a-3896 (ACC-GEO-3896)
Nach einer Recherche in unserer Länderdokumentation und im Internet können wir Ihnen zu oben genannter Fragestellung Materialien zur Verfügung stellen, die unter anderem folgende Informationen enthalten:
Hintergrundinformation zur Situation ossetischer Flüchtlinge
UNOCHA hat Kooperation mit dem UN Development Programme (UNDP) und einer von der georgischen Regierung eingesetzten Arbeitsgruppe eine umfassende Studie zu den Rechten von Binnenvertriebenen in Georgien verfasst. Nach Angaben dieser Studie fanden Binnenvertriebene aus Süd-Ossetien in nahezu allen Regionen Georgiens Zuflucht. Viele von ihnen kamen in Kollektivzentren unter, andere fanden bei Verwandten und Freunden oder in privaten Wohnungen Unterschlupf. Die lokalen Behörden sind verpflichtet, Binnenvertriebene, die sich in ihren Verwaltungsgebieten niedergelassen haben, zu unterstützen (finanziell und materiell) (UNOCHA, Juni 2003, S. 20).
Das US Komitee für Flüchtlinge (US Committee for Refugees – USCR) geht in seinem im Mai dieses Jahres veröffentlichten Jahresbericht zur Situation von Flüchtlingen davon aus, dass noch ca. 12.800 Personen als Folge des Konfliktes in Süd-Ossetien als binnen vertrieben gelten (USCR, 24 Mai 2004).
Nach Angaben des US Department of State (USDOS) startete UNHCR im Jahr 1997 mit einem Programm zur Repatriierung von Flüchtlingen und Binnenvertriebenen. Während, so das USDOS, die Rückkehr ethnischer Georgier nach Süd-Ossetien auch im Jahr 2003 von den süd-ossetischen Separatisten zu verhindern versucht wurde, übten diese Druck aus, um alle ethnischen Osseten zur Rückkehr nach Süd-Ossetien zu bewegen und nicht in andere Landesteile Georgiens. Für eine „Rückkehr“ nach Süd-Ossetien wurde nach Angaben des USDOS von den Separatisten selbst dann plädiert, wenn die „Zurückkehrenden“ vor Ausbruch des Konflikts gar nicht in Süd-Ossetien, sondern in anderen Landesteilen Georgiens gelebt hatten (USDOS, 25. Februar 2004, Sek. 2d).
Darüber hinaus berichtet das USDOS davon, dass die georgische Regierung in Tbilisi zwar das Recht auf Rückkehr von im Zuge des Süd-Ossetien-Konfliktes vertriebenen ossetischen Flüchtlingen in georgische Landesteile öffentlich anerkennt, aufgrund ihres geringen Einflusses in Süd-Ossetien allerdings bislang nicht in der Lage war, eine solche Rückkehr zu erleichtern bzw. zu ermöglichen. Zudem hat der Widerstand der georgischen Regierung gegen die Rückgabe illegal besetzter Häuser die Rückkehr von ossetischen Flüchtlingen in die anderen georgischen Landesteile verhindert (USDOS, 25.Februar 2004, Sek. 2d).
Auch laut dem Norwegischen Flüchtlingsrat geht die Rückgabe von Eigentum sowohl auf georgischem Gebiet als auch in Süd-Ossetien nur sehr schleppend voran (NRC – Global IDP Project, 25. März 2004, S. 8)
Im Zusammenhang mit der Problematik bei der Rückgabe von illegal besetztem Eigentum an Angehörige der ossetischen Minderheit führt die NGO ‘Public Movement Multinational Georgia’ das folgende Fallbeispiel an:
“An example of this is the case of Shalva Kudukhov.
In March of 1993, a member of the Georgian National Guard, Nugzar Nikoladze, rushed into Kudukhov's apartment, and forced him at gunpoint to leave his apartment. Kudukhov had received the apartment from the government, after being injured in WWII.
Kudukhov, like other residents of the house, lived there until March of 1993, and regularly paid for public utilities.
In February 1994, the Gldani District Court issued a decision on abrogation of the ownership certificate issued to Kudukhov, and at the same time decided to evict Nikoladzse from his now "unlawfully" occupied apartment. However, execution of a susequent judgment was exercised in favour of Nikoladze.
In January 1997 the City Court issued a decision (City Court Decision of 30 January 1997) abrogating the Decision by Gldani District Court of 2 February 1994. After many hearings the Court complied with Kudukhov's civil suit and annulled the ownership certificate issued for Nikoladze, as well as the right on privatization and purchase and sale between Nikoladze and Managadze and between Managadze and Kharebava, who also were petitioners and supposed to buy that apartment.
In June 2001, the officials of Gldani-Nadzaladevi District Council (Gamgeoba) M. Djashiashvili, N. Managadze and the representative of Kharebava - A. Maisuradze attended the hearing at Tbilisi District Court, which issued the decision (#3/4 of 24 August 2003) on annulment of Gldani District Court (#2/293-2001 of 13 March 2001). That was the violation of Article 105 of the Civil Code as the court ignored the evidence on unlawful conduct of N. Nikoladze and the House Management Office of Gldani District. For example, Tbilisi District Court neglected the fact that Nikoladze, together with his associates had been threatening Kudukhov's family and had fired his doorway (the testimony from neighbours is attached to the case-file). Moreover, Nikoladze repeatedly threatened one of family members of Kudukhov, Marina Khudukhova, that he would kill her husband if they continue lodging the complaints. A few days later, Marina Khudukhova's husband was killed and the perpetrator has not been found.
The Supreme Court of Georgia, composed of presiding judges Nugzar Skhirtladze, Nana Klardjeishvili, and Iamze Legashvili, heard the case without considering it in depth. They did not take into account the delicate nature of the case, as interethnic opposition had been at the heart of the incidents. The Supreme Court ruled that the decision made by the Tbilisi District Court was valid, which left Kudukhov without hope of justice.” (Public Movement of Multinational Georgia, o.A.)
Ethnische Osseten in anderen Gebieten Georgiens
Zur Situation ethnischer Minderheiten allgemein konstatiert das USDOS in seinem Jahresbericht 2004 (Berichtszeitraum 2003):
"The Constitution recognizes the equality of all citizens without regard to race, language, sex, skin color, political views, national, ethnic, or social affiliation, origin, social status, land ownership, or place of residence; however, in practice, discrimination against women was a problem. The Constitution stipulates that Georgian is the state language. Ethnic Armenians, Azeris, Greeks, Abkhaz, Ossetians, and Russians usually communicated in their native languages or in Russian. Both Georgian and Russian were used for interethnic communication." (USDOS, 25. Februar 2004, Sek. 5)
Die englischsprachige Online-Nachrichtenagentur MosNews.com mit Sitz in Moskau veröffentlichte im Juni 2004 einen Artikel zur aktuellen Lage in Süd-Ossetien. Unter anderem finden sich in diesem Artikel Informationen über die Beziehung zwischen der ethnisch georgischen und der ethnisch ossetischen Bevölkerungsgruppe sowohl in Georgien als auch in der an Süd-Ossetien angrenzenden Region um die Stadt Gori. MosNews.com berichtet in diesem Zusammenhang u.a:
“The Georgians who have no blood on their hands live peacefully here,” Tskhinvali Ossetians say. “Nobody disturbs the Ossetians who have no blood on their hands,” say villagers in Gori where most of the refugees from South Ossetia have ended up.” (MosNews.com, 11. Juni 2004; für weitere Details konsultieren Sie das Originaldokument [siehe Referenzliste])
Der Kavkasia Press zufolge sollen ethnisch-ossetische Flüchtlinge die Rückkehr auf georgisches Territorium aufgrund einer „anti-ossetischen Politik“ der georgischen Behörden verweigern. Bei der Kavkasia Press heißt es weiters, der Minister für Besondere Angelegenheit der abtrünnigen Republik Süd-Ossetien, Boris Tschotschijew (engl. Chochiyev), habe bei einem Treffen mit UNHCR gefordert, das Mandat des UN-Hochkommissärs für Flüchtlinge zu überdenken:
“How can refugees return to the villages from which they were driven away, where their close ones were killed, where their life is under a permanent threat," said Chochiyev. He mentioned specific cases when refugees, returned by the UN High Commissioner for Refugees to villages populated by ethnic Georgians, were driven away for a second time, while the construction material given to them to rebuild their homes was seized by Georgians. The minister said that only 14 Ossetian families have returned to Georgia since the end of the (Georgian-Ossetian) war. He said that the Georgian Government's anti-Ossetian policy was the main reason why Ossetians were not returning to Georgia. He also said that a law on the restitution of the Ossetians' property had not been passed in Georgia. This hinders their return to their homes.” (Kavkasia Press, 13. März 2004)
Die International Helsinki Federation for Human Rights (IHF) berichtet in ihrem Jahresbericht zur Menschenrechtsverletzungen 2003 (Berichtszeitraum 2002), dass Flüchtlinge aus Süd-Ossetien auf dem Territorium Georgiens in inakzeptablen Bedingungen leben würden (IHF, 8. Mai 2003, S. 1).
Radio Free Europe/Radio Liberty (RFE/RL) bezieht sich in einem Artikel vom Juni 2003 auf zwei Pressemeldungen der Caucasus Press und der georgischen Tageszeitung „Achali taoba“, denen zufolge ethnische Osseten im Pankisi-Tal und in anderen Regionen Ost-Georgiens von der de-facto Regierung in Süd-Ossetiens die Erlaubnis erbaten, sich auf dem Gebiet Süd-Ossetiens niederzulassen. Laut RFE/RL leben nur noch 1.000 ethnische Osseten im Pankisi-Tal im Vergleich zu den 5.000, die vor dem ersten Tschetschenienkrieg die Region bevölkerten (RFE/RL, 25. Juni 2003).
Die kanadische Einwanderungsbehörde (Immigration and Refugee Board - IRB) zitiert in einer Anfragebeantwortung vom 26. März 2002 einen Presseartikel der Prime News vom 5. März 2004, wonach der de-facto Präsident Süd-Ossetiens, Eduard Kokoity (auf rus. Kokojew oder Kokoyev), die „Verletzung von Rechten der ossetischen Bevölkerung in den zentralen Regionen Georgiens“, darunter „Schikanierung von ethnischen Osseten im Pankisi-Tal durch Kriminelle“ und das Fehlen russischsprachiger Bildungseinrichtungen für Osseten im ostgeorgischen Bezirk Lagodechi (engl. Lagodekhi) anprangert (Prime News, 5. März 2002, zitiert nach IRB, 26. März 2002)
Darüber hinaus zitiert das IRB im Zusammenhang mit der Situation ethnischer Osseten auf dem Gebiet Georgiens einen Artikel der Nachrichtenagentur ITAR-TASS (der ACCORD leider auch nicht im Original zugänglich ist). In dem am 27. Februar 2002 veröffentlichten Artikel heißt es:
“Georgia crudely tramples underfoot its international obligations to observe human rights and rights of national minorities. This policy finds its expression in connivance of Georgian authorities which indifferently observe mass crimes against Ossetian population in the Pankissi gorge as well as in closing down schools in Ossetian villages and discrimination of Ossetians” (ITAR-TASS, 27. Februar 2002, zitiert nach IRB, 26. März 2002).
In den ACCORD derzeit zur Verfügung stehenden Materialien und der für die Recherche veranschlagten Zeit konnten leider keine Informationen darüber gefunden werden, ob eine Personen, deren Mutter Ossetin und deren Vater ethnischer Georgier (während des Konfliktes allerdings auf der Seite der Osseten kämpfend) ist, einem besonderem Gefährdungspotential ausgesetzt ist.
Diese Informationen beruhen auf einer zeitlich begrenzten Recherche in öffentlich zugänglichen Dokumenten, die ACCORD derzeit zur Verfügung stehen. Die Antwort stellt keine abschließende Meinung zur Glaubwürdigkeit eines bestimmten Asylansuchens dar.
Quellen:
-
-
-
IRB – Canadian Immigration and Refugee Board: Response to individual information request, GGA38758.E, 26 March 2002
-
Kavkasia-Press (WNC Document Number: 0humjpw03mwuat): Minister of Republic Accuses Georgia of Anti-Ossetian Policy, 13 March 2004
-
-
-
Public Movement Multinational Georgia: We call for justice: The protest of the public movement of multinational Georgia and the Georgian association of Ossetians against the supreme court of Georgia, ohne Datum (zitiert nach HRIDC – Human Rights Information and Documentation Center)
http://www.humanrights.ge/eng/news72.shtml (Zugriff am 7. Juli 2004)
-
-
-
-
-