Anfragebeantwortung zu Indien: Rückkehrsituation von Sikhs, insbesondere im Punjab (Sicherheitslage für Sikhs, sozioökonomische Lage) [a-9016-2 (9017)]

15. Jänner 2015

Diese Anfragebeantwortung wurde für die Veröffentlichung auf ecoi.net abgeändert.

Das vorliegende Dokument beruht auf einer zeitlich begrenzten Recherche in öffentlich zugänglichen Dokumenten, die ACCORD derzeit zur Verfügung stehen, und wurde in Übereinstimmung mit den Standards von ACCORD und den Common EU Guidelines for processing Country of Origin Information (COI) erstellt.

Diese Antwort stellt keine Meinung zum Inhalt eines Ansuchens um Asyl oder anderen internationalen Schutz dar. Alle Übersetzungen stellen Arbeitsübersetzungen dar, für die keine Gewähr übernommen werden kann.

Wir empfehlen, die verwendeten Materialien im Original durchzusehen. Originaldokumente, die nicht kostenfrei oder online abrufbar sind, können bei ACCORD eingesehen oder angefordert werden.

 

Das US-amerikanische Außenministerium (US Department of State, USDOS) erwähnt in seinem Länderbericht zur Religionsfreiheit vom Juli 2014 (Berichtszeitraum 2013), dass laut einer Volkszählung von 2001, dem letzten Jahr, für das aufgeschlüsselte Daten vorliegen würden, 1,9 Prozent der indischen Gesamtbevölkerung Sikhs seien. Im Bundesstaat Punjab würden Sikhs die Mehrheit stellen:

„According to the 2001 census, the latest year for which disaggregated figures have been released, Hindus constitute 80.5 percent of the population, Muslims 13.4 percent, Christians 2.3 percent, and Sikhs 1.9 percent. […] Sikhs constitute the majority in the state of Punjab.” (USDOS, 28. Juli 2014, Section 1)

Joginder Singh von der Guru Nanak Dev University in Amritsar (Punjab) schreibt in einem im Jahr 2014 veröffentlichten Sammelband, dass Sikhs in Indien weniger als zwei Prozent der Gesamtbevölkerung ausmachen und lediglich im Punjab die Mehrheit (laut Volkszählung von 2011 insgesamt 63,6 Prozent der Bevölkerung des Bundesstaates) stellen würden. In Chandigarh (zugleich Hauptstadt der Bundesstaaten Punjab und Haryana, an deren Grenze Chandigarh liegt, Anm. ACCORD), Haryana, Delhi, Uttaranchal, Jammu und Kaschmir sowie Rajasthan hätten sie eine gewisse zahlenmäßige Bedeutung. Im Rest Indiens gehe ihre Anzahl in die Tausende. Wie Joginder Singh weiter anführt, seien mehr als 87 Prozent der Sikhs im Punjab in der Landwirtschaft oder in mit dieser zusammenhängenden Bereichen tätig:

„Sikhs in independent India constitute less than 2 per cent of the total population. In Punjab alone, they comprise the majority. In Chandigarh, Haryana, Delhi, Uttaranchal, Jammu and Kashmir, and Rajasthan they hold some numerical significance. In the rest of India, their population is in the thousands. […] In Punjab, more than 87 per cent of the Sikh population is engaged in agriculture and its allied activities. […] According to the 2011 Census, Sikhs in Punjab form a majority (63.6 per cent).” (Joginder Singh, 2014, S. 83-84)

Sicherheitslage für Sikhs

In den ACCORD derzeit zur Verfügung stehenden Quellen konnten im Rahmen der zeitlich begrenzten Recherche keine spezifischen Informationen zur Sicherheitslage für Sikhs im Punjab gefunden werden. Gefunden wurden jedoch Informationen zur Sicherheitslage für Sikhs, die sich entweder auf keinen bestimmten Landesteil oder explizit auf einen anderen Landesteil als den Punjab beziehen. Weiters wurden auch Informationen zur allgemeinen Sicherheitslage im Punjab berücksichtigt.

 

Bitte berücksichtigen Sie auch die in folgender ACCORD-Anfragebeantwortung enthaltenen Informationen:

·      ACCORD - Austrian Centre for Country of Origin and Asylum Research and Documentation: Anfragebeantwortung zu Indien: Behandlung von Sikhs durch die Polizei [a-9016-1], 15. Jänner 2015 (verfügbar auf ecoi.net)

http://www.ecoi.net/local_link/294839/429751_de.html

 

In einer Anfragebeantwortung vom Mai 2013 zitiert das kanadische Immigration and Refugee Board (IRB) einen Geschichtsprofessor an der Universität Toronto, bei dem es sich um einen Spezialisten für Indien handle. Diesem Professor zufolge seien Sikhs keinen Angriffen ausgesetzt, außerdem gebe es unter ihnen „kein Gefühl der Angst“. Im Gegensatz dazu habe ein Wissenschaftler von der Universität von Kalifornien, der zu bewaffneten Konflikten in Indien forscht, angegeben, dass Sikhs aufgrund ausgedehnter Anti-Sikh-Propaganda in den 1980er- und 1990er-Jahren von einem Großteil der indischen Bevölkerung misstraut werde:

„In a telephone interview with the Research Directorate, a professor of history at the University of Toronto, who is a specialist on India, stated that Sikhs are not subject to attacks and that ‘there is no sense of fear of Sikhs’ (9 Apr. 2013). In contrast, an academic at the University of California (UC) at Berkeley who conducts research on armed conflict in India said that ‘Sikhs are distrusted by a large segment of the Indian community because of a large anti-Sikh propaganda effort during the 1980s and 1990s’ (Academic 23 Apr. 2013).” (IRB, 13. Mai 2013)

BBC News berichtet im Juli 2014 über eine Ausgangssperre, die in der Stadt Saharanpur, Bundesstaat Uttar Pradesh, verhängt worden sei, nachdem bei Zusammenstößen zwischen Sikhs und Muslimen drei Personen getötet und 20 weitere verletzt worden seien. Laut Polizeiangaben seien 38 Personen im Zusammenhang mit dem Vorfall festgenommen worden. Die Gewalt sei ausgebrochen, nachdem Sikhs begonnen hätten, Land zu bebauen, das von Muslimen beansprucht werde. Laut BBC News seien Kämpfe zwischen Sikhs und Muslimen in Indien selten:

„Authorities in India's Uttar Pradesh state have relaxed a curfew in the city of Saharanpur after clashes between Sikhs and Muslims left three people dead and 20 others injured. The police said 38 people have been arrested in the connection with the incident. The violence began early on Saturday after Sikhs started building on land which Muslims claim belongs to them. Communal fighting between Sikhs and Muslims is rare in India.” (BBC News, 28. Juli 2014)

Das indische Wochenmagazin India Today berichtet in einem Artikel vom Mai 2014, dass drei Männer in Sikh Chawni in Hyderabad gestorben seien, nachdem die Polizei das Feuer eröffnet habe, um miteinander kämpfende Sikhs und Muslime auseinanderzutreiben. Die Gewalt sei ausgebrochen, als BewohnerInnen von Sikh Chawni entdeckt hätten, dass eine ihrer religiösen Flaggen von mutmaßlichen BewohnerInnen des benachbarten muslimischen Viertels verbrannt worden sei, und als Vergeltung zwei muslimische Jugendliche angegriffen hätten. Wie der Artikel anführt, seien Spannungen zwischen den Deccani-Sikhs und Muslimen, die in dem Gebiet leben würden, nicht neu. Bereits im Jahr 2006 seien bei ähnlichen Zusammenstößen eine Person getötet und mehrere weitere verletzt worden:

„Three men died in police firing following communal clashes near the Sikh Chawni locality in the Kishan Bagh area south of Hyderabad on Wednesday. Police opened fire to disperse rioting groups and imposed curfew in the entire Rajendranagar police station limits soon after to prevent the tension and violence from escalating and spreading to other areas. The trouble spot is contiguous to the communally sensitive Old City localities of Hyderabad.

Trouble erupted after some residents of the Sikh Chawni discovered that suspected miscreants, who belong to the adjacent Muslim neighbourhood, had burnt one of their religious flags early on Wednesday. Warring groups from both sides gathered after two Muslim youth were attacked in retaliation for the burning of the flag. Police arrived as tensions deepened but even before they could pacify both groups began pelting stones at one another. Attacks on houses and arson followed. When the situation spun out of control the police opened fire to quell the rioters. […]

Tension between the Deccani Sikhs and the Muslims living in the area is not new. In 2006, one person was killed and several injured in a similar communal clash.” (India Today, 14. Mai 2014)

Freedom House, eine in den USA ansässige NGO, die zu den Themen Demokratie, politische Freiheit und Menschenrechte forscht und sich für diese einsetzt, erwähnt in ihrem Jahresbericht zu politischen Rechten und bürgerlichen Freiheiten in Kaschmir vom Jänner 2014 (Berichtszeitraum 2013), dass Aufständische gelegentlich hinduistische und Sikh-Tempel angreifen würden (Freedom House, 23. Jänner 2014)

 

Die indische Tageszeitung Times of India schreibt in einem Artikel vom April 2013, dass die Regierung des Bundesstaates Punjab vor dem Obersten Gericht angegeben habe, die Sicherheitslage im Punjab sei weiterhin problematisch, weshalb eine große Anzahl an PolizistInnen eingesetzt werden müsse, um sehr wichtige Personen zu schützen. Konkret seien 4.120 SicherheitsbeamtInnen eingesetzt worden, um die Sicherheit von 1.294 Personen zu gewährleisten.

Wie die punjabische Regierung weiters angeführt habe, würden sich politische und religiöse Persönlichkeiten auf der Todesliste („hit list“) militanter und extremistischer Gruppierungen befinden. Zu diesen würden unter anderem folgende (muslimische und sikhistische, Anm. ACCORD) Gruppen gehören: Hizbul Mujhahideen, Jaish-e-Mohammad, Lashkar-e-Toiba, Babbar Khalsa International (BKI), Khalistan Commando Force (KCF), Khalistan Zindabad Force (KZF) und Khalistan Tiger Force (KTF) gehören:

„The state of Punjab is still not a safe place. This averment was made by Punjab government before the Supreme Court, stating, ‘Security environment in the state of Punjab continues to be problematic’. The statement was made before the apex court by secretary (home) Samir Kumar while justifying deployment of a large number of state police personnel for VVIP security. As per the state government, ‘considering the situation in the state,’ 1,294 protectees have been provided 4,120 security personnel by the state on which Rs 15.69 crore is being spent every month. […]

The affidavit, which was placed before the SC on March 25 by the state government, has claimed that political and religious personalities of the state are on the hit list of militants and extremist groups, which are often being sponsored and supported by fundamentalist and extremist groups based abroad. […] In view of the security environment in Punjab, as brought out, and prevailing high degree of threat to VIPs and dignitaries from various terrorist outfits like Hizbul Mujhahideen, Jaish-e-Mohammad, Lashkar-e-Toiba, BKI, KCF, KZF, KTF and other militant and fundamentalist outfits, suitable security arrangements are imperative to secure the lives of targeted dignitaries and individuals based in the border state of Punjab,’ the state claimed before the SC.” (Times of India, 10. April 2013)

In einer Anfragebeantwortung vom Mai 2012 zitiert das IRB einen Vertreter der World Sikh Organization (WSO) in Kanada, der angegeben habe, dass, obwohl sporadische Gewaltakte stattgefunden hätten, der Punjab seit 1995, als eine bewaffnete sezessionistische Kampagne von der Regierung niedergeschlagen worden sei, „relativ friedlich“ sei:

„The representative stated that, ‘though sporadic acts of violence have taken place,’ there has been ‘relative peace’ in the state since 1995 when an armed secessionist campaign was put down by the government (ibid.).” (IRB, 2. Mai 2012)

Das vom Institut für Konfliktmanagement, einer in Neu Delhi ansässigen Non-Profit-NGO, betriebene South Asia Terrorism Portal (SATP) stellt eine Chronologie zu sicherheitsrelevanten Ereignissen im Bundesstaat Punjab im Jahr 2014 zur Verfügung, die unter folgendem Link zu finden ist:

·      SATP - South Asian Terrorism Portal: Punjab Timeline – 2014, ohne Datum (a)

http://www.satp.org/satporgtp/countries/india/states/punjab/timelines/index.html

 

Die letzte, von der Quelle bereitgestellte Einschätzung der Sicherheitslage im Punjab behandelt das Jahr 2009 und führt an, dass die Situation im Bundesstaat weiterhin friedlich gewesen sei. Es handle sich um das 16. Jahr in Folge, dass der Punjab relativ frei von politischer Gewalt in größerem Ausmaß gewesen sei:

„The north-west Indian State of Punjab remained peaceful through 2009. This is the 16th consecutive year the State has remained relatively free of major political violence after the widespread terrorist-secessionist movement for ‘Khalistan’ was comprehensively defeated in 1993.” (SATP, ohne Datum (b))

Für eine allgemeinere Einschätzung der Sicherheitslage in Indien, siehe:

·      SATP - South Asian Terrorism Portal: India Assessment – 2014, ohne Datum (c)

http://www.satp.org/satporgtp/countries/india/index.html

Sozioökonomische Lage

Folgende Informationen beziehen sich auf die sozioökonomische Lage im Bundesstaat Punjab:

 

Die US-amerikanische Tageszeitung Washington Post berichtet in einem etwas älteren Artikel vom Jänner 2013 über eine Drogenepidemie, die laut Regierungs- und UNO-BeamtInnen junge Männer im Bundesstaat Punjab erfasse. Diese Entwicklung werde durch Arbeitslosigkeit und enttäuschte wirtschaftliche Erwartungen sowie die problemlose Verfügbarkeit von Heroin und anderen schmerzstillenden, als Opioide bekannten Medikamenten, die in Indien hergestellt würden und oftmals ohne Verschreibung in Apotheken erhältlich seien, vorangetrieben.

Die Wirtschaft des Punjabs sei im Zuge der „grünen Revolution“ des Landes und der Einführung ertragreicher Sorten in den 1970er-Jahren gewachsen. Allerdings sei es nicht gelungen, auf diesem Boom aufzubauen, um Industrieinvestitionen anzuziehen. In den vergangenen 20 Jahren habe Bevölkerungswachstum dazu beigetragen, dass die Grundbesitztümer kleiner geworden seien, außerdem habe die Wirtschaft stagniert.

Der Drogenkonsum, so der Artikel weiters, sei in Indiens Nordosten sowie in Städten wie Delhi und Mumbai seit langem ein Problem. Die Ausbreitung von Drogen im Punjab, dessen Wirtschaft die neuntgrößte aller 28 indischen Bundesstaaten sei, sei allerdings eine Entwicklung, die nichts Gutes verheiße, insbesondere, wenn die starke konjunkturelle Verlangsamung weiterhin anhalte und die Jugendarbeitslosigkeit ansteige:

„Maqboolpura offers a window into a drug epidemic that government and U.N. officials say is gripping young men in the state of Punjab. The trend, they say, is driven by unemployment and frustrated economic expectations, as well as the ready availability of smuggled Afghan heroin and other pain-relieving drugs known as opioids that are manufactured in India and often sold without prescriptions in pharmacies.

Punjab, India’s only Sikh-majority state, prospered from the nation’s ‘green revolution’ and the introduction of high-yield crops in the 1970s. But it failed to build on that boom to attract industrial investment. In the past two decades, population growth has caused landholdings to shrink and economic growth has stagnated. […]

Drug use has long been a problem in India’s remote and insurgency-plagued northeast, as well as in cities such as Delhi and Mumbai. But the spread of drugs in Punjab, whose economy is the ninth-largest of India’s 28 states, is a recent development that does not bode well for the nation, especially if the sharp economic slowdown of the past two years continues and youth unemployment rises.” (Washington Post, 1. Jänner 2013)

Michael Kugelman vom Woodrow Wilson International Center for Scholars, einem unabhängigen Forschungszentrum in Washington, D.C., geht in einem im November 2014 veröffentlichten Artikel für die US-amerikanische Tageszeitung Wall Street Journal (WSJ) ebenfalls auf die Drogenepidemie im Punjab ein. Laut Kugelman seien die Ursachen für diese Epidemie klar: der stotternde Wirtschaftsmotor des Bundesstaates sowie Hoffnungslosigkeit, die auf eine steigende Arbeitslosigkeit in dem einstmals wohlhabenden Bundesstaat zurückzuführen sei:

„The roots of the epidemic are clear: Punjab’s sputtering economy and hopelessness bred by rising unemployment in a once-prosperous state help generate high demand.” (WSJ, 7. November 2014)

Die in den USA ansässige Online-Nachrichtenagentur GlobalPost berichtet in einem Artikel vom Juli 2014, dass die Unterbeschäftigungsrate im Punjab die zweithöchste Indiens sei. Laut Angaben des Arbeitsministeriums seien lediglich 448 von 1.000 Personen vollbeschäftigt. Wie der Artikel anführt, würden ExpertInnen davon ausgehen, dass fehlende Jobs zu grassierenden Drogenkonsum beitragen würden. Schätzungen der Regierung des Bundesstaates zufolge seien mindestens die Hälfte aller Jugendlichen im Punjab drogenabhängig.

Für Generationen hätten Familien im Punjab ihren Lebensunterhalt durch Landwirtschaft gesichert. Mit zunehmendem Wohlstand und Schulbesuch der Kinder hätten die Gemeinschaften begonnen, Jobs mehr Wert beizumessen, die weniger Arbeit erfordern würden. Eltern hätten ihre Kinder aufgefordert, in einem Büro oder im Staatsdienst zu arbeiten. Bei einem Treffen im Rathaus des Dorfes Valtoha hätten die anwesenden jungen Männer allerdings angegeben, dass sie nach Abschluss ihrer Ausbildung keinen Job finden würden.

Laut Angaben eines Verantwortlichen für (Aus-)Bildung würden die meisten SchülerInnen/StudentInnen nach Bürojobs suchen. Allerdings könne der aktuelle Arbeitsmarkt den Zustrom dieser Personen nicht absorbieren:

„Punjab state now has the second most underemployed workforce in the country. Only 448 of 1,000 people are fully employed, according to the Labor Ministry. And experts believe a lack of jobs is feeding rampant drug use, creating a vicious cycle that renders young men incapable of working if jobs ever materialize. The state government estimates that at least half of its youth are affected by addiction. […]

For generations, families in Punjab sustained themselves through the lucrative agriculture industry. As they grew wealthier and children attended school, communities started to place more value on jobs that require less labor. Parents urged the next generation to work in an office or with the government.

But at a town hall meeting in the village of Valtoha, about 8 miles from Khem Karan, the handful of young men present said they couldn’t find a job after graduation. Nineteen-year-old Manpreet Singh said he was asked to give a 500,000-rupee (about $8,300) bribe for a government job. And 22-year-old Lakvinder Singh has been waiting for a response about a Forest Department job for eight months.

Singh, the education officer, said most students are searching for ‘white-collar jobs’ but that the current market can’t absorb the influx of graduates with these goals. Being stuck in this limbo, he said, makes them vulnerable.” (GlobalPost, 3. Juli 2014)

In einem im Mai 2014 in der wissenschaftlichen Zeitschrift Current Science veröffentlichten Artikel schreiben Sukphal Singh und Shruti Bhogal von der Punjab Agricultural University in Ludhiana, dass der Punjab nicht länger ein Bundesstaat prosperierender Landwirtschaft sei und eine wirtschaftliche Krise erlebe. In den vergangenen zehn Jahren sei der Bundesstaat mit einer Konjunkturabschwächung konfrontiert gewesen und sei in der Liste der wohlhabenden indischen Bundesstaaten zurückgefallen. Die Krise in der Landwirtschaft habe sich in Form einer stagnierenden Produktivität, steigender Produktionskosten, geringerer Einkommen und Beschäftigung, einer zunehmenden Verschuldung und eines ökologischen Ungleichgewichts gezeigt. Eine der wichtigsten Konsequenzen dieser Entwicklung sei gewesen, dass Kleinst- und Kleinbauern, die es zunehmend schwerer finden würden, ihren Lebensunterhalt mit Landwirtschaft zu sichern, aus dem landwirtschaftlichen Sektor vertrieben würden. Diese Bauern würden aufgrund der unvorteilhaften Natur und Struktur des industriellen Sektors im Punjab nicht alle außerhalb des Landwirtschaftssektors Arbeit finden, was zu einer großen „industriellen Reservearmee“ führe. Es werde geschätzt, dass rund 3,5 Millionen Personen im Punjab arbeitslos seien, wovon 2,4 Millionen in ländlichen Gebieten leben würden („belong to rural areas“):

„Punjab, the pioneer of green revolution in India, is no more a state of ever-booming agriculture as it is facing economic crisis. Over the past decade, the state has experienced deceleration of its economy and has slipped in the ranking of the prosperous states in the country. The crisis in agriculture has manifested itself in the form of stagnating productivity, rising cost of production, decelerating income, shrinking employment, mounting indebtedness and ecological imbalance. One of the main consequences of this agrarian distress has been that the marginal and small farmers, who find it increasingly hard to sustain on farming, are getting pushed out from agricultural sector. These farmers are not being fully absorbed outside this sector due to the unfavourable nature and structure of the industrial sector in the state. Thus, a large chunk of ‘reserve army of labour’ is prevalent in the economy. It is estimated that about 35 lakhs [südasiatisches Zahlwort für einhunderttausend, Anm. ACCORD] persons are unemployed in Punjab, out of which about 24 lakhs belong to rural areas. The fact remains that there is a decline in the proportion of cultivators in the total workforce of the state that has added to the unemployed or semi-employed force, and has put pressure on an already over-crowded agricultural labour market.” (Sukhpal Singh / Shruti Bhogal, 25. Mai 2014, S. 1364)

Die indische Tageszeitung The Tribune führt in einem Artikel vom Dezember 2014 an, dass laut Zahlen der National Sample Survey Organisation (NSSO) von 2012 die Arbeitslosenrate des Punjab auf 1,8 Prozent (bei einem nationalen Durschnitt von 3,8 Prozent) zurückgegangen sei. Allerdings würden Wirtschaftsfachleute die Zahl als falsch bezeichnen („debunk the claim“) und angeben, dass die steigende Arbeitslosigkeit unter gebildeten Jugendlichen besorgniserregend sei.

Laut Sucha Singh Gill, Leiter des Centre for Research in Rural and Industrial Development, habe der Bundesstaat nach 1998/99 keine Bestandsaufnahme der Arbeitslosigkeit unter gebildeten Personen mehr unternommen. Niemand werde mehr in den Arbeitsämtern („employment exchanges“) registriert:

Though the National Sample Survey Organisation (NSSO) data of 2012 says the unemployment rate in Punjab has come down to 1.8 per cent (against the national average of 3.8 per cent), economists debunk the claim saying that rising unemployment among educated youth is worrisome.

Sucha Singh Gill, Director, Centre for Research in Rural and Industrial Development, who has written many papers on unemployment in Punjab, says that after 1998-99 the state has not made an inventory of educated unemployed. ‘Nobody gets registered at the employment exchanges any more. In fact, in most departments, once a person retires, his post is not filled but frozen,’ he said.” (Tribune, 14. Dezember 2014)

In einem etwas älteren, im November 2013 veröffentlichten Artikel der Times of India wird berichtet, eine neue Studie der Punjab Agricultural University (PAU) habe herausgefunden, dass mehr als 34 Prozent der Kleinstbauern im Punjab weiterhin unter der Armutsgrenze leben würden. Bei den Kleinbauern seien es mehr als 20 Prozent:

„A new study has revealed that over 34% of marginal farmers in Punjab are still living below poverty line, denting the tall claims of SAD-BJP [Shiromani Akali Dal-Bharatiya Janata Party] government on uplift of the farmers, who are considered the traditional vote bank of the over nine-decade-old Shiromani Akali Dal. Besides marginal farmers, the study conducted by the Punjab Agricultural University (PAU), Ludhiana, has also brought to the fore that over 20% of small farmers in the state, who till land holdings of 1-2 hectare, are also living below poverty line. Those tilling land holding less than one hectare (2.5 acres) are categorized as marginal farmers.” (Times of India, 22. November 2013)

Die indische Tageszeitung Business Standard berichtet im November 2014, dass das punjabische Kabinett zugestimmt habe, eine Behörde für die Schaffung erschwinglichen Wohnraums einzurichten, um in den kommenden zwei Jahren „bezahlbaren Wohnraum für alle“ zu schaffen. Einem Regierungssprecher zufolge würde die Behörde 100.000 Wohneinheiten für wirtschaftlich schwächer gestellte Personen, Personen mit niedrigem Einkommen und andere gefährdete Bevölkerungsgruppen errichten:

„The Punjab Cabinet on Wednesday approved the setting up of the Affordable Housing Development Authority, under the chairmanship of the chief minister, to provide ‘affordable housing for all’ in the next two years. The decision was taken by the Cabinet in a meeting headed by Badal here on Wednesday, an official spokesman said. The spokesperson said the authority would construct 100,000 dwelling units for the economically weaker sections (EWS), lower income group (LIG) and other vulnerable sections of the society. ‘The vulnerable sections of the society would include scheduled castes, backward classes, minorities, senior citizens and physically challenged persons in the state to ensure that no individual was left shelterless,’ he said.” (Business Standard, 26. November 2014)

Über den Beschluss zur Einrichtung der Behörde für die Schaffung erschwinglichen Wohnraums wird auch in anderen Medienquellen berichtet, unter anderem in Folgenden:

·      Hindustan Times: Punjab gets affordable housing authority, 26. November 2014

http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:Fq6NQuKFV0MJ:www.hindustantimes.com/punjab/chandigarh/punjab-gets-affordable-housing-authority/article1-1290472.aspx+&cd=1&hl=de&ct=clnk&gl=at

·      Outlook: Punjab to Set Up Affordable Housing Development Authority, 26. November 2014

http://www.outlookindia.com/news/article/Punjab-to-Set-Up-Affordable-Housing-Development-Authority/869669

 

Die bereits weiter oben angeführte IRB-Anfragebeantwortung vom Mai 2012 zitiert einen emeritierten Professor der Politikwissenschaft an der Universität Missouri, der folgende Informationen zu Sikhs in ländlichen Gebieten zur Verfügung gestellt habe: Minderheitengruppen der Sikhs („Minority Sikh groups“) würden weiterhin ihren Status innerhalb der breiteren punjabischen Gesellschaft entwickeln und verbessern. Allerdings gebe es in armen ländlichen Gebieten weiterhin Nöte, die auf Schwierigkeiten im Bereich der Landwirtschaft, wie Schwierigkeiten bei der Bewässerung, Verschuldungen und Selbstmorde von Bauern, zurückzuführen seien. Da Sikhs in den meisten ländlichen Gebieten des Punjabs zahlenmäßig dominieren würden, seien sie auch die am stärksten Betroffenen:

The professor emeritus also provided the following information regarding Sikhs in rural areas:

Minority Sikh groups continue to develop and improve their status within the larger Punjab society. But, poor rural areas continue to suffer hardships based on agricultural difficulties involving water, indebtedness and farmer suicides. Sikhs numerically dominate in most Punjab rural areas so are the most affected. (Professor emeritus 14 Feb. 2012)” (IRB, 2. Mai 2012)

Im Folgenden finden sich Informationen zur sozioökonomischen Lage in anderen Landesteilen bzw. in Indien insgesamt, sowie Informationen zum System der sozialen Sicherheit in Indien:

 

Die bereits weiter oben angeführte IRB-Anfragebeantwortung vom Mai 2013 führt an, verschiedene Quellen (ein Vertreter der in Neu-Delhi ansässigen NGO Human Rights Law Network (HRLN), ein Geschichtsprofessor an der Universität Toronto sowie einen bei der World Sikh Organization (WSO) in Kanada tätigen Rechtsberater) hätten angegeben, dass Sikh-Minderheiten, die in Indien außerhalb des Bundestaates Punjab leben würden, Zugang zu Wohnraum, Beschäftigung, Gesundheitsdiensten und Bildung sowie die Freiheit hätten, ihre Religion zu praktizieren. Dem Rechtsberater der WSO zufolge seien Sikhs außerhalb des Punjabs bei der Ausübung ihrer Religion oder dem Zugang zu den Diensten und Einrichtungen, die der Allgemeinheit zur Verfügung stehen würden, im Allgemeinen nicht mit speziellen Schwierigkeiten konfrontiert.

Eine Forscherin der internationalen NGO Voices for Freedom (VFF) Asia habe erklärt, dass eine Relokation insbesondere für Sikh-Bauern, die die Mehrheit der Sikhs im Punjab ausmachen würden, „sehr schwer“ sei. Für Sikhs, die qualifiziert und gebildet seien, sei es möglich, einen Job außerhalb des Punjabs zu finden. Schwierig sei es für diejenigen, die dies nicht seien. Der Forscherin zufolge würden einige Bundesstaaten, wie Rajasthan, Himachal Pradesh, Jammu und Kashmir und Maharashtra, über Beschränkungen hinsichtlich des Landbesitzes von Personen, die nicht aus dem betreffenden Bundesstaat kommen würden, verfügen. Das IRB führt zwei Medienquellen an, die diese Beschränkungen in Jammu und Kashmir und Himachal Pradesh bestätigen würden:

„Several sources indicate that Sikh minorities living in states outside Punjab have access to housing, employment, health care, education and freedom to practice their religion (HRLN 12 Apr. 2013; Professor 9 Apr. 2013; WSO Canada 17 Apr. 2013). The legal counsel of the WSO said that, in general, Sikhs outside Punjab ‘do not have any particular hardship in practicing their faith or having access to the services and facilities available to the general public’ (ibid.). […]

For her part, the legal researcher at VFF [Voices for Freedom] stated that there is no law against relocating, but that it would be ‘very hard,’ particularly for Sikh farmers, who account for the majority of Sikhs in Punjab (12 Apr. 2013). She explained that it would be possible for Sikhs who are skilled and educated to find employment outside Punjab, but that it would be difficult for those who are unskilled and uneducated (VFF Apr. 2013). She also noted that it would be difficult for Punjabi Sikhs to relocate to the southern part of the country due to language barriers (ibid.). She also said that some states – such as Rajasthan, Himachal Pradesh, Jammu and Kashmir and Maharashtra – have restrictions on people from out of state owning land (ibid.). Media sources corroborate that there are regulations limiting non-state residents from owning land in Jammu and Kashmir (UNI 18 Feb. 2008) and Himachal Pradesh (IANS 8 Apr. 2013).” (IRB, 13. Mai 2013)

In einem etwas älteren, im März 2013 veröffentlichten Bericht der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES), einer der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) nahestehenden Stiftung, dass es in Indien eine niedrige Arbeitslosenrate aber ein wesentlich höheres Level an Armut gebe. In Ermangelung eines formalen Systems zur sozialen Absicherung sei arbeitslos zu bleiben keine Option für die Mehrheit der Bevölkerung. Infolgedessen seien im Jahr 1993 fast 33 Prozent der Beschäftigten arm gewesen, während der Anteil der Armen bei den Arbeitslosen nur bei 18 bis 19 Prozent gelegen habe. Dies bedeute, dass es eine hohe Unterbeschäftigungsrate gebe und der Level der Produktivität sowie die Einkommen niedrig seien. Wie der Bericht anführt, sei auch die Arbeitslosigkeit von gebildeten Jugendlichen ein ernstes Problem:

„The dominant features of employment and unemployment in India reflect those in developing countries. There are low rates of unemployment but much higher levels of poverty. In the absence of formal social security protection, remaining unemployed is not a choice for the majority. Consequently, nearly 33 per cent of those employed in 1993 were poor, whereas only 18 to 19 per cent of the unemployed were poor. This implies higher rates of underemployment and low levels of productivity and income. Therefore underemployment is a major challenge in India. Unemployment of educated youth is also a serious problem.” (FES, März 2013, S. 4)

Die Bertelsmann Stiftung, eine deutsche gemeinnützige Denkfabrik mit Sitz in Gütersloh, schreibt in ihrem im Jahr 2014 veröffentlichten Transformationsindex zu Indien, dass eine Reihe von Reformen, die Mitte der 2000er-Jahre initiiert worden seien, die Chancen marginalisierter Teile der indischen Gesellschaft, Entschädigungen für soziale Risiken zu erhalten, wesentlich verbessert hätten. Programme wie der Mahatma Gandhi National Rural Employment Guarantee Act (MGNREGA) würden Menschen unter der Armutsgrenze eine befristete Arbeit verschaffen. Darüber hinaus gebe es auf nationaler und bundesstaatlicher Ebene eine Reihe anderer Programme mit verschiedenen Anliegen und Verteilungsmodalitäten. Wie die Bertelsmann Stiftung anführt, sei die Effektivität viele dieser Programme vor allem aufgrund von Korruption und Geldabzweigungen („leakages“) fraglich:

„While social safety nets in India were traditionally mainly based on family structures, a range of reforms initiated in the mid-2000s substantially improved the chances of marginalized sections of Indian society to receive compensation for social risks. Programs like the Mahatma Gandhi National Rural Employment Guarantee Act (MGNREGA) provide for the temporary employment of people living below the poverty line. Moreover, there are a range of other programs at the national and the state level addressing a variety of issues with different modalities of distribution. The Public Distribution System (PDS), for example, provides for the distribution of food grain staples and kerosene to the poor through ‘ration shops.’ The program is managed by the government-owned Food Corporation of India. Regulation of the program is shared between central and state governments. […] The Aajeevika-National Rural Livelihoods Mission (NRLM) is a program initiated in 2011 by the Ministry of Rural Development (MoRD) with support by the World Bank. It aims to empower the rural poor among others through the formation of self-help groups and the promotion of self-employment through the access to credit. However, the effectiveness of many of these programs is dubious, mainly due to corruption and leakages.” (Bertelsmann Stiftung, 2014, S. 17-18)

Die US-amerikanische Online-Zeitung International Business Times berichtet im Juni 2014, dass 400 Millionen InderInnen keinen Zugang zu mit einem Arbeitsplatz verbundenen Leistungen, wie soziale Sicherheit, Krankenversicherung oder Arbeitslosenversicherung, hätten. Die meisten dieser Menschen würden arbeiten aber nicht als beschäftigt gelten, da sie Einkommen aus Gelegenheitsarbeit sowie häuslicher und landwirtschaftlicher Arbeit beziehen würden und oftmals von Arbeitgebern bezahlt würden, die sie illegal beschäftigen würden, um Steuern zu sparen:

„There are 400 million Indians with no access to workplace benefits, such as social security, health insurance or unemployment insurance, a number higher than the population of the United States and Canada combined, according to a Delhi-based group of economic researchers. […] Most of these people are working, but they’re not considered employed because they draw incomes from odd jobs and domestic and agricultural work, often paid by employers hiring illegally to avoid taxes. And because these workers aren’t recognized as working, they lose the benefits, putting immense pressure on governmental or nonprofit social services to take up the slack, especially as these workers age.” (International Business Times, 24. Juni 2014)

Die indische Tageszeitung Economic Times schreibt in einem Artikel vom Jänner 2014, dass laut einem neuen Bericht der Internationalen Arbeitsorganisation (International Labour Organization, ILO) 85 Prozent der zwischen 2009/10 und 2011/12 neu geschaffenen Jobs im formellen Sektor keine mit einem Arbeitsplatz verbundenen Leistungen und keine soziale Sicherheit bieten würden. Dieser Trend bedeute, so ArbeitsmarktexpertInnen, dass diejenigen, die einen in den vergangenen Jahren geschaffenen Job erhalten hätten, sehr gefährdet seien, während konjunkturellen Abschwüngen ihre Lebensgrundlage zu verlieren.

90 Prozent der Arbeitskräfte in Indien hätten bis zum Jahr 2000 im informellen Sektor gearbeitet, 2011/12 seien es nur 82,2 Prozent gewesen. Dies bedeute jedoch nicht, dass mehr formelle Jobs geschaffen würden. Laut einer Mitteilung der ILO vom Dezember 2013 seien die meisten der neu geschaffenen Jobs informell, außerdem hätten es junge InderInnen und Frauen im ländlichen Raum besonders schwer, einen Job zu finden:

„The UPA [United Progressive Alliance] government has generated more jobs in its second innings, but 85% of the 17 million new formal sector jobs created between 2009-10 and 2011-12 offer no employment benefits and social security, according to a new report on India's labour market from the International Labour Office. […] The trend, according to labour market experts, means that those who got jobs created in recent years are extremely vulnerable to the loss of livelihood in downturns like the current slump in the country's industrial economy. […]

Informal sector jobs accounted for 90% of India's workforce till 2000, but engaged only 82.2% by 2011-12 - which, on the surface, suggests that more formal jobs are being created. But that's not the case. ‘Most disconcerting is the fact that, while new jobs are being created in the organised sector, most of them are informal since workers do not have access to employment benefits or social security,’ said another December 2013 ILO note on India's labour market, adding that young Indians as well as rural women are having a particularly tough time getting a job. […]

A five-year old government plan to ensure that informal workers in the formal sector, who are usually hired on a contractual basis directly or through contractors, get social security and other job benefits on par with regular employees has gone nowhere due to resistance from government departments and PSUs [Public Sector Undertakings] who also rely heavily on such contract workers.” (Economic Times, 16. Jänner 2014)

Im Länderinformationsblatt Indien vom August 2014, das im Auftrag der Zentralstelle für Informationsvermittlung zur Rückkehrförderung (ZIRF) des deutschen Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) von der Internationalen Organisation für Migration (IOM) verfasst wurde, finden sich unter anderem Informationen zum Sozialversicherungssystem (S. 5), zum Arbeitsmarkt (S. 5-6) sowie zur Wohnsituation (S. 7):

·      IOM - International Organization for Migration: Indien - Country Fact Sheet 2014, August 2014 (veröffentlicht von ZIRF)

https://milo.bamf.de/milop/livelink.exe/fetch/2000/702450/698578/704870/698704/772099/17046447/17294467/Indien_-_Country_Fact_Sheet_2014,_deutsch.pdf?nodeid=17298184&vernum=-2

 

image001.png 

 

Quellen: (Zugriff auf alle Quellen am 15. Jänner 2015)

·      ACCORD - Austrian Centre for Country of Origin and Asylum Research and Documentation: Anfragebeantwortung zu Indien: Behandlung von Sikhs durch die Polizei [a-9016-1], 15. Jänner 2015 (verfügbar auf ecoi.net)

http://www.ecoi.net/local_link/294839/429751_de.html

·      BBC News: India: Curfew relaxed after clashes in Saharanpur, 28. Juli 2014

http://www.bbc.com/news/world-asia-india-28519938

·      Bertelsmann Stiftung: BTI 2014; India Country Report, 2014

http://www.bti-project.de/fileadmin/Inhalte/reports/2014/pdf/BTI 2014 India.pdf

·      Business Standard: Punjab to build 100,000 houses for the poor, 26. November 2014

http://www.business-standard.com/article/economy-policy/punjab-to-build-100-000-houses-for-the-poor-114112601478_1.html

·      Economic Times: 17 million formal sector jobs created by UPA govt offers no employment benefits, 16. Jänner 2014

http://articles.economictimes.indiatimes.com/2014-01-16/news/46264197_1_ilo-labour-market-international-labour-office

·      Freedom House: Freedom in the World 2014 - Indian Kashmir, 23. Jänner 2014

http://www.ecoi.net/local_link/280253/410361_de.html

·      Friedrich-Ebert-Stiftung: Combating Youth Unemployment in India, März 2013

http://library.fes.de/pdf-files/iez/09728.pdf

·      GlobalPost: Struggling to save Punjab’s next generation, 3. Juli 2014

http://www.globalpost.com/dispatch/news/regions/asia-pacific/india/140630/Punjab-drug-abuse-unemployment-heroin

·      Hindustan Times: Punjab gets affordable housing authority, 26. November 2014

http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:Fq6NQuKFV0MJ:www.hindustantimes.com/punjab/chandigarh/punjab-gets-affordable-housing-authority/article1-1290472.aspx+&cd=1&hl=de&ct=clnk&gl=at

·      India Today: Three killed in police firing after communal clashes in Hyderabad, curfew imposed, 14. Mai 2014

http://indiatoday.intoday.in/story/three-killed-in-police-firing-after-communal-clashes-in-hyderabad-curfew-imposed/1/361818.html

·      International Business Times: India’s Informal Economy: 400 Million Strong, Little Or No Access To Workplace Benefits, 24. Juni 2014

http://www.ibtimes.com/indias-informal-economy-400-million-strong-little-or-no-access-workplace-benefits-1610658

·      IOM - International Organization for Migration: Indien - Country Fact Sheet 2014, August 2014 (veröffentlicht von ZIRF)

https://milo.bamf.de/milop/livelink.exe/fetch/2000/702450/698578/704870/698704/772099/17046447/17294467/Indien_-_Country_Fact_Sheet_2014,_deutsch.pdf?nodeid=17298184&vernum=-2

·      IRB - Immigration and Refugee Board of Canada: India: Treatment of Sikhs in Punjab (2007-February 2012) [IND103968.E], 2. Mai 2012 (verfügbar auf ecoi.net)

http://www.ecoi.net/local_link/218320/339196_de.html

·      IRB - Immigration and Refugee Board of Canada: India: Situation of Sikhs outside the state of Punjab, including treatment by authorities; ability of Sikhs to relocate within India, including challenges they may encounter (2009-April 2013) [IND104369.E], 13. Mai 2013 (verfügbar auf ecoi.net)

http://www.ecoi.net/local_link/248800/372455_de.html

·      Joginder Singh: Sikhs in Independent India. In: The Oxford Handbook of Sikh Studies (Hg.: Pashaura Singh und Louis E. Fenech), 2014, S. 82-93 (Auszüge auf Google Books verfügbar) https://books.google.at/books?id=8I0NAwAAQBAJ&pg=PA82&lpg=PA82&dq=punjab+india+sikh+per+cent&source=bl&ots=p5tDVIdP1X&sig=xPSg2UbqH_pzdurPxJUBx-C8wGM&hl=de&sa=X&ei=QZGzVKPcBYHTygOpzYKgAQ&ved=0CGkQ6AEwCA#v=onepage&q=punjab%20india%20sikh%20per%20cent&f=false

·      Outlook: Punjab to Set Up Affordable Housing Development Authority, 26. November 2014

http://www.outlookindia.com/news/article/Punjab-to-Set-Up-Affordable-Housing-Development-Authority/869669

·      SATP - South Asian Terrorism Portal: Punjab Timeline – 2014, ohne Datum (a)

http://www.satp.org/satporgtp/countries/india/states/punjab/timelines/index.html

·      SATP - South Asian Terrorism Portal: Punjab Assessment – Year 2010, ohne Datum (b)

http://www.satp.org/satporgtp/countries/india/states/punjab/index.html

·      SATP - South Asian Terrorism Portal: India Assessment – 2014, ohne Datum (c)

http://www.satp.org/satporgtp/countries/india/index.html

·      Sukhpal Singh / Shruti Bhogal: Depeasantization in Punjab: status of farmers who left farming. In: Current Science, Vol. 106, No. 10, 25. Mai 2014, S. 1364-1368

http://www.currentscience.ac.in/Volumes/106/10/1364.pdf

·      Times of India: Security situation in Punjab problematic, state govt tells Supreme Court, 10. April 2013

http://timesofindia.indiatimes.com/india/Security-situation-in-Punjab-problematic-state-govt-tells-Supreme-Court/articleshow/19470303.cms

·      Times of India: 34% marginal farmers in Punjab living below poverty line, 22. November 2013

http://timesofindia.indiatimes.com/india/34-marginal-farmers-in-Punjab-living-below-poverty-line/articleshow/26176039.cms

·      Tribune: Punjab clueless as unemployment soars, 14. Dezember 2014

http://www.tribuneindia.com/news/nation/punjab-clueless-as-unemployment-soars/17979.html

·      USDOS - US Department of State: 2013 International Religious Freedom Report - India, 28. Juli 2014 (verfügbar auf ecoi.net)

http://www.ecoi.net/local_link/281907/412264_de.html

·      Washington Post: Drug epidemic grips India’s Punjab state, 1. Jänner 2013

http://www.washingtonpost.com/world/drug-epidemic-grips-indias-punjab-state/2012/12/31/092719a2-48f6-11e2-b6f0-e851e741d196_story.html

·      WSJ - Wall Street Journal: In India’s Drug Problems, Threats to Youth and the Broader Economy (Autor: Michael Kugelman), 7. November 2014

http://blogs.wsj.com/washwire/2014/11/07/in-indias-drug-problems-threats-to-youth-and-the-broader-economy/