die Geheimpolizei fortgesetzt:

Also, national minorities such as Uzbeks, Russians and Kazakhs continue to face discrimination as a result of the Turkmenization of state, economic and educational institutions. Berdimuhamedov continued this policy by controlling ethnic minorities with the help of the secret police. In 2011 2013 the problem of dual-citizenship (Russian and Turkmen) sharpened. The exclusion of these citizens is based on the constitution, which forbids dual-citizenship, and the rule is enforced without retroactivity (i.e. even those who were formerly able to get Russian citizenship are forced to choose between a Russian and Turkmenistan passport). Russian citizenship still allows one to enjoy visa free short-term travelling to Russia, the Commonwealth of Independent States (CIS) and many other countries, while Turkmen citizens needs visas for any country except Turkey and Georgia. Dual-citizens are not able to receive the obligatory new Turkmen biometric passports (the validity of all other passport ends in July 2013 and subsequent to that dual-citizens will not be able to cross the Turkmen borders).” (Bertelsmann Stiftung, 2014, S. 10)

Wesentliche, für das Ländergutachten der Bertelsmann Stiftung herangezogene Indikatoren würden auf ein niederes bis mittleres Niveau der sozioökonomischen Entwicklung des Landes hinweisen. Der Entwicklungsstand Turkmenistans erlaube seinen StaatsbürgerInnen keine angemessene Entscheidungsfreiheit („freedom of choice“). Unter anderem die russische Minderheit sei aufgrund von Armut und Diskriminierung von sozialer Ausgrenzung betroffen:

„Key indicators show a low to medium level of socioeconomic development. The country’s development status does not allow its citizens adequate freedom of choice. Russian, Uzbek and Kazakh minorities further experience social exclusion due to poverty and ethnic discrimination.” (Bertelsmann Stiftung, 2014, S. 12)

Angehörige der russischen Minderheit hätten laut der Bertelsmann Stiftung aufgrund der Turkmenisierung des Bildungs- und Verwaltungssystems weiterhin nur eingeschränkte Karrieremöglichkeiten:

Furthermore, ethnic minorities such as Uzbeks, Kazakhs, and Russians continue to have restricted career opportunities due to the Turkmenization of the educational and administrative system.” (Bertelsmann Stiftung, 2014, S. 18)

2) Informationen zur wirtschaftlichen Lage von Frauen (Angehörige der russischen Minderheit)

Das Norwegian Helsinki Committee (NHC) schreibt in oben bereits zitiertem Bericht zur Lage von Frauen in Turkmenistan vom Juni 2013, dass für Frauen, die nationalen Minderheiten, darunter der russischen Minderheit angehören würden, eine höhere Bildung in turkmenischen Universitäten sehr unwahrscheinlich sei. Viele würden an den Universitäten nicht aufgenommen, weil sie keine Turkmeninnen seien. Zudem würde nur auf Turkmenisch unterrichtet und die wenigen Frauen in höheren Bildungseinrichtungen, die nationalen Minderheiten angehören, müssten nationale turkmenische Kleider tragen:

National minorities in Turkmenistan are Russians, Uzbeks, Kazakhs, Armenians, Azeris and others. For women who represent national minorities higher education in Turkmen universities is very unlikely. Many are simply not accepted in the universities because they are not Turkmen nationals. This is due to another secret order that has been strictly enforced for many years, passed on from the top ranks down to the common bureaucrats and adhered to more strictly than regular laws. Similarly, all education takes place in Turkmen, and if you return to Turkmenistan with a diploma from abroad, you have to take an oral exam in Turkmen as part of the approval process. The few women from national minorities who do enter into higher education institutions are not allowed in if not dressed in national Turkmen dresses.” (NHC, 17. Juni 2013, S. 21)

Obwohl Gleichberechtigung der Geschlechter grundsätzlich garantiert sei und mehrere Frauen Ministerinnen und Vorsitzende staatlicher Organe seien, hätten Frauen nur selten Zugang zu höheren politischen und wirtschaftlichen Positionen gehabt, so das NHC weiters. Die langen Arbeitszeiten seien mit traditionellen Geschlechterrollen oder mit dem Leben von Frauen mit mehreren Kindern unvereinbar. Auf dem Land lebende Familien würden eine ungebildete und vermutlich leichter kontrollierbare Braut für ihre Söhne bevorzugen. Die Höhe des traditionellen Brautpreises „kalym“ sei für gebildete Frauen bedeutend geringer:

„Equality of opportunity has not been achieved. Though gender equality is basically guaranteed, and several women are ministers and heads of state organs, including the Head of Mejlis, Akdzha Nurberdyeva, women rarely have access to higher positions in politics and even less so in business. Long working hours are not compatible with traditional gender roles or for women with multiple children. The population in rural areas often does not accept the urban lifestyle, such as its fashion style and Western education. On the contrary, rural families prefer an uneducated, and presumably more controllable, bride for their sons. The level of kalym (traditional bride price) decreases significantly for educated women.” (Bertelsmann Stiftung, 2014, S. 18)

