a-6099 (ACC-ARM-6099)

Nach einer Recherche in unserer Länderdokumentation und im Internet können wir Ihnen zu oben genannter Fragestellung Materialien zur Verfügung stellen, die unter anderem folgende Informationen enthalten:
Lage alleinstehender Frauen (mit Kind, in Jerewan), finanzielle Unterstützungen
Ein Bericht des Amsterdam Institute for Metropolitan and International Development Studies, University of Amsterdam, und des Centre for International Development Issues Nijmegen, Raboud University Nijmegen, vom Jänner 2008 beschreibt die finanzielle Versorgung von zurückkehrenden MigrantInnen nach Armenien folgendermaßen: Es gäbe für RückkehrerInnen nach Armenien keine besonderen Förderungen oder Privilegien. Da die meisten Organisationen, die Reintegrationshilfe zur Verfügung stellen mit europäischen Regierungen oder Organisationen zusammenarbeiten würden, fänden RückkehrerInnen nur im Rahmen dieser speziellen Programme eine Betreuung. Für spontane RückkehrerInnen gäbe es nur wenige Möglichkeiten, Unterstützung zu erhalten. Einige Einrichtungen würden Reintegrationsprojekte für RückkehrerInnen anbieten, ihr Umfang und ihre Verfügbarkeit seien allerdings beschränkt:
„There are no special benefits or privileges for returnees in Armenia (The Country of Return Information Project 2007). Most organisations which are involved in reintegration assistance for returnees work in partnership with European governments or organisations. Accordingly, assistance is only given to returnees within that particular program and few opportunities exist for spontaneous returnees to receive assistance upon return. There are a couple of institutions which provide re-integration to returnees on the basis of their recognition of returnees as a vulnerable group, however, the scope and availability is limited.“ (AMIDSt/ CIDIN, Jänner 2008, S. 8f)
Nach Angabe von US Agency for International Development (USAID) und dem armenischen staatlichen Sozialversicherungsfonds (SSIF) würden alle einzahlenden Angestellten und Selbständigen von Geldern des Sozialversicherungs­systems profitieren, von medizinischen Dienstleistungen dagegen alle Einwohner. Gesundheitsdienstleistungen würden den PatientInnen direkt von staatlichen Gesundheitseinrichtungen zur Verfügung gestellt und würden Vorsorge, allgemeine und fachspezifische Krankenversorgung, Spitalsaufenthalte, Labordienste, Zahnbehandlungen, gynäkologische Behandlungen und Transporte beinhalten. PatientInnen müssten für einen Teil der Kosten der Anwendungen selbst aufkommen. Medikamente, die im Rahmen eines Spitalsaufenthalts verabreicht würden, seien kostenlos:
 
„Sickness and Maternity Regulatory Framework
First law: 1912
Current laws: 1991 (maternity benefits) and 1992 (state social benefits).
Type of program: Social insurance (cash benefits) and universal (medical care) system.
Coverage
Cash sickness and maternity benefits: All employees, self-employed persons, collective farmers, scientists, and artists.
Medical benefits: All residents.
[…] Medical benefits: Total cost of medical care is paid by central and local government budgets.
Qualifying Conditions
Cash sickness benefits: There is no minimum qualifying period.
Cash maternity benefits: In insured employment.
Childbirth or adoption lump sum: There is no minimum qualifying period.
Medical benefits: Resident in Armenia.
[…] Medical services are provided directly to patients by government health providers. Medical benefits include preventive care, general and specialist curative care, hospitalization, laboratory services, dental care, maternity care, and transportation. Care in sanatoria and rest homes is provided, with preference being given to insured workers who may pay part of the cost.
Cost sharing: Patients pay part of the cost of appliances.
Medicines, if provided with hospitalization, are free. Medicines are free for disabled children younger than age 16, for all infants until age 1, and for pensioners receiving only the social pension.
Dependents' Medical Benefits
Same as for the insured.
Administrative Organization
Cash benefits: Sate Social Insurance Fund provides general oversight of the program. The Fund's regional and provincial departments within local governments administer benefits.
Medical benefits: Ministry of Health and health departments of local governments provide general supervision and coordination. Medical services are provided through clinics, hospitals, maternity homes, and other facilities administered by the Ministry of Health and local health departments.“ (USAID/ SSIF, Dezember 2005, S. 3f)
 
Weitere Informationen zur Sozialversicherung sowie der Verfügbarkeit und Finanzierung medizinischer Behandlung entnehmen Sie bitte untenstehendem Abschnitt sowie der Anfrage a-5643(5642-2) vom 12. September 2007.
 
Die Arbeitslosigkeit von Frauen in Armenien sei hoch, berichtet die parlamentarische Versammlung des Europarates (CoE-PACE) im Februar 2007: Laut einigen armenischen Abgeordneten betrage der Frauenanteil an Arbeitslosen 60 Prozent, andere Quellen beziffern den Anteil mit 70 Prozent. Laut armenischer Nationaklstatistik habe der Anteil arbeitsloser Frauen an der wirtschaftlich aktiven Gesamtbevölkerung im Jahr 2003 21 Prozent betragen:
 
„The number of unemployed women varies depending on the source. In Armenia, some members of parliament quoted a figure of 60%. According to an online news service, women account for 71% of the unemployed. At the Ministry of Labour and Social Affairs, it was stated that women accounted for 70% of the unemployed in January 2006. Armenian national statistics show that the percentage of unemployed women in the economically active population was 21% in 2003.“ (CoE-PACE, 6. Februar 2007)
 
Oben genannter Bericht von CoE-PACE vom Februar 2007 fasst die Situation von Frauen im Südkaukasus (Armenien, Aserbaidschan, Georgien) folgendermaßen zusammen: Die Situation sei wahrhaft besorgniserregend. Die Teilhabe von Frauen im öffentlichen und politischen Leben sei weitgehend eingeschränkt. Frauen seien weiterhin in den nationalen Parlamenten, den Regierungen, in lokalen Versammlungen und in Führungspositionen unterrepräsentiert. In der Arbeitswelt würden sie oft diskriminiert und so oft der Chance beraubt, Arbeit zu finden oder ein adäquates Einkommen zu erzielen. Auf ihre Gesundheit, besonders ihre reproduktive Gesundheit, würde kein Augenmerk gelegt, Gewalt gegen Frauen würde oftmals vertuscht:
„The situation of women in the South Caucasus is, indeed, worrying. The participation of women in public and political life is quite limited. Women continue to be underrepresented in national parliaments, governments, local councils and in senior positions, whether in political parties, the civil service or business. In the employment sector, although progress has been made with regard to legislation, in practice they often suffer discrimination which prevents them from finding jobs and/or earning adequate incomes. Their health, in particular their reproductive health, is not given due attention, while violence against them is often hidden from view. The situation of refugee and displaced women is alarming and women’s prisons need to be brought up to European standards.“ (CoE-PACE, 6. Februar 2007)
Weitere Informationen zur Situation alleinstehender Frauen mit Kindern ohne Angehörige in Armenien entnehmen Sie bitte der beigefügten Anfrage a-5286 (Stand: 1. Februar 2007).
Hilfe durch die Polizei im Falle einer Vergewaltigung
Das Strafgesetzbuch der Republik Armenien in der Fassung vom 18. April 2003 sieht in Artikel 138 vor, dass Vergewaltigung mit drei bis sechs Jahren Gefängnishaft zu bestrafen ist. Unter bestimmten Umständen, etwa wenn das Opfer minderjährig war, oder wenn die Tat durch eine Gruppe verübt worden ist, beträgt das Strafausmaß acht bis 15 Jahre Gefängnishaft:
„Article 138. Rape.
1. Rape, sexual intercourse of a man with a woman against her will, using violence against the latter or some other person, with threat thereof, or taking advantage of the woman’s helpless situation, is punished with imprisonment for the term of 3 to 6 years.
2. The rape which: 1) was done by a group of persons; 2) was done against the aggrieved or other person with particular cruelty; 3) was done against a minor, 4) caused the death of the aggrieved or heavy consequences, by negligence; 5) committed by a person previously convicted under Articles 138 and 139 of this Code; is punished with an imprisonment for the term of 4 to 10 years. 3. The actions mentioned in part 1 or 2 of this Article, against an aggrieved under 14 years of age, is punished with an imprisonment for the term of 8 to 15 years.” (Criminal Code, 18. April 2003, Art. 138)
Der aktuelle Länderbericht zur Menschenrechtslage des US Department of State (USDOS) vom März 2008 führt aus, dass im Berichtszeitraum 2007 sieben Fälle von Vergewaltigung und versuchter Vergewaltigung registriert worden seien; einer der Gründe für die niedrige Zahl seien allerdings eine gesellschaftliche Stigmatisierung der Opfer und eine dadurch bedingte hohe Hemmschwelle, Vergewaltigungen anzuzeigen. In allen Fällen seien Ermittlungen durchgeführt worden. Bis Jahresende seien vier Personen wegen Vergewaltigung und versuchter Vergewaltigung verurteilt worden, andere Fälle befänden sich zu diesem Zeitpunkt noch in Bearbeitung:
„Rape, including spousal rape, is a criminal offense and carries a maximum penalty of 15 years' imprisonment. During the year authorities registered seven cases of rape and attempted rape; however, societal stigma contributed to the underreporting of those crimes. Authorities launched criminal proceedings in all these cases, and by year's end convicted four individuals involved in cases of rape and attempted rape; other cases were in progress at year's end.“ (USDOS, 11. März 2008, Sek. 5)
In einer (undatierten) Analyse des Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA) zur Situation von Frauen in Armenien wird festgehalten, dass Gewalt gegen Frauen in Armenien weitverbreitet und kulturell akzeptiert sei. Häusliche Gewalt werde selten berichtet, dokumentiert und so gut wie nie strafverfolgt. Armenien verfüge über keine Art von Opferschutz, was der Grund dafür sei, dass Opfer von Gewalt aus Angst vor Diskriminierung und weiterer Gewalt zögern würden, sich an die Polizei zu wenden:
„Gender-based violence is widespread in Armenia and culturally accepted by both men and women: a survey in 2000 revealed that 42% of men and 32% of women agree with at least one reason for beating wives. Such cases a re rarely reported, documented, and almost never prosecuted. Since Armenia doesn't have any kind of victim protection scheme, victims and their families hesitate to go police for fear of discrimination and the possibility of further violence.“ (UNFPA Armenia, kein Datum)
Medizinische und psychiatrische Versorgung (in Jerewan)
Für Informationen zur medizinischen Versorgung in Armenien darf ich Sie auf die beigefügte Anfrage a-5643(5642-2) vom 12. September 2007 verweisen.
 
Die NGO Armenian Relief Society (ARS) hält auf ihrer mit 2007 datierten Website fest, dass sie seit 1991 in Gyumri und Spitak psychologische Zentren betreibe, die kostenlose Dienstleistungen für die lokale Bevölkerung bereitstellen würden:
„The Gyumri and Spitak Psychological Centers are giving free service to the local populations since 1991.“ (ARS Armenia, 2007)
Der Eintrag zu Armenien des Mental Health Atlas der World Health Organisation (WHO) aus dem Jahr 2005 hält folgendes zum Behandlungsregime psychischer Erkrankungen fest: Psychische Krankheiten seien in das primäre Gesundheitswesen eingegliedert. Tatsächliche Behandlung schwerer geistiger Erkrankungen sei auf der Primärebene nicht verfügbar, werde aber von spezialisierten Zentren und psychiatrischen Kliniken durchgeführt. Für Patienten mit psychischen Erkrankungen gebe es Dienstleistungseinrichtungen auf Gemeinschafts- und lokaler Ebene. Auf primärem Gesundheitslevel seien die folgenden Medikamente generell verfügbar: Carbamazepine, Ethosuximide, Phenobarbital, Phenytoin Sodium, Sodium Valproate, Amitriptyline, Chlorpromazine, Diazepam, Fluphenazine, Haloperidol, Lithium, Levodopa [alle Bezeichnungen auf Englisch]:
„Mental health is a part of primary health care system. Actual treatment of severe mental disorders is not available at the primary level. Treatment of severe mental disorders is carried out by specialized centres and psychiatric dispensaries (specialized outpatient departments). […] There are community care facilities for patients with mental disorders. Each community and locality has its mental health providers. […] The following therapeutic drugs are generally available at the primary health care level of the country: carbamazepine, ethosuximide, phenobarbital, phenytoin sodium, sodium valproate, amitriptyline, chlorpromazine, diazepam, fluphenazine, haloperidol, lithium, levodopa.“ (WHO, 2005, S. 66f)
Ein älterer Bericht der WHO aus dem Jahr 2001 hält fest, dass psychiatrische Behandlung sowohl stationäre, als auch ambulant von einem Netzwerk an Klinken, Spitälern und Gesundheitszentren in den verschiedenen Gemeinschaften zur Verfügung gestellt werde. Die Behandlung psychiatrischer PatientInnen werde vom Staat finanziert, sei jedoch aufgrund zu geringer Budgets für den Gesundheitsbereich unzureichend:
„Psychiatric provision in Armenia is provided by both outpatient and inpatient care, through a network of dispensaries, hospitals, and health centres within the various communities. In recent years, the policy of reducing hospital beds has been implemented with new day hospitals being opened and the development of night hostels being proposed. The psychiatric hospitals have been broken up into smaller units, so that whereas they formerly had 500– 1000 beds, at present the greatest number of beds in any one is 400. The treatment of patients is mainly organized near to their home, in close cooperation with the local primary care service. The treatment of psychiatric patients is financed by the state. However, in the situation of slender budgets for public health care, the funding of the psychiatric service is inadequate.“ (WHO, 2001, S. 6)
Diese Informationen beruhen auf einer zeitlich begrenzten Recherche in öffentlich zugänglichen Dokumenten, die ACCORD derzeit zur Verfügung stehen. Diese Antwort stellt keine Meinung zum Inhalt eines bestimmten Ansuchens um Asyl oder anderen internationalen Schutz dar. Wir empfehlen, die verwendeten Materialien zur Gänze durchzusehen.
Quellen: