Anfragebeantwortung zu Sri Lanka: Aktueller Status der Liberation Tigers of Tamil Eelam (LTTE); Behandlung von einfachen und ehemaligen LTTE-Mitgliedern [a-9117]

15. April 2015

Diese Anfragebeantwortung wurde für die Veröffentlichung auf ecoi.net abgeändert.

Das vorliegende Dokument beruht auf einer zeitlich begrenzten Recherche in öffentlich zugänglichen Dokumenten, die ACCORD derzeit zur Verfügung stehen, und wurde in Übereinstimmung mit den Standards von ACCORD und den Common EU Guidelines for processing Country of Origin Information (COI) erstellt.

Diese Antwort stellt keine Meinung zum Inhalt eines Ansuchens um Asyl oder anderen internationalen Schutz dar. Alle Übersetzungen stellen Arbeitsübersetzungen dar, für die keine Gewähr übernommen werden kann.

Wir empfehlen, die verwendeten Materialien im Original durchzusehen. Originaldokumente, die nicht kostenfrei oder online abrufbar sind, können bei ACCORD eingesehen oder angefordert werden.

Aktueller Status der Liberation Tigers of Tamil Eelam (LTTE)

Das vom Institut für Konfliktmanagement, einer in Neu Delhi ansässigen Non-Profit-NGO, betriebene South Asia Terrorism Portal (SATP) stellt auf seiner Website einen undatierten Überblick zur LTTE zur Verfügung. Darin wird erwähnt, dass die LTTE weltweit die einzige Terrororganisation sei, die über ein eigenes „Militär“ verfügt habe. Im Jahr 1983 habe die LTTE in Sri Lanka ihre bewaffnete Kampagne zur Errichtung eines eigenen tamilischen Staates gestartet. Das US-amerikanische Federal Bureau of Investigation (FBI) habe in einem Bericht vom Jänner 2008 angeführt, dass die LTTE eine der gefährlichsten extremistischen Gruppierungen der Welt sei und weltweit über „hervorragende“ („inspired“) Netzwerke verfüge.

Nach der Tötung ihres Anführers im Mai 2009 und der Niederlage im Bürgerkrieg hätten die Aktivitäten der LTTE innerhalb Sri Lankas aufgehört, auch wenn es Berichte darüber gebe, dass die Organisation immer noch versuche, sich mit Hilfe der tamilischen Diaspora neu zu beleben.

Die LTTE sei von den Regierungen verschiedener Länder, in denen sie über eine bedeutende Infrastruktur verfüge (Indien, Malaysia, USA, Kanada, Vereinigtes Königreich, Australien, Europäische Union), als terroristische Gruppierung bezeichnet oder verboten worden. Sri Lanka selbst habe die Organisation im Jänner 2009 verboten:

„The Liberation Tigers of Tamil Eelam (LTTE) is the only terrorist group which once possessed its own ‘Military’ – Tigers (infantry), Sea Tigers (sea wing) and Air Tigers (Air Wing), in the world, began its armed campaign in Sri Lanka for a separate Tamil homeland in 1983. The Federal Bureau of Investigation (FBI) in its January 10, 2008 report said that the LTTE is one of the most dangerous and deadly extremist outfits in the world and the world should be concerned about the outfit as they had ‘inspired’ networks worldwide, including the al-Qaeda in Iraq.

However, with the killing of its Chief Velupillai Prabhakaran on May 18, 2009 and its defeat it in Eelam War IV the outfit has become inactive inside Sri Lanka, though reports indicate that it still attempts to revive itself with the help of Tamil Diaspora.

The LTTE has been proscribed, designated or banned as a terrorist group by a number of Governments - India, Malaysia, USA, Canada, UK, Australia, European Union - where the LTTE has significant terrorist infrastructure for disseminating propaganda, raising funds, procuring and shipping supplies to support their terrorist campaign in Sri Lanka. While India was the first country to ban LTTE in May, 1992, Sri Lanka itself is the latest in the list banning the organisation on January 7, 2009.” (SATP, ohne Datum)

Die Nachrichtenagentur Agence France-Presse (AFP) schreibt in einem Artikel vom November 2013, dass Sri Lankas Militär ein Verbot von Gedenkfeiern für die besiegten Rebellen der Tamil Tigers angekündigt habe, nachdem Berichte aufgetaucht seien, wonach die ethnische tamilische Minderheit geplant habe, Veranstaltungen abzuhalten. Wie das Militär mitgeteilt habe, sei jede Veranstaltung verboten, da die LTTE vier Jahre nach deren militärischer Niederlage weiterhin verboten sei.

AFP führt weiters an, dass die Behörden sehr darum bemüht gewesen seien, jedes Symbol der Tamil Tigers zu tilgen, Friedhöfe für Rebellen zu beseitigen und von den Rebellen in den früheren Kriegszonen errichtete Monumente zu entfernen. Seit 2009 habe es keinen Angriff gegeben, der den Rebellen zur Last gelegt worden sei, obwohl die Regierung wiederholt mitgeteilt habe, sie fürchte, dass übriggebliebene Rebellen versuchen könnten, sich neu zu formieren:

Sri Lanka's military announced a ban on commemorations of the island's defeated Tamil Tiger rebels following reports that sections of the ethnic Tamil minority were planning to hold events. The military said on Monday, any event was banned because the Liberation Tigers of Tamil Eelam Known as LTTE was still a proscribed organisation, four years after the army defeated the group to end a decades-long separatist war. […]

Authorities have been keen to erase any symbol of the Tamil Tigers, removing rebel war cemeteries and dismantling monuments set up by the guerrillas in the former war zones. There have been no attacks blamed on the guerrillas since 2009 although the government has repeatedly said it fears rebel remnants may try to regroup.” (AFP, 25. November 2013)

Colombo Gazette, eine sri-lankische Nachrichten-, Unterhaltungs- und Reisewebsite, führt in einem Artikel vom April 2014 an, das Verteidigungsministerium habe bestätigt, dass das Global Tamil Forum (GTF), das British Tamil Forum (BTF) und das Transnational Government of Tamil Eelam (TGTE) zu 15 im Ausland operierenden Organisationen zählen würden, die von der Regierung verboten worden seien. Insgesamt würden nun 16 Gruppen auf der Liste stehen, darunter die in Sri Lanka bereits verbotene LTTE. Einem Militärsprecher zufolge hätten die 15 Organisationen im Ausland mit dem Ziel operiert, einen eigenen Staat im Norden Sri Lankas zu schaffen:

The Ministry of Defence (MOD) today confirmed that the Global Tamil Forum (GTF), the British Tamil Forum (BTF) and the Transnational Government of Tamil Eelam (TGTE) are among 15 groups operating overseas banned by the Government in a new Gazette notification. In all there are now 16 groups on the list and this includes the LTTE which is already banned in Sri Lanka.

Military spokesman Brigadier Ruwan Wanigasuriya said that under the ban legal action will be taken against anyone having links with those groups. Wanigasooriya said that the ban was enforced under a UN Security Council resolution 1373 which was implemented following the September 2001 terrorist attack in the United States. He said the newly banned 15 groups have been operating overseas with the intention of creating a separate Eelam state in the North of the country.

Organisations banned are the Tamil Rehabilitation Organisation, Tamil Coordinating Committee, British Tamil Forum, World Tamil Movement, Canadian Tamil Congress, Australian Tamil Congress, Global Tamil Forum, National Council of Canadian Tamils, Tamil National Council, Tamil Youth Organisation, World Tamil Coordinating Committee, Transnational Government of Tamil Eelam, Tamil Eelam People’s Assembly, World Tamil Relief Fund and the Headquarters Group.” (Colombo Gazette, 1. April 2014)

Die in den USA erscheinende Zeitschrift Foreign Policy (FP), die sich der Außenpolitik der Vereinigten Staaten sowie internationalen Themen widmet, veröffentlicht im Juni 2014 einen Artikel des in Washington, D.C. ansässigen Journalisten und früheren Nieman Fellow an der Harvard University J.S. Tissainayagam. Tissainayagam erwähnt in dem Artikel, dass in der Darstellung der sri-lankischen Regierung die Überreste der tamilischen Rebellengruppe LTTE der einzige Verursacher internationalen Verbrechens auf sri-lankischem Boden seien. Die neueste Version dieser Darstellung sei die Behauptung, dass sich die LTTE in Sri Lanka mithilfe der tamilischen Diaspora neu formiere, um ihre terroristischen Aktivitäten wieder aufzunehmen. Ein Grund, warum die sri-lankische Regierung das Thema einer Neuformierung der LTTE aufbringe, sei, so Tissainayagam, dass die Darstellung als Opfer von Terrorismus von der eigenen Untätigkeit bzw. unverhohlenen Zustimmung zum Export von Terrorismus ablenke („absolves itself of“):

The theory that Sri Lanka is a recruiting ground for Islamic militants targeting India has gained traction again with the recent arrests of two Sri Lankans in India and Malaysia in connection with an alleged plot to attack U.S. and Israeli consulates in southern India. But this situation has another fallout: it upsets the Sri Lankan government’s playbook that the sole perpetrator of international crime on Sri Lankan soil today is the remnant of the Tamil rebel group, the Liberation Tigers of Tamil Eelam (LTTE).

Colombo’s most recent version of this narrative is the claim that the LTTE is regrouping in Sri Lanka with the aid of the Tamil diaspora to resume terrorist activity on the island. To this end, the government recently arrested activists, killed others claiming they were LTTE members, and then banned 16 organizations and 424 individuals active in the Tamil diaspora, citing UN resolution 1373 that prohibits international financing of terrorism.

One reason the Sri Lankan government is raising the revival of the LTTE as an armed anti-state force receiving international assistance is simple: it feeds into the international counterterrorism narrative. Allowing Sri Lanka to play victim of such terrorism absolves itself of its own inaction if not outright compliance with exporting terrorism.” (FP, 23. Juni 2014)

Die regierungsunabhängige Nachrichtenagentur Inter Press Service (IPS), deren Schwerpunkt der Berichterstattung auf entwicklungspolitischen Themen liegt, erwähnt in einem Artikel vom Juni 2014, dass die LTTE seit 2009 als nicht mehr existent („defunct“) angesehen werde. Trotzdem nehme sie weiterhin einen wirkmächtigen Platz in der kollektiven Vorstellung der Menschen in der Region ein:

Considered defunct since 2009, when the Sri Lankan army stormed the remaining rebel-held territory and eradicated its top leadership in the final phase of the country’s 30-year-long civil war, the LTTE still holds a powerful place in the collective imaginary of the region.” (IPS, 12. Juni 2014)

AFP berichtet in einem Artikel vom März 2015, dass Sri Lankas neue Regierung Pläne angekündigt habe, als Teil der Bemühungen um eine Versöhnung mit der größten ethnischen Minderheit des Landes 16 Gruppen und hunderte TamilInnen von einer Liste „ausländischer TerroristInnen“ zu streichen.

Laut Angaben des Außenministers habe die Vorgängerregierung des Hardliner-Präsidenten Mahinda Rajapakse tamilische Organisationen im Ausland mit der LTTE in Verbindung gebracht. Dies habe zum Ziel gehabt, eine Hysterie um eine mögliche Neuformierung der LTTE aufkommen zu lassen:

„Sri Lanka's new government Wednesday announced plans to remove 16 groups and hundreds of Tamils from a list of ‘foreign terrorists’ as part of reconciliation with its largest ethnic minority.

Foreign Minister Mangala Samaraweera said the previous administration of hardline president Mahinda Rajapakse had linked overseas Tamil outfits to the rebel Liberation Tigers of Tamil Eelam (LTTE) which was crushed by his forces by May 2009. ‘They banned several Sri Lankan Tamil diaspora groups... for their alleged links to the LTTE,’ Samaraweera told parliament. ‘This was done to build up the hysteria about the LTTE regrouping.’

A further 424 individuals, some of whom had been dead for years, had also been listed as terrorists and banned. Announcing a review with a view to lifting the banning and terrorist classifications, the minister said the action was part of new President Maithripala Sirisena's reconciliation plan. Official sources said the lifting should happen soon.” (AFP, 18. März 2015)

In seinen Briefing Notes vom 30. März 2015 geht das deutsche Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ebenfalls auf den Plan der neuen Regierung ein, mehrere Gruppen und hunderte TamilInnen von der Liste „ausländischer TerroristInnen“ zu streichen:

„Der im Januar gewählte Ministerpräsident Maithripala Sirisena hat angekündigt, die Liste ‚ausländischer Terroristen‘ zu überarbeiten. Es ist geplant, mehrere Gruppen und Hunderte von Tamilen aus der Liste zu streichen. Dies soll ein erster Schritt zur ‚Versöhnung mit der größten ethnischen Minderheit‘ sein. Sirisena macht damit deutlich, dass er eine andere Politik vertritt als sein Amtsvorgänger Rajapaksa, der pauschal nahezu allen tamilischen Organisationen in der Diaspora Verbindungen zur LTTE (Liberation Ta-mil Tigers of Eelam) vorgeworfen hatte und mit den Verboten eine Neuformierung der im Mai 2009 zerschlagenen Rebellenorganisation verhindern wollte.“ (BAMF, 30. März 2015, S. 5)

Union of Catholic Asian News (UCAN), eine sich selbst als unabhängige katholische Nachrichtenquelle in Asien beschreibende Website, berichtet in einem Artikel vom April 2015, dass die Europäische Union nach Intervention der sri-lankischen Regierung die LTTE erneut verboten habe. In einem separaten Schritt habe die Regierung mitgeteilt, sie ziehe in Betracht, 16 tamilische Organisationen und hunderte Personen von ihrer eigenen „Watchlist“ zu streichen, um damit die Versöhnung voranzubringen. Laut dem stellvertretenden Außenminister sei aber noch keine abschließende Entscheidung getroffen worden:

The European Union has re-imposed a ban on the Liberation Tigers of Tamil Eelam (LTTE) after Sri Lankan government intervention. Deputy Foreign Affairs Minister Ajith P Perera said on Tuesday that the government had written twice to the EU requesting it to re-impose the ban on the LTTE. […]

Separately, the government said it was considering removing 16 Tamil organizations and hundreds of individuals from its own watchlist in a move to advance reconciliation. ‘The new government has considered lifting the ban on some diaspora groups, which were listed by former governments, but has not made a final decision yet,’ said Perera. ‘Some groups and individuals have no firm evidence linking them with the LTTE organization,’ he said. ‘All our actions are to expedite the reconciliation process.’” (UCAN, 1. April 2015)

In einem Ende März 2015 veröffentlichten Artikel erwähnt AFP, die neue sri-lankische Regierung in Person des stellvertretenden Außenministers habe gewarnt, dass die besiegten Rebellen der Tamil Tigers sich neu formieren und einen weiteren Konflikt entfachen („orchestrate“) könnten. Zuvor hätten Mitglieder der Regierung die Europäische Union dazu gedrängt, die LTTE wieder auf die schwarze Liste zu setzen. Dem stellvertretenden Außenminister zufolge würden Mitglieder der LTTE über Millionen Dollar an ausländischen Vermögenswerten verfügen, die dazu verwendet werden könnten, einen weiteren Guerillakrieg in Sri Lanka zu finanzieren:

Sri Lanka’s new government warned that defeated Tamil Tiger rebels could regroup and orchestrate another conflict, six years after their defeat in the island’s separatist war. Deputy foreign minister Ajith Perera made the comments yesterday after members of his government pushed for the European Union to again blacklist the separatist Liberation Tigers of Tamil Eelam (LTTE). Perera said members of the LTTE had millions of dollars in foreign assets that could be used to fund another guerilla war at home. ‘Their front organisations operate businesses abroad, they run petrol stations, supermarkets and have shipping companies,’ the minister told reporters in Colombo. ‘Even though they have been defeated on the ground, there is a real danger of their trying to regroup.’” (AFP, 31. März 2015)

Behandlung von einfachen und ehemaligen LTTE-Mitgliedern

Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) führt in ihrem Jahresbericht vom Jänner 2015 (Berichtszeitraum 2014) an, dass die Regierung ihre langjährige Praxis fortgeführt habe, Untersuchungen oder strafrechtliche Verfolgungen bei glaubwürdigen Berichten über Folter (darunter sexuelle Gewalt) von Personen in Gewahrsam, die verdächtigt würden, LTTE-Mitglieder oder -UnterstützerInnen zu sein, abzulehnen. HRW und andere Organisationen hätten dokumentiert, dass die Behörden Personen, die verdächtigt würden, Verbindungen zur LTTE zu haben, foltern würden. Dazu würden auch Personen zählen, die als abgelehnte AsylwerberInnen aus dem Vereinigten Königreich oder anderen Ländern zurückgeschickt worden seien:

[…], the government continued its longtime practice of refusing to investigate or prosecute credible allegations of torture, including sexual violence, against suspected LTTE members or supporters in custody. […]

Human Rights Watch and others have documented the authorities’ use of torture against people suspected of links to the LTTE, including those returned as failed asylum seekers from the United Kingdom and other countries.” (HRW, 29. Jänner 2015)

Die internationale Menschenrechtsorganisation Amnesty International (AI) schreibt in ihrem Jahresbericht vom Februar 2015 (Berichtszeitraum 2014 und wichtige Ereignisse von 2013), dass TamilInnen, die verdächtigt würden, Verbindungen zur LTTE zu haben, weiterhin auf Grundlage des Gesetzes zur Verhinderung von Terrorismus festgenommen und inhaftiert worden seien. Das Gesetz erlaube eine verlängerte administrative Haft und verlagere die Beweislast auf die inhaftierte Person, wenn diese vorbringe, gefoltert oder anderweitig misshandelt worden zu sein. Außerdem schränke das Gesetz die Meinungs- und Vereinigungsfreiheit ein und sei benutzt worden, um KritikerInnen zu inhaftieren.

TamilInnen, insbesondere aus dem Norden des Landes, seien von den Sicherheitskräften schikaniert, bedroht und festgenommen worden, weil diese sie verdächtigt hätten, Verbindungen zur LTTE oder Sympathien für die Gruppierung zu haben. Diese Verdächtigungen hätten vor allem auf der Ethnizität der TamilInnen und ihrem Herkunfts- oder Wohnort beruht:

Tamils suspected of links to the Liberation Tigers of Tamil Eelam (LTTE) continued to be arrested and detained under the Prevention of Terrorism Act (PTA) instead of ordinary criminal law. The PTA permits extended administrative detention, and shifts the burden of proof to a detainee alleging torture or other ill-treatment. It also restricts freedoms of expression and association and has been used to detain critics. […]

Tamils, particularly those from the north of the country, were harassed, threatened and arrested by security forces which suspected them of sympathy or links with the LTTE, based largely on their ethnicity and place of origin or residence.” (LTTE, 25. Februar 2015)

Freedom House, eine in den USA ansässige NGO, die zu den Themen Demokratie, politische Freiheit und Menschenrechte forscht und sich für diese einsetzt, schreibt in ihrem Jahresbericht zu politischen Rechten und bürgerlichen Freiheiten im Jahr 2013, dass das Gesetz zur Verhinderung von Terrorismus und Anti-Terrorismus-Regelungen aus dem Jahr 2006 genutzt worden seien, um eine Reihe von als regierungsfeindlich wahrgenommene Personen, darunter tamilische ZivilistInnen, die verdächtigt worden seien, die LTTE zu unterstützen, zu inhaftieren:

Abuse is facilitated by the Prevention of Terrorism Act (PTA), under which suspects can be detained for up to 18 months without trial, as well as 2006 antiterrorism regulations. These laws have been used to detain a variety of perceived enemies of the government, including political opponents, critical journalists, members of civil society, and Tamil civilians suspected of supporting the LTTE. Several thousand remained in detention without charge at the end of 2013, according to human rights groups.” (Freedom House, 23. Jänner 2014)

Das deutsche Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) erwähnt im Februar 2015, dass die neue sri-lankische Regierung plane, die Fälle von 275 TamilInnen zu überprüfen, die wegen des Verdachts, Mitglieder der LTTE zu sein, inhaftiert worden seien:

„Die neue Regierung unter Maithripala Sirisena hat am 29.01.15 Untersuchungen zu Menschenrechtsverletzungen im Bürgerkrieg angekündigt. Besonders kritisch wird die letzte Phase im Jahr 2009 gesehen, in der rund 40.000 Zivilisten, fast ausschließlich Tamilen, starben. Amtsvorgänger Rajapaksa hatte Untersuchungen stets verweigert. […] Außerdem sollen die Fälle von 275 Tamilen überprüft werden, die bereits seit Jahren wegen des bloßen Verdachts der Mitgliedschaft in der tamilischen Rebellenorganisation LTTE inhaftiert sind.“ (BAMF, 2. Februar 2015)

In einer Pressemitteilung vom März 2015 berichtet die International Federation for Human Rights (FIDH), ein Dachverband verschiedener Menschenrechtsorganisationen mit Sitz in Paris, dass eine Menschenrechtsaktivistin namens Balendran Jeyakumari nach 362-tägiger Haft ohne Anklage gegen Kaution freigelassen worden sei. Trotzdem sei sie weiterhin mit einigen Einschränkungen konfrontiert. So müsse sie sich monatlich bei der Polizei melden, außerdem sei ihr Reisepass konfisziert worden. Jeyakumari sei auf Grundlage des Gesetzes zur Verhinderung von Terrorismus inhaftiert worden, das ermögliche, eine Person bis zu 18 Monate ohne Anklage festzuhalten, wenn dieser Person „terroristische Verbindungen“ zur LTTE vorgeworfen würden.

Wie die Pressemitteilung anführt, würden weiterhin rund 300 politische Gefangene auf Grundlage des Gesetzes zur Verhinderung von Terrorismus festgehalten:

On March 10, 2015, the Magistrate Court of Hulftsdorf approved the bail application of Ms. Balendran Jeyakumary after 362 days since she was detained without any charges, following the payment of a 200,000 LKR [Sri Lankan Rupee] bail ($3,300). However, she is still be subjected to some restrictions, including monthly police reporting and having her passport confiscated. Six other detainees were also released on the same day.

On March 13, 2014, Ms. Balendran Jeyakumari and her 13-year old daughter Vithuskaini, were arrested after having been campaigning against enforced disappearances. While Vithuskaini was subsequently placed under the care of Probation and Child Care Service, Ms. Jeyakumari was held in Boosa detention centre under the Prevention of Terrorism Act (PTA), according to which a person can be held without charge for up to 18 months if accused of ‘terrorist connections’ with the Liberation Tigers of Tamil Eelam (LTTE). […]

Around 300 political prisoners are still being held under the PTA, which contravenes Sri Lanka’s obligation to ensure that due process guarantees are respected for all detainees.” (FIDH, 20. März 2015)

Das US-amerikanische Außenministerium (US Department of State, USDOS) schreibt in seinem Länderbericht zur Menschenrechtslage vom Februar 2014 (Berichtszeitraum 2013), dass der militärische Geheimdienst und andere Angehörige der Sicherheitskräfte im Osten und Norden des Landes für dokumentierte und nicht dokumentierte Inhaftierungen von ZivilistInnen, die verdächtigt worden seien, Verbindungen zur LTTE zu haben, verantwortlich gewesen seien. Dabei hätten sie Mutmaßungen zufolge in einigen Fällen mit paramilitärischen Kräften zusammengearbeitet. Den Inhaftierungen seien laut Berichten Verhöre gefolgt, die manchmal Folter oder Misshandlung umfasst hätten. Es habe Berichte gegeben, wonach die Behörden inhaftierten Personen bei deren Entlassung mit einer erneuten Festnahme oder dem Tod gedroht hätten, sollten sie Informationen über die Festnahme und Inhaftierung preisgeben.

NGOs und Einzelpersonen hätten sich beschwert, dass die Streitkräfte und ihre paramilitärischen Verbündeten Personen, die verdächtigt worden seien, LTTE-SympathisantInnen zu sein, inhaftiert hätten, statt sie der Polizei zu übergeben:

In the east and north, military intelligence and other security personnel, sometimes allegedly working with paramilitaries, were responsible for the documented and undocumented detention of civilians suspected of LTTE connections. Detention reportedly was followed by interrogation that sometimes included mistreatment or torture. There were reports that authorities released detainees with a warning not to reveal information about their arrest or detention, under the threat of re-arrest or death.” (USDOS, 27. Februar 2014, Section 1c)

NGOs and individuals complained that the armed forces and their paramilitary allies detained suspected LTTE sympathizers and did not surrender them to police, blurring the line between arrests and abductions.” (USDOS, 27. Februar 2014, Section 1d)

In einem Artikel vom April 2014 berichtet BBC News, dass die Armee laut eigenen Angaben drei Männer erschossen habe, die versucht hätten, mittels Anweisungen durch zwei LTTE-AnführerInnen in Europa die LTTE neu zu beleben. Zivilgesellschaftliche AktivistInnen würden allerdings bezweifeln, dass es eine solche Neubelebung der separatistischen Rebellen tatsächlich gebe:

The army in Sri Lanka says it has shot dead three men who were trying to revive the Tamil Tigers (LTTE), the separatist rebel group crushed by the military in 2009. It says they were taking instructions from two LTTE leaders based in Europe. The reported incident, if true, is the first substantial military encounter since the end of the war. But civil society campaigners have cast doubt on whether there is any such revival of the separatist rebels.” (BBC News, 11. April 2014)

Die Nachrichtenagentur Agence France-Presse (AFP) berichtet im April 2014, dass die sri-lankische Polizei laut Angaben eines Polizeisprechers 60 Personen festgenommen habe, denen vorgeworfen werde, versucht zu haben, die LTTE wiederzubeleben. Die Verdächtigen seien während der vergangenen zehn Monate inhaftiert worden:

Sri Lankan police have arrested 60 people accused of trying to revive a separatist group behind a civil war that left tens of thousands dead, a spokesman said on Thursday. The suspects, including 10 women, were detained in a crackdown over the past month and were being questioned about attempts to reorganise the Liberation Tigers of Tamil Eelam (LTTE), police spokesman Ajith Rohana said. […] The arrests announced Thursday are the largest in number since Sri Lanka lifted a state of emergency in August 2011.” (AFP, 10. April 2014)

Die International Bar Association, eine internationale Vereinigung von AnwältInnen, Anwaltskammern und -vereinigungen mit Hauptsitz in London, schreibt in einem Bericht vom Februar 2015, der auf über 50 Interviews, die im Jahr 2014 von sri-lankischen MenschenrechtsverteidigerInnen geführt worden seien, basiere, dass trotz des Endes des Bürgerkriegs im Jahr 2009 konfliktbedingte Probleme weiterhin den Schutz der Menschenrechte in Sri Lanka beeinträchtigen würden. Dabei sei der Rehabilitierungsprozess zur „Reformierung“ ehemaliger LTTE-Kader ein Kernanliegen. Insbesondere seien folgende wesentliche Menschenrechtsprobleme ausgemacht worden: 1) die willkürliche Inhaftierung in Rehabilitierungscamps werde von der sri-lankischen Regierung als ein Mittel zur Unterdrückung der tamilischen Bevölkerung verwendet; 2) Überwachung, Einschüchterung und Schikanierung würden auch nach der Entlassung von inhaftierten Personen weitergehen; 3) der Rehabilitierungsprozess vertiefe die Gräben in der sri-lankischen Gesellschaft und stelle eine Konfliktquelle dar.

Wie der Bericht anführt, seien Rehabilitierungscamps das erste Mal im letzten Stadium des Bürgerkrieges eingerichtet worden. Wie viele dieser Camps es gebe und wo sich diese genau befinden würden, sei unklar. Das offizielle Ziel dieser Camps sei die Rehabilitierung ehemaliger LTTE-Kader und deren Reintegration in die Gesellschaft. Inhaftierung in den Rehabilitierungscamps müsse aus folgenden Gründen als willkürlich angesehen werden:

a) Inhaftierten werde das Recht auf ein ordnungsgemäßes Verfahren vorenthalten. Sie würden ohne Anklage, Verfahren, Zugang zu einer rechtlichen Vertretung oder Mitteln zur Anfechtung ihrer Inhaftierung festgehalten.

b) Die Dauer der Inhaftierung sei unvorhersehbar und variiere stark. Die nationale Gesetzgebung erlaube eine Verlängerung der Haftdauer um bis zu zwei Jahre ohne Angabe von Gründen. In der Praxis überschreite die Haftdauer oftmals diese zeitliche Beschränkung.

c) Die Rehabilitierungscamps würden zu Bedenken hinsichtlich Angemessenheit, Notwendigkeit und Verhältnismäßigkeit führen. Selbst Personen mit nur vagen („remote“) Verbindungen zur LTTE seien gezwungen worden, sich zu ergeben. Außerdem seien die Rehabilitierungscamps in der jüngeren Vergangenheit benutzt worden, um RegierungskritikerInnen zu inhaftieren.

d) Die Behandlung der Inhaftierten entspreche nicht den Zielsetzungen der Camps. Inhaftierte würden oftmals verhört, um Geständnisse und Informationen über soziale und politische Netzwerke von TamilInnen zu erhalten. Rund ein Viertel der Interviewten habe angegeben, mit Folter, grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung konfrontiert worden zu sein.

Erfahrungen würden nahelegen, dass der Rehabilitierungsprozess Teil der Bemühungen der Regierung sein könnte, die tamilische Gesellschaft im Norden und Osten Sri Lankas zu unterdrücken. Die Erzählungen von Opfern würden auf weitverbreitete und regelmäßig vorkommende Vorfälle von Überwachung und Einschüchterung hindeuten, selbst nach der Entlassung der Inhaftierten. Ehemalige Inhaftierte würden „Reintegrationszertifikate“ erhalten, die allerdings immer nur sechs Monate gültig seien. Sie würden laufend beobachtet („tracked“) und müssten sich bei der Polizei und dem Militär melden, wo sie weiter schikaniert würden. Darüber hinaus würden alle ZeugInnen berichten, dass sie regelmäßig unangekündigte Hausbesuche von der Polizei und den Streitkräften bekommen würden:

Although the civil war ended in 2009, conflict-related issues continue to affect human rights protection in Sri Lanka. A key concern in this regard is the rehabilitation process aimed at ‘reforming’ ex-LTTE cadres. In particular, the following core human rights issues have been identified: (1) arbitrary detention in rehabilitation camps is used by the Sri Lankan Government as a means to suppress the Tamil population; (2) surveillance, intimidation and harassment continue after the release of detainees; (3) the rehabilitation process further entrenches divisions within Sri Lankan society and provides a continuous source of conflict. […]

Rehabilitation camps were first established by the Sri Lankan Government in the late stages of the civil war. The exact location and number of camps is uncertain. The official purpose of the camps is to rehabilitate former LTTE cadres and reintegrate them into society. […]

Detention in the rehabilitation camps must be considered arbitrary for the following reasons:

(a) detainees are denied due process rights. They are incarcerated without charge, trial, access to legal representation or means to challenge their detention;

(b) detention length is unpredictable and varies widely. National law allows for it to be extended for up to two years without justification. In practice, detention length often extends beyond this time;

(c) the rehabilitation camps raise concerns about reasonableness, necessity and proportionality. In 2010 the International Commission of Jurists stated that the rehabilitation programme might amount to ‘the largest mass administrative detention anywhere in the world.’ Even those with only remote links to the LTTE were forced to surrender and more recently the rehabilitation camps have been used to detain those criticizing the Government.

(d) detainee treatment does not correspond to the camps’ rehabilitative purposes. Amnesty International emphasises ‘the Army led people to believe that if they surrendered they would be treated leniently, provided with a short course of vocational training or even released.’ However, detainees are often interrogated in order to extract confessions and gain information on wider social and political Tamil networks. Around a quarter of interviewees experienced torture, or cruel, inhuman or degrading treatment. […]

Experiences on the ground indicate that the rehabilitation process may form part of Government-led efforts to suppress Tamil society in the North and East of Sri Lanka. Victim testimonies point to widespread and commonplace occurrences of surveillance and intimidation, which continue even after their release. Ex-detainees receive a ‘reintegration certificate’, which is only valid for six months at a time. They are constantly tracked and must report to the police and military, where harassment continues. […] Additionally, all witnesses report that the police and armed forces make regular unannounced visits to their homes. The frequency, timing and nature of these visits seem to be intended to reinforce the Government’s presence in daily Tamil life.” (International Bar Association, 24. Februar 2015, S. 2-3)

Inter Press Service (IPS), eine regierungsunabhängige Nachrichtenagentur, deren Schwerpunkt der Berichterstattung auf entwicklungspolitischen Themen liegt, erwähnt in einem Artikel vom Juli 2014, dass laut Regierungsangaben rund 12.000 LTTE-Kader nach dem Ende des Bürgerkriegs im Jahr 2009 sich entweder selbst ergeben hätten oder vom Militär festgenommen worden seien. Mit Stand Juni 2014 seien mehr als 11.800 nach Rehabilitierungsprogrammen unterschiedlicher Dauer entlassen worden. 132 würden sich weiterhin in Haft befinden:

When the Sri Lankan government declared victory over the Tigers in May 2009, after a bloody battle in the former rebel-held areas in the north and east of the country, close to 12,000 LTTE cadres either surrendered or were apprehended by military forces, according to government data. By June this year over 11,800 were released following rehabilitation programmes of varying length, leaving 132 in detention.” (IPS, 14. Juli 2014)

Der UNO-Nachrichtendienst Integrated Regional Information Network (IRIN) führt in einem im Juli 2014 veröffentlichten Artikel ebenfalls diese von der Regierung übermittelten Zahlen an. Wie IRIN erwähnt, komme es trotz während der Rehabilitierungsprogramme erworbener Fähigkeiten und des anhaltenden Friedens in den ehemaligen Kriegsgebieten zu bedeutenden Problemen für ehemalige Inhaftierte. So sei es im Norden Sri Lankas schwierig eine Arbeit zu finden. Konfliktbedingte Behinderungen und die fortdauernde Stigmatisierung ehemaliger KämpferInnen würden es den ehemaligen Inhaftierten erschweren, ihr ziviles Leben wieder aufzunehmen:

After the war ended in 2009, former fighters were required to complete a roughly two-year rehabilitation programme if they wished to receive general amnesty; if they did not, they faced terrorism charges. More than 11,800 former LTTE fighters, many of whom were forcibly conscripted by the rebels, have been rehabilitated through government-sponsored programmes that included vocational skills training such as mechanical skills, information technology, agriculture, animal husbandry, food processing, education, handicrafts, carpentry and construction, as well as psychosocial support and a mentorship system focused on conflict resolution and emotional resilience. As of June 2014, only 132 former LTTE cadres from around 12,000 that either surrendered or were arrested in the north soon after the war ended in May 2009 were still in custody/rehabilitation, the government said. […]

However, despite the skills gained during rehabilitation, and peace holding steady in formerly war-torn areas, significant obstacles remain. In northern Sri Lanka, work can be difficult to find. Conflict-related disabilities and persistent stigma against ex-combatants can exacerbate these factors for those attempting to resume civilian life.” (IRIN, 4. Juli 2014)

Der bereits zitierte, im Februar 2014 veröffentlichte Länderbericht des USDOS führt an, dass einige ehemalige LTTE-KämpferInnen, die aus Rehabilitierungscamps entlassen worden seien, von Folter oder Misshandlung sowie von sexueller Belästigung durch Regierungsbeamte berichtet hätten.

Wie das USDOS weiters anführt, sei die Reintegration ehemaliger KämpferInnen, die aus Rehabilitierungscamps entlassen worden seien, weiterhin herausfordernd gewesen. Gründe seien die intensive Überwachung durch das Militär, die soziale Stigmatisierung, Beschäftigungsprobleme und psychologische Traumata gewesen:

Human rights groups claimed that some security forces believed torture to be allowed under specific circumstances. Several former LTTE combatants released from rehabilitation centers reported torture or mistreatment as well as sexual harassment by government officials while in rehabilitation centers.” (USDOS, 27. Februar 2014, Section 1c)

Reintegration of former combatants released from rehabilitation remained challenging due to intensive surveillance by the military, social stigma (some persons were afraid to associate themselves with former combatants, who regularly had to report to the army), employment difficulties, and psychological trauma. Several released former combatants reported torture or mistreatment, including sexual harassment, by government officials while in rehabilitation centers.” (USDOS, 27. Februar 2014, Section 1d)

In einem im Mai 2014 auf der Website Groundviews veröffentlichten Artikel geht Amarnath Amarasingam, Postdoctoral Fellow am Resilience Research Centre der kanadischen Dalhousie University, auf die Überwachung und soziale Isolation von ehemaligen LTTE-KämpferInnen in Sri Lanka ein. Wie Amarasingam anführt, seien nach dem Ende des Bürgerkriegs sowohl ehemalige KämpferInnen als auch ZivilistInnen in Busse verladen und in verschiedene Camps gebracht worden. In diesen Camps sei ihnen mitgeteilt worden, dass sich selbst Personen, die nur eine Minute Training in der LTTE erhalten hätten, zu erkennen geben müssten. Nachdem sich eine Person zu erkennen gegeben habe, sei sie für gewöhnlich von ihrer Familie getrennt und in ein spezielles Rehabilitierungscamp gebracht worden.

Die Kultur der Überwachung, die im Norden und Osten des Landes vorherrsche, sei ein großes Hindernis für die Reintegration ehemaliger LTTE-KämpferInnen, so Amarasingam weiter. Viele dieser ehemaligen Kämpfer würden ständig beobachtet, verfolgt („followed“) und zu Verhören bestellt, bei denen ihnen dieselben Fragen gestellt würden wie bereits viele Male zuvor:

Subsequently, ex-combatants and civilians alike were put on buses and taken to various camps nearby. At these camps, an announcement went out: ‘even if you were given a minute of training in the LTTE, you must come forward.’ And it seems that most did. Once they came forward, they were usually separated from their families and taken to special rehabilitation centres, mostly located in the North. […]

The culture of surveillance that pervades the North and East of the country is a major impediment to the reintegration of ex-LTTE combatants. Many of these ex-fighters are constantly watched, followed, and called in for hours of questioning during which they are asked the same questions they have answered many times before.” (Groundviews, 20. Mai 2014)

Das kanadische Immigration and Refugee Board (IRB) geht in einer Anfragebeantwortung vom Februar 2015 unter Bezugnahme auf verschiedene Quellen auf die Behandlung von Personen ein, die verdächtigt würden, Mitglieder oder UnterstützerInnen der LTTE zu sein. Laut IRB würden Quellen darauf hindeuten, dass die Behörden in Sri Lanka weiterhin die tamilische Bevölkerung überprüfen würden, um Personen ausfindig zu machen, die Verbindungen zur LTTE hätten. Ein Assistant Professor für Politikwissenschaft am Madras Christian College in Indien, der zur politischen Lage in Sri Lanka forsche, habe angegeben, dass, während offizielle Überprüfungen („public screening“) in hohem Maße reduziert worden seien, routinemäßige Überprüfungen auf informeller Ebene stattfinden würden. Laut einem Anthropologen am American Institute of Sri Lankan Studies (AISLS) suche die Regierung weiterhin nach einer unbekannten Anzahl an ehemaligen LTTE-Kämpfern, die sich gegen Ende des Bürgerkriegs „einfach davongemacht“ hätten, während andere gefangen genommen worden seien oder sich ergeben hätten.

Ein außerordentlicher Professor an der Temple University in Philadelphia, der zur Politisierung ethnischer Differenzen in Sri Lanka geforscht habe, habe mitgeteilt, dass sich das Überprüfen der tamilischen Bevölkerung zur Identifizierung von Personen mit Verbindungen zur LTTE vor allem im Norden und Osten des Landes ereigne. In südlich gelegenen Städten wie Colombo komme dies „wesentlich weniger häufig“ vor. Nicht alle TamilInnen würden einer Überprüfung unterworfen, sondern nur diejenigen, bei denen die Regierung behaupte, es gebe „begründete Bedenken“ hinsichtlich einer Verbindung zur LTTE. Im Gegensatz dazu werde in einem im August 2014 veröffentlichten Artikel der britischen Zeitung Guardian ein tamilischer Asylsuchender zitiert, dem zufolge jede(r) Tamile/Tamilin in Sri Lanka verdächtigt werde, ein(e) SympathistantIn der LTTE zu sein:

Sources indicate that authorities in Sri Lanka continue to screen the Tamil population in order to identify individuals with links to the LTTE (Adjunct Professor 12 Jan. 2015; NPC 10 Jan. 2015; Anthropologist 8 Jan. 2015). In correspondence with the Research Directorate, an assistant professor of political science at Madras Christian College in Chennai, India, who researches the political situation in Sri Lanka, stated that, ‘[w]hile public screening has [been] reduced to [a] great extent, routine screening takes place informally’ (20 Jan. 2015). In correspondence with the Research Directorate, an anthropologist affiliated with the American Institute of Sri Lankan Studies (AISLS), who has researched issues pertaining to ethnic minorities in Sri Lanka and their political situation during and after the civil war, explained that the government continues to look for an unknown number of former LTTE fighters that ‘simply walked away’ while many others were captured or surrendered in the final months of the Sri Lankan civil war in 2009 (8 Jan. 2015).

In a telephone interview with the Research Directorate, an adjunct professor at Temple University in Philadelphia, who has researched the politicization of ethnic differences in Sri Lanka, stated that screening of the Tamil population to identify those with links to the LTTE occurs particularly in the northern and eastern regions of the country, adding that it is ‘much less present’ in southern cities such as Colombo (Adjunct Professor 12 Jan. 2015). According to the same source, not all Tamils are subject to screening, only those individuals for whom the government claims there are ‘reasonable concerns’ of having links with the LTTE are screened (ibid.). In contrast, in a 6 August 2014 article on the situation faced by failed asylum seekers forcibly returned to Sri Lanka by Australia, the British newspaper the Guardian states that, according to a Tamil asylum seeker, ‘every Tamil in Sri Lanka is suspected of being a sympathizer [of the LTTE]’ (6 Aug. 2014).” (IRB, 11. Februar 2015)

Wie das IRB anführt, habe Amnesty International (AI) in einem Bericht vom September 2014 angegeben, dass Opfer weiterhin über systematischen Missbrauch, darunter Folter und sexuelle Gewalt, von früheren LTTE-Mitgliedern, die sich nicht ergeben hätten, oder Personen, die verdächtigt würden, Verbindungen zur LTTE zu haben, durch Angehörige der Sicherheitskräfte berichten würden. Der Missbrauch treffe auch die Familienangehörigen der genannten Personen. Im Gegensatz dazu habe der außerordentliche Professor angegeben, dass Personen, denen Verbindungen zur LTTE vorgeworfen würden, zwar immer noch „nicht gut behandelt“ würden, sich die Lage seit dem Ende des Bürgerkriegs im Jahr 2009 allerdings „stark verbessert“ und die Zahl der Folter- und Inhaftierungsvorwürfe abgenommen habe:

Amnesty International (AI) states that

[s]ystematic abuse, including torture and sexual violence, of former LTTE members who failed to surrender to the authorities or people suspected of unacknowledged LTTE links, and abuse of their families by members of the security forces continues to be reported to Amnesty International by victims. (Sept. 2014, 10)

In contrast, the Adjunct Professor stated that while those accused of links with LTTE are still ‘not treated well,’ the situation has ‘improved a lot’ since the end of the civil war [in 2009], noting that allegations of torture and detentions have diminished (12 Jan. 2015).” (IRB, 11. Februar 2015)

Laut dem außerordentlichen Professor seien die meisten Inhaftierten nun „rehabilitiert” und entlassen worden. Jedoch hätten viele, insbesondere Frauen, berichtet, „fürchterlich“ behandelt worden zu sein.