In einem im März 2012 veröffentlichten Artikel vom Institute for War and Peace Reporting (IWPR), ein in London ansässiges internationales Netzwerk zur Förderung freier Medien, wird jedoch angeführt, dass laut Angaben eines örtlichen Geistlichen die höchsten Brautpreise für eine Eheschließung mit einer Frau mit Universitätsabschluss oder einem öffentlichen Amt oder einer Qualifikation in einem öffentlichen Handwerk gezahlt würden:

„A kalym payment can reach up to 10,000 US dollars. A local Muslim cleric said the highest prices were paid for marriage to a woman with a university education, in a public sector job, or skilled in a traditional craft.“ (IWPR, 19. März 2012)

In der Praxis würden laut dem NHC Frauen mit Ausnahme von Bauarbeiten, geologischen Erkundungen und Gas- und Ölproduktion alle geringbezahlte und geringqualifizierte Arbeit leisten. Dies seien jedoch jene Frauen, die trotz rechtlicher und gesellschaftlicher Hindernisse eine registrierte Arbeit finden würden. Frauen, die keine registrierte Arbeit finden würden, müssten sich selbst und ihre Familien mit Kleinhandwerk und dem Verkauf von Nahrungsmitteln und Stickereien ernähren. Diese Frauen seien die Haupternährer ihrer Familien, aber würden in Arbeitsstatistiken nicht aufscheinen, keine Löhne oder Pensionen erhalten und über keine soziale Sicherheit verfügen:

Women in practice constitute all of the low-paid and low-qualified labour, with the exclusion of construction work, geological exploration and gas and oil production. On the other hand, these are the women who succeed in finding registered work despite the range of legislative and societal obstacles outlined in this report. The women who fail to get registered work have to feed themselves and their families by small-scale manufacturing and sale of foodstuffs or embroidery. These women are also the main bread-winners of their families, but are not reflected in labour and employment statistics, do not obtain any salaries or pensions and lack social security even on paper.” (NHC, 17. Juni 2013, S. 23)

Es gebe dem NHC zufolge keine Arbeitslosenunterstützung, keine staatlichen auf Arbeit bezogenen Programme, keine Wiederqualifizierung von ArbeiterInnen und keine Ausbildung oder wirtschaftliche oder soziale Unterstützung für Arbeitslose. Niemand sei bezüglich einer willkürlichen Auflösung eines Arbeitsverhältnisses geschützt, insbesondere Frauen nicht:

In a situation of mass unemployment, where more than half of the work force is unable to find formal work, the oversupply of work force is obvious. Even to get an underpaid, low-qualified job, one is dependent on cronyism, connections, acquaintances, relatives and money to pay the necessary bribe. There are no unemployment benefits. There are no state programs in the field of employment, requalification of workers, training, or any sort of economic or social support to the unemployed. Under such circumstances, an employer of any legal status has more beneficial conditions than those being unemployed. The employer can always fire anyone without any trouble, as there is a long line of potential workers waiting outside who are ready to work for even less beneficial conditions. Nobody is protected from arbitrary termination of their employment, in particular not women.” (NHC, 17. Juni 2013, S. 26)

Das NHC erwähnt in seinem Bericht zudem Probleme, die sich hinsichtlich einer fehlenden örtlichen Aufenthaltserlaubnis („propiska“) ergeben würden. Das Arbeitsgesetzbuch von 2009 beinhalte Vorschriften, die Arbeitgeber aktiv bevorzugen würden. Dem oder der ArbeitnehmerIn werde eine ein- bis dreimonatige Frist zugestanden, um sich über Maßnahmen des Arbeitgebers zu beschweren, wobei dem Arbeitgeber eine Frist von einem ganzen Jahr zugestanden werde. Diese Vorschrift erfordere einen hinreichenden Beschäftigungsnachweis. Viele Frauen und junge Mädchen würden jedoch ohne Verträge eingestellt, insbesondere wenn sie aus einem anderen Landesteil kommen würden und über keine Aufenthaltserlaubnis („propiska“) am Arbeitsort verfügen würden. Viele Arbeitgeber würden den Anschein erwecken, diesen Frauen einen Gefallen zu tun, da die Beschäftigung von Personen ohne örtliche Aufenthaltserlaubnis gesetzlich verboten sei. Wenn die Arbeitnehmerinnen eine gewisse Zeit lang gearbeitet hätten, würde sich herausstellen, dass den Mädchen weniger als vereinbart bezahlt werde oder dass sie Tätigkeiten ausführen müssten, die nicht vereinbart worden seien. Sollte das Mädchen den neuen Bedingungen nicht zustimmen, werde sie unverzüglich entlassen und könnte keine Rechte geltend machen:

The new labour code [of 2009] in fact includes norms that actively benefit employers. […] As it turns out, the weakest party, the employee, is given a one or three month deadline to complain on the actions of the employer, whereas the stronger party is given a whole year. […] The legal option above requires adequate documentation of the employment. However, many women and young girls are hired without any kind of contract, especially if they have arrived from another part of the country and do not have the residence permit - propiska - in the current place of employment. Many employers make it appear as if they are doing these women a favour and hire them out of pity, since hiring someone without local residence permit is prohibited by law.

