a-5287 (ACC-JOR-5287)

Nach einer Recherche in unserer Länderdokumentation und im Internet können wir Ihnen zu oben genannter Fragestellung Materialien zur Verfügung stellen, die unter anderem folgende Informationen enthalten:
Situation der Drusen
Auf POLIXEA Portal, einem Online-Informationsdienst für Politik, finden sich folgende allgemeine Informationen zu den Drusen:
„Die Drusen sind eine Anfang des 11. Jahrhundert von den Schiiten abgespaltene Religionsgemeinschaft. Die schätzungsweise 400.000-500.000 Drusen sind überwiegend im Libanon, aber auch in Syrien, Israel und Jordanien beheimatet. Der offizielle Name Din al Tawhid bedeutet übersetzt etwa „Religion der göttlichen Einheit“. […] Über viele Jahrhunderte hinweg wurden die Drusen auf Grund ihrer unterschiedlichen Glaubensauslegung verfolgt und waren schließlich gezwungen, sich in die Gebirgsregionen des Libanon zurückzuziehen. Aufgrund dieses geschichtlichen Hintergrunds und der daraus resultierenden Abschottung sind Praktiken und Traditionen der Glaubensgemeinschaft der Außenwelt nur zu einem kleinen Teil bekannt. […] Heute ist der drusische Glaube im Libanon, in Syrien und Israel anerkannt. Drusen sprechen arabisch und leben in sozialen Strukturen, die sich eng an die arabischen anlehnen, dennoch dienen sie seit 1948, als einzige Vertreter einer nicht-jüdischen Glaubensrichtung, auch in der israelischen Armee. […] Gegen soziale Benachteiligung haben sich die Drusen teils erfolgreich in der Progressiven Sozialistischen Partei (PSP) im Libanon zur Wehr gesetzt.“ (POLIXEA Portal, 2. März 2005)
Laut Allele Frequency Database (ALFRED) seien die ca. 500.000 Drusen, die sich selbst als „Mowahhidun“ („Monotheisten“) bezeichnen, aus einer schiitischen Gruppierung namens Isma'ilis hervorgegangen. Laut ALFRED würden die Drusen keine Konvertierungen zu oder von ihrem Glauben weg erlauben. Außerdem würden sie strikte Endogamie praktizieren, d.h. Eheschließungen werden nur innerhalb der eigenen Gruppe gebilligt:
“The Druze, who call themselves "Mowahhidun" ('monotheists') are a Middle Eastern group of some 500,000 people who live in small villages in the mountains of Syria, Lebanon, Israel and Jordan. Although the Druze are not considered Muslims by the general Muslim community, they consider themselves to be Muslim. The Druze speak Arabic like their Muslim neighbors but are distinguished by unique religious beliefs. The ancestors of modern Druzes were the Isma'ilis, a group of Shi'is, who existed as a seperate ethnic group before adapting Druze beliefs during the medieval period. Although Druze practice encourages members to assimilate outwardly to the practices of the more dominant religious groups around them, the Druze do not allow conversion into or out of their faith and practice strict endogamy.” (ALFRED, ohne Datum)
Auch ein State Party Report zum Libanon an das UN Committee on the Elimination of Racial Discrimination (CERD) vom 18. Jänner 2003 erwähnt, dass Drusen Endogamie praktizieren:
“Marriages between members of different branches of the same religion, Muslim or Christian, are common, except for the Druze community, which practises endogamy.” (CERD, 18. Jänner 2003, S. 10)
Laut Bericht zur Religionsfreiheit  des US Department of State (USDOS) vom 15. September 2006 leben mindestens 20.000 Drusen in Jordanien:
“The country has an area of 55,436 square miles and a population of 5.9 million. More than 95 percent of the population is Sunni Muslim. Official government figures estimate that Christians make up 4 percent of the population; […]. It is estimated there are at least twenty thousand Druze, a small number of Shi'a Muslims, and fewer than 400 Baha'is.” (USDOS, 15. September 2005, Section 1)
Die jordanische Regierung würde die Drusen als religiöse Glaubensgemeinschaft nicht anerkennen, würde aber auch die Ausübung ihrer Religion nicht verbieten. Laut USDOS seien Drusen behördlicher Diskriminierung ausgesetzt, jedoch lägen keine Beschwerden bezüglich gesellschaftlicher Diskriminierung vor. Auf den jordanischen Personalausweisen von Drusen würden diese als Moslems bezeichnet:
“The Government does not recognize the Druze or Baha'i faiths as religions but does not prohibit their practice. The Druze face official discrimination but do not complain of social discrimination. […] On national identity cards, which normally identify the bearer's religious community, the Government records Druzes as Muslims […]. […] Druzes, Baha'is, and members of other unrecognized religious groups do not have their religious affiliations correctly noted on their national identity cards or "family books" (the family book is a national registration record that is issued to the head of every family and that serves as proof of citizenship).” (USDOS, 15. September 2005, Section 2)
Laut USDOS gebe es keine eigenen Gerichte für Drusen, diese müssten sich zur Regelung von zivilrechtlichen Angelegenheiten an eines der anerkannten Gerichte wenden:
“There are no tribunals assigned for atheists or adherents of unrecognized religions such as the Druze and the Baha'i. Such individuals must request one of the recognized courts to hear their personal status cases.” (USDOS, 15. September 2005, Section 2)
In den ACCORD derzeit zur Verfügung stehenden Quellen konnten keine weiteren Informationen zur menschenrechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Situation der Drusen gefunden werden.
Situation von Frauen
In den ACCORD derzeit zur Verfügung stehenden Quellen konnten im Rahmen der zeitlich begrenzten Recherche keine Informationen zu drusischen Frauen gefunden werden. Anbei finden Sie allgemeine Informationen zur Situation von Frauen in Jordanien.
 
Im Bericht zum State Party Report des UN Committee on the Elimination of Discrimination of Women (CEDAW) vom 10. März 2006 wird erwähnt, dass es 2003 13 Fälle von Ehrenmord gegeben habe, weiters 21 Fälle im Jahr 2002 und 19 Fälle im Jahr 2004. In den Jahren 1999-2003 seien von insgesamt 303 Morden 41 Ehrenmorde gewesen:
“It is noteworthy that the incidence of “honour killings” has begun to decline since the new Act came into force in 2003: there were 13 such killings in that year, down from 21 in 2002, while in 2004 there were a total of 19 cases. Figures available for the first few months of 2005 indicate that between the beginning of the year and May there were five victims. We may also note that according to a spokesperson for the Judicial Council, the Council’s records show 41 so-called “honour killings” out of a total 303 homicides during the period 1999-2003.” (CEDAW, 10. März 2006, S. 13)
Laut einem Bericht von Integrated Regional Information Network (IRIN) vom 18. April 2005 gebe es zu Ehrenmorden keine genauen Statistiken. Einem Bericht von Christian Science Monitor zufolge seien ein Drittel der Morde als Ehrenmorde zu bezeichnen. Diese Zahl würde der Wahrnehmung von Jordanien als eines der liberalsten Länder des Mittleren Osten widersprechen, wo genderspezifische Diskriminierung offiziell sehr gering sei, Frauen Wahlrecht besitzen würden und im Parlament und in der Regierung und auch in anderen einflussreichen Positionen der Gesellschaft vertreten seien. Laut IRIN würden Statistiken zu Ehrenmorden je nach Quelle variieren und es sei schwierig Informationen zu erhalten. Die Zahlen des Innenministeriums würden nur wenig über die tatsächliche Situation aussagen. Im Jahr 2002 hätten 15 Ehrenmorde stattgefunden. Die Jordan Times habe jedoch andere Zahlen als die Regierung angeführt, nämlich 19 Ehrenmorde im Jahr 2001 und 22 im Jahr 2002:
“There are no accurate statistics on the number of honour crimes committed in Jordan annually, but according to a report by the Christian Science Monitor in March 2005, honour crimes account for one-third of all violent deaths in Jordan. This runs counter to the perception of Jordan as one of the most liberal countries in the Middle East, where gender discrimination is officially minimal; women have voting rights, are present in parliament and government and hold influential positions in other sections of society. Statistics on the number of honour crimes that occur in Jordan vary from one source to another and there is a problem in collecting data because of fear of retaliation by family members. The Ministry of Interior’s official statistics on honour killings throw little light on the extent of the practice. There were 15 honour killings out of a total of 125 murders in the country in 2002. However, the Jordan Times newspaper reported higher numbers than the government; 19 in 2001 and 22 in 2002.” (IRIN, 18. April 2005)
In einem Artikel vom 1. Juni 2006 berichtet IRIN, dass jedes Jahr im Durchschnitt 25 Frauen wegen außerehelichem Sex getötet würden. Männer, die solche Ehrenmorde begehen, würden nur geringe Strafen zwischen 6 Monaten und einem Jahr erhalten:
“Every year, an average of 25 women are killed by family members for having sex out of wedlock, in what is commonly known in the Middle East as “honour crime”. Men who commit honour killings usually receive light sentences of between six months and one year in prison.” (IRIN, 1. Juni 2006)
Laut IRIN-Bericht vom 18. April würden von Ehrenmord bedrohte Frauen bedingt durch den Mangel an entsprechenden sozialen Einrichtungen nur wenige Möglichkeiten haben. 1998 sei eine Schutzeinrichtung für Familien eröffnet worden, um Frauen und Kinder vor häuslicher Gewalt zu beschützen. Jedoch hätten die Behörden nach 2 Monaten beschlossen, Fälle von Gewalt gegen erwachsene Frauen durch ein Familienmitglied auszuschließen. Außerdem habe die Jordanian Women’s Union (JWU) eine Hotline eingerichtet. Die sechs Betten, die die JWU in Amman zur Verfügung stellen könne, würden nicht ausreichen, um alle Opfer von häuslicher Gewalt, einschließlich jener Frauen, die der Gefahr eines Ehrenmordes ausgesetzt sind, aufzunehmen:
“Women faced with the threat of murder as an honour killing have few options, given the lack of protective social services. […] Several attempts have been made to provide such facilities. The family protection unit was established in 1998 as part of the public security directorate to protect women and children from domestic violence. However, officials decided after only two months of operation, to exclude cases of physical abuse of adult women by a family member from the unit. In addition, the JWU runs a crisis hotline and a small, six-bed shelter in Amman, but staff say they cannot meet the pressing needs of women who are victims of domestic violence, including those threatened by an honour killing.” (IRIN, 18. April 2005)
