a-6148 (ACC-ARM-6148)

Nach einer Recherche in unserer Länderdokumentation und im Internet können wir Ihnen zu oben genannter Fragestellung Materialien zur Verfügung stellen, die unter anderem folgende Informationen enthalten:
 
Die vom New Times Journalism Training Center, einer Nichtregierungsorganisation zur Ausbildung armenischer JournalistInnen, veröffentlichte Wochenzeitschrift ArmeniaNow.com analysiert in einem „ArmeniaNow Special Report“ mit dem Titel „Mean Streets: A rare look at Armenia’s Capital clans“ vom 3. März 2006 das System der Klanherrschaft in der armenischen Hauptstadt. Obwohl Jerewan offiziell, entsprechend der Verfassung, von elf von der Bevölkerung gewählten VertreterInnen regiert werde, gehöre die Stadt in Wahrheit den so genannten „akhperutyuns“, teilweise kriminalisierten Bruderschaften, die ihre Macht durch ihre Position oder ihre Verbindungen geltend machen würden. Verschiedene Fraktionen würden in Jerewan um ihre Einflussgebiete sowie um ihre Anteile an den „Geschäften“, die mittels Druck und Einschüchterung betrieben würden, kämpfen. Durch die Verteilung und den Verkauf von Land und Geschäftsräumen (besonders auf Märkten) würden Klans ihre inoffiziellen Einkommen von den Gemeinden beziehen. Für die Ausstellung von Lizenzen und anderen Dokumenten würden sie Schmiergelder fordern.
Laut ArmeniaNow.com gebe es in Jerewan großteils kein funktionierendes Stadt­verwaltungs­system, da die „Herrschaft“ in jeder Gemeinde einem bestimmten Klan zugerechnet werden könne. Um für ein Amt in der Gemeinde gewählt zu werden, benötige man “prakhod”, d.h. die Erlaubnis seitens des Klans oder eines Amtsinhabers. Um Geschäfte betreiben zu können sei “dabro”, eine “Bestätigung“, notwendig. Die wichtigsten Personen, die diese Bestätigungen gewähren könnten, seien der Präsident, der Staatsanwalt und der Verteidigungsminister. Auf der zweiten Befehlsebene befänden sich der Premierminister, der Sprecher des Parlaments und der Minister für Kommunalverwaltung. Die Gemeindevorsitzenden würden Unternehmen “prakhod” oder “dabro” gewähren.
Im Rahmen einer detaillierten Beschreibung der wichtigsten „akhperutyuns“ in einigen Gemeinden Jerewans sowie ihrer Machenschaften wird in dem vorliegenden Artikel auch der ehemalige Gesellschafter der armenischen Tabakplantage „Armtabak“ Ruben Hayrapetyan, der in Avan das Sagen habe, erwähnt. Medienberichten zufolge hätte Hayrapetyan zweimal mit Unterstützung seiner Bodyguards Parlamentarier in der Öffentlichkeit geschlagen.
Weiters beschreibt der Artikel auch, dass im Frühling des Jahres 2005 „höhere Einflusskreise“ beschlossen hätten, den Bezirk Avan dem Klan des Premierministers zu „übergeben“. Der amtierende Gemeindevorsitzende sei zurückgetreten und der Sohn des Premierministers, der 27 Jahre alte Taron Margaryan sei am 22. Mai gewählt worden. Andere KandidatInnen seien ausgeschieden und Margaryan Junior sei als einziger Kandidat übrig geblieben.
Eine der wichtigsten Bruderschaften („akhperutyun“) sei jene von Gagik Tsarukyan, einem engen Verbündeten der Familie des Präsidenten und Parlamentsabgeordneter seit 2003. Die von ihm gegründete Partei „Wohlhabendes Armenien“ (Prosperous Armenia) sei in der Zeit vor Erscheinen des Artikels aktiver geworden.
Das beschriebene Klansystem sei in Jerewan so weit verbreitet und akzeptiert, dass die Zeitung ‘Haykakan Zhamanak’ eine reguläre Kolumne mit dem Titel „akhperutyun“ betreibe, in der Gerüchte über Machtverteilung und Einflusssphären diskutiert würden.
Den Kommentaren von SozialanalystInnen zufolge sei Armenien durch die Klanbruder­schaften in ein feudales System abgeglitten. Dies äußere sich auch darin, dass inoffizielle Autoritäten wie die oben geschilderten in ihren Territorien sogar als „Könige“ bezeichnet würden:
„Like many matters concerning life in Armenia, the question has more than one answer. . .
Officially, legally, constitutionally, the capital belongs to its residents, who through elections choose eleven prefects (the mayor of Yerevan is appointed by the President). 
In reality, and in ways that matter most to average citizens and especially to small business owners, the city belongs to organized, sometimes criminalized, clans – ‘akhperutyuns’, or brotherhoods, that assert their power through their position or connections. 
Like the fantasy of Hollywood gangster films, or an episode of “Sopranos”, this capital is owned by factions that sometimes battle for their turf; for their share of the income that is to be had from doing business the old fashioned way – through power and intimidation. […]
Clans get shadow incomes from communities, mainly from markets and fairs (and usually do not pay taxes), allocating lands and selling business spaces. Depending on the territory, the prefects of communities take from $4,000 to $25,000 for the allocation of lands. They also get bribes for issuing licenses and other documents.
Clanship is expressed in varying measure throughout the capital. By large degree, no unified government system works in the city, as the leadership of each community is accountable to a clan of the power system. To be elected a prefect, a senior community member or a deputy, one needs to have “prakhod” (in Russian slang, “pass”) that is, permission from some clan or official, to be elected. And, for business, you need “dabro” (confirmation). 
The main figures who grant “dabro” are the President, Prosecutor, Minister of Defense. In the second echelon are the Prime Minister, Speaker of Parliament and Local Government Minister. The prefects in their turn grant “prakhod” or “dabro” to businesses and territories.
[…]
Until May, Davidashen was under the influence of Avan authority Ruben “German Rubo” Hayrapetyan. Like Ruben Gevorgyan, Hayrapetyan was also prefect. He was elected to the National Assembly in 1999 and made his appointee the prefect. He was one of the shareholders of the “Armtabak” companies until he sold his stake last year. Hayrapetyan is also president of the Football Federation of Armenia. 
When he was fighting for ownership of the tobacco plant in Yerevan, he survived an attempt on his life. Thereafter he prevailed over one of the most powerful people of Armenia from 1995-2000, Karabakh Defense Minister Samvel Babayan, and Hayrapetyan’s authority drastically increased. The press twice wrote about how Hayrapetyan, assisted by his bodyguards, publicly beat Members of Parliament, one of whom is today’s Minister of Nature Protection.
[…]
In the spring of last year, it was decided by the upper echelons of power to give the district of Avan to the clan of the Prime Minister. The residing prefect resigned, and, with the cards on the table as to the movement afoot, the Prime Minister’s son, 27-year-old Taron Margarian was elected on May 22. Other opponents dropped out of the election, leaving junior Margaryan as the only candidate.
(Some political observers believe the community was given to the Prime Minister’s clan, as patronage, in case he should be removed from office.)
[…]
One of the most powerful, most infamous and famous ‘akhperutyuns’ of Yerevan is Gagik ‘Dodi Gago’ Tsarukyan, who is a close associate of the President’s family, and a Member of Parliament since 2003.
[…]
Recently ‘Prosperous Armenia’, a political party founded by Tsarukyan has become more active and is predicted to claim several spots in the 2007 parliamentary elections. 
The system of clans is so widely accepted in Yerevan that ‘Haykakan Zhamanak’ newspaper even has a regular column entitled ‘Akhperutyun’ reporting on ‘rumbles’ and distribution of spheres of influence. 
Social analysts often comment that the clan-brotherhood system has diverted the country into feudalism. One of the expressions of this is that unofficial authorities such as Tsarukyan are called kings in their territories. He is not elected, but is given power and his authority is not disputed.” (ArmeniaNow.com, 3. März 2006)
Am 19. Mai 2008 berichtet ArmeniaNow.com, dass die Wahlen in vier Bezirken von Jerewan ohne einen einzigen Kandidaten der Opposition stattgefunden hätten. Den vorläufigen Wahlergebnissen der Zentralen Wahlkommission (Central Election Commission) zufolge seinen die Sieger in allen vier Bezirken (Avan, Malatia-Sebastia, Davidashen und Nork-Marash) Mitglieder der regierenden Republikanischen Partei Armeniens (Republican Party of Armenia, RPA). Amts­inhaber Taron Margaryan, Sohn des verstorbenen Premierministers Andranik Margaryan, sei auf seinen Posten in Avan zurückgeschickt worden. In drei der vier Bezirke sei bei den Wahlen nur ein Kandidat auf dem Stimmzettel aufgeschienen. Lediglich in Nork-Marash seinen drei Kandidaten zur Auswahl gestanden.
Aussagen von OppositionspolitikerInnen zufolge sei es für die Opposition nahezu unmöglich gewesen, an den Wahlen teilzunehmen:
“Despite opposition claims that they would mount challenge to incumbents in elections of all levels, the Sunday elections in four districts of Yerevan typically took place without a single opposition candidate. 
According to preliminary results released by the Central Election Commission, winners in all the four communities, including Avan, Malatia-Sebastia, Davidashen and Nork-Marash, are members of the governing Republican Party of Armenia (RPA).
Incumbent Taron Margaryan, the son of the late Prime Minister Andranik Margaryan, was returned to his post in Avan, Artur Gevorgyan (a nephew of large businessman Ruben Gevorgyan who holds sway in Davidashen), David Ohanyan and Varazdat Mkrtchyan won elections in Davidashen, Malatia-Sebastia and Nork-Marash, respectively. Elections in three of the four districts took place with only one candidate on the ballot-paper, with the exception of Nork-Marash, where three candidates had run for the post.
[…]
However, as opposition representatives claim, it was next to impossible for the opposition to participate in the Sunday elections. ‚Potential candidates are either locked up in jails or are in the underground,’ senior member of the opposition Hanrapetutyun party Suren Surenyants told ArmeniaNow.” (ArmeniaNow.com, 19. Mai 2008)
Amnesty International (AI) beschreibt die Lage in Armenien nach den Präsidentschaftswahlen vom 19. Februar 2008 in seiner Urgent Action (UA) 070/2008 vom 1. März 2008 folgender­maßen:
„Die Oppositionspolitiker Aleksandr Arzoumanian und Ararat Zurabian wurden am 10. März 2008 in der armenischen Hauptstadt Yerevan (Eriwan) festgenommen. Vor und seit den umstrittenen Präsidentschaftswahlen am 19. Februar 2008 wurden zahlreiche Oppositionelle inhaftiert. Alle befinden sich in Gefahr, gefoltert oder anderweitig misshandelt zu werden. Zahlreichen Berichten zufolge sollen die Gefangenen im Polizeigewahrsam geschlagen worden sein. Zudem liegen Informationen vor, denen zufolge sie allein wegen ihrer politischen Überzeugung festgenommen wurden.
Aleksandr Arzoumanian und Ararat Zurabian brachte man in das Gebäude des Nationalen Sicherheitsdienstes in Yerevan und klagte sie laut Regierungsquellen wegen „Handlungen zum gewaltsamen Sturz der Regierung“ an. Für zahlreiche weitere bekannte Oppositionspersönlichkeiten wurden Haftbefehle erlassen. Sie sollen sich dem Vernehmen nach versteckt halten. 
[…]
Nach offiziellen Ergebnissen gewann Serge Sarkisian, Ministerpräsident und designierter Nachfolger des bisherigen Präsidenten Robert Kocharian, am 19. Februar 2008 die Präsidentschaftswahl mit 52,8% der Stimmen, während sein Hauptgegner Levon Ter-Petrosian 21,5% der Stimmen erhielt. Levon Ter-Petrosian und seine Anhänger machten geltend, dass eigentlich er die Wahl gewonnen habe. Internationalen Beobachtern zufolge hatte die Wahl weitgehend internationalen Standards entsprochen, sie wiesen aber auch auf verschiedene Mängel hin, besonders bei der Auszählung der Stimmen. 
Nach der Wahl haben die Anhänger von Levon Ter-Petrosian in der Innenstadt von Yerevan regelmäßig Demonstrationen veranstaltet. Am 1. März 2008 vertrieb die Polizei Berichten zufolge die Menschenmenge, indem sie exzessive Gewalt anwendete. Acht Personen sollen getötet und 131 verletzt worden sein. Später am Tag soll es in der Stadt weitere Gewalttaten gegeben haben und Präsident Kocharian erklärte den Ausnahmezustand. Zu der Zeit soll Levon Ter-Petrosian unter Hausarrest gestellt worden sein, obwohl die Behörden dies abstritten. Die Behörden behaupteten auch, dass einige der Demonstrierenden bewaffnet waren, während die Gegenseite, sowie einige Menschrechts­verteidigerinnen und -verteidiger, angaben, dass die Behörden auf dem Friedensplatz ein Waffenversteck eingerichtet hätten. 
Während des Ausnahmezustands wurde die Berichterstattung stark eingeschränkt, armenische Medienunternehmen durften nur Regierungsberichte veröffentlichen. amnesty international erhielt Berichte von verschiedenen Menschenrechtsorganisationen, nach denen landesweit bis zu 100 politisch engagierte Bürgerinnen und Bürger festgenommen wurden, darunter Mitglieder, insbesondere Wahlkampfmitarbeiter, der Armenischen Nationalbewegung, die Levon Ter-Petrosian unterstützten. Mitglieder einer weiteren Oppositionspartei, der Republikanischen Partei, und Funktionäre, die sich geweigert haben sollen, falsche Aussagen gegen Oppositionelle zu machen, wurden ebenfalls gefangen genommen. Zudem liegen amnesty international Informationen vor, dass die Festgenommenen gefoltert oder anderweitig misshandelt wurden.“ (AI, 1. März 2008)
Human Rights Watch (HRW) berichtet am 22. Februar 2008 ebenfalls von gewaltsamen Vorfällen bei den Wahlen und fordert, dass die Armenische Regierung angeblichen Übergriffen auf WahlbeobachterInnen und JournalistInnen nachgehen solle. Aussagen von Opfern zufolge hätten AngreiferInnen AktivistInnen der Opposition, einheimische WahlbeobachterInnen und JournalistInnen, die versucht hätten, den Wahlbetrug während der Präsidentschaftswahl zu dokumentieren, geschlagen und bedroht:
“The Armenian government should investigate alleged assaults on election observers and journalists that marred the presidential election on February 19, 2008, Human Rights Watch said today. According to victim testimonies taken by Human Rights Watch, assailants beat and threatened opposition party activists, domestic observers, and journalists who attempted to document election fraud at polling stations during the presidential vote.