When they have worked there for a certain time, it turns out that the girls are paid much less than agreed, or that they are required to carry out work that was not agreed upon when they were hired. If the girl does not agree with the new conditions, she will immediately be fired. In such cases they have no way to claim their rights as they do not have any contract and nothing can be proven about the employer’s original intentions. Law enforcement agencies openly protect the private businesses within their jurisdiction, and are not a realistic place of remedy for these women. In many cases these girls are not paid anything at all for their work and have nowhere to complain.” (NHC, 17. Juni 2013, S. 27)

Die Gründung eines privaten Unternehmens sei laut dem NHC schwierig, da Unternehmen von starkem Druck durch Regierungsstrukturen betroffen seien. Um ein Unternehmen zu gründen, seien mehrere begünstigende Faktoren und Bedingungen notwendig, wie Verwandtschaft zu BürokratInnen, Verbindungen, Netzwerke und Geld. Diese Faktoren seien öfter innerhalb des männlichen Teils der Gesellschaft vorhanden. Für Frauen sei es besonders schwer, unter diesen Bedingungen unternehmerisch tätig zu werden. Der Großteil der Frauen würde in informellen kleineren Unternehmen tätig sein:

Establishing a private enterprise could be the way out for independent women. However, this sphere is difficult enough even for men, as businesses in the country are under strong pressure from government structures. To establish your own business enterprise, several beneficial factors and conditions are necessary, such as kinship with bureaucrats, connections, network and money. These factors are more often present among the male part of the community.” (NHC, 17. Juni 2013, S. 27-28)

For women, it is particularly difficult to be engaged in business under such circumstances taking into consideration their double workload in society and family, and their scarce network. Most of the larger and medium size businesses are concentrated in the hands of men, and most women engage in informal small-size business” (NHC, 17. Juni 2013, S. 28)

Der Großteil der Gesellschaft sehe dem NHC zufolge eine Frau ohne Ehemann als „schlecht” an. Sie könnte als „Partymädchen“ oder als „zugängliches Mädchen“ angesehen werden. Eine weit verbreitete Auffassung betreffend geschiedene Frauen sei, dass sie sehr wahrscheinlich Prostituierte seien:

They [women] know that for most of the society, a woman without a husband is bad, and can be seen as a party girl, an accessible girl. This influences negatively not only on her own situation, but also that of her children. A widespread perception of a divorcee is that she is also very likely a prostitute. As a result, many women both dependent and independent on their husbands prefer to maintain the façade of a full family, no matter the husband’s qualities.” (NHC, 17. Juni 2013, S. 36)

Das US-Außenministerium (US Department of State, USDOS) erwähnt in seinem Länderbericht zur Menschenrechtslage vom Februar 2014 (Berichtszeitraum 2013), dass Frauen nach dem Familienrecht und Eigentumsrecht und im Justizsystem über gleiche Rechte verfügen würden wie Männer. Per Gesetz seien Frauen Männern rechtlich voll gleichgestellt, sie hätten unter anderem ein Recht auf gleichen Lohn, Zugang zu Krediten, die Möglichkeit ein Unternehmen zu gründen und zu besitzen und Zugang zu öffentlichen Arbeitsstellen. Trotzdem seien Frauen weiterhin aufgrund kultureller Vorurteile von Diskriminierung betroffen. Arbeitgeber hätten Männer mutmaßlich bevorzugt, um Produktivitätseinbußen aufgrund von Schwangerschaft oder Kinderbetreuung zu vermeiden. Frauen seien auf höheren Ebenen wirtschaftlicher Unternehmen in Regierungsbesitz unterrepräsentiert. Frauen seien in den Berufsbereichen Gesundheitsversorgung, Bildung und Dienstleistungen vorwiegend tätig. Die Regierung habe Frauen verboten, in einigen gefährlichen und umweltbedingt unsicheren Arbeitsbereichen tätig zu sein. Die Regierung habe Diskriminierung von Frauen nicht eingestanden, thematisiert oder darüber berichtet. Keine spezielle Regierungseinrichtung fördere die gesetzlichen Rechte der Frauen, jedoch habe sich die Frauenvereinigung („Women’s Union“), eine der Regierung nahestehende „NGO“, und das Nationale Institut der Demokratie und Menschenrechte („National Institute of Democracy and Human Rights“) mit den gesetzlichen Rechten von Frauen beschäftigt:

