Das vorliegende Dokument beruht auf einer zeitlich begrenzten Recherche in öffentlich zugänglichen Dokumenten, die ACCORD derzeit zur Verfügung stehen, und wurde in Übereinstimmung mit den Standards von ACCORD und den Common EU Guidelines for processing Country of Origin Information (COI) erstellt.
Diese Antwort stellt keine Meinung zum Inhalt eines Ansuchens um Asyl oder anderen internationalen Schutz dar.
Wir empfehlen, die verwendeten Materialien im Original durchzusehen.
Informationen über die Midgan bzw. die Madhiban entnehmen Sie bitte unseren Anfragebeantwortungen a-6980 vom 20. Oktober 2009 und a-6754 vom 20. Mai 2009:
· ACCORD: Anfragebeantwortung a-6980, 20. Oktober 2009
· ACCORD: Anfragebeantwortung a-6754, 20. Mai 2009 (siehe Kopie im Anhang)
Der von ACCORD im Dezember 2009 veröffentlichte Bericht „Clans in Somalia“ (Autor: Dr. Joakim Gundel) geht folgendermaßen auf die Midgan (auch Gabooye) ein, die zu den auf Basis ihrer beruflichen Funktion identifizierten Minderheitengruppen, den sab, zählen würden:
„Minderheiten sind keine Clans, obwohl sie von den nomadischen Clans, die diese in ihre Clanstruktur assimilieren wollen, häufig als solche bezeichnet werden. Zu Minderheiten zählen die ‚kastenlosen’ Gruppen bzw. Leibeigenen, die kollektiv als sab bezeichnet werden, weiters die ethnisch bantustämmigen sowie die küstenansässigen Gruppen, zu denen arabischstämmige Gruppen wie die Bajunis und Barawanis gehören.“ (ACCORD, 15. Dezember 2009, S. 15)
„Traditionell stellen die sab Leibeigene der nomadisch-viehzüchtenden Clangruppen dar, die nur über einen abbaan (einen somalischen Schirmherrn) Beziehungen zu Somali unterhalten können. Intern können die sab segmentäre Lineage-Systeme nach somalischem Muster haben. Mischehen zwischen diesen Minderheitengruppen bzw. -untergruppen und den ‚noblen’ nomadischen Clans sind weder erlaubt, noch werden diese akzeptiert.Die sab haben traditionell weder das Recht auf Eigentum an Land und Vieh noch das Recht, sich an lokalen Geschäften, Marktwirtschaft oder Politik zu beteiligen. Die sab besitzen und praktizieren verschiedene, allgemein verachtete, berufliche Fertigkeiten und werden daher häufig auf Basis ihrer beruflichen Funktion identifiziert. […] Die sab sprechen eine eigene Sprache, die heutzutage jedoch im Verschwinden begriffen ist.“ (ACCORD, 15. Dezember 2009, S. 16)
Gabooye / Midgan
„Zu den Gabooye/Midgan gehören unter anderem die Gruppen Madhibaan, Muuse Dhariyo, Howleh, Hawraar Same und Habar Yaquup. Im Norden setzen sich die Gobooye aus den Tumaal (Schmiede), Midgan (Schuster, Jäger und Sammler, Giftmacher und Haarschneider) sowie den Yibir […] zusammen.“ (ACCORD,
15. Dezember 2009, S. 17)
UNHCR beschreibt in den Eligibility Guidelines vom Mai 2010 die Midgan als einen der in Süd- bzw. Zentralsomalia lebenden Minderheitenclans. Die Midgan hätten früher in der Nähe von Mehrheitsclans bzw. mit diesen zusammen gesiedelt und könnten möglicherweise, wenn diese historische Beziehung weiterhin bestehe, den Schutz durch diese Clans beanspruchen. Aufgrund des Zusammenbruchs der Clan-Schutz-Mechanismen im Zuge des Konfliktes sei jedoch die Situation von Angehörigen von Minderheitenclans, die zusammen mit Mehrheitsclans leben, prekär:
“Members of minority clans in southern and central Somalia include the Ashraf, Midgan, Bantu, Bravenese, Bajuni, Rerhamar, Eyle, Galgala, Tumal, Yibir, Gaboye, Hamar Hindi and Oromos. These minority clans are vulnerable as they lack the military capabilities to defend themselves and do generally not benefit from the protection of war-lords and militias of the large clans. They are therefore exposed to an increased risk of rape, attack, abduction and having their real and personal property confiscated in southern and central Somalia’s lawless atmosphere. Intermarriage between members of minority and majority clans is reportedly restricted. […] Members of certain minority clans, such as the Midgan, Tumal and Yibir, who were previously residing near or with majority clans, may be able to call upon the protection of majority clans, if that historical relationship exists. However, given the breakdown in clan protection mechanisms due to the ongoing conflict, as a result of which members of majority clans may no longer be able to rely on such protection, the situation of members of minority clans living together with majority clans will be precarious too.” (UNHCR, 5. Mai 2010, S. 15-16)
[Textpassage entfernt]
Das US Department of State (USDOS) zählt in seinem Länderbericht zur Menschenrechtslage 2009 vom März 2010 die Madhiban zu den Minderheitengruppen bzw. Clans niedrigen sozialen Ranges:
„Minority groups and low-caste clans included the Bantu (the largest minority group), the Benadiri, Rer Hamar, Brawanese, Swahili, Tumal, Yibir, Yaxar, Madhiban, Hawrarsame, Muse Dheryo, and Faqayaqub. Intermarriage between minority groups and mainstream clans was restricted by custom. Minority groups had no armed militias and continued to be disproportionately subject to killings, torture, rape, kidnapping for ransom, and looting of land and property with impunity by faction militias and majority clan members. Many minority communities continued to live in deep poverty and suffer from numerous forms of discrimination and exclusion.” (USDOS, 11. März 2010, Sec. 6)
Laut einem Artikel des Integrated Regional Information Network (IRIN) vom September 2009 würden die Madiban wegen ihrer Tätigkeiten diskriminiert, obwohl sie Somalis und Muslime seien:
“Minority groups such as the Madiban, Gabooyo and Tumal, are often discriminated against, mostly for the work they do, such as shoemaking and iron-smelting. Though Somalis and Muslims, these minority groups have traditionally never married into the larger Somali clans and do not mix with them socially.” (IRIN, 15. September 2009)
Das UN Office for the Coordination of Humanitarian Affairs (UN OCHA) beschreibt in einem älteren Bericht vom August 2002 die Midgan bzw. Gaboye als ethnische Samale, die verstreut in Nord- und Zentralsomalia, Hiran, Mogadischu und Kismaio leben und Somali (Mahatiri) sprechen würden. Weiters seien sie muslimischen Glaubens, hätten keinen Schutzclan (engl.: „patron clan“), und würden traditionell die Tätigkeit des Schuhmachers ausüben (UNOCHA, 1. August 2002, S. 13)
Das Danish Immigration Service (DIS) schreibt in seinem älteren, im November 2000 veröffentlichten Bericht zu einer Fact-Finding-Mission, dass die Midgan („die Unberührbaren“) eine jener Gruppen darstellen würden, die unter anderem von der nördlichen Viehzüchter-Gesellschaft aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit charakterisiert und kollektiv als sab bezeichnet würden. Eine weitere, in Nordsomalia gebräuchliche Bezeichnung für diese Gruppen sei Gaboye (Geboyo), dieser Begriff werde aber auch als Bezeichnung für die Midgan allein verwendet. Diese Namen seien abwertend.
