Anfragebeantwortung zum Irak: Lage einer Person, die die herrschenden Sitten, jegliche Religion sowie die irakische Regierung offen ablehnt [a-8836]

9. September 2014

Diese Anfragebeantwortung wurde für die Veröffentlichung auf ecoi.net abgeändert.

Das vorliegende Dokument beruht auf einer zeitlich begrenzten Recherche in öffentlich zugänglichen Dokumenten, die ACCORD derzeit zur Verfügung stehen, und wurde in Übereinstimmung mit den Standards von ACCORD und den Common EU Guidelines for processing Country of Origin Information (COI) erstellt.

Diese Antwort stellt keine Meinung zum Inhalt eines Ansuchens um Asyl oder anderen internationalen Schutz dar. Alle Übersetzungen stellen Arbeitsübersetzungen dar, für die keine Gewähr übernommen werden kann.

Wir empfehlen, die verwendeten Materialien im Original durchzusehen. Originaldokumente, die nicht kostenfrei oder online abrufbar sind, können bei ACCORD eingesehen oder angefordert werden.

 

In seinen letzten verfügbaren Richtlinien zur Feststellung des internationalen Schutzbedarfs von Asylsuchenden aus dem Irak vom Mai 2012 geht das UNO-Flüchtlingshochkommissariat (UN High Commissioner for Refugees, UNHCR) mit Bezug auf verschiedene Quellen auf die Lage von Personen ein, denen vorgeworfen wird, gegen traditionelle Praktiken oder gesellschaftliche Sitten verstoßen zu haben.

Wie UNHCR anführt, hätten jahrelange Gewalt und der offenkundige Zusammenbruch von Recht und Ordnung ein Klima geschaffen, das einen Anstieg des religiösen Extremismus und der Anwendung von Stammesbräuchen ermöglicht habe. Sowohl Männer als auch Frauen seien von sunnitischen und schiitischen bewaffneten Gruppen sowie ihren eigenen Familien wegen ihrer „säkularen Orientierung“ oder wegen Nicht-Befolgung konservativer islamischer oder sozialer Normen ins Visier genommen worden. Frauen, KünstlerInnen, SpirituosenverkäuferInnen, LGBTI-Personen und Mitglieder religiöser Minderheiten seien wegen ihres Verhaltens, ihrer Kleidung oder ihres Berufs, die als „unislamisch“ oder „westlich“ wahrgenommen worden seien, gebrandmarkt worden.

UNHCR berichtet weiters, dass sich die Situation irakischer Frauen seit 2003 deutlich verschlechtert habe. Insbesondere Frauen, die eine Rolle in der Öffentlichkeit übernommen hätten, wie z.B. Expertinnen, Journalistinnen, Politikerinnen oder Menschenrechtsaktivistinnen, seien eingeschüchtert, schikaniert oder sogar von bewaffneten Gruppen getötet worden. Bewaffnete Gruppen hätten Frauen auch wegen als „unislamisch“ oder unmoralisch wahrgenommenen Verhaltens ins Visier genommen. Homosexuelle (bzw. als solche wahrgenommene) Männer sowie Männer, die wegen ihrer Kleidung oder ihres Haarschnitts als verweiblicht angesehen worden seien, seien ins Visier bewaffneter Gruppen geraten. So hätten Menschenrechtsorganisationen und Medien Anfang 2012 über eine gezielte Tötungskampagne gegen sogenannte „Emos“, ein Begriff, der im Irak wohl zur Bezeichnung „nicht-konformistischer“ Jugendlicher, Homosexueller und „verweiblichter“ Männer verwendet werde, berichtet. Im Rahmen der Kampagne seien Berichten zufolge „Tötungslisten“ in schiitischen Wohnvierteln und Städten verteilt worden. Medienberichte, wonach Dutzende Personen der Kampagne zum Opfer gefallen seien, könnten jedoch nicht unabhängig bestätigt werden.

Personen, die als “unmoralisch” angesehene Berufe ausgeübt oder als „unmoralisch“ angesehene Waren oder Dienstleistungen angeboten hätten, seien auch zum Ziel von Angriffen geworden. Dies gelte insbesondere für Geschäfte oder Bars, in denen Alkohol verkauft werde. Mit dem zunehmenden Einfluss sunnitischer und schiitischer Extremisten nach 2003 seien solche Geschäfte und Bars zum Ziel von Angriffen geworden, woraufhin viele hätten schließen müssen. Berichten zufolge würden sunnitische und schiitische Extremisten Spirituosenhandlungen und Clubs ungestraft angreifen.

Nach Jahren, in denen es Berichten zufolge zu anhaltenden Angriffen auf KünstlerInnen, SchauspielerInnen und SängerInnen wegen „unislamischer“ oder „westlicher“ Aktivitäten gekommen sei, heiße es nun, dass die Kulturszene im Irak erneut aufblühe. Laut KünstlerInnen seien die Einschränkungen, mit denen sie konfrontiert seien, eher das Ergebnis von Intoleranz und strengen Interpretationen islamischer Werte als von direkten Angriffen. (Als solche wahrgenommene) Kritik an der irakischen Regierung, z.B. in der Form von Darstellungen von Gewalt, könnte ebenso zu Repressionen seitens der Regierung führen. Unter den Personen, die nach Protesten im Frühling 2011 festgenommen worden seien, hätten sich auch KünstlerInnen befunden:

Years of violence and the apparent breakdown of law and order have created a climate which allowed for a rise in both religious extremism and the use of tribal customs. Iraqis, both men and women, have been targeted by Sunni and Shi’ite armed groups and their own families for their ‘secular leanings’ or for not conforming to conservative Islamic or social norms. Women, artists, liquor sellers, LGBTI individuals and members of religious minority groups have been branded for their perceived ‘un-Islamic’ or ‘Western’ behaviour, dress or professions.

The situation of Iraqi women especially has deteriorated significantly since 2003. In particular, those that have taken up a role in the public sphere, e.g. as professionals, journalists, politicians or rights activists, have been intimidated, harassed or even murdered by armed groups. Armed groups also target women for their perceived ‘un-Islamic’ or immoral behaviour. Others have been singled out for the way they dress. In order to avoid harassment, many women, including from non-Muslim minority groups, reportedly wear the hijab in public. Women have reportedly also been targeted for driving a car and wearing trousers. As a result of continuous violence against women, their participation in public life has been seriously undermined. Women are also targeted by their own family members for a variety of perceived transgressions of traditional or religious norms that allegedly infringe on the family or tribe’s ‘honour’. Armed groups have also targeted (perceived) gay men, as well as men considered effeminate due to their dress or haircut. In early 2012, human rights organizations and media reported a targeted campaign of brutal killings of so-called ‘emos’, a term that is allegedly used in Iraq to describe ‘non-conformist’ youth, but also gay and effeminate men. ‘Hit lists’ have allegedly been distributed in Shi’ite neighbourhoods and cities. Media reports citing of dozens of victims from this campaign cannot be independently confirmed and Iraqi officials have denied that there was any campaign targeting gay men or ‘emo’ teenagers. However, the reported killings have apparently created strong fears among concerned groups. International NGOs and UNICEF have called on the Iraqi Government to launch an investigation into the reported violence.

Persons engaged in professions or providing goods or services considered ‘immoral’ have also been singled out for attacks. This is particularly the case for shops or bars selling liquor. With the increasing influence of Sunni and Shi’ite extremists after 2003, shops and bars where alcohol is sold became a target for attacks and many consequently were shut down. The situation of persons engaging in alcohol sales remains very precarious. In primarily conservative Shi’ite communities such as the Governorates of Kerbala and Najef, alcohol shops are banned by local laws, while in the major cities of Baghdad, Basrah, Kirkuk and Mosul, shops and bars are severely restricted by the conservative political and social atmosphere. In early 2011, media reported two incidents in which armed men (members of the ISF or acting under the cover of the ISF or the Baghdad Provincial Council), raided liquor stores and a club serving alcohol. Sunni and Shi’ite extremists reportedly attack liquor shops and clubs with impunity. Extremists consider that the owners of such shops or clubs engage in un-Islamic practices. These shops or clubs are run by religious minorities, such as Christians and Yazidis. In early December 2011, up to 30 liquor shops in and around Zakho (Dahuk) were attacked by a mob, reportedly encouraged by a sermon lashing out at ‘un-Islamic’ businesses.

After years of reported persistent attacks against artists, actors and singers for their (perceived) engagement in ‘un-Islamic’ or ‘Western’ activities, Iraq’s cultural scene is said to be flourishing again. Artists report restrictions resulting from intolerance and strict interpretations of Islamic values, rather than by direct attacks. In a reflection of the ongoing struggle at the political and social level about the role of Islam in public life, in January 2011 the new Minister of Education reversed a decision of his predecessor to ban music and theater classes in art institutes. Perceived or intended criticism of the Iraqi Government, e.g., in the form of illustrations depicting violence, may also result in government repression. Artists who joined popular protests in spring 2011 were among those arrested by the ISF [Iraqi security forces].” (UNHCR, 31. Mai 2012, S. 31-32)

Das US-amerikanische Außenministerium (US Department of State, USDOS) schreibt in seinem Länderbericht zur Religionsfreiheit vom Juli 2014 (Berichtsjahr 2013), dass bewaffnete militante Schiiten während des Ramadan Dutzende von ihnen als unislamisch angesehene Geschäfte in Bagdad verwüstet hätten. Darunter wären Cafés mit weiblichen Angestellten, Restaurants, Bars, Vereine und Nachtclubs gewesen. Berichten zufolge seien die Angreifer dabei von lokalen Sicherheitskräften stillschweigend unterstützt worden. Wie AugenzeugInnen berichtet hätten, habe die lokale Polizei Eigentum zerstört und MitarbeiterInnen und KundInnen geschlagen. Mehrere Personen seien ins Krankenhaus eingeliefert worden und mindestens eine Person sei ums Leben gekommen. BeamtInnen in Bagdad zufolge hätten sich die Razzien ausschließlich gegen Einrichtungen gerichtet, in denen Prostitution stattgefunden habe. Dies sei allerdings von lokalen NGOs bestritten worden, die die Angriffe als Teil eines breiter angelegten Vorgehens gegen säkulare Einrichtungen angesehen hätten:

„In July during Ramadan, armed Shia militants, reportedly with the tacit support of local security forces, raided dozens of businesses in Baghdad, including cafes employing women, restaurants, bars, social clubs, and nightclubs they considered ‘un-Islamic.’ Eyewitnesses reported local police destroyed property and beat staff and patrons; several people were hospitalized for their injuries and at least one individual died. Baghdad municipal officials stated the raids only focused on establishments ‘engaged in prostitution,’ a claim local NGOs dismissed as false. They viewed the attacks as part of a broader assault on secular establishments.” (USDOS, 28. Juli 2014, Section 2)

Der von derselben Quelle veröffentlichte Länderbericht zur Menschenrechtslage vom Februar 2014 (Berichtsjahr 2013) erwähnt ebenfalls die Überfälle auf als unislamisch angesehene Geschäfte in Bagdad. Wie der Bericht anführt, seien viele jesidische InhaberInnen von Spirituosenhandlungen betroffen gewesen. So seien am 14. Mai 2013 insgesamt zehn jesidische MitarbeiterInnen einer Spirituosenhandlung getötet worden. Berichten zufolge hätten unbekannte Milizen in demselben Monat außerdem weitere Personen, die Alkohol verkauft hätten, getötet. Bis zum Jahresende habe die Regierung keine Untersuchung der Tötungen eingeleitet:

„During Ramadan in July, according to press reports, militia groups, with municipal officials’ tacit support, raided dozens of Baghdad businesses, including restaurants, bars, social clubs, and nightclubs the militias considered un-Islamic. The raids affected many Yezidi liquor storeowners, including a May 14 execution-style killing in one store of 10 Yezidi employees. Unknown militias also reportedly killed other alcohol sellers during the month. The government had not investigated the killings by year’s end.” (USDOS, 27. Februar 2014, Section 6)

Die englischsprachige ägyptische Wochenzeitung Al-Ahram Weekly berichtet im Juli 2014, dass eine vom US-amerikanischen Militär vorgenommene Beurteilung der irakischen Sicherheitskräfte zum Schluss gekommen sei, dass die irakische Armee und Polizei nicht in der Lage seien, ZivilistInnen zu schützen, und viele Einheiten von Informanten sunnitischer Extremisten („Sunni extremist informants“) oder Schiiten, die vom Iran unterstützt würden, infiltriert worden seien. In der vorangegangenen Woche seien zahlreiche Frauen, denen vorgeworfen worden sei, Prostituierte zu sein, in einer Wohnung in Bagdad getötet worden. Lokale und internationale Medien hätten berichtet, dass die Tötungen von Mitgliedern einer schiitischen Miliz, die unter den Augen der regulären Polizei als Moralpolizei arbeite, um einen islamischen Verhaltenskodex durchzusetzen, ausgeführt worden seien. Solche Verbrechen, die oftmals ungestraft blieben, würden eine Bedrohung der prekären Stabilität im Irak darstellen:

„A US military assessment of Iraq’s security forces has concluded that the army and the police are incapable of protecting civilians and that many units are deeply infiltrated by either Sunni extremist informants or Shia personnel backed by Iran. Last week, scores of women were slaughtered in an apartment in Baghdad, allegedly for being prostitutes. The local and international media reported that the mass killing was carried out by gunmen belonging to a Shia militia working as a moral police force to enforce an Islamic code of conduct under the nose of the regular police. Such crimes, whose perpetrators often go unpunished, pose a threat to Iraq’s precarious stability.” (Al-Ahram Weekly, 23. Juli 2014)

Ebenfalls im Juli 2014 berichtet die internationale Nachrichtenagentur Agence France-Presse (AFP), dass 27 mutmaßliche Prostituierte in Bagdad im Stadtviertel Zayouna getötet worden seien. Laut lokalen BewohnerInnen würden in dem Viertel alle paar Monate Sexarbeiterinnen tot aufgefunden und die Polizei sei nicht bereit oder nicht in der Lage, die Angriffe zu verhindern. Fragen nach den Motiven für die Morde oder der Identität der Angreifer seien in den meisten Fällen auf eine Mauer des Schweigens getroffen. Wie AFP anführt, würden Teile Bagdads von schiitischen Milizen mit Verbindungen zu politischen Parteien kontrolliert, während es nicht selten zu Selbstmordanschlägen durch sunnitische Extremisten komme. Beiden Gruppen seien ihre extreme Ablehnung von Sexarbeiterinnen gemeinsam:

Apartment blocks near a mosque and a kindergarten daubed with cartoon characters seem an unlikely place for the slaughter of 27 alleged prostitutes, but in Baghdad death is never far. Few people in the Iraqi capital's Zayouna district know any details of what happened in their neighbourhood late on Saturday, and even fewer want to hazard a guess. […] Zayouna residents say that local apartments have long been used for prostitution and that alleged sex workers are found murdered every few months, with police unwilling or unable to prevent the attacks. […] Questions about motives for the attack and the identity of the gunmen were in most cases met by a wall of silence. Shiite militias with connections to political parties hold sway over parts of Baghdad, while suicide blasts by Sunni extremists are still frequent, with sectarian killings on both sides routine. Both groups' extreme antipathy to sex workers is probably one of the few things they have in common.” (AFP, 13. Juli 2014)

Ein gemeinsamer, im Jänner 2014 veröffentlichten Bericht der irakischen Menschenrechtsorganisation Al-Masalla Organization for Human Resources Development, und von Norwegian People’s Aid (NPA), einer laut eigenen Angaben politisch unabhängigen humanitären Organisation der norwegischen Arbeiterbewegung, geht auf die Lage von Jugendlichen in Bezug auf ihre persönlichen Freiheiten ein. Unter anderem werden auch konkrete Fälle von Jugendlichen vorgestellt, die im Gouvernement Bagdad interviewt worden seien.

Einer der Jugendlichen, bei dem es sich um einen Rap-Künstler handle, habe die Einschätzung geäußert, dass alle Rapper im Irak unterdrückt würden. Wie der Bericht anführt, habe die Unkonventionalität der Musikrichtung dazu geführt, dass der Jugendliche all seiner Freiheiten beraubt worden sei. Er habe Todesdrohungen von der religiösen Gruppierung Asaib Ahl Al-haq erhalten, außerdem seien sein Facebook-Benutzerkonto gehackt und seine Online-Videoclips gesperrt worden. Darüber hinaus sei er für eine gewisse Zeit aus seinem Job entlassen worden. Asaib Ahl Al-haq sei der Ansicht, dass Rap eine westliche Kunst sei und dass es irakischen Jugendlichen nicht erlaubt sein sollte, diese frei auszuüben, da sie einem religiösen Verbot unterliege. Dem Bericht zufolge würden die Freiheiten des Jugendlichen nicht nur von religiösen, sondern auch von sozialen Gruppen verletzt. So gebe es Einwände von Familie, Freunden und anderen, die Rap als eine Kunst ohne Wert oder Richtung ansehen würden:

„a. (H.M) the Rap Singer

(G Score) is his name in rap music, (H.M) is a rap artist with great ambitions to become a famous rap singer, not only for the sake of fame but to glorify the art he sees as oppressed in Iraq as are all the rap singers are oppressed too. These kind of artistic activities require state support, something which is lacking. He says that rap has a long history and requires care and devotion on the part of those who work in this art. This is the first objective of (H.M) to introduce real rap in Iraq and develop the situation of the art and the artistes. The unconventionality of this art resulted in striping (H.M) from all his freedoms. He received direct death threats from the religious group (Asaib Ahl Al-haq), they also hacked his Facebook account and blocked his online video clips. He was also dismissed from work for a period of time. The group argues that rap is an intruding Western art and the Iraqi youths should not be allowed to practice it freely as it is religiously forbidden (Haram). (H.M) thinks that rap is an Arabic art not Western; it begun in Akaz Market. Through this historical account he attempts to regain his freedom. He adds that religion is not against the kind of art that lives with the society and its issues. (H.M)'s liberty is not violated only by religious groups but also by social groups; groups that think that rap is an art with no value or direction. These objections come from family, friends and others who look at his work shallowly. Lowering morale is one of the means of deprivation of personal freedom; when they look at his achievements with negativity and pessimism.” (Al-Masalla Organization for Human Resources Development/NPA, Jänner 2014, Part Two)

Weitere in dem Bericht vorgestellte Fälle umfassen die einer Squash-Spielerin, eines Schriftstellers, eines jungen Mannes mit langen Haaren sowie eines Fotografen. Außerdem geht der Bericht näher auf die Lage von Personen ein, die der Emo-Jugendkultur anhängen. (Al-Masalla Organization for Human Resources Development/NPA, Jänner 2014, Part Two)

 

Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) schreibt in einer etwas älteren Pressemitteilung vom März 2012, dass im Februar 2012 in Bagdad Schilder und Flugblätter aufgetaucht seien, die Personen namentlich mit „dem Zorn Gottes“ bedroht hätten, wenn sie unter anderem nicht damit aufhören würden, sogenannte „satanische Kleidung“ zu tragen. Dazu zählten Kleidungsstile, die von KritikerInnen mit der Emo-Jugendkultur, Metal-Musik und Rap in Verbindung gebracht würden:

„Iraqi human rights activists told the three organizations that in early February, signs and fliers appeared in the Baghdad neighborhoods of Sadr City, al-Hababiya, and Hay al-‘Amal that threatened people by name with ‘the wrath of god’ unless they cropped their hair short, gave up wearing so-called ‘satanic clothing’ – styles critics associate with emos, metal music, and rap – hide their tattoos, and ‘maintain complete manhood.’ Other names appeared on similar posters in different neighborhoods.” (HRW, 16. März 2012)

Die vom US-amerikanischen Regionalkommando für den Nahen Osten und Zentralasien (US Central Command, USCENTCOM) gesponserte irakische Nachrichten-Website Mawtani.com zitiert in einem Artikel vom Dezember 2013 einen Bewohner des bis vor kurzem von al-Qaida kontrollierten Dorfes Jura im Gouvernement Salah ad-Din, dem zufolge die Aufständischen allen DorfbewohnerInnen, die „unreligiöse“ Kleidung wie Krawatten oder Hemden mit englischsprachigen Aufdrucken oder Bildern internationaler Berühmtheiten tragen würden, mit Bestrafung gedroht hätten. Angaben des Dorfvorstehers zufolge hätten die al-Qaida-Mitglieder Personen, die sich ihren Kleidungsanweisungen widersetzt hätten, ausgepeitscht. In der vergangenen Woche seien die Aufständischen von Armee, Polizei und Einheiten zur Terrorismusbekämpfung aus dem Dorf und den umliegenden Gebieten vertrieben worden:

„Rifaat Hussein, a resident of al-Jura village in al-Tharthar sub-district, south of Samarra, sported a grey shirt which he said he had been forced to leave stored inside a chest for a year. ‘I could not wear it because of threats by al-Qaeda gunmen who were in control of the village,’ the 22-year-old told Mawtani, standing confidently with his colleagues. The gunmen warned village residents that ‘anyone wearing what they described as irreligious clothes, such as neckties and ordinary shirts imprinted with words in English or images of international celebrities’ would be punished, he said. Last week joint Iraqi army, police and counter-terrorism forces drove al-Qaeda from the village and its surrounding areas, arresting 21 gunmen and seizing about 1,000 kilogrammes of explosives. […] There were dark days in the village when al-Qaeda was in control, said al-Jura mukhtar Abdul Raheem al-Hassany. […] Al-Qaeda members would whip those caught defying their instructions on what to wear in public, al-Hassany added.” (Mawtani.com, 23. Dezember 2013)

Die in den USA ansässige Nachrichtenagentur Religion News Service (RNS), die vor allem über religiöse, spirituelle und moralische Themen berichtet, geht in einem Artikel vom Dezember 2013 auf die Geschichte von Faisal Saeed Al-Mutar, einem Iraker, der sich offen zu seiner Haltung als säkularer Humanist und Atheist bekenne und mittlerweile in den USA lebe, ein. Als er noch im Irak gelebt habe, habe Al-Mutar Todesdrohungen von al-Qaida-Mitgliedern und der Mahdi-Armee, zwei einflussreichen und mächtigen religiösen Milizen im Irak, erhalten. Zwar sei es im Irak kein Verbrechen, atheistisch zu sein, doch würden religiöse Milizen Angelegenheiten in die eigenen Hände nehmen.

Allerdings sei es laut Abdul Sattar Jawad, einem Gastprofessor an der Duke University (USA) und Experten für Nahost-Studien, falsch, anzunehmen, dass es im Nahen Osten eine weit verbreitete Verfolgung nicht religiöser Menschen gebe. Obwohl es religiöse Führer gebe, die nicht gläubige Menschen hassen oder ablehnen würden, werde die meiste Gewalt von „Extremisten“ verübt. Atheismus könne toleriert werden, wenn man sich nicht gegen die herrschenden Familien, Parteien, aufwiegelnden Geistlichen, Politiker und despotischen Herrscher und Regierungen stelle:

Living in Iraq as a humanist activist, Al-Mutar received death threats from al-Qaida elements and the Mahdi Army, two influential and powerful religious militias operating in Iraq. While it is not a crime to be an atheist in Iraq, religious militias take matters into their own hands.

Still, it would be wrong to assume there is widespread persecution of irreligious people in the Middle East, said Abdul Sattar Jawad, visiting professor at Duke University and an expert in Middle Eastern studies. Jawad said that although there are religious leaders in the Middle East who hate or dislike nonobservant people, most of the violence is carried out by ‘extremists.’ ‘As a secularist myself, atheism can be tolerated if one doesn’t oppose the ruling families, parties, firebrand clerics, politicians and despotic rulers and governments in the Middle East,’ Jawad said.” (RNS, 3. Dezember 2013)

Die in den USA ansässige Online-Zeitung Al-Monitor, die vor allem über den Nahen Osten berichtet, schreibt in einem etwas älteren Artikel vom März 2013, dass der Atheismus im Irak tiefgehende historische Wurzeln habe, seine Verbreitung in allen gesellschaftlichen und Altersgruppen allerdings neu sei. Zusätzlich zum Atheismus gebe es Personen, die sich als Agnostiker bezeichnen würden, und solche, die gewisse religiöse Erscheinungsformen oder Überzeugungen kritisieren würden, ohne den allgemeinen Rahmen der Religiosität zu verlassen.

Al-Monitor habe sich mit einer Reihe von nicht-gläubigen Personen getroffen, um über ihre Forderungen zu erfahren. Unter anderem hätten sie die Notwendigkeit einer rechtlichen und sozialen Anerkennung ihrer Existenz, einer Richtigstellung des Bildes, das die Gesellschaft von ihnen habe, sowie einer Gewährleistung öffentlicher Freiheiten betont. Die vorherrschende gesellschaftliche Meinung sei, dass es sich bei ihnen um moralisch verdorbene Personen oder Agenten ausländischer Gruppen wie den Zionisten oder Freimaurern („Masons“) handle. Diese Wahrnehmung könnte von einigen auf alle ausgeweitet werden, die für Liberalismus und Säkularismus eintreten würden.

Wie der Artikel anführt, sei es angesichts der vorherrschenden Atmosphäre religiöser Auseinandersetzungen und religiösen Fundamentalismus dringend notwendig, Atheisten, Agnostiker und Säkularisten zu schützen. Sie seien als Gruppe nicht anerkannt und es gebe keine irakischen oder internationalen Einrichtungen, die sie schützen oder verteidigen würden:

„The phenomenon of atheism has deep historical roots in Iraq, but is new in its widespread and comprehensive spread through all societal and age classes. Atheism used to be an elitist phenomenon restricted to intellectuals and scholars only, but, today, it has metamorphosed into an all-encompassing one that is tirelessly increasing in scope. […] In addition to atheism, defined as total and complete rejection and denial of religion, there are those who identify themselves as agnostics and not full-blown atheists. In addition, there are large swaths of people who criticize certain religious manifestations or beliefs without abandoning the general framework of religiosity. […]

In this context, Al-Monitor met with a number of Iraqi nonbelievers to take toll of their demands. They stressed the need for legal and social recognition of their existence, the rectification of the image that society has of them, and a guarantee of the public freedoms described in humanitarian charters, such as freedom of belief and expression, among other things. They complained of the prevailing social view that they are morally corrupt, or that they are but agents and operatives of foreign entities, such as Zionists or Masons, among others. This negative perception might be expanded among some to include all those who call for liberalism or secularism, who would be looked at with suspicion and portrayed as members of global Masonic networks that have come to Iraq to destroy its values and social constructs. […]

Finally, and in light of the prevailing atmosphere of religious sectarianism and fundamentalism, protecting atheists, agnostics and secularists becomes a more pressing necessity. They are a minority whose right to freedom of belief must be defended, particularly considering that they are not even recognized as a group and that there are no Iraqi or global entities that protect or defend them, as a result of the lack of interest in mentioning their plight in international human rights reports.” (Al-Monitor, März 2014)

Folgende Informationen betreffen den Umgang der Gruppierung Islamischer Staat (IS), die die Kontrolle in weiten Teilen des Nordirak erobert hat, mit Praktiken, die von ihr als unislamisch angesehen werden:

 

Die indische Tageszeitung Kashmir Monitor berichtet im Juli 2014, dass der Islamische Staat, ein al-Qaida-Ableger, der im vergangenen Monat weite Teile des Nordirak erobert habe, Frauen in der Stadt Mosul gewarnt habe, dass sie schwer bestraft würden, sollten sie keinen das ganze Gesicht verdeckenden Schleier tragen. Die sunnitischen Aufständischen, die in Teilen des Irak und Syriens ein Kalifat ausgerufen hätten, hätten als Teil der Kampagne zur gewaltsamen Durchsetzung ihres radikalen Verständnisses des Islam außerdem Richtlinien erlassen, wie Schleier und Kleidung getragen werden sollten. Die Aufständischen würden systematisch gegen alle religiösen oder kulturellen Einflüsse vorgehen, die sie als unislamisch erachten würden:

„Islamic State, the Al Qaeda offshoot that seized large swathes of northern Iraq last month, has warned women in the city of Mosul to wear full-face veils or risk severe punishment. The Sunni insurgents, who have declared a caliphate in parts of Iraq and Syria and have threatened to march on Baghdad, also listed guidelines on how veils and clothes should be worn, part of a campaign to violently impose their radical brand of Islam. […] The insurgents, formerly called the Islamic State of Iraq and Al Sham (ISIS), have been systematically stamping out any religious or cultural influences they deem un-Islamic since their lightning sweep through the north.” (Kashmir Monitor, 27. Juli 2014)

Die kanadische Tageszeitung National Post schreibt in einem Artikel vom Juli 2014, dass die Dschihadisten des Islamischen Staates bei ihrer Ankunft in Mosul Regelblätter ausgeteilt hätten, wonach die Stadt nach strengen Scharia-Gesetzen geführt werden würde und die Frauen dazu aufgefordert hätten, sich zu verschleiern und „nur wenn unbedingt notwendig“ das Haus zu verlassen. Als unreligiös angesehene Praktiken wie Billard und Poker würden langsam unterbunden. Einem lokalen Bewohner zufolge gehe man davon aus, dass Zigaretten bald verboten würden. Dies habe zu Mengeneinkäufen und nahezu einer Verdopplung des Zigarettenpreises geführt:

„When they first arrived in Mosul last month, the jihadists issued rule sheets – complete with an Islamic caliphate stamp – explaining that the city would be run by strict sharia and ordering women to cover up and to remain at home ‘unless absolutely necessary’. Practices deemed irreligious by the men loyal to Baghdadi, such as pool and poker are slowly being stopped. This week snooker clubs were shut down across the city, residents told The Daily Telegraph. [Local resident] Ahmed said: ‘Cigarettes have almost doubled in price. We are bulk buying because we think soon they will ban them.’” (National Post, 7. Juli 2014)

BBC News erwähnt im Juli 2014, dass der Islamische Staat im Irak und in Syrien (ISIS) in Mosul eine Charta erlassen habe, durch die deutlich geworden sei, dass die Gruppierung die Stadt in eine irakische Version der Stadt Raqqa, ihrer de-facto-Hauptstadt (in Syrien, Anm. ACCORD), umwandeln wolle. In Falludscha habe die ISIS eine solche Charta nicht erlassen und habe sich außerdem toleranter gegenüber Praktiken gezeigt, die sie als unislamisch ansehe. Dies zeige, dass die ISIS in Falludscha noch nicht die vollständige Kontrolle ausübe:

„In Iraq, Isis has a presence in most of the localities that have fallen into insurgent hands, spearheading the takeovers of Mosul and Tikrit. In both cities, Isis has asserted itself as the main authority. Indeed, from the ‘city charter’ issued by Isis for Mosul, the group has made it clear it wishes to turn Mosul into Iraq's version of the city of Raqqa, its de facto capital. Conversely in Falluja, Isis has not issued a similar charter and has been more tolerant of practices it deems un-Islamic, illustrating that it still does not exercise full control over the city and has to share power with a military council composed of a variety of insurgent groups in the wider area, backed by tribal support.” (BBC News, 1. Juli 2014)

Im Folgenden finden sich Informationen zur Lage von RegierungskritikerInnen bzw. –gegnerInnen im Irak:

 

Freedom House, eine in den USA ansässige NGO, die zu den Themen Demokratie, politische Freiheit und Menschenrechte forscht und sich für diese einsetzt, schreibt in ihrem Jahresbericht zu politischen Rechten und bürgerlichen Freiheiten vom Jänner 2014 (Berichtsjahr 2013), dass Artikel 38 der irakischen Verfassung das Recht auf freie Meinungsäußerung und die Medienfreiheit garantiere, diese aber von der Respektierung der öffentlichen Ordnung und Moral abhängig mache:

„Article 38 of the Iraqi Constitution guarantees freedom of expression and of the media, although it makes both conditional on respect for public order and morality.” (Freedom House, 23. Jänner 2014)

Das USDOS führt in seinem Länderbericht zur Menschenrechtslage vom Februar 2014 (Berichtsjahr 2013) an, dass trotz des in der Verfassung garantierten Schutzes des Rechts auf freie Meinungsäußerung das Gesetz zu Veröffentlichungen aus dem Jahr 1968 Geldstrafen oder eine Haftstrafe von bis zu sieben Jahren für Personen vorsehe, die wegen öffentlicher Beleidigung des Repräsentantenrates, der Regierung oder der Behörden verurteilt worden seien. Die Anwendung der Strafen müsse vom Ministerpräsidenten autorisiert werden. Einzelpersonen seien in der Lage gewesen, die Regierung öffentlich oder privat zu kritisieren, allerdings nicht ohne Angst vor Vergeltung haben zu müssen:

„Despite the constitutional protection for freedom of expression, the 1968 Publications Law provides, if authorized by the prime minister, for fines or a prison sentence of up to seven years for any person convicted of publicly insulting the Council of Representatives, the government, or public authorities. Individuals were able to criticize the government publicly or privately, but not without fear of reprisal.” (USDOS, 27. Februar 2014, Section 2a)

Wie das USDOS weiters anführt, hätten während des Berichtsjahrs DemonstrantInnen in mehreren großen Städten für bessere staatliche Dienstleistungen und ein Ende der Korruption protestiert. Viele Proteste seien friedlich verlaufen und die Regierung habe für angemessene Sicherheit gesorgt. Bei anderen Gelegenheiten sei die Regierung allerdings gegen die DemonstrantInnen vorgegangen und habe die Organisatoren verhaftet, übermäßig von Gewalt Gebrauch gemacht und DemonstrantInnen, die versucht hätten, an den Ort der Demonstration zu gelangen, schikaniert:

„During the year protesters demonstrated in several major cities, demanding better government services and an end to corruption. Many protests were peaceful, and the government provided appropriate security. On other occasions the government suppressed demonstrations, arrested organizers, used excessive force against protesters, and harassed protesters attempting to reach demonstration sites, including after the deaths of 44 demonstrators in Hawija […].” (USDOS, 27. Februar 2014, Section 2b)

Human Rights Watch (HRW) erwähnt in seinem Jahresbericht zur Menschenrechtslage vom Jänner 2014 (Berichtsjahr 2013), dass Sicherheitskräfte mit Drohungen, Gewalt und Verhaftungen auf friedliche Demonstrationen reagiert hätten. So seien Sicherheitskräfte im August 2014 in Bagdad und Nasiriya mit Gewalt und Verhaftungen gegen Demonstrationen gegen Korruption und fehlende Dienstleistungen vorgegangen. Die Verhafteten seien anschließend wegen „Widerstand gegen die Staatsgewalt“ („failure to obey orders“) angeklagt worden:

„Security forces responded to peaceful protests with threats, violence, and arrests. In April, army and police forces used lethal force on demonstrators who had been gathering largely peacefully for five months. In Fallujah and Mosul in February and March, respectively, security forces fired on demonstrators, killing at least seven people in both incidents.

On April 23 in Hawija, soldiers, federal police, and Special Weapons and Tactics (SWAT) forces fired on a crowd of about 1,000 demonstrators. A ministerial committee tasked with investigating the attack has so far failed to interview any witnesses or participants or hold any members of the security forces accountable. Security forces from the police, army, and SWAT responded to protests against corruption and lack of services in August in Baghdad and Nasiriya with force, arresting, and in some instances, beating protesters, then prosecuting them on specious charges of ‘failure to obey orders.’ The Interior Ministry invoked broad and restrictive regulations on protests to refuse permits for peaceful demonstrations, in contravention of Iraq’s constitutional guarantee of free assembly.” (HRW, 21. Jänner 2014)

Weitere Informationen zur Lage von RegierungskritikerInnen bzw. -gegnerInnen und Personen, die als solche wahrgenommen werden, finden sich auf den Seiten 17 bis 20 der letzten verfügbaren UNHCR-Richtlinien zur Feststellung des internationalen Schutzbedarfs von Asylsuchenden aus dem Irak:

·      UNHCR - UN High Commissioner for Refugees: UNHCR-Richtlinien zur Feststellung des Internationalen Schutzbedarfs von Asylsuchenden aus dem Irak, 31. Mai 2012 (verfügbar auf ecoi.net)

http://www.ecoi.net/file_upload/2016_1338807174_4fc77d522.pdf

 

 

image001.png 

 

Quellen: (Zugriff auf alle Quellen am 9. September 2014)

·      AFP - Agence France-Presse: Iraq: Sex workers slain amid culture of fear, secrecy, 13. Juli 2014 (verfügbar auf Website der indischen Tageszeitung Hindustan Times)

http://www.hindustantimes.com/world-news/iraqonthebrink/iraq-prostitutes-slain-amid-culture-of-fear-and-secrecy/article1-1239904.aspx

·      Al-Ahram Weekly: Iraq’s ultimate deadlock, 23. Juli 2014

http://weekly.ahram.org.eg/News/6830/19/Iraq%E2%80%99s-ultimate-deadlock.aspx

·      Al-Masalla Organization for Human Resources Development / NPA - Norwegian People’s Aid: The situation of Personal Freedoms of Iraqi Youths, Jänner 2014

http://www.iraqicivilsociety.org/wp-content/uploads/2014/01/English-Youth-report.pdf

·      Al-Monitor: Iraqi atheists demand recognition guarantee of their rights, März 2013

http://www.al-monitor.com/pulse/originals/2014/03/iraq-atheism-spread-rights-recognition.html

·      BBC News: Iraq crisis: Key players in Sunni rebellion, 1. Juli 2014

http://www.bbc.com/news/world-middle-east-28053496

·      Freedom House: Freedom in the World 2014 - Iraq, 23. Jänner 2014 (verfügbar auf ecoi.net)

http://www.ecoi.net/local_link/284375/414886_de.html

·      HRW - Human Rights Watch: Iraq: Investigate ‘Emo’ Attacks, 16. März 2012

http://www.hrw.org/news/2012/03/16/iraq-investigate-emo-attacks

·      HRW - Human Rights Watch: World Report 2014 - Iraq, 21. Jänner 2014 (verfügbar auf ecoi.net)

http://www.ecoi.net/local_link/267712/395077_de.html

·      Kashmir Monitor: Mosul women told to wear veil or face punishment, 27. Juli 2014 (verfügbar auf Factiva)

·      Mawtani.com: Al-Qaeda in Iraq dictates men’s clothing choices, 23. Dezember 2013

http://mawtani.al-shorfa.com/en_GB/articles/iii/features/2013/12/20/feature-01

·      National Post: ISIS jihadists issue passports, close down snooker clubs in law-and-order drive for self-declared Islamic state, 7. Juli 2014

http://news.nationalpost.com/2014/07/07/isis-jihadists-issue-passports-close-down-snooker-clubs-in-law-and-order-drive-for-self-declared-islamic-state/

·      RNS - Religion News Service: Iraqi refugee works to make life safer for secular humanists, 3. Dezember 2013

http://www.religionnews.com/2013/12/03/iraqi-refugee-works-make-life-safer-secular-humanists/

·      UNHCR - UN High Commissioner for Refugees: UNHCR-Richtlinien zur Feststellung des Internationalen Schutzbedarfs von Asylsuchenden aus dem Irak, 31. Mai 2012 (verfügbar auf ecoi.net)

http://www.ecoi.net/file_upload/2016_1338807174_4fc77d522.pdf

·      USDOS - US Department of State: Country Report on Human Rights Practices 2013 - Iraq, 27. Februar 2014 (verfügbar auf ecoi.net)

http://www.ecoi.net/local_link/270634/402045_de.html

·      USDOS - US Department of State: 2013 International Religious Freedom Report - Iraq, 28. Juli 2014 (verfügbar auf ecoi.net)

http://www.ecoi.net/local_link/281910/412267_de.html