Anfragebeantwortung zu Pakistan: Ist es möglich, dass ein verurteilter Mörder freigelassen bzw. das Urteil gegen ihn zurückgenommen wird, wenn die Anzeige, aufgrund der es zu der Verurteilung gekommen ist, zurückgezogen wird? [a-8167]

13. November 2012
Das vorliegende Dokument beruht auf einer zeitlich begrenzten Recherche in öffentlich zugänglichen Dokumenten, die ACCORD derzeit zur Verfügung stehen, und wurde in Übereinstimmung mit den Standards von ACCORD und den Common EU Guidelines for processing Country of Origin Information (COI) erstellt.
Diese Antwort stellt keine Meinung zum Inhalt eines Ansuchens um Asyl oder anderen internationalen Schutz dar. Alle Übersetzungen stellen Arbeitsübersetzungen dar, für die keine Gewähr übernommen werden kann.
Wir empfehlen, die verwendeten Materialien im Original durchzusehen. Originaldokumente, die nicht kostenfrei oder online abrufbar sind, können bei ACCORD eingesehen oder angefordert werden.
 
Die Frauenrechtsorganisation Shirkat Gah – Women’s Resource Centre stellt im April 2012 fest, dass Mord laut pakistanischem Gesetz vorrangig ein Verbrechen gegen eine Person und nicht gegen den Staat darstelle, und durch die Qisas- und Diyat-Bestimmungen geregelt werde. Diese seien 1990 als Teil der Bemühungen um die „Islamisierung“ der pakistanischen Gesetze ins Strafrecht aufgenommen worden und würden bei Mord oder Totschlag den Erben des Opfers die Möglichkeit einräumen, dem/den Mörder(n) zu vergeben, Entschädigungszahlungen („Blutgeld”) zu verlangen oder Vergeltung zu fordern:
„Currently, as per the law, murder is primarily a crime against the person rather than a crime against the State and is governed by the provisions of Qisas and Diyat introduced in the criminal law in the year 1990 as part of the effort to ‘Islamize’ laws in Pakistan. These changes redefined the offences of murder and manslaughter along with their punishments in ‘Islamic’ terms and the provision for retribution or blood money was made available. The introduction of the Qisas and Diyat provisions have provided a statutory right to the heirs of the deceased to pardon the killer/s, ask for compensation or demand retribution. These provisions have also exempted some relations from any mandatory imprisonment sentences. A parent can kill a child or a grandchild and the only sentence under the law is blood money, though the Court has the discretion to sentence the accused to imprisonment for twenty five years depending upon the facts and circumstances of the case. There is no minimum sentence mentioned in the law. In practice however, it is rare for a parent to be sentenced with imprisonment for killing his own child. There is a similar provision for a spouse killing the other spouse provided there is a living child at the time of the killing. These provisions prove handy in cases of ‘honour’ killings as the majority of such murders of women in Pakistan are committed by family members who either benefit from these provisions or are ‘forgiven’ by the heirs of the deceased.” (Shirkat Gah – Women’s Resource Centre, 21. April 2012, S. 8-9)
Einer der führenden Verfassungsrechtler Pakistans, Salman Akram Raja, schreibt in einem älteren, 2003 im South Asian Journal erschienenen Artikel, dass die Abänderungen des Strafrechts durch die Criminal Laws Ordinance von 1990 und den Criminal Laws Act von 1997 die Möglichkeit für Erben einer getöteten Person geschaffen hätten, mit dem verurteilten Mörder einen Kompromiss einzugehen. Anschließend könne der Mörder freigesprochen werden:
„Amendments made to the Penal Code by the Criminal Laws (Second Amendment) Ordinance of 1990 and re-enacted by the Criminal Laws (Qisas and Diyat) Act 1997 introduced the possibility of the heirs of the deceased victim entering into a compromise with the convicted murder who could then be acquitted by the court.” (Salman Akram Raja, 2003, S. 100)
In einem Artikel der im Sommer 2011 erschienenen Ausgabe der Zeitschrift Middle East Report, die von der in den USA ansässigen, unabhängigen Forschungseinrichtung Middle East Research and Information Project (MERIP) herausgegeben wird, schreibt Susan Slyomovics, Professorin für Anthropologie an der University of California, Los Angeles (UCLA), dass die ins pakistanische Strafgesetzbuch aufgenommene Diyat-Bestimmung der Familie einer getöteten Person erlaube, dem Mörder zu vergeben und eine tatsächliche oder symbolische Zahlung von „Blutgeld” zu verlangen. Die Familie des Opfers könne dem Täter allerdings erst vergeben, nachdem dieser von einem Gericht wegen Mordes verurteilt worden sei.
 
