Anfragebeantwortung zu Somalia: Lage von JournalistInnen in Mogadischu [a-9744-2 (9745)]

26. Juli 2016

Das vorliegende Dokument beruht auf einer zeitlich begrenzten Recherche in öffentlich zugänglichen Dokumenten, die ACCORD derzeit zur Verfügung stehen sowie gegebenenfalls auf Expertenauskünften, und wurde in Übereinstimmung mit den Standards von ACCORD und den Common EU Guidelines for processing Country of Origin Information (COI) erstellt.

Diese Antwort stellt keine Meinung zum Inhalt eines Ansuchens um Asyl oder anderen internationalen Schutz dar. Alle Übersetzungen stellen Arbeitsübersetzungen dar, für die keine Gewähr übernommen werden kann.

Wir empfehlen, die verwendeten Materialien im Original durchzusehen. Originaldokumente, die nicht kostenfrei oder online abrufbar sind, können bei ACCORD eingesehen oder angefordert werden.

[Textpassage entfernt]

Das US-Außenministerium (US Department of State, USDOS) erwähnt in seinem Länderbericht vom April 2016 (Berichtszeitraum 2015), dass Agenten des Geheimdienstes (National Intelligence and Security Agency, NISA) regelmäßig groß angelegte Sicherheitsrazzien („mass security sweeps“) durchgeführt hätten, obwohl sie über kein Mandat verfügen würden, Verdächtige zu verhaften und zu inhaftieren. Der NISA habe Häftlinge über längere Zeiträume ohne rechtstaatliches Verfahren festgehalten und Verdächtige während der Befragung misshandelt. Am 25. Mai 2015 beispielsweise hätten NISA-Agenten den Journalisten Ali Abdi „Yare” verhaftet, weil er die Regierung mutmaßlich kritisiert habe. Ali Yare sei ohne Kontakt zur Außenwelt in Haft gehalten worden und habe mindestens eine Woche lang keinen Zugang zu einem rechtlichen Beistand erhalten. Er sei später freigelassen aber weiterhin von den Sicherheitsbehörden der Regierung schikaniert worden:

„NISA [National Intelligence and Security Agency] agents routinely carried out mass security sweeps, despite having no legal mandate to arrest and detain suspects. NISA held detainees for prolonged periods without following due process and mistreated suspects during interrogations. For example, on May 25, NISA agents arrested journalist Ali Abdi ‘Yare’ for allegedly criticizing the government. Ali Yare was kept in detention incommunicado without access to legal counsel for at least a week. He was later released but continued to face harassment from government security authorities.” (USDOS, 13. April 2016, Section 2a)

Die vorläufige föderale Verfassung garantiere laut dem USDOS Rede- und Pressefreiheit. Die Regierung Somalias und regionale Behörden hätten Journalisten gegenüber jedoch Gewalt angewendet und diese schikaniert, verhaftet und inhaftiert. Die al-Schabaab habe fünf Journalisten getötet und weitere schikaniert und bedroht:

„The provisional federal constitution provides for freedom of speech and of the press. The federal government and regional authorities, however, subjected journalists to violence, harassment, arrest, and detention. Al-Shabaab killed five journalists, and harassed and threatened others.“ (USDOS, 13. April 2016, Section 2a)

Die Regierung, regierungstreue Milizen, die Behörden in Somaliland und Puntland, die Interim South West Administration (ISWA), Interim Galmudug Administration (IGA), Interim Juba Administration (IJA), Ahlu Sunna Wal Jama’a (ASWJ), die al-Schabaab und unbekannte Angreifer hätten JournalistInnen straflos misshandelt und schikaniert, so das USDOS weiters. Am 4. Jänner 2015 hätten NISA-Agenten die Journalisten Mohamed Salaad Osman und Ibrahim Haji Yusuf, die für Radio Goobjoog über eine Explosion in Mogadischu berichtet hätten, willkürlich verhaftet. Die beiden seien später ohne Anklage freigelassen worden:

„The government, government-aligned militias, authorities in Somaliland and Puntland, ISWA [Interim South West Administration], IGA [Interim Galmudug Administration], IJA [Interim Juba Administration], ASWJ [Ahlu Sunna Wal Jama’a], al-Shabaab, and unknown assailants abused and harassed journalists with impunity. On January 4, NISA agents arbitrarily detained journalists Mohamed Salaad Osman and Ibrahim Haji Yusuf, who were covering an explosion in Mogadishu for Radio Goobjoog. The two were later released without charge. On September 8, the MAP [Media Association of Puntland] issued a press statement highlighting the alleged harassment and threats to the life of Voice of America (VOA) correspondent Faduma Yasin by the Bari Region police commissioner and governor following her September 6 report on the disappearance of an 18-month-old girl later found dead with her liver removed. Journalists based in the Lower Juba Region continued to report that local security authorities harassed them. According to the Somaliland Journalists Association, local authorities continued to systematically harass and arbitrarily detain journalists. ASWJ militias arrested journalists in Dhusamareb, capital of the Interim Galmudug Administration. For example, on August 2 and 3, ASWJ forces detained the director of Dhusamareb-based Radio Codka Bartamaha, Nafiso Hersi Ogle, and two other employees for allegedly spreading false news. Journalist associations claimed the ASWJ abused these journalists while they were in detention.” (USDOS, 13. April 2016, Section 2a)

Die al-Schabaab und weitere unbekannte Personen hätten laut dem USDOS weiterhin JournalistInnen schikaniert. JournalistInnen hätten angegeben, dass die al-Schabaab gedroht habe, sie zu töten, falls sie nicht positiv über regierungsfeindliche Angriffe berichten würden. Die al-Schabaab habe JournalistInnen verboten Nachrichten zu berichten, die das islamische Recht, in der Form, wie es von der Gruppe ausgelegt werde, unterminieren würden, und habe Personen in Gebieten unter ihrer Kontrolle verboten, internationale Medien zu konsumieren. Die Behörden auf staatlicher und regionaler Ebene hätten sich auf die nationale Sicherheit berufen, um Kritik zu unterdrücken:

„Al-Shabaab and unknown persons continued to harass journalists. Journalists reported al-Shabaab threatened to kill them if they did not report positively on antigovernment attacks.

Censorship or Content Restrictions: Journalists engaged in rigorous self-censorship to avoid reprisals. Al-Shabaab banned journalists from reporting news that undermined Islamic law as interpreted by al-Shabaab and forbade persons in areas under its control from listening to international media outlets.

Libel/Slander Laws: Puntland and Somaliland authorities also prosecuted journalists for libel.

National Security: Federal and regional authorities cited national security concerns to suppress criticism. For example, on May 27, Puntland police arrested VOA [Voice of America] reporter Faduma Yasin, a journalist working for the VOA-Somali service in Bosaso, for allegedly insulting Puntland president Abdiweli Gaas during an interview. On July 6, Somaliland forces arrested prominent traditional leader Sultan Mohamed Muse Cune after the sultan responded to a statement by Interior Minister Waranaade threatening to arrest anyone who protested against the president by stating that Waranaade was a spy of former Somali dictator Siyad Barre. In a press conference, the governor of Togdheer Region, Mohamed Muse Diiriye, vowed to take the sultan to court.” (USDOS, 13. April 2016, Section 2a)

Reporter ohne Grenzen (Reporters sans frontières, RSF), eine internationale NGO, die sich für Pressefreiheit einsetzt, berichtet im Juni 2016, dass die Radioproduzentin und –moderatorin Sagal Salad Osman, die für das staatliche Radio Mogadischu gearbeitet habe, von Bewaffneten im Bezirk Hodon in Mogadischu nahe der Universität erschossen worden sei. Keine Gruppe habe sich bislang zur Tötung bekannt, jedoch habe diese die Zeichen einer gezielten Tötung durch die al-Schabaab getragen. Die Gruppe habe in der Vergangenheit bereits viele JournalistInnen getötet:

„Reporters Without Borders (RSF) is deeply shocked by radio producer and presenter Sagal Salad Osman’s murder yesterday in Mogadishu and calls on the authorities to do what is necessary to quickly identify her killers and bring them to justice.

Sagal Salad Osman, who worked for state-owned Radio Mogadishu, was shot by gunmen in the capital’s Hodon district, near the university. No group has claimed responsibility but her murder has the hallmarks of yet another targeted killing by Al-Shabaab, an Islamist rebel militia that has slain many journalists in the past.” (RSF, 6. Juni 2016)

Das Committee to Protect Journalists (CPJ), eine in den vereinigten Staaten ansässige NGO, die sich für Pressefreiheit und Menschenrechte von JournalistInnen einsetzt, erwähnt in einer Pressemitteilung vom Juni 2016 ebenfalls die Tötung der Journalistin Sagal Salad Osman. Die 24-jährige Journalistin habe als Produzentin und Moderatorin für das staatliche Radio Mogadischu gearbeitet. Sie habe den Universitätscampus im Bezirk Hodan verlassen, als drei Bewaffnete ihr in den Kopf und Brustkorb geschossen hätten. Die Bewaffneten seien geflohen:

„Somali authorities should thoroughly investigate the killing on Sunday of journalist Sagal Salad Osman and bring those responsible to justice, the Committee to Protect Journalists said today. The 24-year-old journalist, who worked as a producer and presenter for the state-run Radio Mogadishu, was leaving her university campus in the Hodan neighborhood of Mogadishu when three gunmen shot her in the head and the chest, killing her, police Major Nur Ali told Reuters. The gunmen fled the scene, according to news reports.“ (CPJ, 6. Juni 2016)

Laut dem CPJ befinde sich Somalia zudem unter den Ländern, die zulassen würden, dass hinsichtlich Tötungen von JournalistInnen nicht ermittelt werde und keine Strafen verhängt würden:

„’Somalia has long been among the worst offenders for allowing the killings of journalists to go uninvestigated and unpunished,’ said CPJ Deputy Executive Director Robert Mahoney ‘Sagal Salad Osman's death comes as a painful reminder of that legacy of impunity, and we call on Somali authorities to bring her killers to justice.’” (CPJ, 6. Juni 2016)

RSF berichtet im Dezember 2015, dass die Journalistin Hindiya Mohamed, die für Radio Mogadischu und Somali National TV gearbeitet habe, durch einen Sprengsatz, der in ihrem Auto platziert worden sei, schwer verletzt worden und einige Stunden später im Krankenhaus ihren Verletzungen erlegen sei. Keine Organisation habe sich zu dem Anschlag bekannt, jedoch habe dieser alle Zeichen einer Operation der al-Schabaab getragen. Die Gruppe habe bereits zuvor JournalistInnen der nationalen Medien des somalischen Staates ins Visier genommen:

„Reporters Without Borders (RSF) condemns the targeted killing of national radio and TV journalist Hindiya Mohamed in Mogadishu today. Mohamed, who worked for Radio Mogadishu and Somali National TV, was badly wounded by a bomb planted in her car and died from her injuries in Madina Hospital a few hours later. No organization has claimed the bombing but it had all the hallmarks of an operation by the Islamist rebel militia Al Shabaab. This group had already targeted journalists from the national media of the Somali State against which it is fighting.“ (RSF, 3. Dezember 2015)

RSF berichtet im Oktober 2015 über die Verhaftung des Direktors Abdullahi Hersi Kulmiye und Moderator Ali Dahir Salad des Ostafrikabüros von Universal TV. Das Ostafrikabüro des Senders mit Hauptsitz in London sei zudem geschlossen worden:

„Reporters Without Borders condemns the indefinite closure of London-based Universal TV’s East Africa offices in Mogadishu and the arbitrary detention of East Africa director Abdullahi Hersi Kulmiye and programme presenter Ali Dahir Salad. Abdullahi Hersi Kulmiye and Ali Dahir Salad were arrested without a warrant when they responded to a summons to report to the Mogadishu headquarters of the National Intelligence and Security Agency (NISA) on 2 October. NISA officers raided Universal TV’s offices later the same day and shut them down.“ (RSF, 6. Oktober 2015)

Im September 2015 berichtet RSF, dass Abdullahi Ali Hussein, ein Redakteur des englischsprachigen Teils der Online-Nachrichtenwebsite Waagasucub, am 8. September 2015 im Bezirk Dharkenley in Mogadischu erschossen worden sei. Der Redakteur, der auch unter dem Pseudonym Ano Gel bekannt gewesen sei, sei von Bewaffneten erschossen worden, nachdem er eine Moschee verlassen habe. Er habe einem Kollegen eine Woche zuvor erzählt, dass er Telefondrohungen erhalten habe. Keine Gruppe habe sich zur Tötung bekannt, aber die Art, auf die er getötet worden sei, entspreche den von der al-Schabaab angewendeten Methoden:

„Reporters Without Borders is shocked and saddened to learn that Abdullahi Ali Hussein, the editor of the English-language section of the Somali online newspaper Waagasucub, was gunned down in the Mogadishu district of Dharkenley on 8 September. Also known by the pseudonym of Ano Gel, he was shot by unidentified gunmen who followed him as he left a mosque. He told a colleague last week that he had received telephone threats. No group has claimed responsibility but the way he was killed matches the methods used by Al-Shabaab, an Islamist militia responsible for murdering many journalists in the past.“ (RSF, 10. September 2015)

Laut einem Artikel von Newsweek, einem wöchentlich erscheinenden Nachrichtenmagazin mit Sitz in New York, sei Somalia für JournalistInnen eines der gefährlichsten Länder der Welt. Auf dem RSF-Index zur Pressefreiheit belege Somalia von 180 Ländern den 167. Platz. Seit 1992 seien in Somalia laut dem CPJ fast 60 JournalistInnen getötet worden:

„Somalia is one of the most dangerous countries in the world for journalists, ranking 167 out of 180 countries in the RSF Press Freedom Index. Nearly 60 journalists have been killed in Somalia since 1992, according to the Committee to Protect Journalists (CPJ).” (Newsweek, 6. Juni 2016)

Die internationale Menschenrechtsorganisation Amnesty International (AI) erwähnt in ihrem Jahresbericht zur Menschenrechtslage vom Februar 2016 (Berichtszeitraum 2014 und 2015) Folgendes zur Lage von JournalistInnen und Medienschaffenden in Somalia:

„Journalisten und Medienschaffende wurden nach wie vor eingeschüchtert, schikaniert, angegriffen und ermordet. Im Mai 2015 erschossen Unbekannte den Journalisten Daud Ali Omar und seine Ehefrau Hawo Abdi Aden, nachdem sie in deren Haus im Stadtviertel Bardaale in Baidoa eingedrungen waren. Der Journalist Abdihakin Mohamed Omar, der für den Fernsehsender Somali Broadcasting Corporation arbeitete, und sein Kollege Abdikarim Moallim Adam vom Fernsehsender Universal TV wurden am 26. Juli 2015 bei einem Selbstmordanschlag auf ein Hotel in Mogadischu getötet. Insgesamt starben mehr als zehn Personen, als der Wagen des Attentäters vor dem Gebäude explodierte. Der ebenfalls für Universal TV tätige Reporter Salman Jamal erlitt bei dem Anschlag schwere Verletzungen. Die Pressefreiheit war weiterhin stark eingeschränkt. Journalisten wurden festgenommen, und Medienunternehmen geschlossen. Im Mai 2015 wies die Regierung alle somalischen Medien an, in Bezug auf die bewaffnete Gruppe Al-Shabab künftig das Akronym UGUS (‚die Gruppe, die das somalische Volk massakriert‘) zu verwenden. Der Verband der unabhängigen somalischen Medienunternehmen erklärte, durch die Anweisung werde die journalistische Arbeit bedroht. Am 2. Oktober 2015 nahm der somalische Geheimdienst (National Intelligence and Security Agency - NISA) die Journalisten Awil Dahir Salad und Abdilahi Hirsi Kulmiye fest, die für den Fernsehsender Universal TV arbeiteten, und hielt sie sechs Tage lang ohne Anklageerhebung in Mogadischu in Gewahrsam. Am selben Tag durchsuchten und schlossen NISA-Angehörige die Räume des Senders. Die bewaffnete Gruppe Al-Shabab unterdrückte die Pressefreiheit nach wie vor und verbot in den unter ihrer Kontrolle stehenden Gebieten weiterhin die Nutzung des Internets. Die Regierung von Somaliland beschränkte das Recht auf freie Meinungsäußerung derjenigen, die Kritik an ihrer Politik übten. Es gab in Somaliland kein Mediengesetz zum Schutz von Journalisten.” (AI, 24. Februar 2016)

Die National Union of Somali Journalists (NUSOJ) erwähnt in einem Artikel vom Juli 2016, dass Mogadischu der gefährlichste Platz für Journalisten in Somalia sei. Auf Platz zwei folge Galkayo:

„Delegates at the fourth General Assembly of the National Union of Somali Journalists (NUSOJ) took time from their conference to pay a visit to the burial grounds of the five journalists killed in Galkayo. Galkayo is the second most dangerous place to be a journalist in Somalia after Mogadishu. The representatives from different regions of Somalia paid tribute to their murdered colleagues, pledging they will leave no stone unturned in seeking justice.” (NUSOJ, 4. Juli 2016)

 

image001.gif 

 

Quellen: (Zugriff auf alle Quellen am 26. Juli 2016)

·      AI - Amnesty International: Amnesty International Report 2015/16 - The State of the World's Human Rights - Somalia, 24. Februar 2016 (verfügbar auf ecoi.net)
https://www.ecoi.net/local_link/319738/466615_de.html

·      CPJ - Committee to Protect Journalists: Journalist shot and killed in Mogadishu, 6. Juni 2016
https://cpj.org/2016/06/journalist-shot-and-killed-in-mogadishu.php#more

·      Newsweek: Female Somali Radio Journalist Gunned Down in Mogadishu, 6. Juni 2016
http://europe.newsweek.com/sagal-salad-osman-somalia-journalist-killed-mogadishu-466964?rm=eu

·      NUSOJ - National Union of Somali Journalists: Somali journalists demand justice for murdered journalists, 4. Juli 2016
http://www.nusoj.org/somali-journalists-demand-justice-for-murdered-journalists/

·      RSF - Reporters Sans Frontières: News website editor gunned down in Mogadishu, 10. September 2015 (verfügbar auf ecoi.net)
http://www.ecoi.net/local_link/311359/449433_de.html

·      RSF - Reporters Sans Frontières: Somalia - Government arrests two journalists, closes TV station, 6. Oktober 2015 (verfügbar auf ecoi.net)
http://www.ecoi.net/local_link/312868/451089_de.html

·      RSF - Reporters Sans Frontières: Somalia - Somali journalist killed in Mogadishu by bomb planted in her car, 3. Dezember 2015 (verfügbar auf ecoi.net)
http://www.ecoi.net/local_link/316094/454839_de.html

·      RSF - Reporters Sans Frontières: Woman radio journalist gunned down in Mogadishu, 6. Juni 2016 (verfügbar auf ecoi.net)
http://www.ecoi.net/local_link/325243/465058_de.html

·      USDOS - US Department of State: Country Report on Human Rights Practices 2015 - Somalia, 13. April 2016 (verfügbar auf ecoi.net)
https://www.ecoi.net/local_link/322448/461925_de.html