„Women have equal rights under family law and property law and in the judicial system. The parliamentary Committee on Human Rights and Liberties was responsible for drafting human rights and gender legislation, integrating a new gender program into the education curriculum, and publishing regular bulletins on national and international gender laws. By law women enjoy full legal equality with men, including equal pay, access to loans, the ability to start and own a business, and access to government jobs. Nevertheless, women continued to experience discrimination due to cultural biases. Employers allegedly gave preference to men to avoid productivity losses due to pregnancy or childcare responsibilities. Women were underrepresented in the upper levels of government-owned economic enterprises and were concentrated in health care, education, and service professions. The government restricted women from working in some dangerous and environmentally unsafe jobs. The government did not acknowledge, address, or report on discrimination against women. No special government office promotes the legal rights of women, but the Women’s Union (a government-affiliated ‘NGO’) and the National Institute of Democracy and Human Rights worked on women’s legal rights.“ (USDOS, 27. Februar 2014, Section 6)

Das Amt für Angelegenheiten des Auswärtigen und des Commonwealth des Vereinigten Königreichs (UK Foreign and Commonwealth Office, FCO) schreibt in einem Bericht zur Menschenrechtslage in Turkmenistan vom April 2014, dass die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (Organisation for Security and Co-operation in Europe, OSCE) Seminare für Exekutivbeamte bezüglich der Rechte von Frauen organisiere, darunter ein Seminar im Juli 2013. Der Fokus dieser Veranstaltung sei auf Sicherheitsfragen, darunter Migration und Gewalt gegen Frauen, gelegen:

„OSCE also organises seminars to raise awareness on women’s rights among law enforcement officials in Turkmenistan, including one in Ashgabat in July. That event focused on women’s security issues (including migration), domestic and other violence against women, as well as mechanisms to address women’s security needs. The UK will look for opportunities to support this work in the coming year.” (FCO, 10. April 2014)

Eine weitere Veranstaltung der OSCE zu Gleichberechtigung von Frauen habe laut einer Pressemitteilung der Organisation im Februar 2014 stattgefunden (OSCE, 26. Februar 2014).

 

image001.png 

 

Quellen: (Zugriff auf alle Quellen am 29. Oktober 2014)

1) Informationen zur allgemeine Lage der russischen Minderheit

·      ACCORD - Austrian Centre for Country of Origin and Asylum Research and Documentation: Anfragebeantwortung zu Turkmenistan: Informationen zur Lage der russischen Minderheit [a-8834], 29. September 2014 (verfügbar auf ecoi.net)

http://www.ecoi.net/local_link/287167/421086_de.html

·      Bertelsmann Stiftung: BTI 2014; Turkmenistan Country Report, 2014

http://www.bti-project.de/fileadmin/Inhalte/reports/2014/pdf/BTI 2014 Turkmenistan.pdf

·      NHC - Norwegian Helsinki Committee: Women: Turkmenistan's Second-Class Citizens; Equal only to injustice and vulnerable to arbitrariness, 17. Juni 2013

http://nhc.no/filestore/Publikasjoner/Rapporter/2013/Rapport_2_13_web.pdf

2) Informationen zur wirtschaftlichen Lage von Frauen (Angehörige der russischen Minderheit)

·      Bertelsmann Stiftung: BTI 2014; Turkmenistan Country Report, 2014

http://www.bti-project.de/fileadmin/Inhalte/reports/2014/pdf/BTI 2014 Turkmenistan.pdf

·      FCO - UK Foreign and Commonwealth Office: Human Rights and Democracy Report 2013 - Section XI: Human Rights in Countries of Concern - Turkmenistan, 10. April 2014 (verfügbar auf ecoi.net)

http://www.ecoi.net/local_link/273722/402758_de.html

·      IWPR - Institute for War and Peace Reporting: Price of Marriage in Turkmenistan, 19. März 2012

http://iwpr.net/report-news/price-marriage-turkmenistan

·      NHC - Norwegian Helsinki Committee: Women: Turkmenistan's Second-Class Citizens; Equal only to injustice and vulnerable to arbitrariness, 17. Juni 2013

http://nhc.no/filestore/Publikasjoner/Rapporter/2013/Rapport_2_13_web.pdf

·      OSCE - Organisation for Security and Co-operation in Europe: OSCE Centre promotes gender equality in Turkmenistan, 26. Februar 2014

http://www.osce.org/ashgabat/115813

·      USDOS - US Department of State: Country Report on Human Rights Practices 2013 - Turkmenistan, 27. Februar 2014 (verfügbar auf ecoi.net)

http://www.ecoi.net/local_link/270742/400851_de.html