Das Ziel von Diyat sei, private Racheakte zu verhindern und die öffentliche Ordnung und den sozialen Frieden auf lokaler Ebene wiederherzustellen. In Pakistan könnten gewisse Gewaltverbrechen, wie zum Beispiel Mord, durch die Anwendung von Diyat in Verbrechen zwischen Individuen umgewandelt werden, und der Staat würde sich im anschließenden Verfahren von seiner Rolle als Vertreter des Opfers zurückziehen:
„Diyat is enshrined in Pakistan’s penal code, demonstrating the ways in which tenets of shari‘a intersect with criminal justice and judicial process in Pakistani law: A victim is permitted to pardon a murderer through a determination of actual or symbolic ‘blood money’ payments. It is important to note that according to Pakistani law, pardon by the victims’ families can only take place after a court decides on a murder conviction […]
The intent of diyat, achieved primarily through reparations, is to avert private vengeance yet restore public order and social accord at the local level. It is not meant solely as an indemnity payment to victims while absolving the guilty. In Pakistan, certain crimes of violence between persons, for example murder, can be transformed by recourse to diyat into crimes between individuals, during which proceedings the state withdraws from the role of representing the victim.” (Slyomovics, Sommer 2011)
Das US-amerikanische Außenministerium (US Department of State, USDOS) geht in seinem Menschenrechtsbericht für 2010 in Zusammenhang mit Ehrenmorden auf Qisas und Diyat ein und beschreibt diese als Möglichkeit für das Opfer bzw. die Erben des Opfers, mit dem Täter körperliche Vergeltung oder finanzielle Entschädigung auszuhandeln und im Gegenzug die Anschuldigungen gegen den Täter fallen zu lassen:
„Karo-kari is a form of premeditated honor killing that occurs if a tribal court or jirga determines that adultery or some other ‘crime of honor’ occurred. […] The Criminal Law (Amendment) Act of 2005 increased penalties for karo-kari and other forms of honor killing. However, human rights groups criticized the act because it allows the victim or the victim's heirs to negotiate physical or monetary restitution with the perpetrator in exchange for dropping charges, known as ‘qisas’ and ‘diyat.’” (USDOS, 8. April 2011, Section 6)
In Section 6 des USDOS-Menschenrechtsberichts für 2011 findet diese Möglichkeit ebenfalls Erwähnung:
·      USDOS - US Department of State: Country Report on Human Rights Practices for 2011 – Pakistan, 24. Mai 2012 (verfügbar auf ecoi.net)
http://www.ecoi.net/local_link/217677/338442_de.html
 
Ein im März 2011 veröffentlichter Artikel der Tageszeitung Los Angeles Times erwähnt Mohammed Mushtaq Ahmad, einen Professor für Rechtswissenschaften an der International Islamic University of Islamabad, laut dessen Schätzung Diyat (Zahlung von „Blutgeld“) in ungefähr drei von fünf Mordfällen in Pakistan Anwendung findet:
„Mohammed Mushtaq Ahmad, a law professor at the International Islamic University of Islamabad, estimated that diyat is applied in roughly three of five homicide cases in Pakistan.” (Los Angeles Times, 13. März 2011)
Der deutsche Auslandsrundfunksender Deutsche Welle (DW) berichtet im März 2011, dass die Zahlung von „Blutgeld“ (Diyat) zur Beilegung von Streitigkeiten in einigen ländlichen Gebieten Pakistans üblich sei:
„Blood money, or ‘diyat’ is a provision commonly used under Pakistani and Islamic sharia law in which compensation can be paid to the relatives of those killed to secure a pardon. Such payments are sanctioned by Islamic law and are common in some parts of rural Pakistan as a way to settle disputes.” (DW, 16. März 2011)
In den ACCORD derzeit zur Verfügung stehenden Quellen konnten im Rahmen der zeitlich begrenzten Recherche keine weiteren Informationen zur Verbreitung von Diyat in Pakistan gefunden werden.
 