Der Bericht erwähnt unter Berufung auf I.M. Lewis, dass die Midgan (neben den Yibir und Tumal) die somalische Sprache des Clans, dem sie angeschlossen seien, sprechen würden. Die Midgan hätten daneben auch einen speziellen, geheimen Dialekt, den die großen somalischen Clans nicht verstünden. Die Midgan stellten eine jener Gruppen dar, die traditionell auf bestimmte berufliche Dienste spezialisiert seien. Midgan-Frauen würden zudem weibliche Beschneidung praktizieren und seien als Hebammen für dominante somalische Clans tätig. Traditionell seien die Midgan (wie die Yibr) Jäger und Gerber. In den vergangenen Jahrzehnten seien unter anderen zahlreiche Midgan (wie auch Tumal und Yibir) in die Städte gezogen, wo sie von Politikern aus mächtigeren Clans als Fahrer, Leibwächter und Spione eingesetzt worden seien. Siad Barre habe mehrere Midgan in wichtige Regierungsämter berufen. Auch zum Berichtszeitpunkt würden Midgan (neben den Tumal und Yibir) „niedere“ Tätigkeiten ausüben. Einige Madhiban hätten höhere Positionen, etwa als Künstler, inne:
“In traditional Somali society a number of 'occupational castes' lived scattered in a client status among the majority of 'noble' Somali clans. Various names are used for these groups, and their use is not always consistent. The northern Somali pastoral society distinguishes three occupational castes, the Midgan, Tumal (also called Tum Tum, Tumaal, Tomal) and Yibir (also called Yibro, Hebrew), referred to collectively as sab (which means low-caste). These names are also used by the southern Darod. Another collective term used for these groups in northern Somalia is Gaboye (Geboyo), but Gaboye is also used as another name for the Midgan only. A third collective name used for the three groups is Baidari. The terms Midgan, Gaboye and sab are derogatory terms.” (DIS, 1. November 2000, S. 49)
“Lewis (1994a) notes that the Midgan, Tumal and Yibir speak the Somali language of the clan to which they are attached. The Midgan and Yibir also have a special, secret dialect that the major Somali clans would not understand.” (DIS, 1. November 2000, S. 50)
“The Midgan, Tumal and Yibir are called occupational castes because they traditionally perform specialised occupational services. The Midgan women also performed female circumcision and acted as midwives to the dominant Somali clans. […] The Yibir and Midgan are traditionally both hunters and leatherworkers, making ornaments, straps, amulets, prayer-mats and saddles. They hunted with bows and arrows poisoned with an extract obtained from a species of euphorbia. Both groups were feared for their witchcraft and magic. […] In the last few decades many Midgan, Tumal and Yibir have migrated to the cities, where they have been employed by politicians from more powerful clans as drivers, bodyguards and spies. As described above, Siad Barre elevated several Midgan to important positions in the Ministries of Defence and Education. With no independent clan base or status of their own, such appointees could be trusted to carry out orders. Other clans also employed Tumal, Midgan and Yibir families. To this day their work opportunities are mainly confined to menial jobs such as hairdressing, blacksmithing, metalworking, tanning, shoemaking, pottery and craftsmanship in general. Some Madhiban rose to higher positions, e.g. as artists.” (DIS, 1. November 2000, S. 52)
Quellen:(Zugriff auf alle Quellen am 26. Mai 2010)
· ACCORD: Anfragebeantwortung a-6980, 20. Oktober 2009
· ACCORD: Anfragebeantwortung a-6754, 20. Mai 2009 (siehe Kopie im Anhang)
· ACCORD: Clans in Somalia - Bericht zum Vortrag von Dr. Joakim Gundel beim COI-Workshop in Wien am 15. Mai 2009 (überarbeitete Neuausgabe), 15. Dezember 2009
· DIS - Danish Immigration Service: Report on minority groups in Somalia; Joint British, Danish and Dutch fact-finding mission to Nairobi, Kenya; 17 - 24 September 2000, 1. November 2000 (published on ecoi.net)
· IRIN – Integrated Regional Information Network: SOMALIA: Ubah Abdi Adood, "I am sure if we return we will be killed", 15. September 2009
· UNHCR – UN High Commissioner for Refugees: UNHCR Eligibility Guidelines for Assessing the International Protection Needs of Asylum-Seekers from Somalia, 5. Mai 2010 (veröffentlicht auf ecoi.net)
· UN OCHA – UN Office for the Coordination of Humanitarian Affairs: A Study on Minorities in Somalia, 1 August 2002 (published on ecoi.net)
· USDOS - US Department of State: Country Reports on Human Rights Practices 2009 - Somalia, 11. März 2010