Der außerordentliche Professor habe zudem angegeben, dass die Überwachung ehemaliger Inhaftierter aus Sicht der Regierung nötig sei, um eine Wiederbelebung der LTTE zu verhindern. Nicht alle ehemaligen Inhaftierten würden immer beobachtet und die Mehrheit der ehemaligen Inhaftierten würde ihr Leben ohne Hindernisse führen, „solange sie bei den Behörden keinen Verdacht wecken“ würden:

According to the Adjunct Professor, while most detainees are now ‘rehabilitated’ and have been released, many, especially women, have reported receiving ‘horrible’ treatment (15 Jan. 2015).” (IRB, 11. Februar 2015)

The Adjunct Professor stated that, from the government's point of view, this monitoring is seen as a necessity to ensure there is no resurgence of the LTTE (Adjunct Professor 12 Jan. 2015). According to the same source, not all former detainees are being watched all the time and most former detainees go about their lives without impediment, ‘as long as they don't raise [the] suspicion of authorities’ (ibid.).” (IRB, 11. Februar 2015)

In folgendem HRW-Bericht vom Februar 2013 finden sich Informationen zu von Angehörigen der sri-lankischen Sicherheitskräfte verübter sexueller Gewalt gegen TamilInnen, die wegen des Verdachts, Verbindungen zur LTTE zu haben, verhaftet worden seien. Die Informationen beziehen sich auf den Zeitraum 2006 bis 2012:

·      HRW - Human Rights Watch: “We Will Teach You a Lesson” Sexual Violence against Tamils by Sri Lankan Security Forces, 26. Februar 2013 (verfügbar auf ecoi.net)
http://www.ecoi.net/file_upload/1476_1361952207_human-rights-watch-srilanka0213webwcover-0.pdf

 

In seinen aktuellsten, im Dezember 2012 veröffentlichten Richtlinien zur Feststellung des internationalen Schutzbedarfs sri-lankischer Asylsuchender geht das UNO-Flüchtlingshochkommissariat (UN High Commissioner for Human Rights, UNHCR) unter Bezugnahme auf verschiedene Quellen (darunter NGOs, Regierungsquellen und Medien) wie folgt auf die Lage von Personen mit vermuteten Verbindungen zur LTTE ein:

„Auf dem Höhepunkt ihrer Macht (2000-2001) kontrollierte und verwaltete die LTTE 76 Prozent des Gebiets, das nun zu den nord- und Ostprovinzen Sri Lankas zählt. Alle Personen, die in diesen von der LTTE kontrollierten Gebieten oder in angrenzenden Gebieten lebten, hatten daher im Alltag zwangsläufig Kontakt mit der LTTE und deren Zivilverwaltung. Die Herkunft aus einem der ehemals von der LTTE kontrollierten Gebiete hat allerdings nicht automatisch Bedarf an internationalem Flüchtlingsschutz im Sinne der Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 und dem zugehörigen Protokoll von 1967 zur Folge. Eine vermutete oder tatsächliche frühere Verbindung zur LTTE, welche über den blossen Wohnsitz in einem ehemals von der LTTE kontrollierten Gebiet hinausgeht, setzt Personen allerdings weiterhin Behandlungen aus, welche den Bedarf an internationalem Flüchtlingsschutz, abhängig von den individuellen Umständen des Einzelfalls, nach sich ziehen können. Während die Art dieser umfangreicheren Verbindungen zur LTTE variieren mag, können aber insbesondere Personen mit den folgenden Profilen betroffen sein:

1) Personen, welche während der Kontrolle der nord- und Ostprovinzen Sri Lankas durch die LTTE innerhalb der LTTE-Ziviladministration eine leitende Stellung innehatten;

2) Ehemalige Kombattanten oder Kader der LTTE;

3) Ehemalige Kombattanten oder Kader der LTTE, welche aufgrund von Verletzungen oder aus anderen Gründen auf Posten in der Verwaltung, beim Nachrichtendienst, in der Computerbranche oder bei Medien, wie Zeitung und Radio, tätig waren;

4) Ehemalige Anhänger der LTTE, welche zwar militärisch nie ausgebildet wurden, allerdings in andere Angelegenheiten wie Unterkunft und Transport für Mitglieder der LTTE sowie die Versorgung oder Logistik der LTTE involviert waren;

5) Spendensammler und Propagandaaktivisten der LTTE, sowie solche mit (vermeintlichen) Verbindungen zur sri-lankischen Diaspora, welche die LTTE finanziert oder andersweitig unterstützt haben;

6) Angehörige, abhängige oder anderweitig nahestehende Personen von Personen mit den oben genannten Profilen.

Bei der Beurteilung von Asylgesuchen von Personen mit den oben genannten Profilen, kann es, abhängig von den individuellen Umständen des Einzelfalles, von Bedeutung sein, eine Anwendbarkeit der Ausschlussgründe nach Artikel 1 F der Genfer Flüchtlingskonvention zu prüfen. Detailliertere Ausführungen hierzu folgen unter C.

Es wird von Fällen berichtet, in welchen Frauen und Männer in Haft (Polizeigewahrsam oder andere Formen der Inhaftierung) gefoltert oder missbraucht wurden, da ihnen oder ihren Familienangehörigen ehemalige frühere Verbindungen zur LTTE unterstellt wurden. Zudem wird von Tötungen berichtet, welche politisch motiviert zu sein scheinen und auf vermutete Sympathisanten der LTTE abzielen. Auch wurde kürzlich von sexueller Gewalt, einschliesslich Vergewaltigungen an männlichen tamilischen Häftlingen berichtet, wobei einige Fälle Berichten zufolge in der Zeit nach dem Konflikt verübt worden sind. Auch wurde von sexueller Belästigung von ehemaligen LTTE-Kombattanten in sog. Rehabilitationszentren berichtet.

Ehemalige Teilnehmer von Rehabilitationsprogrammen berichten von Integrationsproblemen im Anschluss an ihre Entlassung. Viele werden vom Militär oder vom Geheimdienst besucht oder dazu gezwungen, sich regelmässig bei lokalen Militär- oder Polizeibehörden oder Militärlagern zu melden. Es wird vermutet, dass viele von ihnen gezwungen wurden, als Informanten zu dienen. Wenn sich die betroffenen Individuen nicht regelmässig bei den militärischen Behörden melden, werden Familienangehörige vom Militär direkt nach deren Aufenthaltsort befragt. Zudem werden Angehörige von ehemaligen LTTE-Kombattanten, welche sich nicht ergeben haben, weiterhin von den Behörden befragt. Das Ausstellen von ad-hoc ‚Freilassungsbescheinigungen‘ durch diese Behörden sowie das Vorhandensein eines Ablaufdatums auf diesen Bescheinigungen sorgt Berichten zufolge für Missverständnisse bezüglich des Status der Entlassenen. Ehemalige Teilnehmer der Rehabilitationsprogramme berichten, dass sie ihren Bewegungsradius inner- und ausserhalb ihrer unmittelbaren Gemeinschaft selbst einschränken, was sich ebenfalls negativ auf ihre Möglichkeiten der Existenzsicherung auswirkt.

Die Task Force bzw. Arbeitsgruppe des Präsidenten zu Resettlement, Entwicklung und Sicherheit in der Nordprovinz setzt sich Berichten zufolge gegen die Bereitstellung von humanitärer Hilfe an ehemalige Teilnehmer von Rehabilitationsprogrammen und deren Familienangehörige ein. Berichten zufolge ist dies selbst dann der Fall, wenn die Betroffenen nach ihrer Entlassung spezifische Bedürfnisse haben, welche auf humanitären Kriterien beruhen, so zum Beispiel alleinstehende Personen.“ (UNHCR, 21. Dezember 2012, S. 29-30)

[Teilfrage entfernt]

 

image001.gif 

 

Quellen: (Zugriff auf alle Quellen am 15. April 2015)

·      AFP - Agence France-Presse: Sri Lanka bans remembrance of Tamil Tigers, 25. November 2013 (verfügbar auf aljazeera.com)
http://www.aljazeera.com/news/asia/2013/11/sri-lanka-bans-remembrance-tamil-tigers-20131125123443185221.html

·      AFP - Agence France-Presse: Sri Lanka police arrest 60 on fears of renewed conflict, 10. April 2014 (veröffentlicht von ReliefWeb)
http://reliefweb.int/report/sri-lanka/sri-lanka-police-arrest-60-fears-renewed-conflict

·      AFP - Agence France-Presse: Sri Lanka planning to lift ‘terrorist’ ban on Tamils abroad, 18. März 2015 (verfügbar auf ReliefWeb)
http://reliefweb.int/report/sri-lanka/sri-lanka-planning-lift-terrorist-ban-tamils-abroad

·     AFP - Agence France-Presse: Sri Lanka: LTTE could regroup, 31. März 2015 (verfügbar auf thestar.com.my)
http://www.thestar.com.my/News/Regional/2015/03/31/Sri-Lanka-LTTE-could-regroup-Colombo-urges-EU-to-blacklist-separatist-organisation-again/

·      AI - Amnesty International: Amnesty International Report 2014/15 - The State of the World's Human Rights - Sri Lanka, 25. Februar 2015
https://www.amnesty.org/en/countries/asia-and-the-pacific/sri-lanka/report-sri-lanka/

·      BAMF - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Deutschland): Briefing Notes vom 02.02.2015, 2. Februar 2015 (verfügbar auf ecoi.net)
http://www.ecoi.net/file_upload/4232_1422958185_deutschland-bundesamt-fuer-migration-und-fluechtlinge-briefing-notes-02-02-2015-deutsch.pdf

·      BAMF - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Deutschland): Briefing Notes vom 30.03.2015, 30. März 2015 (verfügbar auf ecoi.net)
http://www.ecoi.net/file_upload/4232_1427722379_deutschland-bundesamt-fuer-migration-und-fluechtlinge-briefing-notes-30-03-2015-deutsch.pdf

·      BBC News: Suspected Tamil rebels shot dead in Sri Lanka, 11. April 2014
http://www.bbc.co.uk/news/world-asia-26984716#sa-ns_mchannel=rss&ns_source=PublicRSS20-sa

·      Colombo Gazette: MOD confirms ban on GTF, TGTE, 1. April 2014
http://colombogazette.com/2014/04/01/mod-confirms-gtf-tgte-btf-ban/

·      FIDH - International Federation for Human Rights: Release on bail of Ms. Balendran Jeyakumary after 362 days in detention without charge, 20. März 2015
https://www.fidh.org/International-Federation-for-Human-Rights/asia/sri-lanka/sri-lanka-release-on-bail-of-ms-balendran-jeyakumary-after-362-days

·      FP - Foreign Policy: LTTE: Sri Lanka’s Scapegoat for its Own Terror (Autor: J.S. Tissainayagam), 23. Juni 2014
http://foreignpolicy.com/2014/06/23/ltte-sri-lankas-scapegoat-for-its-own-terror/

·      Freedom House: Freedom in the World 2014 - Sri Lanka, 23. Jänner 2014 (verfügbar auf ecoi.net)
http://www.ecoi.net/local_link/285845/417685_de.html

·      Groundviews: Life in the Open-Air Panopticon: Surveillance and the Social Isolation of Ex-LTTE Combatants in Sri Lanka (Autor: Amarnath Amarasingam), 20. Mai 2014
http://groundviews.org/2014/05/20/life-in-the-open-air-panopticon-surveillance-and-the-social-isolation-of-ex-ltte-combatants-in-sri-lanka/

·      HRW - Human Rights Watch: “We Will Teach You a Lesson” Sexual Violence against Tamils by Sri Lankan Security Forces, 26. Februar 2013 (verfügbar auf ecoi.net)
http://www.ecoi.net/file_upload/1476_1361952207_human-rights-watch-srilanka0213webwcover-0.pdf

·      HRW - Human Rights Watch: World Report 2015 - Sri Lanka, 29. Jänner 2015 (verfügbar auf ecoi.net)
http://www.ecoi.net/local_link/295523/430555_de.html

·      IPS - Inter Press Service: Ghost of the LTTE Flickers in Malaysia, 12. Juni 2014
http://www.ipsnews.net/2014/06/ghost-of-the-ltte-flickers-in-malaysia/

·      IPS - Inter Press Service - News Agency: From Tigers to Barbers: Tales of Sri Lanka’s Ex-Combatants, 14. Juli 2014

http://www.ipsnews.net/2014/07/from-tigers-to-barbers-tales-of-sri-lankas-ex-combatants/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=from-tigers-to-barbers-tales-of-sri-lankas-ex-combatants

·      International Bar Association: Written statement submitted by the International Bar Association, non-governmental organization in special consultative status; Human Rights abuses in Sri Lankan rehabilitation camps: arbitrary detention, surveillance and intimidation [16 February 2015] [A/HRC/28/NGO/100], 24. Februar 2015 (veröffentlicht von HRC, verfügbar auf ecoi.net)
http://www.ecoi.net/file_upload/1930_1425026147_g1503447.pdf

·      IRB - Immigration and Refugee Board of Canada: Sri Lanka: Treatment of suspected members or supporters of the Liberation Tigers of Tamil Eelam (LTTE), including information about how many are in detention; whether the government continues to screen Tamils in an attempt to identify LTTE suspects (2011-January 2015) [LKA105041.E], 11. Februar 2015 (verfügbar auf ecoi.net)
http://www.ecoi.net/local_link/297674/434097_de.html

·      IRIN - Integrated Regional Information Network: Sri Lanka’s rehabilitated ex-combatants struggle to adjust, 4. Juli 2014 (verfügbar auf ecoi.net)
http://www.ecoi.net/local_link/279653/409509_de.html

·      SATP - South Asia Terrorism Portal: Liberation Tigers of Tamil Eelam (LTTE), ohne Datum
http://www.satp.org/satporgtp/countries/shrilanka/terroristoutfits/LTTE.HTM

·      UCAN - Union of Catholic Asian News: EU reactivates LTTE ban after Sri Lanka protest, 1. April 2015
http://www.ucanews.com/news/eu-reactivates-ltte-ban-after-sri-lanka-protest/73297

·      UNHCR - UN High Commissioner for Refugees: UNHCR-Richtlinien zur Feststellung des internationalen Schutzbedarfs sri-lankischer Asylsuchender, 21. Dezember 2012 (verfügbar auf ecoi.net)
http://www.ecoi.net/file_upload/2162_1378913718_unhcr-2012-12-21-sri-lanka-position-de.pdf

·      USDOS - US Department of State: Country Report on Human Rights Practices 2013 - Sri Lanka, 27. Februar 2014 (verfügbar auf ecoi.net)
http://www.ecoi.net/local_link/270768/400873_de.html