Im März 2011 berichtet der Guardian, dass Raymond Davis, ein wegen Mordes in Pakistan angeklagter CIA-Spion freigelassen worden sei, nachdem die Familien der beiden Opfer zugestimmt hätten, eine finanzielle Entschädigung zu akzeptieren und im Gegenzug ihre Anschuldigungen gegen Davis fallen zu lassen. Laut dem Anwalt einer der Familien seien die Familien allerdings zu der Einigung gezwungen worden:
„Raymond Davis, the CIA spy charged with murder in Pakistan, has been freed after the families of two dead men agreed to drop charges in exchange for financial compensation.
Davis was freed under the Islamic ‘blood money’ provision of Pakistani law, whereby an accused murderer can be freed on payment of financial compensation to the family of the victim. […]
A lawyer for one of the families told a local television station that the families had been taken to the jail and forced to sign the pardon papers.” (Guardian, 16. März 2011)
Im bereits genannten Artikel auf der Website des Middle East Research and Information Project (MERIP) wird erwähnt, dass Davis von einem pakistanischen Gericht wegen Mordes verurteilt worden sei. Erst dann hätten die Familien der Opfer Diyat in Erwägung ziehen können:
„[…] Davis had stood trial in a Pakistani court and was convicted of murder before the victims’ families could contemplate diyat.“ (MERIP, Sommer 2011)
Folgende deutschsprachige Medienartikel berichten ebenfalls über die Freilassung von Raymond Davis im März 2011:
·      FAZ - Frankfurter Allgemeine Zeitung: CIA-Mitarbeiter in Pakistan freigesprochen, 16. März 2011
http://www.faz.net/frankfurter-allgemeine-zeitung/politik/cia-mitarbeiter-in-pakistan-freigesprochen-1612209.html
·      NZZ - Neue Zürcher Zeitung: CIA-Agent in Pakistan freigelassen, 17. März 2011
http://www.nzz.ch/aktuell/international/cia-agent-in-pakistan-freigelassen-1.9922621
·      Spiegel Online: CIA-Mann kommt gegen Zahlung von Blutgeld frei, 16. März 2011
http://www.spiegel.de/politik/ausland/mordprozess-in-pakistan-cia-mann-kommt-gegen-zahlung-von-blutgeld-frei-a-751335.html
 
 Quellen: (Zugriff auf alle Quellen am 13. November 2012)
·      DW - Deutsche Welle: CIA contractor Raymond Davis released after deal to pay blood money, 16. März 2011
http://www.dw.de/cia-contractor-raymond-davis-released-after-deal-to-pay-blood-money/a-6472065
·      FAZ - Frankfurter Allgemeine Zeitung: CIA-Mitarbeiter in Pakistan freigesprochen, 16. März 2011
http://www.faz.net/frankfurter-allgemeine-zeitung/politik/cia-mitarbeiter-in-pakistan-freigesprochen-1612209.html
·      Guardian: Pakistan frees CIA spy charged with murder, 16 March 2011
http://www.guardian.co.uk/world/2011/mar/16/cia-agent-released-pakistan
·      Los Angeles Times: ‘Blood money’ tradition might help resolve U.S.-Pakistani row, 13. März 2011
http://articles.latimes.com/2011/mar/13/world/la-fg-pakistan-blood-money-20110313
·      Slyomovics, Susan: American “Blood Money” and a Question of Reparations. In: Middle East Report 259 – North Africa, Volume 41, Sommer 2011
http://www.merip.org/mer/mer259/american-blood-money-question-reparations
·      NZZ - Neue Zürcher Zeitung: CIA-Agent in Pakistan freigelassen, 17. März 2011
http://www.nzz.ch/aktuell/international/cia-agent-in-pakistan-freigelassen-1.9922621
·      Salman Akram Raja: Islamisation of Laws in Pakistan. In: South Asian Journal, Vol. 1, No. 2, 2003, S. 94-109
http://southas2.w06.wh-2.com/Media/NewsDoc/_493.pdf
·      Shirkat Gah – Women’s Resource Centre: Women’s Rights in Pakistan - Status and Challenges; Stakeholders Joint Submission for Pakistan’s Review in The Human Rights Council - 14th Session, October 2012, 21. April 2012
http://www.shirkatgah.org/_uploads/_files/f_155-UPR-Final-21-04-12.pdf
·      Spiegel Online: CIA-Mann kommt gegen Zahlung von Blutgeld frei, 16. März 2011
http://www.spiegel.de/politik/ausland/mordprozess-in-pakistan-cia-mann-kommt-gegen-zahlung-von-blutgeld-frei-a-751335.html
·      USDOS - US Department of State: Country Report on Human Rights Practices for 2010 – Pakistan, 8. April 2011 (verfügbar auf ecoi.net)
http://www.ecoi.net/local_link/158196/275130_de.html
·      USDOS - US Department of State: Country Report on Human Rights Practices for 2011 – Pakistan, 24. Mai 2012 (verfügbar auf ecoi.net)
http://www.ecoi.net/local_link/217677/338442_de.html