Anfragebeantwortung zum Irak: Brauchen Kurden zur Einreise in den Nordirak (Dohuk) einen Bürgen bzw. eine Bürgin? [a-11934-2]

22. August 2022

Das vorliegende Dokument beruht auf einer zeitlich begrenzten Recherche in öffentlich zugänglichen Dokumenten, die ACCORD derzeit zur Verfügung stehen sowie gegebenenfalls auf Auskünften von Expert·innen und wurde in Übereinstimmung mit den Standards von ACCORD und den Common EU Guidelines for processing Country of Origin Information (COI) erstellt.

Dieses Produkt stellt keine Meinung zum Inhalt eines Ansuchens um Asyl oder anderen internationalen Schutz dar. Alle Übersetzungen stellen Arbeitsübersetzungen dar, für die keine Gewähr übernommen werden kann.

Wir empfehlen, die verwendeten Materialien im Original durchzusehen. Originaldokumente, die nicht kostenfrei oder online abrufbar sind, können bei ACCORD eingesehen oder angefordert werden.

Kurzbeschreibungen zu den in dieser Anfragebeantwortung verwendeten Quellen sowie Ausschnitte mit Informationen aus diesen Quellen finden Sie im Anhang.

Das Danish Immigration Service (DIS) und Landinfo zitieren ein Interview mit einer als Menschenrechtsaktivist·in bezeichneten Person in Erbil vom April 2018. Laut der befragten Person könnten Kurd·innen aus dem gesamten Irak problemlos in die Region Kurdistan einreisen. Kurd·innen bräuchten auch für die Niederlassung keinen Bürgen, andere Personen jedoch schon (DIS/Landinfo, 5. November 2018, S. 39).

Das UN Flüchtlingshochkommissariat (UNHCR) schreibt bereits im April 2017, dass Iraker·innen im Allgemeinen (mit Ausnahme von Personen aus der Provinz Ninawa) ohne Sponsor über den Internationalen Flughafen Erbil einreisen könnten (UNHCR, 12. April 2017, S. 7). In der neuesten Information von UNHCR vom Jänner 2021 findet sich zudem die Information, dass auch ethnische Araber·innen und Turkmen·innen, die nicht aus der Region Kurdistan stammen, keinen Bürgen benötigen, um nach Dohuk, Erbil oder Sulaymaniyah einzureisen (UNHCR, Jänner 2021, S. 2), jedoch benötigt diese Personengruppe für einen mehr als einmonatigen Aufenthalt einen Bürgen (UNHCR, Jänner 2021, S. 4).

Detaillierte Informationen bezüglich Anforderungen für die Einreise in den Irak für Iraker·innen und Nicht-Iraker·innen finden Sie in folgendem Bericht des Danish Immigration Service (DIS) vom Juni 2020:

·      DIS – Danish Immigration Service: Access to Iraq for Iraqis and non-Iraqis, Juni 2020
https://www.ecoi.net/en/file/local/2031492/COI-notat_access_Iraq_june_2020.pdf

Quellen: (Zugriff auf alle Quellen am 22. August 2022)

·      DIS - Danish Immigration Service/Landinfo - Norwegian Country of Origin Information Center: Northern Iraq: Security situation and the situation for internally displaced persons (IDPs) in the disputed areas, incl. possibility to enter and access the Kurdistan Region of Iraq (KRI), 5. November 2018
https://www.ecoi.net/en/file/local/1450541/1226_1542182184_iraq-report-security-idps-and-access-nov2018.pdf

·      DIS – Danish Immigration Service: Access to Iraq for Iraqis and non-Iraqis, Juni 2020
https://www.ecoi.net/en/file/local/2031492/COI-notat_access_Iraq_june_2020.pdf

·      UNHCR – UN High Commissioner for Refugees: Iraq: Relevant COI for Assessments on the Availability of an Internal Flight or Relocation Alternative (IFA/IRA); Ability of Persons Originating from (Previously or Currently) ISIS-Held or Conflict Areas to Legally Access and Remain in Proposed Areas of Relocation, 12 April 2017
https://www.ecoi.net/en/file/local/1397131/1930_1492501398_58ee2f5d4.pdf

·      UNHCR – United Nations High Commissioner for Refugees: Relevant Country of Origin Information to Assist with the Application of UNHCR’s Country Guidance on Iraq, Jänner 2021
https://www.refworld.org/pdfid/5ffc243b4.pdf


·       

Anhang: Quellenbeschreibungen und Informationen aus ausgewählten Quellen

Das Danish Immigration Service (DIS) ist die in Dänemark für Einwanderung, Einreise und Aufenthalt von Ausländer·innen zuständige Behörde des Ministeriums für Einwanderung und Integration. Das norwegische Herkunftsländerinformationszentrum Landinfo ist eine unabhängige Einrichtung innerhalb der norwegischen Immigrationsbehörden, die Herkunftsländerinformationen bereitstellt.

·      DIS - Danish Immigration Service/Landinfo - Norwegian Country of Origin Information Center: Northern Iraq: Security situation and the situation for internally displaced persons (IDPs) in the disputed areas, incl. possibility to enter and access the Kurdistan Region of Iraq (KRI), 5. November 2018
https://www.ecoi.net/en/file/local/1450541/1226_1542182184_iraq-report-security-idps-and-access-nov2018.pdf

„Regarding Kurds from the rest of Iraq, a source said that they can enter and reside in KRI without any problems. They do not need a residence permit. However, they cannot change residence status. The same source said that every person entering the KRI to reside must have a sponsor, except Kurds.“ (DIS/Landinfo, 5. November 2018, S. 39)

Das Büro des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen (UNHCR) ist das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen.

·      UNHCR – United Nations High Commissioner for Refugees: Relevant Country of Origin Information to Assist with the Application of UNHCR’s Country Guidance on Iraq, Jänner 2021
https://www.refworld.org/pdfid/5ffc243b4.pdf

„Ethnic Iraqi Arabs and Turkmen not originating from the KR-I [Kurdistan Region-Iraq], including persons from formerly ISIS [Islamic State of Iraq and Syria]-held or conflict-affected areas, do not require a sponsor in order to enter Dohuk, Erbil or Sulaymaniyah Governorates.“ (UNHCR, Jänner 2021, S. 2)

„Ethnic Iraqi Arabs and Turkmen not originating from the KR-I, including persons from formerly ISIS-held or conflict-affected areas, and who wish to stay in Dohuk Governorate beyond one month, must approach the local Asayish office in the neighbourhood in which they seek to reside. They must be accompanied by a sponsor and apply for a residency permit issued by the Asayish. If approved, s/he will be provided with a (renewable) Asayish-issued residency permit valid for up to six months.“ (UNHCR, Jänner 2021, S. 4)