Im oben erwähnten Bericht von CEDAW vom März 2006 wird die Etablierung von Einrichtungen für Opfer von häuslicher Gewalt erwähnt. Darüber hinaus würden einige NGOs Frauen mit Helplines und Herbergen unterstützen. Eine dieser Einrichtungen habe im Jahr 2002 eröffnet und habe bis zum Ende des Jahres 2003 225 Fälle betreut:
“In another noteworthy development, the Legislative Assembly has adopted the Family Shelter Regulations (statutory instrument No. 48 of 2004), which are concerned with a system of shelters for victims of domestic violence. The purpose of these shelters is to protect and rehabilitate battered women. Furthermore, a number of NGOs are working to support battered women by setting up telephone helplines and shelters. One of these NGOs has established a women’s shelter and is operating it in coordination with various governmental agencies that are concerned with the protection of women. The shelter opened its doors in 2002, and by the end of 2003 had received 225 cases.” (CEDAW, 10. März 2006, S. 8)
Auch im Bericht zum State Party Report des UN Committee on the Rights of Children (CRC)
vom 2. März 2006 wird von einer Einrichtung der Jordanian Women’s Union (JWU) berichtet: 
“One NGO (the Jordanian Women’s Union) runs a temporary shelter for battered women and their children: in 1999 the Women’s Shelter opened its doors and began to admit cases referred to it by the Union’s own telephone helpline service and by other institutions, both official and non-governmental, such as the Family Protection Department. Women stay at the Shelter for periods of time ranging from a few days or a week to as long as three months, depending on the nature of the problem and how much time is required to solve it. In many cases, the children accompanying the battered women receive psychological and social counselling from specialists employed by the institution, while the women’s educational and health situations are monitored in collaboration with the competent authorities.” (CRC, 2. März 2006, S. 31)
Laut CRC habe das Frauenhaus der Jordanian Women’s Union im Zeitraum 2000-2003 290 Fälle von Mädchen unter 18 Jahren betreut, die Opfer von physischem, sexuellem oder psychologischem Missbrauch geworden seien:
“The Jordanian Women’s Union is a non-governmental organization that was founded in 1954. It administers three programmes. One of these is the Women’s Shelter, which during the period 2000-2003 received approximately 290 cases of girls under 18 years of age who had suffered physical, sexual or psychological abuse and had been referred to the Shelter by the Family Protection Department. They stay at the Shelter for a limited period of time, where they receive basic services and some social support services as well.” (CRC, 2. März 2006, S. 53)
Laut CEDAW-Bericht vom 10. März 2006 würde das jordanische Gesetz es Frauen ermöglichen, sich ihre Ehemänner selbst auszusuchen. Trotz des Gesetzes würden es jedoch die sozialen Sitten und Gebräuche weiterhin erlauben, dass ein Vater oder eine Familie die Tochter verheirateten. Nach jordanischem Strafgesetzbuch sei es ein Verbrechen, ein Mädchen unter 15 Jahren zur Heirat zu zwingen oder die Zwangsheirat eines Mädchens unter 18 Jahren gegen den Willen ihres legalen Vormunds zu unterstützen:
„Under Jordanian law, a woman is free to choose her husband; a forced marriage is deemed to be what the Shari‘a terms fâsid (literally “defective”, “voidable”), i.e, in this context, valid if the parties agree to it, but invalid otherwise; a slightly different interpretation is that the contract is null and void so long as the consent of the parties has not been obtained, but if it is obtained, the contract becomes valid. If the woman persists in refusing to give her consent, the contract is invalidated. Despite the law, however, social custom continues to allow a father, or a family, to impose marriage upon the daughters of the household. Under the Jordanian Penal Code, to compel a girl under 15 years of age to marry or to aid and abet the forced marriage of a girl under 18 years of age without the consent of her legal guardian is a criminal offence.“ (CEDAW, 10. März 2006, Seite 90)
Zur Situation von Frauen in Jordanien beachten Sie bitte auch folgenden Bericht:
Diese Informationen beruhen auf einer zeitlich begrenzten Recherche in öffentlich zugänglichen Dokumenten, die ACCORD derzeit zur Verfügung stehen. Diese Antwort stellt keine Meinung zum Inhalt eines bestimmten Ansuchens um Asyl oder anderen internationalen Schutz dar. Wir empfehlen, die verwendeten Materialien zur Gänze durchzusehen.

Quellen: