Anfragebeantwortung zu Mali: Allgemeines zur Situation ethnischer Dogon; Informationen zu einem Angriff auf Sobane Da; Lage von traditionellen Holzschnitzern; Auslegung des Islams durch Dschihadisten und Haltung gegenüber traditionellen Künsten; Schutz durch Behörden in Fällen von Verfolgung durch Jihadisten [a-11537-1]

30. März 2021          

Diese Anfragebeantwortung wurde für die Veröffentlichung auf ecoi.net abgeändert.

Das vorliegende Dokument beruht auf einer zeitlich begrenzten Recherche in öffentlich zugänglichen Dokumenten, die ACCORD derzeit zur Verfügung stehen sowie gegebenenfalls auf Expertenauskünften, und wurde in Übereinstimmung mit den Standards von ACCORD und den Common EU Guidelines for processing Country of Origin Information (COI) erstellt.

Dieses Produkt stellt keine Meinung zum Inhalt eines Ansuchens um Asyl oder anderen internationalen Schutz dar. Alle Übersetzungen stellen Arbeitsübersetzungen dar, für die keine Gewähr übernommen werden kann.

Wir empfehlen, die verwendeten Materialien im Original durchzusehen. Originaldokumente, die nicht kostenfrei oder online abrufbar sind, können bei ACCORD eingesehen oder angefordert werden.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines zur Situation ethnischer Dogon; Informationen zu einem Angriff auf Soband 

Lage von traditionellen Holzschnitzern        

Auslegung des Islams durch Dschihadisten und Haltung gegenüber traditionellen Künsten          

Schutz durch Behörden in Fällen von Verfolgung durch Dschihadisten       

Quellen           

Anhang: Quellenbeschreibungen und Informationen aus ausgewählten Quellen  

Kurzbeschreibungen zu den in dieser Anfragebeantwortung verwendeten Quellen sowie Ausschnitte mit Informationen aus diesen Quellen finden Sie im Anhang.

Allgemeines zur Situation ethnischer Dogon; Informationen zu einem Angriff auf Sobane Da

In Zentralmali bestehen bereits seit Langem Konflikte zwischen den eher sesshaften Dogon und viehhaltenden Fulani [auch Peuhl genannt, Anm. ACCORD]. Angehörige der Dogon warfen dabei den Fulani vor, ihr Vieh auf die von ihnen bewirtschafteten Äcker zu treiben und ihre Ernte zu zerstören. Dies habe auch in der Vergangenheit mitunter zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen diesen Gruppen geführt, doch wurden solche Konflikte um Ressourcen häufig durch friedliche Verhandlungen beigelegt. (BBC News, 25. März 2019)

Seit es jedoch im Jahr 2012 im Norden des Landes zu einem Aufstand radikaler Islamisten kam, der sich bis 2015 auf Gebiete in Zentralmali ausdehnte, wurde die Lage instabiler und durch stärkere Gewalt gekennzeichnet. Es wurden mehr Waffen in die Region eingeführt und die Regierung verlor hier an Einfluss (BBC News, 25. März 2019).

Seit 2016 erlebe das Gebiet südlich und südöstlich der Stadt Mopti eine Welle der Gewalt bisher ungekannten Ausmaßes. Die Angreifer, bei denen es sich um Dschihadisten und Selbstverteidigungsgruppen handelt, die gegen Dschihadisten mobilisiert wurden, würden Massaker an Zivilpersonen verüben und ihr Eigentum stehlen bzw. zerstören. Die zunächst sporadischen Attacken wurden häufiger, breiteten sich stärker aus und entwickelten sich zunehmend zu interkommunalen Gewaltakten zwischen Fulani und Dogon (ICG, 9. November 2020, S. i).

Die in den Jahren 2015/2016 in die Region gekommenen Dschihadisten verübten Anschläge auf prominente Dogon, denen sie Zusammenarbeit mit dem Staat vorwarfen. Daraufhin gründeten Dogon die Selbstverteidigungsbewegung Dana Ambassagou („Die Jäger, die Gott vertrauen“), die den Islamisten den Krieg erklärte. Manche Kämpfer der Selbstverteidigungsbewegung würden auch Zivilpersonen, darunter vor allem ethnische Fulani, angreifen, denen sie vorwerfen würden, Islamisten zu unterstützen (ICG, 9. November 2020, S. i). So wurden etwa im März 2019 im Dorf Ogossagou nahe der Grenze zu Burkina Faso bei einem Massaker, das einer Dogon-Miliz zugeschrieben wurde, rund 160 Fulani getötet (BBC News, 25. März 2019). Im Gegenzug verüben bewaffnete dschihadistische und nichtdschihadistische Fulani-Gruppen Vergeltungsangriffe auf ethnische Dogon (ICG, 9. November 2020, S. i). Häufig würden dabei lokale Selbstverteidigungsgruppen der Fulani Seite an Seite mit dschihadistischen Gruppierungen operieren und es sei mitunter schwierig, sie auseinanderzuhalten (ICG, 9. November 2020, S. 15). Im Juni 2019 wurden bei Angriffen mutmaßlicher Fulani-Kämpfer auf mehrere Dörfer 75 ethnische Dogon getötet (AFP, 17. Jänner 2020).

Das Dorf Sobane Da (auch Sobane-Kou genannt), das sich im Kreis Bandiagara (Region Mopti) in der Gemeinde Madougou befindet, liegt etwa 110 km östlich von der Stadt Mopti, 45 km nordöstlich von der Stadt Bandiagara, 17 km östlich vom Dorf Sangha (Gemeinde Sangha, Kreis Bandiagara) und 10 km nordwestlich vom Dorf Madougou (Gemeinde Madougou, Kreis Koro) entfernt. Die Einwohnerzahl von Sobane Da wird auf 300 bis 400 Personen geschätzt. Nach Angaben örtlicher Behörden und religiöser Vertreter handle es sich bei den BewohnerInnen von Sobane Da allesamt um Angehörige der Volksgruppe der Dogon. Zudem seien alle BewohnerInnen Katholiken oder Angehörige anderer christlicher Konfessionen (MINUSMA/OHCHR, 10. Juli 2019, S. 3).

Am 9. Juni 2019 wurde das Dorf Sobane Da Ziel eines Angriffs (MINUSMA/OHCHR, 10. Juli 2019, S. 2). Nach Angaben der Vereinten Nationen und Human Rights Watch (HRW) wurden dabei 35 Personen getötet (HRC, 3. Februar 2021, S. 5; MINUSMA/OHCHR, 10. Juli 2019, S. 2; HRW, Februar 2020, S. 39). Lokale Behörden sprachen indes am Tag nach dem Angriff von 95 Todesopfern (AFP, 10. Juni 2019). Dieser Angriff, der sich vor dem Hintergrund zunehmender interkommunaler Spannungen in der Region ereignete (MINUSMA/OHCHR, 10. Juli 2019, S. 3), wurde durch bewaffnete Männer der Volksgruppe der Peuhl (Fulani) verübt (HRW, Februar 2020, S. 40) bzw. diesen zugeschrieben (AFP, 17. Jänner 2020). Nach Angaben eines Überlebenden hätten rund 50 schwerbewaffnete Männer, die auf Motorrädern und in Pick-ups gekommen waren, das Dorf umzingelt und dann angegriffen (AFP, 10. Juni 2019). AugenzeugInnen hätten mehrere der Angreifer als Bewohner benachbarter Dörfer identifiziert (HRW, Februar 2020, S. 40).

Darüber, inwieweit bewaffnete Islamisten an dem Angriff beteiligt waren, bestehe indes Uneinigkeit. Zwei AugenzeugInnen hätten die Angreifer als „Terroristen“ bezeichnet. Auch eine Quelle aus malischen Sicherheitskreisen habe bemerkt, dass zumindest einige der in der Gegend in großer Zahl präsenten Islamisten an dem Angriff beteiligt gewesen sein müssten, zumal es keine Selbstverteidigungsmilizen gebe, die hinreichend gut organisiert seien, um einen solch großangelegten Angriff auszuführen. Jedoch habe ein Fulani-Gemeindeführer erklärt, dass der Angriff nicht von Dschihadisten, sondern von lokalen Fulani-Selbstverteidigungsgruppen aus mehreren Dörfern in der Nachbarschaft verübt worden sei. (HRW, Februar 2020, S. 42)

Lage von traditionellen Holzschnitzern

Ein auf Mali spezialisierter Wissenschaftler, der an einer Universität in den Niederlanden tätig ist, schrieb in einer E-Mail-Auskunft vom 23. März 2021, dass die Lage im Siedlungsgebiet der Dogon angespannt und gefährlich sei und er gut nachvollziehen könne, dass ein traditioneller Holzschnitzer aus dem Gebiet fliehe. Ihm seien zwar keine spezifischen Informationen zu Angriffen auf bestimmte Untergruppen bekannt und was die Angreifer betreffe, sei es nicht mehr möglich, eine klare Trennlinie zwischen Dschihadisten und Banditen zu ziehen. Jedenfalls werde das Schnitzen von Holzfiguren von Dschihadisten nicht gut aufgenommen. So würden viele Dogon heutzutage ihre Kunstobjekte sicher im Nationalmuseum verwahren lassen. Das zeige, dass das Leben von Holzschnitzern extrem unsicher geworden sei. (Wissenschaftler an einer niederländischen Universität, 23. März 2021)

Ähnlich schrieb ein auf Mali spezialisierter Wissenschaftler an einer deutschen Universität, dass ihm keine Fälle bekannt seien, in denen traditionelle Holzschnitzer in Mali gezielt wegen ihrer Tätigkeit zum Ziel von Angriffen wurden. Er wisse jedoch, dass die Dschihadisten diesen Kultobjekten und den Personen, die sie schnitzen, sehr feindselig gegenüberstehen. In der Geschichte gebe es nämlich einige eindeutige Fälle von Verbrennung solcher Objekte und Gefährdung ihrer Hersteller. (Wissenschaftler an einer deutschen Universität, 24. März 2021)

Ein Bericht des UNO-Flüchtlingshochkommissariats (UNHCR) aus dem Jahr 2017 erwähnt eine Gruppe von aus Mali geflohenen Künstlern, die in Niger in Flüchtlingslagern und Aufnahmegebieten für Flüchtlinge untergebracht seien (UNHCR, Mai 2017, S. 6).

Auslegung des Islams durch Dschihadisten und Haltung gegenüber traditionellen Künsten

Der bereits oben erwähnte an einer deutschen Universität tätige Wissenschaftler schrieb in seiner E-Mail-Auskunft vom 24. März 2021, dass es häufig vorkomme, dass traditionelle Kultobjekte von Dschihadisten als heidnisches Symbol angesehen und zerstört und verbrannt würden (Wissenschaftler an einer deutschen Universität, 24. März 2021).

Aus den Jahren 2012 und 2013 liegen mehrere Berichte über den Umgang von Dschihadisten mit Kulturgütern vor, darunter auch solchen der Dogon. So schreibt die Deutsche Welle (DW) im März 2013, dass in der Stadt Douentza (in der Region Mopti), die sich fast ein Jahr lang unter der Kontrolle von islamistischen Kämpfern befand, die Besatzer „alle traditionellen Rituale und Praktiken [verboten], die nicht in ihr Weltbild passten“. Sie zerstörten die sogenannte „Toguna“, einen zentralen Versammlungsort der Dogon-Community, an dem sich die Dorfältesten trafen, um etwa Entscheidungen zu treffen oder Streitigkeiten zu schlichten. Nun sehe man dort, wo einst die „Toguna“ stand, nur noch Holzruinen und zerbrochene Statuen. (DW, 11. März 2013)

Medien berichteten im Jahr 2012 über die Zerstörung von jahrhundertealten Mausoleen (Grabstätten) islamischer Sufi-Heiliger in der Stadt Timbuktu durch die islamistische Gruppierung Ansar Dine (Al Jazeera, 1. Juli 2012; ORF, 1. Juli 2012; BBC, 23. Dezember 2012), die für eine strenge Interpretation der Scharia eintrete und die Schreine der lokal vorherrschenden sufistischen Tradition des Islams als Orte der Götzenverehrung und damit als „haram“ (gemäß Islam verboten) ansehe (Al Jazeera, 1. Juli 2012).

Darüber hinaus seien, wie France 24 im Jänner 2013 berichtet, sowohl im Norden als auch im Süden des Landes Musiker zum Ziel von Islamisten geworden. Im Süden seien Konzerte aus Angst vor Anschlägen durch Dschihadisten abgesagt worden. Diese würden Jagd auf die Tradition des Bardentums machen. So äußerte ein Sänger seine Furcht, von Islamisten getötet zu werden. Auch im Norden, wo die Islamisten das Spielen von Instrumenten, das Musikhören und sogar Melodien als Handyklingeltöne verboten hätten, sei das Leben von Musikern bedroht. (France 24, 21. Jänner 2013)

Bezugnehmend auf Ereignisse im Jahr 2020 schreibt Human Rights Watch (HRW), dass bewaffnete Islamisten Personen wegen kultureller Praktiken, die sie verboten hätten, geschlagen hätten (HRW, 13. Jänner 2021).

Schutz durch Behörden in Fällen von Verfolgung durch Dschihadisten

Wie Human Rights Watch (HRW) berichtet, habe die Regierung am 10. Juni 2019 bekanntgegeben, dass ein Staatsanwalt der Specialized Judicial Unit to Combat Terrorism and Transnational Organized Crime (SJU) Ermittlungen zum Angriff auf das Dorf Sobane Da eingeleitet habe. Bis Oktober desselben Jahres habe der Untersuchungsrichter der SJU mindestens neun Verdächtige in U-Haft genommen (HRW, Februar 2020, S. 74). Die SJU, die im Jahr 2013 vor dem Hintergrund zunehmender Gewalt durch bewaffnete islamistische Gruppen eingerichtet wurde und 2015 ihre Tätigkeit aufnahm, setze sich aus Staatsanwälten, Untersuchungsrichtern und Ermittlern zusammen. Sind die Ermittlungen zu einem Fall abgeschlossen, werde dieser an das Schwurgericht (Cour d’assises) weitergeleitet (HRW, Februar 2020, S. 76).

Nach dem oben beschriebenen Angriff auf das Dorf Sobane Da wurde im August 2019 ein Waffenstillstand zwischen bewaffneten Fulani- und Dogon-Gruppierungen vereinbart. (AFP, 17. Jänner 2020). Im Jänner 2021 unterzeichneten Vertreter der Fulani und Dogon aus elf der insgesamt 16 Gemeinden des Kreises Koro drei Friedensvereinbarungen, darunter eine, die die Gemeinden Barapiréli und Madougou betrifft. In diesen Abkommen verpflichten sich die Parteien unter anderem dazu, keine Waffen in den Dörfern und Städten zirkulieren zu lassen und die Sitten und Gebräuche sowie die Kultstätten der verschiedenen Gemeinden zu respektieren. (HD, 26. Jänner 2021)

Jedoch bemerkt die International Crisis Group (ICG) im November 2020, dass keiner der bisherigen lokalen Waffenstillstände von Dauer gewesen sei. Zudem liege der Fokus der Sicherheitskräfte viel stärker auf Terrorbekämpfung als auf dem Schutz von ZivilistInnen. Die Regierungstruppen seien weder in der Lage gewesen, Selbstverteidigungsgruppierungen zu entwaffnen noch die von Dschihadisten ausgehende Bedrohung abzuwehren (ICG, 9. November 2020, S. i). Wegen des schwächer gewordenen Einflusses der Regierung in der Region Mopti (BBC News, 25. März 2019; vgl. auch Freedom House, 3. März 2021) hätten die BewohnerInnen nicht mehr das Gefühl, dass sie auf die Unterstützung durch Behörden zählen könnten. (BBC News, 25. März 2019).

Im Verlauf des Jahres 2020 hätten bewaffnete islamistische Gruppen, die mit al-Qaida und dem Islamischen Staat in der erweiterten Sahara verbündet seien, Dutzende von Zivilpersonen, darunter vorwiegend ethnische Dogon, getötet (HRW, 13. Jänner 2021). Nach Angaben des mit einem Mandat des UNO-Menschenrechtsrates ausgestatteten unabhängigen Experten für die Situation der Menschenrechte in Mali habe es im Zeitraum von Ende Juni bis Ende Dezember 2020 zahlreiche Angriffe gewalttätiger extremistischer Gruppierungen in verschiedenen Landesteilen gegeben, bei denen ZivilistInnen getötet, verletzt, entführt oder mit dem Tod bedroht wurden. So seien am 1. Juli 2020 bei gleichzeitigen Angriffen auf Dogon-Gemeinschaften in Tori und Diallassagou (in der Region Mopti) 32 Personen getötet und acht weitere ernsthaft verletzt worden. Am 6. November 2020 hätten rund 30 mutmaßliche Mitglieder extremistischer Gruppierungen das überwiegend von Dogon besiedelte Dorf Madougou (in der Region Mopti) gestürmt und die BewohnerInnen mit dem Tod bedroht. Die Angreifer hätten dem Dorfvorsteher und den BewohnerInnen unter Androhung von Vergeltungsmaßnahmen angeordnet, jegliche Zusammenarbeit mit den Behörden zu beenden. Darüber hinaus hätten sich im Verlauf des Jahres 2020 die Konflikte auf interkommunaler Ebene verschlimmert. So hätten am 1. Juli 2020 bewaffnete Fulani-Gruppen drei überwiegend von Dogon besiedelte Dörfer in der Region Mopti angegriffen und dabei mindestens 33 Personen getötet. Am 9. September 2020 hätten Mitglieder einer bewaffneten Fulani-Gruppierung ein weiteres mehrheitlich von Dogon bewohntes Dorf in der Region Mopti angegriffen und acht männliche Bewohner getötet (HRC, 3. Februar 2021, S. 9–10). So hält der unabhängige Experte in seinem Bericht abschließend fest, dass insbesondere die Bevölkerung Nord- und Zentralmalis in ständiger Furcht vor Angriffen durch extremistische Gruppierungen und Selbstverteidigungsgruppen lebe (HRC, 3. Februar 2021, S. 14).

Quellen: (Zugriff auf alle Quellen am 30. März 2021)

·      AFP – Agence France-Presse: Nearly 100 killed, 19 missing in central Mali village massacre, 10. Juni 2019 (veröffentlicht von Hürriyet Daily News)
https://www.hurriyetdailynews.com/nearly-100-killed-19-missing-in-central-mali-village-massacre-144085

·      AFP - Agence France-Presse: Mali attack kills 15 in Fulani village, 17. Jänner 2020 (veröffentlicht von Business Standard)
https://www.business-standard.com/article/pti-stories/mali-attack-kills-15-in-fulani-village-120011700030_1.html

·      Al Jazeera: Ansar Dine fighters destroy Timbuktu shrines, 1. Juli 2012
https://www.aljazeera.com/news/2012/7/1/ansar-dine-fighters-destroy-timbuktu-shrines

·      BBC News: Timbuktu mausoleums 'destroyed', 23. Dezember 2012
https://www.bbc.com/news/world-africa-20833010

·      BBC News: Mali attack: Behind the Dogon-Fulani violence in Mopti, 25. März 2019
https://www.bbc.com/news/world-africa-47694445

·      DW - Deutsche Welle: Mali-Konflikt bedroht Weltkulturerbe, 11. März 2013
https://www.dw.com/de/mali-konflikt-bedroht-weltkulturerbe/a-16660605

·      France 24: La musique malienne, en berne au Sud, interdite au Nord, 21. Jänner 2013
https://www.france24.com/fr/20130121-musique-malienne-berne-sud-interdite-nord-maliko-oumousangare-salifkeita-tinariwen-touareg-tamashek

·      Freedom House: Freedom in the World 2021 - Mali, 3. März 2021
https://www.ecoi.net/de/dokument/2046527.html

·      HD - Zentrum für humanitären Dialog: Signature de trois accords humanitaires entre les communautés peulh et dogon du cercle de Koro dans le centre du Mali, 26. Jänner 2021
https://www.hdcentre.org/fr/updates/three-peace-agreements-signed-between-the-fulani-and-dogon-of-the-area-circle-of-koro-in-central-mali/

·      HRC – UN Human Rights Council: Situation of human rights in Mali; Report of the Independent Expert on the situation of human rights in Mali, Alioune Tine [A/HRC/46/68], 3. Februar 2021
https://www.ecoi.net/en/file/local/2046480/A_HRC_46_68_E.pdf

·      HRW - Human Rights Watch: “How Much More Blood Must Be Spilled?” ­– Atrocities Against Civilians in Central Mali, 2019, Februar 2020
https://www.ecoi.net/en/file/local/2024556/mali0220_web.pdf

·      HRW – Human Rights Watch: World Report 2021 - Mali, 13. Jänner 2021
https://www.ecoi.net/de/dokument/2043671.html

·      ICG – International Crisis Group: Reversing Central Mali’s Descent into Communal Violence, 9. November 2020
https://d2071andvip0wj.cloudfront.net/293-reversing-central-malis-descent.pdf

·      MINUSMA – United Nations Multidimensional Integrated Stabilization Mission in Mali/OHCHR – Office of the High Commissioner for Human Rights: Rapport sur les atteintes sérieuses aux droits de l’homme commises lors de l’attaque du village de Sobane Da (région de Mopti) le 9 juin 2019, 10. Juli 2019
https://www.ohchr.org/Documents/Countries/ML/Public_report_SobaneDa.pdf

·      ORF – Österreichischer Rundfunk: Schnellfeuergewehre und Spitzhacke, 1. Juli 2012
https://orf.at/v2/stories/2128724/2128719/

·      UNHCR – UN High Commissioner for Refugees: Mali Situation; Regional Situation Update; March-May 2017, Mai 2017
https://www.ecoi.net/en/file/local/1403789/1930_1499858326_58455.pdf

·      Wissenschaftler an einer deutschen Universität: E-Mail-Auskunft, 24. März 2021

·      Wissenschaftler an einer niederländischen Universität: E-Mail-Auskunft, 23. März 2021


 

Anhang: Quellenbeschreibungen und Informationen aus ausgewählten Quellen

Agence France-Presse (AFP) ist eine französische Nachrichtenagentur.

·      AFP – Agence France-Presse: Nearly 100 killed, 19 missing in central Mali village massacre, 10. Juni 2019 (veröffentlicht von Hürriyet Daily News)
https://www.hurriyetdailynews.com/nearly-100-killed-19-missing-in-central-mali-village-massacre-144085

Nearly 100 people were killed in a gruesome overnight attack on a village in central Mali, in the latest violence to strike the fragile region, authorities said on June 10.

There was no immediate claim of responsibility but the massacre, targeting a village inhabited by the Dogon community, bore the hallmarks of tit-for-tat ethnic attacks that have claimed hundreds of lives.

It came less than three months after nearly 160 members of the Fulani ethnic group were slaughtered by a group identified as Dogon. [...]

Local officials in Koundou district, where the Sobane-Kou village was attacked, told AFP 95 people were killed, their bodies burned and others were still missing.

The government, giving a provisional toll, said 95 people had been killed, 19 were missing, numerous farm animals had been slaughtered and homes had been torched.

‘Armed men, suspected to be terrorists, launched a murderous attack on this peaceful village,’ it said in a statement. A Malian security source at the site of the massacre said ‘a Dogon village has been virtually wiped out.’ A survivor who gave his name as Amadou Togo said ‘about 50 heavily armed men arrived on motorbikes and pickups.’ ‘They first surrounded the village and then attacked -- anyone who tried to escape was killed. ‘Some people had their throats cut or were disembowelled, grain stores and cattle were torched. No-one was spared -- women, children, elderly people.’ Togo added: ‘We have counted 95 dead and 38 wounded, with about 20 listed as missing.’ The local official said the village had a population of about 300.” (AFP, 10. Juni 2019)

·      AFP - Agence France-Presse: Mali attack kills 15 in Fulani village, 17. Jänner 2020 (veröffentlicht von Business Standard)
https://www.business-standard.com/article/pti-stories/mali-attack-kills-15-in-fulani-village-120011700030_1.html

„Islamist militants launched an insurgency in northern Mali in 2012, stoking a conflict that has since spread to the centre of the country and neighbouring Burkina Faso and Niger. The conflict has frequently taken on an ethnic dimension, with attacks targeting Fulani people often perceived as being close to jihadists. Radical preacher and jihadist leader Amadou Koufa, for example, is Fulani and has recruited from the ethnic group, who are traditionally nomadic herders. Deadly clashes between Fulani and the sedentary Bambara and Dogon ethnic groups have increased. Around 160 Fulani died in March last year in Ogossagou, near the border with Burkina Faso, in a massacre blamed on a Dogon militia. In June, around 75 Dogons were killed in the villages of Sobane Da, Gangafani and Yoro, in an attack blamed on Fulani militants. There had been a lull in ethnic violence since August, since armed Fulani and Dogon groups from central Mali agreed a ceasefire.” (AFP, 17. Jänner 2020)

BBC News ist der Nachrichtensender der britischen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt British Broadcasting Corporation (BBC).

·      BBC News: Mali attack: Behind the Dogon-Fulani violence in Mopti, 25. März 2019
https://www.bbc.com/news/world-africa-47694445

„While there have been conflicts between the more settled Dogon people and the Fulani herders in central Mali for a long time, they have become increasingly violent since a militant Islamist uprising in the north of the country in 2012. [...] Dogon people have often accused the Fulani of bringing their cattle onto their farms and destroying their crops. This has historically led to tension and at times violence between the groups, but competition over resources was frequently resolved by negotiation. But the militant Islamist conflict that began in northern Mali in 2012 and spread to central areas by 2015 brought more instability, weapons and a lack of government control into the region. The Dogon, who have been victims of militant attacks, accuse the Fulani of aiding the jihadists. Meanwhile, the Fulani say that the Dogon self-defence groups have been armed by the government, and are carrying out atrocities against them, which is denied by the authorities. Since 2015, government control in Mopti has weakened, meaning that people do not feel they can rely on the authorities, the BBC's Alou Diawara reports from the capital, Bamako.” (BBC, 25. März 2019)

Die Deutsche Welle ist der Auslandsrundfunk der Bundesrepublik Deutschland und Mitglied des Rundfunkverbundes ARD.

·      DW - Deutsche Welle: Mali-Konflikt bedroht Weltkulturerbe, 11. März 2013
https://www.dw.com/de/mali-konflikt-bedroht-weltkulturerbe/a-16660605

„Al-Hajji Asim Ongoiba läuft durch verkohlte Holzruinen und zerbrochene Statuen in der Stadt Douentza. Hier stand einmal die ‚Toguna‘, ein zentraler Treffpunkt in der Dogon-Gesellschaft. Ongoiba ist, obwohl selbst Moslem, der Vorsitzende des örtlichen Dogon-Kulturvereins.

‚Die Toguna war der Ort, an dem sich die Dorfältesten trafen um Probleme zu diskutieren, Entscheidungen zu fällen, Streitigkeiten zu schlichten, sich zu informieren, Dinge in Gang zu bringen‘, erzählt Ongoiba. ‚Es gab keinen Diebstahl und keine Täuschungen. Die Leute mussten immer die Wahrheit sagen und nichts als die Wahrheit.‘

Douentza war, wie der gesamte Norden Malis, für fast ein Jahr unter der Kontrolle islamistischer Kämpfer. Die Besatzer verboten alle traditionellen Rituale und Praktiken, die nicht in ihr Weltbild passten. Im April 2012 rissen sie dann die Toguna nieder und versuchten sie anzuzünden - die hilflose Bevölkerung konnte dabei nur zusehen.

Obwohl die Region seit der französischen Intervention nun von der malischen Armee kontrolliert wird, ist die Kultur der Dogon weiterhin gefährdet.“ (DW, 11. März 2013)

France 24 ist ein französischer öffentlich-rechtlicher Auslandsfernsehprogramm mit dem Schwerpunkt Nachrichten.

·      France 24: La musique malienne, en berne au Sud, interdite au Nord, 21. Jänner 2013
https://www.france24.com/fr/20130121-musique-malienne-berne-sud-interdite-nord-maliko-oumousangare-salifkeita-tinariwen-touareg-tamashek

Les musiciens du Sud-Mali n’arrivent plus à se produire sur scène. Les concerts sont annulés, par crainte qu’un rassemblement soit la cible des djihadistes. Et les opportunités de jouer de la musique se font rares. [...]

La menace vient parfois directement des islamistes, qui font la chasse à la tradition des griots. Le chanteur Salif Keita vit avec une épée de Damoclès au-dessus de la tête. ‘Je ne vais pas renier mes origines, ça ne serait plus moi. Ils vont me tuer, un coup de fusil et c’est fini. Je sais que je suis une cible’, expliquait le griot albinos sur France Culture, le mois dernier. [...]

Dans le nord du Mali, la vie des artistes est également menacée. Interdits depuis août dernier de jouer des instruments, d’écouter de la musique, ou même d’avoir une mélodie pour sonnerie de téléphone portable, certains sont partis vivre à Bamako, d’autres ont trouvé refuge dans les camps de réfugiés au Burkina Faso et au Niger, d'autres encore ont choisi Tamanrasset, dans le sud de l’Algérie - plus proche et plus facile d’accès pour les Touareg que la capitale malienne.” (France 24, 21. Jänner 2013)

Das Zentrum für humanitären Dialog (HD) ist eine in Genf ansässige, als private Stiftung organisierte humanitäre Organisation, deren Hauptziel die Verhinderung und Beendigung von Kriegen und bewaffneten Konflikten sowie die Verringerung konfliktbedingten Leids durch Vermittlung und direkte Verhandlungen zwischen den beteiligten Konfliktparteien ist.

·      HD - Zentrum für humanitären Dialog: Signature de trois accords humanitaires entre les communautés peulh et dogon du cercle de Koro dans le centre du Mali, 26. Jänner 2021
https://www.hdcentre.org/fr/updates/three-peace-agreements-signed-between-the-fulani-and-dogon-of-the-area-circle-of-koro-in-central-mali/

„Les communautés peulh et dogon ont signé les 12, 22 & 24 janvier 2021 trois Accords de paix à visée humanitaire par le biais desquels elles s’engagent à poursuivre à garantir l’intégrité physique, la libre circulation des personnes, des biens et du bétail et condamnent les violences dans le cercle de Koro, dans le Centre du Mali. 

Fruit d’une médiation de quatre mois à l’échelle locale menée par le Centre pour le dialogue humanitaire (HD) et l’Association communautaire Monobèm, les trois Accords ont été signés entre les représentants des communautés peulh et dogon de 11 des 16 communes que compte le cercle de Koro. Ces accords interviennent plus de deux ans après un premier accord de paix entre communautés peulh et dogon dans le cercle de Koro. [...]

Par ces nouveaux Accords, négociés commune par commune, les parties s’engagent à :

a)     Encourager les leaders communautaires à s’engager en faveur de la paix en pardonnant tous les actes passés et en diffusant des messages de cohésion et d’apaisement ; [...]

f)     Ne pas circuler avec des armes dans les villages et villes ; [...]

i) Encourager le retour des services sociaux de base et la circulation des ONG dans les zones concernées par les accords ;

j) Respecter les us et les coutumes des différentes communautés, les lieux de cultes [...]

Le premier accord a été signé le 12 janvier à Dagatène (communes de Bondo) pour les communes de Koro, Bondo et Dioungani, le second le 22 janvier à Pel Maoudé pour les communes de Dougoutene 1, Dougoutene 2, Koporo Pen, Koporo Na, Youdiou et Pel Maoudé, et le troisième le 24 janvier à Madougou pour les communes de Barapiréli et Madougou. Les communes qui ne sont pas couvertes par ces accords sont celles de Bamba, Diankabou, Dinangourou, Kassa et Yoro.” (HD, 26. Jänner 2021)

Der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen (UN Human Rights Council, HRC) ist ein zwischenstaatliches Gremium innerhalb der Vereinten Nationen, das sich für die Förderung und den Schutz der Menschenrechte weltweit einsetzt.

·      HRC – UN Human Rights Council: Situation of human rights in Mali; Report of the Independent Expert on the situation of human rights in Mali, Alioune Tine [A/HRC/46/68], 3. Februar 2021
https://www.ecoi.net/en/file/local/2046480/A_HRC_46_68_E.pdf

However, according to the information received by the Independent Expert, no real progress has been made in terms of the prosecution of the alleged perpetrators of the serious human rights violations and abuses that have been committed over the last two years in particular. These include violations and abuses committed in the context of intercommunal violence in the Mopti Region, such as: (a) the attack on the village of Koulogon on 1 January 2019, in which at least 30 members of the Fulani community were killed; (b) the attack on the village of Ogossogou on 23 March 2019, in which at least 157 members of the Fulani community, including 46 children, were killed and 65 were injured; (c) the attack on the village of Sobane Da on 9 June 2019, in which 35 members of the Dogon community, including 22 children under 12 years old, were killed; (d) the attacks on the villages of Yoro and Gangafani on 18 June 2019, in which at least 25 and 27 members of the Dogon community, respectively, were killed; and (e) the attack on the village of Ogossogou on 14 February 2020, in which at least 35 members of the Fulani community (including 1 woman, 3 boys and 2 girls) were killed, at least 3 people were injured and at least 19 people (including 5 children) went missing.” (HRC, 3. Februar 2021, S. 5–6)

Violent extremist groups have killed, injured, abducted and made death threats against civilians in the course of their numerous attacks on various places in Mali. For example, these groups carried out simultaneous attacks on several Dogon communities in the communes of Tori and Diallassagou in the Mopti Region, on 1 July 2020. In the course of these attacks, 32 people were killed, 8 people, including 4 children, were seriously injured, 1 person went missing and 1 boy was abducted. On 6 November 2020, around 30 suspected members of violent extremist groups stormed the predominantly Dogon village of Madougou in the Mopti Region and made death threats against the inhabitants. The attackers ordered the village chief and the inhabitants to stop collaborating in any way with the State authorities, on pain of reprisals. On 18 November 2020, suspected members of the Group for the Support of Islam and Muslims abducted an unknown number of Fulani civilians, including three village chiefs, from several villages and hamlets in the communes of Diankabou and Dioungani in the Mopti Region. The attackers reportedly accused the victims of having collaborated with French troops involved in Operation Barkhane and of having contributed to local reconciliation efforts.” (HRC, 3. Februar 2021, S. 9)

The Independent Expert was informed that intercommunal conflicts had worsened during 2020 and that there had been a rise in attacks on villages in the second quarter of the year. On 1 July 2020, for example, Fulani armed groups attacked the predominantly Dogon villages of Djimindo, Fangadougou and Gouari in the Mopti Region, killing at least 33 people (16 in Djimindo, 15 in Gouari and 2 in Fangadougou) and injuring many others. They also destroyed property and stole livestock. On 9 September 2020, members of a Fulani armed group on motorcycles attacked the predominantly Dogon village of Ogoboro in the Mopti Region, killing eight men and wounding three others. The attackers also set fire to many homes and stole livestock and other valuables.” (HRC, 3. Februar 2021, S. 10)

“The Malian people continue to bear the cost of the deteriorating security situation. In northern and central Mali in particular, the people live in constant fear of attacks by violent extremist groups and self-defence groups, violations by the defence and security forces, especially during counter-terrorism operations, and crime.” (HRC, 3. Februar 2021, S. 14)

Human Rights Watch (HRW) ist eine internationale Menschenrechtsorganisation mit Sitz in New York.

·      HRW - Human Rights Watch: “How Much More Blood Must Be Spilled?” Atrocities Against Civilians in Central Mali, 2019, Februar 2020
https://www.ecoi.net/en/file/local/2024556/mali0220_web.pdf

„On June 9 [2019], armed Peuhl men attacked the Dogon village of Sobane-Da, Bandiagara cercle, killing 35 civilians, including over 20 children. Human Rights Watch interviewed three witnesses to the attack, two of whom said they identified several of the attackers who hailed from neighboring villages.

Sobane-Da is a Christian village; however, neither the church nor houses with crosses affixed to them were destroyed, suggesting religion was not the basis for the attack. ‘Our village of 431 residents is 100 percent Dogon and 100 percent Christian, but the church was not burned,’ a community leader said. ‘They came at 5 p.m., on many motorcycles that quickly surrounded us, and without talking, set fire to houses and started to kill. The majority of those killed were children. They rounded up and stole all our livestock… Everyone has now fled.‘

A 32-year-old man who witnessed the atrocities from his hiding place said:

I was having tea when the motorcycles came…I saw 12 attackers – riding two-by-two on six motorcycles, dressed in boubous cut short, with turbans and automatic rifles – but there were many more. We ran to hide in a house. An hour later, they set alight the Toguna [Dogon cultural meeting house], which forced Moise Dara [age 18] and Timothe Dara [age 22] to run out, but they were cut down by gunfire.

Then the assailants went to another house, in which were hiding many women and children. I heard them asking for the men to come out…The brother of the village chief came out, saying ‘Yes, I am here.’ They killed him 200 meters away. It was like he sacrificed himself to save the women and children. The attack lasted for hours… I heard people screaming, I smelled fire, and heard gunshots and ‘Allahu Akbar’ several times. 

When we heard the motorcycles leaving, I rushed to my house. My family said they had fired into the house, which set it on fire. We lost three of my family including two children, ages 10 and 12. They stole 900 animals from us and pillaged the entire village.

The witnesses, Dogon community leaders, and security sources were divided on the level of involvement by armed Islamists in this attack. Two of the witnesses characterized the attackers as ‘terrorists,’ and a Malian security source from the area said, ‘There is not a self-defense militia sufficiently structured to be able to organize such a major attack… No, at least some Islamists who are numerous in this area were implicated.’ In contrast, a Peuhl community elder noted, ‘This wasn’t the jihadists: it was perpetrated by a coalition of local Peuhl self-defense groups hailing from several neighboring villages.’”(HRW, Februar 2020, S. 39–42)

„While public information into the investigations and prosecutions was rarely provided by the government, and progress was thus difficult to track, there appeared to have been some progress into investigations into four major atrocities perpetrated in 2019: [...]

Sobane Da: The Ministry of Justice and Human Rights announced in a June 10 communique that the prosecutor for the SJU had opened an investigation into the attack. As of October, at least nine suspects had been placed in pretrial detention by the SJU’s investigating judge.” (HRW, Februar 2020, S. 74)

„In May 2013, in response to increasing attacks by Islamist armed groups, the Malian government passed legislation to create the Specialized Judicial Unit to Combat Terrorism and Transnational Organized Crime (SJU). The SJU, which became operational in 2015, is based in the capital, Bamako, and has national jurisdiction. It is composed of dedicated prosecutors, investigative magistrates, and investigators. After investigation, cases are transferred to the Cour d’assises. [...]

The Specialized Judicial Unit has been investigating over 200 terrorism-related cases, 45 transnational organized crimes, 2 cases involving communal violence (Ogossagou and Sobane-Da), and scores of residual criminal cases it had inherited at the time of its creation or shortly thereafter.” (HRW, Februar 2020, S. 76)

Die International Crisis Group (ICG) ist eine in Brüssel ansässige transnationale, unabhängige Nonprofit-Organisation, die bestrebt ist, Konflikte durch feldbasierte Analysen und Fürsprache zu vermeiden, zu mildern oder zu lösen.

·      ICG – International Crisis Group: Reversing Central Mali’s Descent into Communal Violence, 9. November 2020
https://d2071andvip0wj.cloudfront.net/293-reversing-central-malis-descent.pdf

Since 2016, an unprecedented wave of violence has swept across an area of central Mali to the south and south east of Mopti. The attackers – jihadists, the self-defence groups mobilised against them and others – target civilians in acts of mass killing, theft and property destruction. While sporadic at first, the attacks have now become more frequent and widespread. They have also become increasingly communal in nature, pitting the Fulani against the Dogon. [...]

Transitional authorities will have to pay particular attention to the zone exondée south and south east of Mopti, an area in the Niger river basin that is not submerged by the river’s annual floods. This region, representing less than 5 per cent of Malian territory, is the epicentre of the communal violence among Fulani and Dogon, who together make up the majority there. The arrival of jihadist groups in 2015-2016 set off a murderous spiral. Their attacks on prominent Dogon accused of collaborating with the state led Dogon figures to create a self-defence movement, Dana Ambassagou (‘the hunters who trust in God’), which declared war on the Islamist militants. Some of the self-defence fighters attack civilians, most often Fulani, whom they suspect of aiding their enemy. In retaliation, Fulani armed groups, whether jihadist or not, are attacking the Dogon. None of the handful of local ceasefires has endured.

Although violence has intensified of late, the conflict is rooted in longstanding communal rivalries. These have been exacerbated over recent decades by a pastoral crisis that has impoverished the nomadic Fulani, pressure on natural resources – particularly land – and the inability of either the state or traditional authorities to provide viable answers to these challenges. Such tensions have made the area fertile ground for the growth of both jihadist and armed self-defence groups. The conflict’s communal dimension has been reinforced by the establishment of these armed groups, which often recruit along ethnic lines.” (ICG, 9. November 2020, S. i)

Faced with outbreaks of violence, the Malian government and its international partners launched several initiatives, at first focused on counter-terrorism. Then, taking account of the communal nature of the tensions, they developed an approach articulated around four axes: dialogue between the conflict parties and their respective communities; protection of civilians; disarmament, demobilisation and reintegration of combatants; and, lastly, efforts to end impunity. In 2019, the government established a special administrative entity called the ‘political framework to manage the crisis in central Mali’ in order to coordinate political and military efforts. These measures have thus far proven inadequate, however. In particular, dialogue initiatives are intermittent and overlapping, without achieving lasting ceasefires. Security forces focus far more on fighting terrorism than on protecting civilians. Malian soldiers have been unable to disarm self-defence groups or to stave off the jihadist threat.” (ICG, 9. November 2020, S. ii)

“Since the Ogossagou attacks in March 2019, local Fulani leaders have been negotiating with both the military and jihadists in an attempt to get them to accept the presence of self-defence groups in Fulani camps and villages. There are growing numbers of armed individuals in Fulani villages who are organising to protect their communities or to attack Dogon villages. Jihadist groups, also increasingly involved in conflicts in the zone exondée, are growing ever more tolerant of their presence. The two often operate side by side, to the point that it is sometimes difficult to tell them apart. These Fulani armed groups are also often considered responsible for attacks upon Dogon civilians. Since 2019, their development has coincided with a significant increase in large-scale attacks upon Dogon villages.” (ICG, 9. November 2020, S. 15)

Das UNO-Flüchtlingskommissariat (UNHCR) ist ein Amt der Vereinten Nationen, das mit dem Schutz von Flüchtlingen und Staatenlosen beauftragt und auch im Bereich der humanitären Hilfe tätig ist.

·      UNHCR – UN High Commissioner for Refugees: Mali Situation; Regional Situation Update; March-May 2017, Mai 2017
https://www.ecoi.net/en/file/local/1403789/1930_1499858326_58455.pdf

„At the end of April, UNHCR Niger undertook a cross border mission from Niger to Burkina Faso. The mission, which included UNHCR staff as well as a group of nine Malian artisan refugees living in the camps and refugee hosting area. The aim of the mission was for Malian refugees to engage in knowledge sharing pertaining to the production and sale of artisanal products with their fellow refugees in Burkina Faso. UNHCR is using the lessons learned as a basis to plan for livelihood support activities in Niger. Following the cross border mission, Niamey’s annual Artisanal Market was held in the city in May 2017. The same refugees, plus several others, were invited to participate and showcase their goods.” (UNHCR, Mai 2017, S. 6)