[…]
In nine cases documented by Human Rights Watch, assailants intimidated, threatened, and even violently attacked opposition party activists, domestic observers and journalists at eight polling stations in and around the capital, Yerevan. Victims variously described their assailants as ‘big guys’ ‘athletic,’ ‘tough,’ and apparently supporters of Sargsian. Most victims had been attempting to expose what they believed to be violations of electoral rules, such as incorrect voters’ lists, intimidation of voters, violations of the right to a secret ballot, and ballot-box stuffing. None of the victims was able or willing to return to the polling station to continue observing the voting. […] (HRW, 22. Februar 2008)
In seinem am 28. Mai 2008 veröffentlichten Jahresbericht 2008 stellt Amnesty International (AI) fest, dass es im Berichtszeitraum zahlreiche glaubhafte Berichte über Einschränkungen der Versammlungsfreiheit in Armenien gegeben habe. Oppositionsparteien hätten berichtet, dass während der Wahlkampagne für die Parlamentswahlen im Mai die administrative Bürokratie missbräuchlich verwendet worden sei, um rechtmäßige Demonstrationen zu verhindern. Im Mai und im Oktober hätte die Polizei friedliche Demonstrationen von Oppositionsparteien gewaltsam aufgelöst.
Im Juni sei Gagik Shamshian, ein freier Journalist bei zwei Oppositionszeitungen zu zweieinhalb Jahren auf Bewährung verurteilt worden, nachdem er berichtet hätte, dass er im Juni 2006 von Personen angegriffen worden sei, die mit dem Bürgermeister von Nubarashen, einem Vorort von Jerewan, in Verbindung gestanden seien:
„There were widespread and credible reports of restrictions on the right to freedom of assembly. Opposition parties reported abuses of administrative bureaucracy during the May parliamentary election campaign to obstruct legal demonstrations. In May and October police used force to disperse peaceful demonstrations by opposition parties.
In June Gagik Shamshian, a freelance journalist with two opposition newspapers, received a suspended sentence of two and a half years for fraud, reduced on appeal to one year. He was charged after he reported being attacked by people linked to the mayor of Nubarashen suburb, Yerevan, in July 2006. Proceedings against his alleged attackers were closed in February.“ (AI, 28. Mai 2008)
In einem am 29. Mai 2008 veröffentlichen Artikel stellt das Caucasus Reporting Service des Institute for War and Peace Reporting (IWPR) fest, dass - als eine der Folgen der politischen Krise in Armenien - Dutzende Mitglieder des einflussreichen Veteranenverbandes Yerkrapah sich immer noch in Haft befinden würden. Dies führe zu einer Spaltung zwischen den Behörden und den Männern, die im Konflikt um Nagorno Karabach gekämpft hätten.
Die Yerkrapah-Mitglieder seien zusammen mit anderen UnterstützerInnen der Opposition während der gewaltsamen Ausschreitungen des 1. März, zu denen es in Anschluss an die Präsident­schaftswahlen gekommen sei, festgenommen worden. Hierbei seien 10 Personen im Zentrum von Jerewan gestorben, bei 8 von ihnen hätte es sich um UnterstützerInnen der Opposition gehandelt, zwei seien PolizistInnen gewesen. Weiters seinen dutzende Personen verhaftet worden.
52 Personen befänden sich immer noch in Haft und würden angeklagt, zur Gewalt angestiftet, Massenunruhen organisiert zu haben um das verfassungsmäßige System zu stürzen, oder illegale Waffen zu besitzen.
Yerkrapah bedeute auf Armenisch “Hüter des Landes” und sei eine Vereinigungen von Freiwilligen, die im Nagorno-Karabach-Konflikt gekämpft hätten. Die Organisation sei während des Krieges im Jahr 1993 gegründet worden und unterstütze Veteranen und ihre Familien und versuche zudem, der Jugend patriotische Werte zu vermitteln. Schätzungen zufolge habe die Organisation 27.000 oder 28.000 Mitglieder in ganz Armenien.
Bislang seien fünf Mitglieder des Veteranenverbandes von den Gereichten verurteilt worden, 24 würden sich immer noch in Haft befinden, und vier würden von der Polizei immer noch gesucht.
Der Sprecher des armenischen Parlaments, Tigran Torosian habe bestritten, dass es eine vereinbarte, offizielle Kampagne gegen Yerkrapah gebe und habe erklärt, dass die betroffenen Individuen lediglich für ihre Taten bestraft würden.
Yerkrapah sei eine der mächtigsten Gruppen in Armenien mit starken wirtschaftlichen Interessen, weit verbreitetem Einfluss im Geschäftsleben und Verbindungen mit der Regierung gewesen. In der Vergangenheit sei die Organisation in keiner Verbindung zur politischen Opposition gestanden.
Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im Februar hätten viele der Anführer von Yerkrapah begonnen, ihr Zugehörigkeitsgefühl zu ändern und hätten sich von dem offiziellen Präsidentschaftskandidaten, dem Premierminister Serzh Sarkisian ab- und Ter-Petrosian, dem ehemaligen Präsidenten Armeniens zugewandt.
Eine Woche vor dem Wahltag habe der Parlamentarier Myasnik Malkhasian, der stell­vertretende Vorsitzende von Yerkrapah verkündet, dass er sich – genauso wie ein anderer Anführer der Organisation, der stellvertretende Staatsanwalt Gagik Jhangirian - hinter Ter-Petrosian stelle.
Jhangirian sei noch am selben Tag wegen Einmischung in die Politik von seinem Posten entlassen worden. Nach den Zusammenstößen am 1. März sei er verhaftet worden und beschuldigt worden, eine Metallstange mit sich zu tragen. Nun drohe ihm eine Verurteilung wegen gewaltsamer Machtübernahme, welche eine Haftstrafe von 10 bis 15 Jahren mit sich bringen könnte. Die meisten OppositionsaktivistInnen, die verhaftet worden seien, seien wegen des selben Vergehens angeklagt worden:
“One of the lingering consequences of the political crisis in Armenia is that dozens of members of the influential veterans’ group Yerkrapah remain in custody, creating a division between the authorities and men who fought in the Nagorny Karabakh conflict. 
The Yerkrapah members were among the opposition supporters detained during or after the March 1 violence that followed the country’s disputed presidential election. Ten people died in the centre of Yerevan, eight of them opposition protestors and two law enforcement officers, and dozens of people were arrested.
Fifty-two people are still in custody charged with instigating violence, organising mass disorder in order to “overthrow the constitutional system”, or illegal possession of weapons.
[…]
Yerkrapah, which in Armenian means ‘custodian of the land’, is a union of volunteers who fought in the Nagorny Karabakh conflict. Founded during the war in 1993, the association supports veterans and their families and seeks to instil patriotic values in young people. It is estimated to have 27,000 or 28,000 members around the country. 
Five of its members have so far been convicted by the courts, 24 remain under arrest and four are still wanted by the police.
[…]
The speaker of parliament, Tigran Torosian, denied that there was a concerted official campaign against Yerkrapah, saying that individuals were being punished for their actions.
[…]
Yerkrapah used to be one of the most powerful groups in Armenia, with strong economic interests, widespread business ownership and ties with government. It was not formerly associated with the political opposition.
[…]
In the run-up to the presidential election in February, many of Yerkrapah’s leaders began switching their allegiance from the official presidential candidate, then prime minister Serzh Sarkisian, to Ter-Petrosian, a former president of Armenia.
A week before polling day, member of parliament Myasnik Malkhasian, deputy leader of Yerkrapah, announced he was throwing his weight behind Ter-Petrosian, as did another leading member, deputy prosecutor Gagik Jhangirian.
Jhangirian was sacked from his job the same day for publicly interfering in politics. He was detained after the March 1 clashes, and accused of carrying a metal staff, and now faces charges of “usurping power” which could carry a prison sentence of ten or 15 years. This is the same charge brought against most of the opposition activists who were arrested.“ (IWPR, 29. Mai 2008)
Diese Informationen beruhen auf einer zeitlich begrenzten Recherche in öffentlich zugänglichen Dokumenten, die ACCORD derzeit zur Verfügung stehen. Diese Antwort stellt keine Meinung zum Inhalt eines bestimmten Ansuchens um Asyl oder anderen internationalen Schutz dar. Wir empfehlen, die verwendeten Materialien zur Gänze durchzusehen.
Quellen: